95 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/02_05_1913/TVB_1913_05_02_18_object_2156631.png
Seite 18 von 24
Datum: 02.05.1913
Umfang: 24
käuflich auf Jakob Auerhof«, Marxeggerknecht dort, über. — Das UhlhauS des Anton Pold in Gais ging im Kaufswege in den Besitz des Alois Pold über« — In Uttenheim wurde Michael Äirchler im Kaufswege um den Preis von 19.000 IL Eigentümer des Einackereranwesens des Johann Unter- hofer, wahrend Unterhofer sein Pfistergut an Johann Mair, Gemeindevorsteher und Anewandterwirt, ver kaufte. Das Untereggergut des Paul Gostner ging im Kaufswege um den Preis von 12.000 ^ samt Fahr- Llebermnt ist es, allzusehr

Monaten Kerkers ver-i urteilt. ' ? ' - . ' ! > Die Taglöhnex Josef Reiterer und Jakob Grube?, aus Sarntal beschlossen im Jahre 1012, ihr Heil im Holzhandel zu suchen. Trotz Mangel eines jeglichen Be-i triebskapitals gingen die beiden daran, sich im Handels tüchtig auszubreiten. Begonnen wurde mit «ner Köh-i lenbrennerei. Zu diesem Zwecke hatten sie 17 Arbeiter' angestellt, die Au Beginn wöchentlich, später natürlich monatlich auszuzahlen gewesen wären, nach der ersten Anzahlung

an. So er ging es noch dem Holzhändler Jakob Bürger in, Neu-1 stift und manch anderem. Der Angeklagte Reitsrer! brachte gar noch einen Diebstahl ZU seinen anderen Be-j trügereien auf die Karte und erhielt als Strafe dre», Monate strengen, sein Gesellschafter Jakob Gruber Monate Kerker. ' ' i Bozen. Franz Pallmann, geb. 29. Juni 1831 in SPP an, vielmals vorbestraft, ohne bestimmten Aufenthalt, we gen Diebstähle zu 18 Monaten schweren Kerkers. mann ist «ine echte Zuchthauspflanze. In Araun be»^ Nals stahl

er 5 IL uns einen Ring im Werte vöfi 13 . in St. Jakob unter Bozen „besuchte' der Gauner de«! Bauer Clement, dem er zirka 5 Kilo Würste „abnahm,« in Deutschnofen hatte er einer Bäuerin 160 IL au» -einem Schrank gestohlen. Pallmann verübte -die brechen in der Weise, daß er in die Häuser einschlich! und sämtliche Schränke und Betten durchsuchte, bis ihm' das Gewünschte in die Hände fiel. — Am 10. August 1912 ereignete sich auf der Rittnerbahn. Stoischen, Klobenstein und Oberbozen, ein großes Unglück. EM' seren Lesern

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/02_04_1915/TIR_1915_04_02_3_object_121937.png
Seite 3 von 4
Datum: 02.04.1915
Umfang: 4
der Vermehrung des Kriegsfürsorgefonds nur freudig zu be grüßen. — Soldatenbegräbnisse. Heute, Donnerstag, nachmittags wurde der aus Bocenago, Südtirol, gebürtige Landesschütze Joachim Ferrazza. der am AI. März im Bozner Reservespital ver storben ist, unter militärischen Ehren auf dem Nilitär-Veteranen-Friedhof Bozen-St. Jakob beerdigt. — Der am 1. April um 4 Uhr früh in Bozen verstorbene Vormeister Hermann Rieb- ler aus Sachsenburg in Kärnten wird am Zamstag, den 3. April, um 3 Uhr nachmittags

von der Bozner städt. Leichenkapelle aus auf dem Militärfriedhofe in St. Jakob beerdigt werden. — „Soldatendank für Zeitungen'. Zu der in Nr. 69 dieses Blattes erschienenen Notiz un ter obigem Titel wird ergänzend bemerkt, dag von den Blättern ..Tiroler', ..Tir. Volksbl.' u. „Tiroler Volksboten' stets je 5 Exemplare auf Rechnung des Bozner Diözesan-Beirates an die Zoldaten des Landesschützenregiments Nr. 2 ms Feld gesendet werden. Promotionen. An der Innsbrucker Uni versität wurde Herr Max Runggaldier

für die Soldaten herbeige lassen, allerdings nicht so weitgehend wie sie in anderen Städten gewährt werden. Wie uns nämlich das k. u. k. Platzkommando in Bozen mitteilt, hat die Betriebsleitung des elektri schen Bahnbetriebes in Bozen den in Bozen- Eries Erholungsaufenthalt nehmenden österr.- ungar. und den reichsdeutschen Militärpersonen während der Frühjahrssaison folgende Begün stigungen zugestanden: l. Straßenbahn Bozen- Eries- Die Benützung der Kinderkarten: » Straßenbahn Bozen-St. Jakob: Die Benüt zung

4