101 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/11_05_1910/SVB_1910_05_11_8_object_2551056.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.05.1910
Umfang: 8
lagernd und liesern staunend rasch zu möglichst billigsten Preisen Knapp ck Ueberbacher, Bozen Erzherzog Mainerstr. 14 und Silbergasse IS. Ml ilie hl. MM. Beißet, Steph., 8. Der Pfingstsestkreis. 1. Teil. 163 S.. geb. Kr. 312. Beiße!, Steph., L. ^l. Der Pfingstsestkreis. 2. Teil. 250 S., geb. Kr. 3'84. Coulin-Ecker. Der Heilige Geist. Betrachtungen. 947 S., geb. Kr. 7-68. Hansjakob, Heinr. Der Heilige Geist. Kanzelvor träge. 196 S. Kr. 3 24. Meschler, Moritz. Die Gabe des hl. Pfingstsestes

. Betrachtungen über den Hl. Geist. 560 S. Kr. 5 28. Bader, ?. M. Der beste Tröster. Betrachtungsbuch über den Hl. Geist. 545 S., geb. Kr. 160. Bader, ?. M. Zuflucht z. Bater d. Armen. Eine Novenne zu Gott dem hl. Geist. 116 S., geb. Kr. -'60. Britz, C. Christi Vermächtnis, oder neuntägige An- dachten zu Ehren des Hl. Geistes zc. 276 S, geb. Kr. —72. Deutz, I. Der Hl. Geist. Dogmat.-aszetische Er wägungen. 365 S., geb. Kr. 2 —. Geistes-Flug, Paradiesischer. Gebet- und Erbauungs buch zu Ehren des Hl. Geistes

. 290 S., geb. Kr. 2 64. Jannssen, ?. Joh. Goldener Gnadenschlüssel. Be trachtungen und Gebete zu Ehren des heil. Geistes. 654 S., geb. Kr. 1'60. Loh mann, Joh. Bapt. Die Gabe des Heil. Geistes. Erwägungen. 288 S., geb. Kr. 240. Soengen, Ludwig, 8. Der Hl. Geist, Lehrer und Tröster der Seelen. Andachtsbüchlein. 258 S., geb. Kr. — 70. Zu beziehen durch: As. Auer ck Co., vorm. I. MKlgemM Buchhandlung und Vuchdruckerei, Bozen. Eine freundliche sonnige Wohnung, bestehend aus zwei Zimmern, Kammer, Küche

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/27_06_1935/AZ_1935_06_27_3_object_1862090.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.06.1935
Umfang: 6
, Ihm schien so wahr das Tönen, Das aus dem Turme scholl. . .' Frömmigkeit und »philosophische Ueberlegung paaren sich sehr gut im „Regentropfen': „Ihr hohen edlen Geister, > -- Die ihr bestrahlt die Welt, Was seid ihr auch, als Tröpfen Durch Gottes Geist erhellt? Was sind auch all die Bauten -Des tiefen Geists — ein Nichts —...' Diese Gedankenrichtung bildet sich noch welter aus: „Trümmer umdüstern den Fels, Wo einst di« Mächtigen herrschten, Wimmern mit kläglichem Laut: Irdische Größe vergeht

ich erst gern. Der Wein, er erhöht uns, er macht uns zum Herrn Und löset die sklavischen Zungen...' > - Oder an das: Hier sind wir versammelt zum löblichen Tun, Drum Brüderchen: Ergo bibamusl...' Oder selbst noch an Schillers: „Tropfen des Geistes « Gießet hinein!.. .' » > erinnert folgende gut gelungene Strophe Anzo lettis aus dem „Zecherchor':. . , „Im Weine liegt Geist« in dem Geiste das All, Drum Vivat im vollen Vereine Dem Geiste, dem Weine! Der öffnet dem Wahren, der Freude den Mund Verjüngt

den Geist, macht den Kummer gesund. Drum feuriger Humpen, nur immer die Rund! Drum trinket, drum trinket im fröhlichen Bund!' Ein echt Schillerfches Motiv kehrt in den „Bürg- triimmern' wieder: „Hörest du der Klage Töne? Hörest du ihr ernstes Wort? Macht und Prangen thronet einstens Hier in dielem dülteru Ort...' Manchmal verirrt sich auch in Wortschwelgerèi: „Nackt lagerte der Winter Sich kalt im rauhen,Wald...' Oder gar in Kraftmeierei: „In jedem Wipfel tobt der Sturm, Jedweder Baum ein Geisterturm

3