97 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/16_12_1893/SVB_1893_12_16_6_object_2443128.png
Seite 6 von 10
Datum: 16.12.1893
Umfang: 10
.) Bei dieser Versammlung beschloß man einhellig „die ErkläMM^ahMgeben^.dgß ,die Gemeinden des Gerichtsbezirkes Schlanders für ein) Bahnproject, Meran- Schlüderns 'jiden Beitrag' - ablehnen Änd auch der Ver wendung^ von : Staath-° und^Landesmikteln niHt - das Wort zu ^eden^vermöM,^u^em,..Dieses Probet lediglich ^ eine für die bäuerlichen,Interessen jwerthloje Sackbahg ohne Garantie..für ihre-Fortsetzung nach Landeck. und für den Anschluß^w die Schweiz in Aussicht stelle^ sowie weiters^ die Ueberzeugung von HeM

. ! Angenommen, aber nicht zugegeben, dass die Bahn Meran-Schluderns eine Rumps- oder Sackbahn für imme r - b leibe und keine Fortsetzung dieser - Bahn bis Landeck, sowie kein Anschluss von der Schweiz erfolge, so würde sie dennoch alle angeführten Zwecke! für Vinschgau erreichen und beinahe vollkommen Ivie i eine durchausgehende Bahn erfüllen. Die Gemeinde Schlüderns liegt in einer fruchtbaren Gegend im Ger.- Bez. Glnrns aif der nach Glurns, Taufers und in s das Münsterthal, Kanton Graubünden, führenden ära

- oder Sack bahn entweder zur unmittelbaren oder ganz nahen Disposition. Gemäß dieser Auseinandersetzung .entspricht die Rumpfbahn bis Schlüderns nicht nur den bäuerlichen Interessen, sondern sie bietet in der Hauptsache. auch schon alle Vortheile für ganz Vinschgau, welche zu erwarten sind, wenn ste von Schlüderns über Vin- sterfliünz bis Landeck fortgesetzt und au^ irgend einem .Punkte an eine Schweizerbahn angeschlossen sein, wird.. '!-> Herr Dr. Tinzl hatte bei der . Versammlung

hat. Es war aber nicht seine Aufgabe, gegen die von ihm selbst als Lebensfrage er klärte Bahn für Vinschgau aufzutreten. Wenn auch noch keine Garantie für die Fortsetzung der Bahn von Schlüderns nach Landeck vorliegt, so wird dieselbe doch nach Vollendung der Sackbahn ganz bestimmt entweder durch eine Privatunternehmung oder durch den Staat erfolgen, denn ohne die sichere Er wartung der Fortsetzung der Bahn von Schlüderns nach Landeck würde die Regierung keine Concession zum Bahnbaue bis Schlüderns ertheilen und auch kein Privat

deü Bahnbau unternehmen.' Ob die Schweiz einen Anschluss herstellen wird o8er nicht, ist für uns gleichgiltig, denn für die österreichische Bahn von Meran bis Schlüderns oder auch bis Landeck ist der Anschluss an die Schweiz nicht absolut nothwendig. Noch wird bemerkt, dass die Beiträge der Gemeinden oder Privat-n zu den Stammactien der fraglichen Bähn nicht als ein verlorenes Geld anzusehen sind, da die vorgeschossenen Kapitalien nicht verloren gehen und höchstens nur die Verzinsung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_06_1910/SVB_1910_06_22_3_object_2551406.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.06.1910
Umfang: 8
zu großem Lobe. Darnm haltet ench an diese alte, ruhmreiche Kartei.' Herr Pfarrer» warnm haben Sie dem Kischofe nicht gefolgt? Eröffnung der Antonwbttlinie von Landeck nach Mals. Am Samstag vormittags sand die feierliche Eröffnungsfahrt auf der Automobilpostlinie Landeck —Mals statt, mit der ein vorläufiger Ersatz für die immer noch fehlende Bahnverbindung im An schlüsse an die Linie Reutte—Jmst geschaffen wurde. Mit dem Frühschnellzuge langten die meisten Gäste in Landeck ein. Am Bahnhofe warteten zwei

gingS zum neuen, prächtigen Hotel „zur Post', wo die Gäste vom Landecker Bürgermeister mit kurzer Ansprache begrüßt wurden und sich auch die Spitzen der Behörden von Landeck der Fahrt anschlössen. Nach sehr kurzem Ausent halt wurde die reizvolle Fahrt durch die landschast- lich überwältigend schönen Gebiete des obersten JnntaleS angetreten. Die im Anfang manchmal ziemlich enge, aber im Ganzen ausgezeichnet ge- haltene Straße stellte mehrmals mit ihren starken Steigungen große Anforderungen

teilzunehmen, der andere Teil suhr mit dem Automobil nach Landeck zurück. Inland. Keichsratskandidatnr des Mener Kürger- Meisters Doktor Neumayer. Das „Linzer Bolksblatt' meldet: Für das durch den Tod Dr. LuegerS erledigte Reichsrats mandat des Hietzinger Wahlbezirkes beabsichtigt die christlich-soziale Partei den Bürgermeister Dr. Neu- mayr als Kan didaten aufzustellen. Ausland. Lächerliche Empfindsamkeit. Von italienischer Seite wurde heftig Beschwerde geführt daß eS einem amerikanischen Unternehmen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/28_06_1899/BTV_1899_06_28_10_object_2978300.png
Seite 10 von 12
Datum: 28.06.1899
Umfang: 12
. II Fuszbotcilpost Neustist-Miedeis. Tour. ^ eustüt a> II-I5 vorm.; Fnlpmcs an 12.35 nachm.; Fulpmes ab 12 45 nachm; Miede s an l.A5 nachm. Retour Mieders ab 1 50 nachm.; Fulpmes an 2 35 nachm.; Fulpmes ad 2 50 nachm.; Neustist an 4 10 nachm. Mittels dieser Fußbolenposlen hat nur Vriefpost zur Beförderung zu gelangen. K. k. Post- und Telegraphen-Direction Innsbruck, am 17. Juni 15 9 9 Der k k Oberpostdirector: Dr. Trnka Postfuhrten auf der Strecke Landeck» Ä>tera»l nnt den Anschlüssen nach Schuls, Münster

(Zernetz), Sulden, Trafoi, und Bormio. Sommerperiode 1399. I.. Personenfahrt Landeck-Meran mit Postcondneteursbegleitung vom 1. Juni bis 30. September. Passagiersanfnahme unbeschränkt. Personenzug Nr. 14 aus Lindau an: 7.37 abds. „ Nr. I I aus Innsbruck an: 11.55 „ Landeck ab 4.20 früh; Prntz ab 5.45 früh; Ried ab 6.20 vorm.; Tösens ab 7.10 vorm.; Pfunds ab 8.05 vorm.; Hochfinstermünz ab 8.50 vorm.; Nanders an 9.55. Nach Schuls ab 10.25 vorm. Aus Schnls an 10.05 vorm. Nauders ab 10.15 vorm.; Graun

ab 3.40 nachm.; Nauders an 4.45 nachm. Nach Schuls ab 6.10 abends. Aus Schuls an 4.45 nachm. Nanders ab 5.05 nachm.; Hochfinstermünz ab 5.40 nachm.; Pfunds ab 6.30 abends; Tösens ab 7.25 abends; Nied ab 8.10 abends; Prutz ab 8.45 abends; Landeck an 10.— abends. Personenzug Nr. 11 nach Lindau ab 12.05 abds. Personenzug Nr. 12 nach Innsbruck-Wien ab 4.30 früh. Die Passagiersgebüren sind für die Zeit vom 1. Juni bis 30. September mit 1 fl. per Person und Myriameter berechnet.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/07_05_1908/BRC_1908_05_07_2_object_111451.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.05.1908
Umfang: 8
zugleich eine sehr ernste nationale Mahnung an das deutsche Volk. Der andere wünscht bloß die Milderung weniger Ausdrücke. Daß das Stück seine Wirkung nicht verfehlte, beweist der Um stand, daß zwei der Zuschauer, einer aus Landeck, der andere aus Obertilliach, erklärten: Ich gehe zu Hause nun sofort daran, eine Volksbundgruppe zu gründen. — Am Donnerstag, den 14. und am Sonntag, den 17. Mai werden die „Deutschen Bauern' (voraussichtlich mit entsprechender Aenderung der beanständeten Momente

des Obst- und Gartenbauvereins für Brixen und Umgebung. MitsrltittpIatZle» und zwar: zwei Plätze in einer Militär-Realschule, werden vom Schul jahre 1908/09 ab verliehen. Ausschreibung im Amtsblatte. Gesuche bis 15. Mai 1908 an den Tiroler Landesausschuß. Ernennungen im l>ottverkehrst!ientte. Zu Postassistenten wurden ernannt die Postamts praktikanten Johann Schlechter in Kufstein für Wörgl 2, Johann Großlercher in Landeck für Meran, Albin Zanini in Ala 2 für Ala 1, Gott fried Ritter von Larcher-Eißegg

in Feldkirch für Bozen 2. Zu Postamtspraktikanten wurden er nannt der Postaspirant Klemens Echeli in Ala 2 für Ala 2, der Postaspirant Johann Fedele m Telve für Landeck, der Hörer der Philosophle Alois Pflegerl in Unterbergen bei Stein an der Glan für Kufstein und der absolvierte Gymnasial schüler Attilius Job in Terres für Ala 2. Der k. k. Handelsminister hat den Postsekretar Heinrich Hofer in Innsbruck zum k. k. Postrate bei der k. k. Post- und Telegraphen-Direktwn für Tirol und Vorarlberg ernannt. ^ Sur

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/08_08_1893/BTV_1893_08_08_11_object_2950733.png
Seite 11 von 12
Datum: 08.08.1893
Umfang: 12
. — detto in Oberösterreich »33. 1133. — Baupraktikantenstelle im Tiroler LandeSbauamte 987. — Bauraths- eventuell Ober-Ingenieurs-, Ingenieurs- und Ad junktenstelle in Böhmen 804. — Bezirks-Sekretär- eventuell Statthalterei-Kanzlistenstelle in Tirol 1103. — Bezirksthierarztesstelle in Tirol 1029. Civilpolizeiwachmannsstelle in Tirol K74. Dmrnistenstelle in Zell 6 IS. Evidenzhaltungs-Geometer- eventuell Elevenstelle in Landeck IIik. Finanz-Concipistenstellen in Tirol 732

mit Portugal 60K. — Einstellung der Fahrpostbeförderung von zur Versendung mit der Briefpost geeigneten Nach nahme-Sendungen mit der Schweiz 61K. — Ein schränkung des Einfuhr-Verbotes von getragenen Klsidern in Postpaketen nach Großbrittanien und Irland 703. — bezüglich des Rebenhandels 734. — Zuweisung der Gemeinde Tavon zum Postamte Sanzeno 742. — Einführung der Postanweisungen in Tientfin 757. — bezügl. der Extraposten mit durchlaufenden Wagen von Landeck—Meran 330. — Holzpreise an der ärarischen

in Pfunds 339. — Koslcr Michael zu Rabenstein 930. — Kohl- egger Franz und Johanna in Landeck 1093. — Kühbacher Alois in Toblach 1038. — Krug Romed in Thaur 1036. — Krußelburger Johann zu Nidnaun 1056. — Knttin Leopold in Hall 996. Lachartinger Johann am Fügenberg 1093. — La- durner Franz in Tscherms 1159. — Lechner Josef in Arzl 624. I I13. — Lechthaler Josef in Kortfch 94«. — Lentfch Peter nnd Amalia in Perfuchs 900. Mair Niklaus in Sarnthal 376. — Mair Magdalena in Gries 925. — Mair Peter und Maria

5