119 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/20_08_1846/BTV_1846_08_20_12_object_2957947.png
Seite 12 von 20
Datum: 20.08.1846
Umfang: 20
, Tara/p; Hr. Anton Romdeig, Kaufmann, von Dornblrn; Hr. Paul'Parlsch, k. k. Hofminerällrn- KabinetS - KustoS in Wien, von Reulte; die Hrn. v. Tusch und Lafchenzky, Slu^direnve,' von Salzburg (in ver g. Sonne). — Hr. Locard, Proprietär 'auS Pari», mit Gatljn; Hr^.Nicov, P.,r»ikulier aus Vf- vey;'Hr. Baimbridge, engl. Rentier, von Venedig; Hr. Addifon, engl. Rentier; Hr. Waile«, engU Ren tier, mit Gallin; Hr. Bürkli Meyer, Re)»titr aüS Zürch, mit Gallin, von Salzburg; Hr. Skumeli'n/ Kaufmann

aus GailSdorf, mit Göttin und Schwäge rin , von Feldkirch; Hr. Szontag, Kaufmann auS Wien, mit Gattin, von Wien; Hr. Ba.rbesi, Gast» wirth auS Berona, von Verona (im österr. Hof). — Hr. Collcrio, Pfarrer aus Cäfolnove, und Hr. Sam- pieri, Gutsbesitzer auö Casolnove, Gutsbesitzer auS Cafolnove, von München; Hr. Kollizhoser, Buch» Halter auö Wien, von Gastein (im g. Adler). — Hr. Kapfingcr, Dr. der Theologie und Professor, von Salzburg; Hr. Winterling, Professor aus Erlangen, vön München ; Hr. Perlhaler

, k. k. penf. Beamter, mit Tochter, von Feldkirch; Hr. Bromed, Mediziner auS London, mit Nichte, von Mailand; Hr. Fleisch» mann, k. baier. Fohlenhofsvßrwalter, mit Gattin, von Werdenselö; Hr. Caro / Kaufmann auö Berlin-, mit Gattin ; Frau Ricleter, Kaufmannsgattin auS Berlin j mit Tochter; Hr. Alöleben, Kaufmann auS Berlin; Frau Klein, Kaufmannsgattin aus Nürn berg ; Frau Hirschmann, KaufmannSgatlin aus Fürth, von Kreuth; Hr. Galoagni, Kaufmann aus München ; Hr. Gio»gi, Kaufmann aus Caliano, von München

<im g. Slrrn). — Hr. Pollanz, Kaufmann und Guts besitzer, von Triest; Hr. Ha»lierie, k. k.'Äonzepts^räkt.', von Cavalefe; die Hrn. Mark und Willing, Handels leute aus Silz, von Linz (im w. Kreuz).—Hr. Klin« kowström i! Priester der Gesellschaft Jesu, von Rom (bei den ?. Jesuiten). Den Id. Aug. Die Hrn. Livnel-Olive und Fane, engl. Rentier«, mit Familie, von Salzburg ; Hr. W.olla- ston, Proprietär aus England, von Konstanz; Hr. v. Bezolö, k. baier. Ministerialrath, mit zwei Frälll. Töchter: Hr. Slcyrer

, und Fräui.. Elife Seebald, Private auS Kronstadt;'Hr^Faber/ Privat aus priest, von Linz; dl! H^n. Schwärz und Rösenthal, Händelsleute auS Ungarn, von Lanvecr (im gi, Löwen). — Hr. Oehri, k. k. Gineral-Auditorlieutenonl, mit Familie, von Ga- Hr. Gras v. Mohr, Jurist^ von Jschl (im g. Hirsch). — Hr. brasst, Kaufmann aus Hamburg, von Hamyu^: Hr. Bändel,, Kaufmann von Bluhenz: Hr. Nischler, i. baier. Rechtöpraklikant, ^zon Tege<n- ^ i Bauverrechner, von,Rattenberg ; Hr. Katt v. Äreuz'enderg / Gutsbesitzer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/16_09_1847/BTV_1847_09_16_16_object_2962192.png
Seite 16 von 22
Datum: 16.09.1847
Umfang: 22
, und Äaronesse Schaumbura; Hr v. NymultorvSki, k. preuß. Kammerherr, von Mailand! Hr. Sbapleton, engl. Rentier, von München; die Hrn. Cremmer und Hoppe, Pastoren aus Hannover; Hr. Stein- bömer, k. porlugies. Konsul, von Salzburg; Hr. Wolf, Kaufmann, unv Hr.Haas.Hindlungsreisenver aus Lembcrg, von München (in der g. Sonne). — Hr. Werle, k. baie--. Polizei-Kommissär; Hr. Killing, k. baier. SladtgerichlS.-Sekrelär; die Hrn. Schneidlig, Schumonn und Eulitz. Rittergutsbesitzer aus wachsen, vokl München

; Hr. Keßler, Privat auS Garmisch, mit Familie, von Ga> misch; Hr. Rahn, Kaufmann aus Zürch, von Salzburg; die Hin. v. Borkowöki und Linsegang, Partikuliere aus Preuße», von Mün chen (im g. Sle>»). — Hr. LZisani. k. bai-r. Land richter, von Rosenheim ; Hr. Kolesch, k. »vürlembt^g. OberpostamtS Sekieiär, von Ulm (im w. Kreuz). — Hr. Redler, Privat, vonBruneck; Hr. Pvnelli, Privat, von Trient (im g. Löweii). — Hr. Nuß- baumer. k. baier. S.'lzbeamtrr; Hr. Meyer, Medizi, ner aus München, von Boyen (im r. Adle

(im g. Stern). — Hr. Gmachl, Pnoat auS Salzburg, von AZrixen; die Hrn. Barth und Huth, Theologen, von München (im g. Hirsch). — Hr..Zwcnger, Grund besitzer, von Klausen ; Hr. Bogl, Privar, von Aotzen (im g. Löwen). — Hr. Zeilhamer, k. k. Professor, von Verona ; Hr. Stadner/k. baier.AppellationSgerichts- Akzessist, von Aulstein; H'. Rollmann, Privat, von Achenrain; Hr. Schwärzier, Kaufmann aus Schwar zach, von Botzen; Hr. Lumpert, Kaufmann auS St. Gallen, von Jmst; Hr. Schermer, Züürger auS LZaiern

, Dr. und ^lonsistorial, Sekretär, von Salzburg; Hr. Heberte, Protestant. Geistlicher, mit Gattin, von München; Frau Wilhelniine v.Hopf, k. baier. Obcrappell.-Gerichiöraihögattin, mit Fami lie, von Nosenyeim; Hr. Boninger, Kautmann aus Dienöburg, von Landeck; Hr. Slcich, Kaufmann, von München; Hr. Wolfgang Müller, Hausmann aus Nürnberg, mit Familie; Hr. Hermann Müller, Kaufmann auS Nürnberg, von Sulzburg; Hr. Gru- macker, Kaufmann aus Augsburg, von Meran; Hr. Tranquillini, HandlungSniogazineur in Wien; Hr. Chiufole

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/17_04_1866/BTV_1866_04_17_6_object_3034816.png
Seite 6 von 6
Datum: 17.04.1866
Umfang: 6
, Handelsmann in Graz, und Oswald Prodnigg, Oekonom zu Nacach in Kram, aus die Erfindung einer Säemafchine zur «slufensaat von Mais und Runkelrüben im Dreleckverband. Vom !). Oktober lA>?, auf l Jahr. Veschr. o. geh. Moriz Herzog, Doktor der Ehemie, und David Leopold Eohn, Kaufmann, beide in Wien, auf die Erfindung einer verbesserten Hydrocarbürlampe mit eigenthümlichem Eapillarbrenuer. Vom ll. Oktober ILKZ, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Heinrich Franz Gaultier de Elaubry, Professor der Chemie in Paris

für Omnibus und an dere Lohnwägen. Vom ll. Oktober I8KS, auf l Jahr. Veschr. g, geh. Joseph Zecchini, Glasperlen-Fabrikant in Venedig, auf die Erfin dung einer eigenthümlichen Art von Glasperlen .Perlen mit inne rer Lichlbrechnug' gen »int, und eines zu ihrer Erzeugung dienenden Verfahrens. Vom ll. Oktober lLSZ, auf t Jahr. Veschr. o. geh. Alessandro Morpurgo, Kausmann zu Eairo in Egypteu (Aesoll- niächtigter Leopold Allmann, Kaufmann in Wien), auf die Ver. besserunz in der Erzeugung künstlicher

der Fruchtstaubcr. Vom g. Oktober auf l Jahr. Veschr. g. geh. Carl Böttger, Melallwaaren-Fabrikaut in Wien, auf die. Erfin dung einer besonders ronstruirteu Saug- und Druckpumpe. Vom ll. Oktober^ IW>, auf 1 Jahr. Beschr. o. geh. Jgnaz Schlick. Eisengießerei-Defitzer in Pest, auf die Verbesserung der SpirituZretorteu nach Fleischmaun'scher Methode. Voin ll. Okt. lSVZ, auf l Jahr. Veschr. o. geh. Moriz Herzog, Doktor der Chemie, und David Leopold Eohn, Kaufmann, beide in Wien, auf die Erfindung eines Moderatcur

- Petrolenm- «.Ilxäracarburo) Gailampen-SystemS. Vom ll. Okt. 18'jZ, auf l Jahr. Veschr. g. geh. I. G. May-r, Kaufmann in Nürnberg, und Richard Meusing,- Zirgeleibcsitzer zu Harburg in Vaiern (Aevollmächligter Earl A. Specker in Wie»), auf die Erfindung eines WasserofenS. Vom ll. Oktober IL-.Z, auf .l Jahre. Beschr. g. geh. Dies- Erfindung ist im Königreiche Baiern seit dem U. Juli lLKZ auf die Dauer vou S Lahren patentirt. Johann Jouke, Kleidermachcr zu Pribram in Böhme», auf die Erfindung ein-- «nis

. Louis Eckelmaun in PrieSnitz bei Aussig in Vrhmen, auf die Er findung eines eigenthümlichen DampfelsigapparalcS. Vom Zl. Okt. ldki, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Louis Siemens, Gutsbesitzer in Dieideil (BevollmächtigterTheodor Mundt, Kaufmann in Wieu>, auf die Erfindung eines Knhlappa- ratrs (Centrifugal-Kühler). Vom Zl. Oktober 1L«5, auf l Jahr. Veschr, g. geh. (Fortsetzung folgt.)

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/04_05_1865/BTV_1865_05_04_6_object_3031312.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.05.1865
Umfang: 6
, auf die Verbesser ung der ErzeugungSinethode der wasserdichten Decktücher. Vom ö. Jänner I86Z, auf 1 Jahr. Beschr. g. geh. Adolph Pell, Kaufmann in Wien, ans die Verbesserung in der Erzeugung der Zündhölzchen. Vom 3. Jänner 186Z, auf I Jahr. Beschr. g. geh. Adolph Ost, Photograph in Wien, auf die Erfintung von Photo- graphischen Siegel- und Bricfvignctten. Vom 5>. Jänner I86Z, auf 1 Jahr. Beschr. g. geh. Dr. Wilhelm Reißig, Ekemiker und Photograph in Wien, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Verfahrens

.', Ma. schineufabrikanten in Vraunschlveig, (Bevolliuächt. Ferdinand Kammer, Privatsekretär in Wie»), aus die Verbesserung ter Schlammpressen zum Filtriern und Ertrahiren der schlammigen Nüctstände te« Zucker». Vom 6. Jänner 1865, auf 1 Jahr. Veschr. 0. geh. Diese Ver- b-sseriiiig ist in Frankreich feit 2». Juni 1864 auf die Dauer »011 15 »layren patentlrt. ' K''lel. Ingenieur „nd Wilh. Seck, Kaufmann, beide in Earl Pfaff' Maschinen, und Kupfer- W' isch MS' K' 5>>« schmietwaaren.FabrikSbefieer zu Vraunhirschen bei Wien

- und Höhenm-ßapparales. Vom 10. Jänner 1865. auf I Jahr. Veschr. 0. geh. EharleS >i-mith Vratley, Kaufmann zu North Provitence im ^-taaie Nhote Island in te» vereinigte» Staate» von Nordamerika. (Bevollmächtigter Ludwig Schrader, Kaufmann in Wien), auf die Verbesserung der Apparate an Maschinen-Webstühlen zum Einfüh ren des getheilte» Einschlages und zum Weben von Haartuch- und derlei Stössen. Vom II. Jänner 1865, auf 2 I. Veschr. g. geh. AlviS Heinrich, Sekreiär des n. ö. Gewerbevereines in Wien, auf tie

, auf I Jahr. Beschr. g. geh. Demeler G. Jvanovit», Kaufmann in Wien, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Methode und besonderer Apparate zur Erzeu gung von Schuhwaaren aller Art. Vom 27. Jänner 1865. auf I I. Beschr. g. geh. Joseph Erhart, Spänglermeister zu Stockerau, auf die Erfindung eines verbesserten Models zum Gießen von Kirchenkerzen. Vom 26. Jänner 1865. ans I I. Veschr. g. geh. ^ Nobert Francis Fairle. Ingenieur in London, (Bevollmächtigter Friedrich Nötiger in Wien), ans tie Verbesserung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/25_11_1865/BTV_1865_11_25_6_object_3033366.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.11.1865
Umfang: 8
, auf d>e Erfindung einer Filtrirpresse mit größer Flächet Vom 16. August 1865, auf 1 Jahr. Veschr. g. geh. . . . Adolph Jacquesson, Kaufmann und Fabrikant, zu Chalon in Frank reich (Bevollmächtigter Friedrich Rödiger in Wien), auf die Erfin düng' einer'eigenthümlicheir Einrichtung der Korkstöpsel,, wodurch alle zum Eomprimiren und Einsetzen der Korke dienenden Apparate ent- dtkrlich seien. Vom'16^ August' 1865^ auf l Jahr. Beschr. g. geh. Tarl Karthau», Webwaaren-Fabr>kant und össeuil . Gesellschafter der ,Firma

: Carl Karthau» ck! Eom^>. zu Barmen in SiheinpreußeN (Bevollmächtigter Fi.cdr. Vöhwintel, Kaufmann in Wien), auf die Erfindung eines Webstoffc», .Kieiderstoß' genannt, welcher eine'Ver- einigung von Jutler und Einfassung sei. Vom 16. August 1865, auf .2 Jahre. Veschr. g geh. , ' - - Jelir Zlloi» Foürgeau, Bauunternehmer zu Eteinpe» in Frankreich (Vesollmächtkgter A. Martin in Wien), ans tie Verbesserungen in der (Zonstruction von Dacheinleckungen für Gebäude aller Art. Vom 16. August 186

einer eigenthümlichen Maschine zum Scharfmachen . ter Mühlsteine (Mühlstein-Schärfmaschine.) . Vom IS. August 1865, auf S Jahre. Beschr g. geh. . Ottmar Walch, Ingenieur in Wien, auf die Erfindung einer eigenth'imlichen Sinlegmaschine für Zündhölzchen und Wachitraht, um eine beliebige'Anzahl Rahmen von beliebig-r Breite gleichzeitig zu füllen. Vom IS. August «863. auf 3 Jahre, veschr. g. geh. Heinrich Reichman», Kaufmann in Wien, auf die Erfindung eine» Sicherh«it»schlvsse« mit verborgenem Schlüsselloche

werden könne. Vom 16. August 186.5, auf 1 Jahr. Beschr. o. geh. ^ Jean'Theodore Schölte, HzndelSmann in Pari» (Vevollmächtigler .Felir Griensteidl, Kaufmann in Wien), auf die Erfindung ehrer eigenthüntlicten VewegungZsocrichtung mittelst einer überdeckten Schraube (tambour lielin iiialö) an iew.ndet für die Messung d^» V erbrau- Z che» von Ga» und anderen Fluiden^ Vom 13. August t86Z, auf 5 Jahre. Veschr. g. geh. '. Die Gebrüder Georg und Nikolaus Quirln, Besitzer einer Draht- stisten-Fabrik zu K rchberg

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/12_04_1858/BTV_1858_04_12_8_object_3004731.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.04.1858
Umfang: 8
der dem Ma5 von Mannstein am Lg. Mai 1857 pri'v. Erfindung, wornach die Mo, bel durch anziehende oder andrückende Schrauben, dann durch Keile oder Bereinigung beider sich leicht zerlegen oder zusammensetzen lassen, mittekst des Ge- steiles eines Tisches und der Blätter von Tischen aber eine bequeme Packkiste von großer Festigkeit gemacht werden könne. Dom 19. Dezember 1857, ans 1 Jahr. Beschreibung geheim gehakten. Ernst August Stuwe, Kaufmann zu Varek im Großherzogthnme Oldenburg, (Bevollmächtigter

I. C. Seidl, Doktor der Rechte in Wien), auf die Erfindung: Palmöl mittelst eines eigenthümlichen Apparates ohne Zusatz fremder Stoffe bei mäßiger Wärme ohne Gewichtsverlust zu bleichn,. Vom 19. Dezember 1357, auf 4 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Bossi, Kaufmann und Fabrikbesitzer in Wie», auf dse Erfindung einer eigens construirten Gries.Pntz-Serlir- oder Ableiter-Maschine für ge- schrotteten Weizen. Vom 16. Dezember 1857, ans 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Wilhelm Pittner

seiner Jndigo-Oel-Lack-Wichs mittelst geänderter Mischung der hiezu verwendeten Jngre» dienzien. Vom 24^ Dezember 1857, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehakten. I. H. F. Prillwitz, Kaufmann in Berlin, (durch seinen Submandatar Georg Märkl, Privatbeamter in Wien), ans die Verbesserung an den Maschinen zum Hecheln von Flachs und anderen Faserstoffen. Vom 24. Dezember 1857, auf 3 Jahre. Beschrei bung offen gehalten. Heinrich Gustav Alerander GLNllaume, Achilles Nepomuk Grenier, Civik-Jngenieure zu Paris

, Gerste, Polenta, Grics »u dgl. Vom 27: Dezember 1857 , auf 1 Jahr^ Beschreibung geheim gehalten. August Hnland, Kaufmann in Berlin, (Bevoll mächtigter M. P. Trachi, Handelsmann in Wien)/ auf die Erfindung eines eigenthümlich construirten Schmelzofens für Eisenstein^ aller Gattungen mit einem eigenthümlich constrni'rtcn Gebläse, rücksicht lich Saug-Apparatc. Vom 27. Dezember 1857, auf 4 Jahre. Beschreibung offen gehalten. Diese Er findung ist in Preußen seit 2. Juli 1857 auf die Dauer von 5 Jakren

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/29_08_1865/BTV_1865_08_29_4_object_3032481.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.08.1865
Umfang: 6
. vr. Lorinser. kk. Primararzt u. Fr. v. Paiser, Priv. v. Wien. Kaufmann, k. Rath mit Gat- tin v. Prag. Grün. Prof. u. Schurö, Jurist v. Straß- bürg. Edwin Cole. Rent. v. England. Ducrue, Prok. v. Augsburg. Perweger, Dir. v. Bozen. Felder, Fabr. u. LackhauS, Kfm. mit Gattin v. Remscheid. KapssS, Kfm. v. Stuttgart. Jbert, Kfm. v. Frankreich. Fr. v. Neumayr, App.-Ger.-Präs.-Gattin v. München. Beim goldenen Adler. Die Herren: Rave, Priv. v. Erfurt. Offner - Conyp, Priv. mit Wattin v. Rotthalmünster. Hellmick

. In Innsbruck zu beziehen durch A. Schöpfer, Hofapotheker. In Lana durch F. I- Längst, Apotheker. » Lienz durch Zr. v. Erlach, ^ ^ Mals durch Ludwig Pöll, In Slreo durch Ferd Bonazza, Apotheker. „ Vludenz durch Mart. Sugg, Kaufmann. 5, Borgo durch Strobele « Comp. ^ Bozen durch August Schul», Apotheker. „ Br«xen durch Leonard Staub, „ ^CortinadurchHadr. Cambrutl«, » ^ Hall durch L. v. Aichinger, „ ^ Jmst durch Wilh. Deutsch, „ „ Klausen durch A. Pühringer, » ^ Meran durch I. Hechenberger, ^ Noveredo

durch Fr. Menestrina, ^ Salzburg durch G. Bernhold, «schwaz durch Jos. Würstl, ^ Sterzing durch Joh. Oberer, Kaufmann, n Trient durch A. Sartori, Apotheker. Durch obige Firmen ist auch zu beziehen das Cchte Dorsch - Leberthran - Oel. Die reinste und wirksamste Sorte Medicinalthran auS Bergen in Norwegen. Jede Vouteille ist zum Unterschied von andern Leberthransorten mit meiner Schutzmarke versehen. Preis einer ganzen Bout. nebst GebrauchS-Amvcisiing 1 fl. 8l) kr., einer halben 1 fl. ö. W. Das echte DorstH

10