576 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/13_06_1917/BZN_1917_06_13_3_object_2448772.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.06.1917
Umfang: 4
Schwendberg. Julius Mosens 50. Todestag. Julius Mosens, des Dichters des Andreas Hoser-Liedes, 50. Todestag wird im diesjährigen Herb ste gefeiert werden. In mehrere Städten soll der Gedenktag durch Aufführungen der vaterländischen Dramen Mo sens eine besondereWeihe erhalten.Jn derHeimat desDi'chters ist der Plan entstanden, in Plauen ein Mosen-Museum zu errichten. In unsrem Lande, dem ja Julius Mosen sein bekanntes Lied geschenkt hat. wird man den Gedenktag wohl auch nicht ganz unbeachtet vorüberziehen

, wo sich Mosen, wie im ganzen deutschen Lande, durch seinen unver gänglichen'Heldensang von „Andreas Hofer' ein dauerndes Denkmal im Herzen des trenen Volkes gesetzt hat.' Dr. Jsaae regt weiter hin an, das zu errichtende Mosen-Museum mit einigen bildneri schen Darstellungen der Hoferzeit zu schmücken, z. B. mit einer Kopie des Defregger'schen „Abschied Andreas Hofers von den Seinen'. —'So denkt man im Deutschen Reiche an die Beziehungen die den Namen Julius Mosens mit Tirol verknüpfen

. Ob man sich auch in Tirol derselben am 10. Oktober dieses Jahres erinnern wird? . Ein Gsdenkbuch für das Bozen-Grieser Soldatenheim. Ue- ber Ersuchen der Verwaltung des Bozen-Grieser Soldatenhei mes an der Fleimstälfront hat unser Kriegsfürsorgeamt für die ses Heim ein Cedenkbuch zur Eintragung bedeutsamer Besuche, gestiftet. Der Bürgermeister der Stadt Bozen Dr. Julius Pera- thonerhat dem Buche folgendes Geleitwort vorangesetzt: „Mö ge, was edle Fürsorge zur Erholung unserer Tapferen von der Fleimstälfront geschaffen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/02_06_1907/BZN_1907_06_02_25_object_2478378.png
Seite 25 von 28
Datum: 02.06.1907
Umfang: 28
, Lajen 10. Schwarzer Johann, Eppan. 11. Gfader Josef» Klausen, IS. Äusserer Alois, Eppan, 13. Stuflesser Ferdinand, St. Ulrich, 14, Steinkeller Julius, Bozen, 15. Kantioler Rudolf, Klausen» die letzten 7. durch Los. Gedenkbeste: 1. Gamper Josef, Billnös-AferS Teiler 38, 2. Stuflesser Ferdinand 1V2, 3. Ruetz Josef 285, 4. Prader Anton, Lajen 381, 5. Unterthiner Florian, Lajen 490, 6. Proßliner Ferdinand 508, 7. Schaller Franz 65V, 8. Kerfchbaumer Vinzenz, Feldthurns 669, 9. Vonmetz Johann, Waidbanck

742, 1v. Mehner Josef, Oberschützenmeister, Villnöß 775 11. Stuflesser Ferdinand 359, 12. Gamper Josef 362, 13. Unterthiner Florian 614, 14. Prader Anton 846, 15. Steinkeller Julius 883, 16. Steinkeller Theodor 909, 17. Gruber Jakob, Feldthurns 965, 18. Bachmann Gottfried 998, 19. Mayr Friedrich 1045, 20. Mayr Friedrich 1178, 21. Bachmann Gottfried 1325, 22. Lageder Anton, Lajen 1396, 23. Proßliner Ferdinand 1403, 24. Mehner Josef, Oberschützenmeister, Billnöß 1455, 25. Steinkeller Theodor 1475

. Schleckerbeste: 1. Gamper Josef 38, Teiler, 2. Stuflesser Ferdinand 102, 3. Proßliner Ferdinand 230, 4. Unterthiner Florian 255, 5. Ruetz Josef 285, 6. Prader Anton 381, 7. Lageder Anton 535, 8. Mayr Friedrich 587, 9. Schaller Franz,'650, 10. Bonmetz Johann 742. 11. Stuflesser Ferdinand 359, 12. Gamper Josef 362, 13. Ruetz Joses 486, 14. Meßner Josef, Unterschützenmeister, Villnöß 775, 15. Prader Anton 846 16. Steinkeller Julius 883, 17. Steinkeller Theodor 909, 18. Schwarzer Johann 911» 19. Mayr Friedrich

930, 20. Burgauner Anton, Kastel ruth 931, 21. Gruber Jakob 965, 22. Mehner Joses, Oberschützenmeister, Billnöß 990, 23. Schwarzer Johanu 992, 24. Bachmann Gottfried 998, 2s. Bachmann Gottfried 1086. Kreisbeste: ^ 1. Schwarzer Johann 42 Kreise, 2. Steinkeller Theodor 42, 3. Kofler Johann, Unterperfuß '42, 4. Mayr Friedrich 41, 5. Gamper Josef 41, 6. Stuflesser Ferdinand 41, 7. Kerschbaumer Johann» Lajen 41, 8. Ruetz Josef 41, 9. Steinkeller Julius 40, 10. Vonmetz Johann ^0, 11. Unterthiner Florian

39, 12. Äusserer, Eppan 38 Schleckerprämie«: 1. Prader Anton, 2. Mayr Friedrich, Unterthiner Florian, 5. Proßliner Ferdinand, Kerschbaumer Johann, 8. Steinkeller Theodor, 10. Schaller Franz. Tagesprämien: 1. Hofer Franz, am 5. erste Nr. 2. Steinkeller Julius am 5. letzte Nr. 3. Proßliner Ferdinand» am 6. erste Nr. 4. Lageder Anton, nach der Mittagspause 5. Meßner Josef, Oberschützenmstr., Villnöß, am 6. letzte Nr. 6. Dorfmann, Oberschützenmeister, Klausen, am 7. erste Nr. 7. Proßliner Ferdinand

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_8_object_2548053.png
Seite 8 von 10
Datum: 12.06.1909
Umfang: 10
, 9. Zöschg Georg, 10. Winkler Joses, Tisens, 11. Oberrauch Alois, 12. Guggen berger Josef. 13. Steinkeller Julius, 14. Sterbenz Andreas, 15. Rangger Albert, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Leitner Franz, 18. Steinkeller Theodor, 19. Ranzi Josef, 20. Major Adam Hauber, 21. Felderer Melchior, 22. Schaller Franz, 23. Zischg Heinrich, 24. Peiska Oswald, k. k. Leutnant, 25. Gasser Anton, Verwalter. 26. Matha Josef, 27. Meraner Jakob, 28. Zöschg Josef, 29. Spetzger Karl, 30. Vircher Josef, 31. Wank Karl. 32. Dr. Franz

Albert, 8. Saltuari Franz. 9. Vinatzer Hans, 10. Gasser Anton P. W., 11. Steinkeller Julius, 12. Singer Ludwig, 13. Winkter Josef, Tisens, 14. Meraner Jakob, 15. Schmuck Johann, 16. KM Martin. — Serienbeste. (Armee figurenscheibe): 1. Steinkeller Julius, 2. Trebo Anton, 3. Winkler Josef, Tisens, 4. Schäfer Josef, 5. Lageder Alois, 6. Schmuck Johann. 7. Pohl Johann, 8. Ladinser Hans, 9. Schaller Franz, 10. Gasser Anton, 11. Zischg Heinrich, 12. Steinkeller Theodor, 13. Hauck Georg, 14. Kohl Martin

, 15. Rangger Albert, 16. Tfchaffert Peter, 17. Egger Josef, 18. Petermayr Peter, 19. Pillon Johann, 20. Frank Karl, 21. Saltuari Franz. — Armee figurenscheibe. (Meisterkartenbeste zu 30 Schnß): 1. Zischg Heinrich, 2. Schaller Franz, 3. Steinkeller Julius, 4. Winkler Josef, Mens, 5. Steinkeller Theodor, 6. Lageder Alois, 7. Kohl Martin, 8. Schmuck Johann, 9. Pohl Johann, 10. Trebo Ant. Schützenzahl: 93. Schußzahl: 7545. Kestgewinner beim ersten Schnhengaben- schießen am 6. Juni am k. k. Hauptschießstand

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/17_06_1903/MEZ_1903_06_17_6_object_619782.png
Seite 6 von 14
Datum: 17.06.1903
Umfang: 14
lüber die an Wiedenhofer als Berichterstatter in den Jahren 1899 1901 geleisteten Honorare) Zephyrin Brida, Schneider n. Schützenschreiber. Die Verhandlung dürfte mindestens zwei Tage dauern. Der Anklageschrift.entnehmen wir: Josef Wiedenhofer erhielt zunächst in seiner Vaterstadt beim Advokaten Dr. Julius Wenter die Stelle eines Kanzlisten, welche er zur Zu friedenheit seines Chefs bekleidete. An« 1. Jänner 1899 trat Wiedenhofer als Einkassiercr der „Etschwerke' mit einem Anfangs gehalte von 1200

13. Aus aller Welt. Mcran, 1K. Juni. (Hof- und Personal - Nack richten.) Als der Kaiser am Sonntag von Wien nach Schönbrunn fuhr, sammelte sich in der Maria- Hilferstraße das Publikum so stark au, daß es stellenweise ein dichtes Spalier bildete, und be reitete dem Kaiser begeisterte Huldigungen. — Universitätsprofessor für romanische und eng lische Philologie Dr. Stürzinger ist in Würzburg gestorben. — In Dresden ist der Aesthetiker und Philosoph Julius Duboc, der Bruder des unter dem Decknamen Robert Wald

müller bekannten Romanschriftstellers Charles Eduard Tuboc, 74jährig gestorben. Julius Tuboc war am 10. Oktober 1829 in Hamburg geboren. MMAm LonsrinmonKcsrö«nrVM»<uu«iz.eonL^lionQi.c7v. Neueste Nachrichten und Telegramme. Zwei Kinder in den Bergen verunglückt. Bozen, 16. Juni. Am 14. ds. waren zwei Bauernlinder aus Tuenno auf dem Untern Nons-- berg ins Trefengatal geschickt worden, uM Holz zu holen. Die Kinder kanten nicht mehr zurück. Man fand ihre Leichen in der Bachschlucht. Die Verunglückten

-berichtete über die parlamentarische Lage. Nach Infor mationen -'«ineS*^.WWwÄtarische» ^Bericht«-- statters verlautet - au^ bestimmteste,. . daß. der Kaiser sich entschloß,, einige hervorragende poli tische Persönlichkeiten Ungarns hieher zu berufen, um deren Meinung über die Lösung der schwe benden Kriseln hören.^HNtx^soll schon der Prä sident des' Magnatenhauses-Graf. Cs'aky, '.ferner sollen -die Grafen Apponyi und Julius Andrassy sowie Szapary hier eintreffen. In der Umgebung Szells verlaute

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_04_1934/AZ_1934_04_21_7_object_1857331.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.04.1934
Umfang: 8
? Wer wirds ihm sagen?' „No werd ich mich sürchten!' „Der Hans — der Hans will es ja dem Fi nanzrat — jetzt so auch mitteilen — wenn er vom Gutshos kommt.' „Wo ist — armer Bub? Soll er besser noch war ten. Nimm ich schon alles in die Hand jetzt. Werd ich selbst regeln, mit Julius. » Der Finanzrat ging in seinem Zimmer auf und ab, richtete sich hin und wieder seinen Zwicker, oder schob seinen Kravattenknoten fester an. „Ich bin geradezu — Pass. Von meinem Willen hängt jetzt alles ab.' „No — kannst

Du dir denken.' Der Finanzrat wandte sich mißtrauisch um nach einer Frau, wie das gemeint ist. Aber ihr Eesichts- ausdruck verriet es nicht „Wo ist der Ingenieur?' srug er gebieterisch, in nerlich besriedigt, daß jetzt so und soviel Menschen aus seine machtvolle Entscheidung angstvoll harr ten. „Wird schon sort sein nach Goggenreith — we gen Anschaffung von Revolver — will er sich er schießen.' „Wasssssss? und das läßt Du zu?' „Na, Julius — was kann ich machen? Sagt er, wenn er verliert liebenswerten

Vorgesetzten — wie Dich, pseist er aus Leben.' „Was ich Dir immer gesagt Hab, Margit — da hast Du es wieder. Meine Menschenkenntnis — bei allem jugendlichen Leichtsinn, doch treuester Cha rakter. Ich werde ihn — begnadigen. Es bleibt alles beim alten.' „No gut. Julius — war ich schon ganz rat los. Ist halt angenehm — wekn man hat solche Stütze an — eigenem Mann.' Der Finanzrat räusperte sich selbstverständlich. „Ja — es gehört schon etwas dazu, diesen gor dischen Knoten jetzt — mit Verhütung eine» Skan

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.05.1920
Umfang: 3
im Piemont wurde der bekannte Anarchi st Julius Santi ver haftet, dem die Aufreizung zu den schweren Unruhen in der Gegend von Piacenza zur Last gelegt wird. ' ' Der Friede:rsvertrag für die Türkei ist in Paris veröffentlicht worden: er entspricht im wesentlichen den bereits bekannten Beschlüssen von San Nemo. Bei den Wahlen' zum polnischen Reichstag im ehemaligen Regierungs bezirk Graudenz haben die deutschen Wähler vier Kandidaten durchgebracht. zu v^er Monaten schweren Kerker verurteilt

bedacht hat, war er geradezu zwerchfellerschütternd. Sehr gut und voll natürlichen Lebens waren ferner Ma ria Gstöttner (Kreszenz). Ludwig Auer (Gümmer), Julius Pohl (Pfarrer), Elsa Spörr (Theres) und Direktor,Ferdinand Exl (Haus knecht). Die übrigen Mitwirkenden fanden sich mit ihren Rollen bis auf zwei Ausnahmen ebenfalls einwandfrei ab. Das sehr gut besuchte Haus kam den ganzen Abend hindurch nicht aus dem Lachen heraus und bekundete seine Dankbarkeit für diesen ihm so seltenen heiteren Genuß

des Vaters haben ihn um sein Lebensglück betrogen. Aber er ist schon zu lange geknechtelt und zu tief gedaucht, um noch jemals ein richtiger Bauer werden zu können. Und das wissen die Knechte am Hofe, besonders der prächtige Oberknecht, den Julius Pohl überzeu gend spielte, der grobe verfressene Roßknecht (Leon hard Auer), der mittlere Knecht (Karl Surri) und nur das vertäumte. etwas „lappelete' Knechil (Karl Monne) ist vielleicht der einzige Mensch, der vor lauter Singsang und Tirili nicht ahnt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/28_04_1898/BZZ_1898_04_28_2_object_376261.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.04.1898
Umfang: 8
gebungen aus, was von den Abgeordneten der Jinkm ' mit Tücherschwenken ''erwidert wird. Lang anhaltende Heilrufe links. Große Bewegung im ganzen Hause. Der Präsident ermahnt die Gallerie, sich jeder Beifalls-oder Mißfallenskundgebung zu enthalten, widrigen falls er sonst die Gallerien räumen müßte. .Bonner Zeitung' Südtkoler Tagblatt) Donnerstag, den 23. April 1898. VcffrMpW Nach Eröffnung durch den Bürgermeister, Herrn Dr. Julius Perat honer meldet sich Herr G.-M'HeinrichKW achtler zum Worte

über die Direktion Wolf berechtigen zu der Annahme, daß diese Bedingung nicht erfüllt wurde. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner verliest ein Gesuch des Theaterdirektors Wolf, in welchem derselbe um die Anweisung der zweiten Ratenzahlung von 30V fl. bittet. G.-R. Staffier stellt mit Berücksichti gung der Klagen über die Theaterdirektion den Antrag, die noch ausstehende Rate auf 200 fl. herabzumindern. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner erörtert in Beantwortung einer Interpellation das Verhältnis

war, so zwar, daß sich der bisher unerhörte Fall ereignete, daß eine Operette unter Klavier begleitung in Scene gesetzt wurde. Eine Interpellation des Herrn M.-R. Kerschbaumer, wie es mit der geplanten Restaurirung des Theaters bestellt sei, beant wortet Herr Bürgermeister Dr. Julius P er a- thoner. Die geplante Restaurirung sei eine Frage, welche bereits seit Jahresfrist das Logenkomite beschäftige. Namentlich sei es die Beheizungsfrage, deren Lösung sich eini germaßen dadurch verzögerte, daß sich die Her stellungskosten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/05_09_1924/MEZ_1924_09_05_3_object_635557.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.09.1924
Umfang: 4
, daß Sie uns, sehr geehrter Herr VrSfekturskdmmIssär, «unsere Ausführungen nicht Übel nehmen, da wir uns als ungerecht Ange griffene zur Wehr setzen mußten, ohne sonst «Inen Anlaß gefunden zu Haiben, auf den Inhalt der Denkschrift überhaupt einzugehen. Mit dem Ausdrucke unserer Hochachtung Dr. Julius Peralhoner Josef Gemahmer. Nteraner Standesamt.. Volksbewegung im Monat August lS24. Verstorben sind 33, geboren 38; Eheschließun gen erfolgten 5. Verstorbene: 1. Bartz Anton, Kunstmaler aus Berlin. 55. alt, Msran

, 2. Dr. Rüoz Julius, Advokat aus Wien, Meran. 2. Seebacl'er Rosa, Private. 7l. Meran. 4. Marchefanl Friedrich, Professor. l>0, ilnienn. 5. Gilg Jos., Bmier auo Partscknns, 8!?. Meran. k. Krennmayer Johann, Kiirtner, Meran. 6. Ko^an Rachels aus Polen, Privat. 2.1, Meran. 5. Eorradini Luise, Private, 19, Untermais. 6 Tavonatti Constantine, Private, 23. Unterm. 6. «Blum Rosalia, Private, 51. Meran. 6. Filippi Engelbert, Bauer, 61, Untermais, k. Flo-rer Rosa, Private, 5V, Meran. 9. Hillebrand Alois, Taglöhner

des Josef, Wirt, und der Hilda Mahlknecht. Untermois. Außerdem 10 außereheliche Geburten. Zur Ehe aufgeboten: 1. Dr. Wärmer Gustav, Wien, Bankbeamter, und Margaret de Pvnzera, Obersdenstochter. Meran. IS. Gaindolfv Richard, Hauptmann aus Görz, und Werner Borollna, Meran. 20. Lokicha Johann, Professor in Brünn, und Prünster Maria, Ärztenstochter, Meran. 29. Fritz Viktor, Beamter, Meran, mit Kom- patscher Notburga, Private, Meran. 29. Spöttl Julius, Steuerbeamter in Tione, mit Schwarz Adalina

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_7_object_2555741.png
Seite 7 von 11
Datum: 30.12.1911
Umfang: 11
IS, ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- s. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—1/,12 und 3—4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, FranziSkanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, D-lephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng->sse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8 —i/z10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St , ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkaffegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

«nd Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 unb 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—IL und 2—5 Uhr, Telephon 368

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_9_object_2555745.png
Seite 9 von 11
Datum: 30.12.1911
Umfang: 11
, Sirchebnerstraße IS, ord. t/,11—IS Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für HalS-, Nasen- u. Ohren kranke, Saiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/,13 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse S, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng^ffe 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8-^/»10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 U. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Merfi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 363

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.06.1900
Umfang: 8
neuen Ehrenmit glieder Herrn Franz Perwanger und Herrn Anton Steinkeller am 13., 14., 15., 18., 19. und 20. Mai hier orts veranstaltet wurde: Hauptbeste: Nikolaus Scholl, Jnzinz bei Inns bruck, Paul v. Gelmini, Salurn, Fritz Danzl, Inns bruck, Anton Herrenhofer, Kältern, Mois Oberrauch, Bozen, Josef Gasser, Kufstein, Anton Sattler, Tra min, Andrä Lackner, Schwaz, Philipp Scholl, Reith bei Zirl, Johann Waldthaler, Auer. Ehrenbeste: Jngennin Ritzl, Zell, Zillerthal, Julius Steinkeller, Bozen, Simon

- nuin Ritzl, Zell, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Max Hauser v. Weor, Unterinnthal, Johann Geier, Tramin,Stephan Matschek, Auer, Anton Thoman, Wörgl, Julius Steinkeller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Defloriani, Ziano, Franz Ritzl, Fügen, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Geier, Tramin, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Andrä Pernter, Radein, Karl Nägele, Meran, Paul v. Gelmini, Salurn, Theodor Steinkeller, Bozen

, Herman Schwarz, Volders, Johann Waldthaler, Anton v. Nerotschai, Neumarkt, Johann Schmieder, Algund, Anton Herrenhofer, Kältern, Jos. Ant. Ag reiter, Predazzo, Andrä Lackner, Schwaz. Schwarzprämien: Stefan Matschek, Auer, The odor Steinkeller, Bozen, Alois Äußerer, Eppan, Julius Steinkeller, Bozen, Stefan Matschek, Auer, Josef Pernter, Auer, Heinrich Waldthaler, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Peter Pattis, Tiers, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Franz Waldthaler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_04_1908/BRG_1908_04_25_4_object_763189.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.04.1908
Umfang: 8
. — Vom Stadtmagistrat ist eine Wacheführerstelle der städtischen Polizei und eine Polizeiagentenstellc (neu kreiert) ausgeschrieben. — Die Forderungen der Schuhmachcrgehilfen wurden von den Meistern bewilligt. Dieselben bestehen in einer 10—20prozentigen Lohnerhöhung und Ein führung der zehnstündigen Arbeitszeit. — 2m neuen Rathause wurde eine Widmungstafcl mit folgender Inschrift angebracht: „Das Rathaus wurde unter der Regierung des Kaisers Franz Josef I. während der Bürgcrmeisterschaft des Herrn Dr. Julius Pera

würde, dann wäre es der „Boz. Zeitung' freilich recht. — Advokat Dr. Johann Kieser in Bozen feiert morgen sein 70. Geburtsfest. Bozen, 24. April. (Festordnung für die offizielle Eröffnung des Tiroler Landcs- Fcst-und Freischießens in Bozen) zur Feier des 60jähr. Regierungsjubiläums Sr. Maj. Kaiser Franz Ioscf I. Protektor Se. l. u. k. Hoheit Erz. Herzog Eugen. Ehrenpräsidenten: Fürst Heinrich Campofranco, Statthaltereirat Anton Graf Ceschi a Santa Eroce, Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Komiteeabzeichen

Bezirkshauptmanns Ballarini erfolgte noch am selbigen Abend die Freilassung. Innsbruck, 22. April. Der Kaiser hat dem Leiter der Innsbrucker Filiale der k. k. priv. öster reichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe, Direktor-Stellvertreter Julius Stern, das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens verliehen. — Der am 17. ds. hier verstorbene Iosef Arquin hat dem Jugend-Fürsorgeverein für Tirol ein namhaftes Legat hinterlassen. — Hier starben Frau Marie Demaitio geb. Sieger, Hofrats- und Univ.-Profes- sorswitwe

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/13_04_1912/BRG_1912_04_13_5_object_807779.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.04.1912
Umfang: 8
Nichterletn 5, Johann Wirgrill 10. Anton Bogel- singrr 5, Frau Gült Schulze 5, 2. 2. Lichtmann 10, Dr. Oskar Blumenthal 20, Franz Weiß 10, Franz Zimmermann. Bozen 100, Frau Dr. Hersch. Meran 20. Karl Wagner 10. Karl Engel 8, Direktor R Rößler 10. Prof. Dr. Shabe 10. Finderlohn 5. Dr. Albert Munk 5, Freiherr o. Mage», Meran 50, Anna Bondefen 2, Simon Szidon 2, K. R. Karl Mader 10, Pros. Dr. C Rabl 10, Josef Biala» 3. Gottl. Zimmermann 6. Julius Frledmanu 5, Un- genannt 8, Oberst Al. Lirrck 10, R. Paul

10, Gustav Kooy 20, Emil Liepmauu 20, Albert Kirch hofs 100, Julius Slatolch 5, Leon Sommer 6, Frau 2. Poltzer 10, Erzellenz von Herbst 100, Henriette Haa» 5, K. R. Raimund Habel 5, Louise 2mhoss 5, Mar Breslauer 20, Rosa Polnai 2, Gust. R. v. Scharinger 2, Freiherr Othmar von Ladheroy 10, RUter v. Romotsky 5. Ed. Glück 5, Dr. Jos. Steinbach 3. Albert Gerstgrasser 2 40. Jak. Bermann, Meran 5, H. Schiller v. Schildenfel» 10, Mor Weisbach, Berlin 10, Alfred Herz 20, Prof. Dr. Erwin Payr 20, Frau Majorin

Fischer 6, Geheimrat Professor Dr. Rumpf 10, Hauptmann Hermann 1. Bela Beticzoy 5, Wilh. Freiherr von Ent» 30, Lina Pollak 5. Frau Fanny Katschen 10. G. Korff 20. Julius v. Kniep 50, Prof. O. Schnitze 10, Stanislaus Seidenbeutel 10, Komm.-Rat A. v. Harpka 25 K. Gesammelt durch die Etschwerke: Glogowsky & Co, Wien 20 K, Elektr. Glühlampenf. Watt 30, Ingenieurbureau Graz 20, Deutsche Ga»- glühlicht-A.-G. Berlin 150 K. Summe der Spenden K 1519 40. Bereit» ausgewieseu K 3173, zusammen K 4692 40. Spende

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/19_09_1911/BZN_1911_09_19_4_object_2344958.png
Seite 4 von 16
Datum: 19.09.1911
Umfang: 16
,Bozner Nachrichten', Dienstag, 19. September 1911 Nr. 14 den dieser Stadt durch die Bande tiefer Dankbar keit verknüpft sind. Wenn die Gewerbetreibenden Bozens zur Aufrichtung eines dauernden Erinnerungszeichens für den Bürgermeister Dr. Julius Perathoner gerade diese Stätte gewählt haben,wo die Söhne unserer Stadt die erste feste Grundlage ihres Wissens, ihrer Bildung erhalten sol len, so ist dies.nicht dem Zufalle, sondern einem tieferen gei stigen Zusammenhange zwischen diefem Orte

nur unter der Voraussetzung einer allen Anforde rungen der modernen Zeit entsprechenden Schulbildung mög lich ist. Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner war es, der diesen engen Zusammenhang zwischen Schulbildung und materiellem Wohl der Bevölkerung nicht nur voll erkannte, sondern auch seit Jahren bestrebt war, diese Erkenntnis durch die Förderung unseres Schulwe s e n s auf jede nur mögliche Art, insbesondere durch Erbauung neuer, in ihrer Vollkommenheit vielleicht in ganz Oesterreich einzig dastehender Schulhäuser

schufen. Meine Herren! Sie werden es von nur als Gewerbetreibenden be- greiflich finden, daß ich meine Worte mit dem Wunsche schließe: Möge unser Burgermeister Dr. Julius Perathoner uns noch lange in ungeminderter Arbeitskrast und Arbeits lust erhalten bleiben zum Wohle des Gewerbesiandes, zum Wohle der Stadt und aller ihrer Bürger fteil! Sit. meine sehr verehrten Anwesend n lid>. itz hienut ein nn Vorhofe des Schulgebäudes die vom Andvä Kompatschers Künstlerhand / staminende Gedenktasel, deren Hülle

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/30_05_1911/BZN_1911_05_30_3_object_2288776.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.05.1911
Umfang: 12
morgens: -^18^ (?. Bewölkt. 12 Uhr mittags: -^ 25^ O. Bewölkt. ' Kaiserliche Spende. Der Kaiser ließ den Standschützen in EWögen zur Anschaffung der Wipptaler Nationaltracht den Betrag von 150 Kronen zukommen. Personalnachrichten. Der Kaiser verlieh dem Oberfinanz- Mte und Finanzprokuvator Dr. Gustav Pol t in Inns bruck den Titel und Charakter eines Hofrates. — Mit 1. Juni tritt Landesgerichtspräsident von Innsbruck, Hofrat Julius, von Kurz e l. nach mehr «als 40jähriger Dienst leistung, an Ehren

3 Zeit her datiert auch ihr großer Bekanntenkreis, der ihr auch später gewogen blieb, wie es die brave Frau redlich ver diente. Mit ihrem Gatten lebte Frau Schloßbauer in mehr jähriger glücklicher Ehe und für ihn bedeutet daher ihr Hin gang einen großen Verlust, an dem seine zahlreichen Be kannten und Freunde innigen Anteil nehmen. Die Trambahn nach St. Jakob. Vom Herrn Bürgermei ster Or. Julius P era t ho n er erhalten wir folgende Zu schrift: „In der Nr. 122 Ihres gesch. Blattes wünschen

. Bozen, am 29. Mai 1911. Dr. Julius Perathoner, Bür germeister.' Markte in Tirol im Monate Juni. Am 3. in B ozen; ß. m Meran. Sillian und Buchenstein sPieve); 8. in Per- Ka; 10. in MüblbaK bei Briren; 12. in Niedervintl; 13. in St/ Jakob in Defereggen; 14. in Briren; 14. und 18. in Klausen; 15. in Niederdorf; 23. in Toblach und Enneberg ^ZwischenwasserV: 24. in Bruneck, Lienz und Trient; 30. in Buckenstein fArabba)'. Sonntaasveranngen. Der aei'trige Sonntag Eraudn mit dem die Oster^eit kirchlich

20