337 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Seite 2 von 5
Datum: 29.09.1910
Umfang: 5
der dritte allgemeine tirolisch- vorarlbergische Gastwirtetag und zualeich Voll versammlung des Verbandes der Gastgewerbe treibenden in Tirol und Vorarlberg statt. Pro gramm : Mittwoch, den 5. Oktober, nachmittags 3 Uhr, Delegiertenversammlung des freien Ver bandes im Zentral-Hotel „Alte Post'. Abends 8 Uhr Begrüßungsabend im Zentral-Hotel „Alte Post', veranstaltet von der Gastwirtegenossenschaft des Gerichtsbezirkes Sterzing. Donnerstag, den 6. Oktober, vormittags 9 Uhr. Delegiertenver- versammlung

des Genossenschaftsverbandes im Hotel „Goldene Rose'. Nachmittags 2 Uhr im Hotel „Goldene Rose' dritter allgemeiner tirolisch-vorarlbergischer Gastwirtetag. Zum Gast wirtetag haben auch Nichtverbandsmitglieder Zu tritt. Alle Teilnehmer an demselben werden ge beten, ihre Namen in die von der Genossenschaft aufliegende Präsenzliste einzutragen und das Fest zeichen in Empfang zu nehmen, und zwar in der Buchhandlung (Zentral-Hotel „Alte Post'). Abends 8 Uhr Zapfenstreich und Zusammenkunft am Stadtplatz. Hernach gemeinsamer Abmarsch

zu dem zu Ehren der anwesenden Teilnehmer im Hotel „Stötter' (am Bahnhos) gegebenen Fest abend. Freitag, den 7. Oktober, vormittags, Be sichtigung der verschiedenen Sehenswürdigkeiten von Sterzing, nachmittags allgemeiner Ausflug nach dem Kurorte Gossensaß. Empfang dortselbst von der Kurvorstehung im Hotel Gröbner. — Wohnungen wollen rechtzeitig bei dem Obmanne des Wohnungsausschusses Franz P. Kleewein, Hotel „Alte Post' in Sterzing, angemeldet werden. Sin der snnsbrMer theologischen sakultät wird von Heuer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/21_08_1913/BRC_1913_08_21_6_object_125815.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.08.1913
Umfang: 8
Zeit in rotem und grünem magischen Lichte. Es war ein bezaubernder Anblick. Aus dem Garten des prächtig beleuchteten Schloßhotels stiegen fort und fort rauschende Raketen und leuchtende Feuergarben und auf dem Rasen versprühten Sonnen räder und Fontänen tausend Feuerfunken. Vor dem Hotel „Elefant' gab die Ortskapelle das Kaiser konzert und eine vielhundertköpfige Menschenmenge promenierte in den Anlagen unseres Ortes. Am heutigen Festgottesdienst nahmen die Herren Offiziere

der Mappierungskommissionen des ganzen Bezirkes mit ihren Mannschaften, an der Spitze Se. Exzellenz F.-Z.-M. Otto Frank, die k. k. Staatsbeamten, die Gendarmerie und Finanzwache sowie die Veteranen und Schützen mit den Fahnen und vieles Volk teil. Im Hotel „Post' fand das Kaiserdiner für die Herren Offiziere und im Hotel Schrottwinkel ein solches der Sommergäste statt. Eine Tanzreunion im großen Glassaale „zur Post' beschloß das herr liche Freudenfest. Sand in Taufers, 19. August. Kriegsminister F.-Z.-M. Alexander Ritter

v. Krobatin traf letzter Tage in Sand i. T. ein und stieg zum Be suche des F.-Z.-M. Otto Frank im Hotel „Post' des Herrn David Mutschlechner ab; die Herren Offiziere der Mappierungskommissionen unseres Tales fanden sich zur Begrüßung ein. Tags darauf fuhr der hohe Gast wreder nach Jnnichen zurück. Mühlen, 19 August. (Preis ringen.) Das letztym vom Verschonerungsverein hier veranstaltete Preisrmgen sand einen ungewöhnlich starken Besuch und nnt großem Interesse wurden besonders seitens die Ringkämpfe

. Am besten frequentiert sind die Birnlückenhütte und die Neugersdorfer Hütte. Stabile Sommergäste verzeichnen wir Heuer nur wenige, so daß das Hotel „Käsern' nur eine wenig beftiedigende Saison verzeichnet. Im Gasthof „Winterer' hier wurden mehrere Zimmer zu Fremdenzimmern her gerichtet, die sehr oft besetzt sind. Im allgemeinen suchen unsere Sommergäste recht einfache Logis, ein kräftiges Essen und möglichst niedrige Preise; man merkt wohl die schlechten Zeiten und die mageren Geldsäckel überall

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/06_11_1920/BRC_1920_11_06_4_object_121534.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.11.1920
Umfang: 8
einer Reihe von Anträgen auf Zusicherung der Aufnahme in den Heimats verband erfolgt Schluß der Sitzung 9 Uhr abends. Wl° M Minz-MMn. hohe Besuche. Letzten Freitag besuchten der Herr GenerabZivilkommiffär Credaro mit Ge mahlin und Herr Landeshauptmann Schraffl mit Gemahlin und Frau Dr. Stumpf unsere Stadt. Beide nahmen im Hotel „Elefant' Absteigequartier. Obwohl die Besuche irr Brixen nicht amtlicher Natur waren, hatte Exzellenz Credaro doch Herrn Vizebürgermeister Widmann zu sich be scheiden lassen

wieder in Brixen angekommen und im Hotel „Elefant' abgestiegen. — Heute, Freitag, 5. November, nachmittags, ist Nationalrat Pro fessor Dr. Aemilian Schoepfer in Brixen an gekommen, um der abends 8 Uhr im Hotel „Tirol' stattfindenden Generalversammlung des Kath.- polit. Preßverems anzuwohnen. Herr Dr. Schoepfer wird im Hotel „Tirol' wohnen. Vie Monatsversammlung des Gewerbevereins, die der Kasinoabende wegen nunmehr statt Diens tag jeden letzten Freitag im Monate im Vereins lokal, Gasthof „Stern', abgehalten

. Um zahl reiches Erscheinen ersucht Die Vorstehung. Schachklllb. Der Schachklub hält seine Spiel abende wieder im Cafe Hotel Tirol, Montag und Freitag, um 8 Uhr abends, ab. Die Turnierpartie gegen den Meraner Schachklub geht dem Ende entgegen. Gäste und Mitglieder sind stets will kommen. Zum Abschied. In diesen Tagen verläßt Herr Landesgerichtsrat Sartori, der bald nach den Novemberereignissen des Jahres 1918 dem Bezirks gericht Brixen als Vorstand zugeteilt wurde, un sere Stadt, um wegen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/28_07_1906/BRC_1906_07_28_6_object_122638.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.07.1906
Umfang: 8
ist bei dem mit dem stets zunehmenden Fremdenverkehr zusammenhängenden Personalverbrauche auch in Zukunft ein verhältnis mäßig rasches Avancement gesichert. Sommerpostablage im Sextental. Am 20. Juli 1906 trat in dem Hotel „Fischleintal' (polit. Bezirk Lienz, Gemeinde Sexten) eine zum Teil und zwar in betreff der Postabgabe versuchs weise mit erweitertem Wirkungskreis ausgestattete k. k. Postablage mit der Benennung Hotel „Fischleintal' sür die Zeit vom 16. Juni bis zum 15. September jeden Jahres in Wirksamkeit

. Dieselbe wird durch eine Omnibusfahrt mit dem k. k. Post- und Telegraphenamts Sexten auf Grund folgenden Fahrplanes täglich verbunden: Sexten (k. k. Post- und Telegraphenamt) ab 10 15 vormittags, Hotel „Fischleintal' (k. k. Post ablage) an 11 Uhr vormittags; ab 5-30 nach mittags, Sexten (k. k. Post- und Telegraphenamt) an 6 10 abends. Die anschließende Omnibus fahrt, welche, von Sexten (Kost- und Tele graphenamt) um 6 45 abends abfahrend, in Jnnichen (Post- und Telegraphenamt) um 7-35 abends eintrifft, wird gleichfalls

vom 20. Juli 1906 an und für den erwähnten Jahres abschnitt zur Gesamtpostbeförderung benützt. Dem Postbezirke der Postablage Hotel „Fischleintal' gehören an: a) als Ortsbestellbezirk: die Hotels „Fischleintal' und „Dolomitenhof'; b) als Außenbezirk: das Sextener Alpenhaus, die Drei zinnenhütte und die Zsigmoudyhütte. Kirchliche Nachrichten. Ausschreibungen. Die Expositur Dreiheiligen in Innsbruck bis 21. August; Patronat die Stadt gemeinde ; die Kaplanei Kollmann und das Bene- fizium Mayr-Thierhammer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/19_07_1904/BRC_1904_07_19_5_object_135543.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.07.1904
Umfang: 8
ausschließlich nur der „Pustertaler Bote' (!) aufliegt. — Es ver spricht Heuer eine reiche Ernte abzugeben, wenn sich die heftigen Platzregen der letzten Zeit nicht öfters wiederholen. Fulpmes, 14. Juli. Am Sonntag, 10. Juli, verkündete Pöllerdröhnen das freudige Ereignis des ErschlusseS einer neuen Quelle für durstige Seelen. Das „Hotel Stubai', respektive dessen Bauernschwemme, wurde unter starkem Andrang eröffnet und daß dies wichtige Ereignis sogar unsere spröde Musikkapelle auf die Beine brachte

zu sich nehmen können, ge radezu entzückt von dem verständigen Ausmaß der dargebotenen Portionen — niemand konnte sich nach dem Genuß über Magendrücken oder Verdauungsstörung beklagen. Daß manche „Roß naturen' obiges Entzücken nur in beschränktem Maße zu empfinden behaupteten, ist ihrem plebe jischen Unverstand zuzuschreiben, der nicht ein sehen will, daß für eine moderne Hotelverwaltung auch hygienische Verpflichtungen, namentlich in Bezug auf die Quantität der Speisen, vorhanden sind. Das Hotel

kann doch nicht für die ärzt lichen Kosten eines Patienten aufkommen, der so verflixt wäre, die Darbietung einer größeren Portion als ein Attentat auf seine Gesundheit anzusehen! — Die Krone setzte dem Hotelfest jedoch der Schluß auf nach dem Rezept: „Ende jut, alles jut.' Die Zahlungspflicht ist zwar noch nicht, wie der Kirchenbesuch wegreformiert, aber auch hierin ist eine tiefgreifende Reform zu konstatieren. Mit Verachtung kehrt jeoer das Hotel verlassende Gast allen anderen Gasthäusern den Rücken; ist es Stolz

28 k, für eine Portion Rinde mit Käs in Miniaturausgabe 40 k, für ein „Gollasch', allem Anschein nach aus ein paar schwindsüchtigen Pferdelederfragmenten bestehend, 60 d, zu be rappen das Vergnügen gehabt, hätten Sie den ingrimmigen Hohn empfunden, der beim Abschied in den Worten des befrackten Dienstgeistes lag, der da sich empfahl mit den Worten: „Aufs Wiedersehen!', bei Gott, Sie hätten wohl ein anderes Lied gesungen! — Allen Liebhabern annehmbarer Preise und Portionen sei aber die Volksschwemme im Hotel bestens

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/25_10_1917/BRC_1917_10_25_5_object_138076.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.10.1917
Umfang: 8
wieder herzustellen ist und daß eine Zusammenstellung der nunmehr wieder anzuwendenden Ausdrücke verlautbart werde, auf deren Gebrauch streng zu sehen ist. ZK AM lllis dm SellMiU Binnen wenigen Tagen — bis zum Letzten die ses Monats — so schreibt Viktor Silberer in der „Allg. Sport-Zeitung' — soll es sich entscheiden, ob das große Hotel-Unternehmen des Hauses Pan Hans weiter im Besitze der Witwe und Familie des Verstorbenen verbleiben oder es in die Hände einer Gesellschaft, und zwar der neuen Wiener Kom

, mit dem er sie und Johanna angese hen. Dann hatte sie ihn noch einmal gesehen. Hier im Hotel, als sie unten das Abendbrot einnahmen. Und nun wohnte er ihr gegenüber und spähte durch ihr Schlüsselloch ... Ein unheimliches Gefühl beschlich sie plötzlich. Was wollte der Mensch? Wußte er, daß sie ein Vermögen und wertvollen Schmuck in ihrer Handtasche verbor gen mit sich führte? Beunruhigt trat sie wieder in ihr Zimmer zurück. Wenn doch Johanna käme! Wo steckte sie überhaupt? Endlich trat die Ersehnte ein. Strahlend

, verjüngt, rot vor freudiger Erregung. Fräulein Spira betrachtete sie erstaunt. „Was hast du denn, Johanna? Du siehst so merk würdig aus. Und wo warst du bis jetzt?' Johanna wurde noch röter und wandte sich ver legen ab. „Ich? Ach, ich wollte mir nur das Hotel ein we nig besehen. Es ist alles so fein hier . . . und ich war doch noch nie in einem Berliner Hotel.' ..Mache mir nichts weiß. Ich sehe dir doch am Ge- ucht an, daß du nicht die Wahrheit sprichst! Du bist mit '.emand zusammengetroffen, gestehe

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/31_07_1902/BRC_1902_07_31_4_object_147182.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.07.1902
Umfang: 8
nur mit OuellenanzaSe gestattet, Brennerbad, 29. Juli. (Allerlei.) Heute nachnnttags um 1 Uhr ist Dr. Schneider, Weih- mschof von Wien, zu längerem Kmgebrauch hier abgestiegen.^ Am Perron sahen wir Prälat und- Hofrat Dr. Zfchokke, Pfarrer Alvers, und den Ob mann der BrennerVad-Gesellschaft, Herrn Franz Landtmann, welcher den hohen Gast in das Hotel begleitete. — Die Frequenz im „Grand Hotel' steigt von Tag zu Tag. — Seit Donners tag besteht hier ein Gendarmerieposten, was für Gäste und andere eine unerwartete

Überraschung bildet. Wie bei allen Neuerungen viele und widersprechende Stimmen zu hören sind, so ist es auch hier der Fall. . Die Zukunft wird da rüber entscheiden, ob der neue Posten notwendig war oder nicht. Darum ist es auch besser, mit dem Urteil abzuwarten. — Die nun hergestellten Bäder des „Grand Hotel' werden bewundert und fleißig benützt. Die Brennerbad-Gesellschaft ist zu beglückwünschen, den Herrn Sanitätsrat Dr. Kaan als Kurarzt von Brennerbad zu be sitzen. Übrigens war uns dieser Herr schon

- Wirtshaus in Pontiggl ist eine MuhrabrutschuW vorgekommen, so daß der Verkehr etwas ge stört wurde. — Wie wir hören, ist in Pfitsch eine Kuh vom Blitz erschlagen worden. — Heute oder morgen wird der Generaldirektor der Süd» bahn-Gesellschaft, Hofrat Dr. Eger, erwartet. — Es war wirklich eine schwierige Aufgabe, das „Grand Hotel' hier in so kurzer Zeit her zustellen, und manche Bedenken tauchten schon gleich anfangs auf. Allein diese Aufgabe ist in bewWderungswürdiger Weise schon gelöst. Außerpfitsch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/30_05_1899/BRC_1899_05_30_6_object_114736.png
Seite 6 von 10
Datum: 30.05.1899
Umfang: 10
Adelsmatrikel; Ehrendomherr Sebastian Matz, Decan und Stadtpfarrer in Meran; geistlicher Rath Josef Tappeiner, Johanneums-Direetor in Meran; Dr. Roman Wsinberger, Advvcat und Bürgermeister in Meran; I. E.Bauer, Landes- commissär und Referent für tirolisches Schieß- standswesen (auch Schriftführer). Ans dem Curorte GrieS. Das vornehme Hotel „Pension Bellevne' in Gries, in dem Ihre k. u. k. Hoheit Frau Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stefanie und deren Tochter Erz herzogin Elisabeth wiederholt weilten

am Fuße der Erz herzog Heinrich-Promenade mit großen Alpen- tableaux, die Herausgabe eines neuen, reich aus gestatteten Prospektes von Gries in deutscher und französischer Sprache, die Herstellung eines Reclame-Tableaus des Curortes, die Anfertigung eines Kunstblattes für das Tiroleralbum der Pariser Weltausstellung u. s. f. Das k. k. Sommer-Post- und Telegraphen amt in Hotel Karersee wird mit 10. Juni l. I. eröffnet und eventuell bis 30. September l. I. in Wirksamkeit bleiben. Ein Doppelfest feierte

Bauthätigkeit geführt. Das Map länderhaus Feltrinelli und die Firma E. Schwarz Söhne in Bozen lassen auf einer Grundfläche von 40.000 Quadratmetern längs der Straße von Riva nach Torbole, unmittelbar am Ufer des Gardafees ein großartiges Hotel erbauen, und auf einem noch ausgedehnteren Grundstücke derselben Strecke wurde von Dr. Hermann von Riehling in Riva der Bau einer Fremdenpension in Angriff genommen, welche vorgenanntem Hotel an Luxus nicht nachstehen soll. Am Pflügst' sonntag abends wurde ein Knecht

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/30_12_1913/BRC_1913_12_30_3_object_122337.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.12.1913
Umfang: 8
, ein Bruder des Schul inspektors Franz Egger, welch letzterer mit Louise Waitz von Brixen vermählt ist. Vuchhaltungskurs. Der von der Verlagsanstalt Tyrolia im Hotel Tirol, I. Stock, Zimmer 19, errichtete Buchhaltungskurs in der neuen „Deutschen Doppelbuchführung' erfreut sich nun einer recht stattlichen Teilnehmerzahl und macht gute Fortschritte. Die Vorteile, die das neue Buchungsverfahren gegen über den bisherigen Systemen bietet, sind bedeutend. Die stets wachsende Besucherzahl ist ein Beweis

. Die Verletzungen brachte sich der Soldat selbst bei. Der Polizeihund aus Innsbruck, welcher nach längerem Suchen die Türe anbellte, hinter welcher der Soldat war, hatte doch die richtige Spur entdeckt. Der Unteroffizier soll die Komödie aufgeführt haben, um sich besondere Verdienste zu erwerben. Landhaus in Vregenz. Die Vorarlberger Landesvertretung hat das Bregenzer Hotel „Oester reichischer Hof' angekauft, um dasselbe zum Landhaus für den Vorarlberger Landtag, für den Lasdesaus- schuß und die Landesbeamten

von Morl 1'— 81. Michael Matscher mit Familie 2 — 82. Bahnhof-Hotel 1'— 83. Familie Jarolim 1 ^ 84. Brixener Bank 5 — 85. Familie Kade 2-— 86. Friedrich Moll 1 87. Vinzenz Michaeler 2'— 88. Dr. Franz Hilber 2'— 89. Darms Schwarz, Steueroberverwalter, mit Fam, 2-— 90. Dr. Georg Schmid, Dekan in Stilses 4 — 9!. Josef Bonell, k. k. Bezirksschillinspektor und Sclml- leiter, mit Familie 2 — 92. Neuner Rudolf, städt. Lehrer, mit Familie . . . 2 — 93. Mark Otto, städt. Lehrer und Psarrchorregent, mit Familie

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/15_09_1904/BRC_1904_09_15_5_object_134326.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.09.1904
Umfang: 8
von Fremden wohl vorbei und beginnt der kühle Herbst bereits sein Szepter zu schwingen. Die heurige Saison war die beste seit dem Bestand des Kurorts. Die Kurliste Nr. 14 vom 11. September verzeichnet 1986 Parteien mit 3549 Personen, welche seit 1. April dieses Jahres die erfrischende Luft von Gossensaß und seiner herrlichen Umgebung verkostet haben. Zeitweilig waren alle verfügbaren Fremdenwohnungen des Ortes besetzt und mußten noch viele Fremde ab gewiesen werden, trotzdem der große Neubau am Hotel

mittags sind 123 Teilnehmer des Iurist entag es von Inns bruck nach St. Anton am Arlberg gefahren. Die ^ Staatsbahn stellte einen Extrazug zur Verfügung und Herr Hofrat Drathfchmid beteiligte sich selbst an dem Ausflug. Die Gesellschaft fand sich im „Hotel Post' zum Mittagmahl ein, wobei Militär musik von Innsbruck unter der persönlichen Leitung des Kapellmeisters Mühlberger konzertierte. — > Morgen trifft der König von Rumänien mit großem Gefolge hier ein und bleibt ein vaar Tage in Landeck

. Die Hoheiten nehmen im „Hotel Post' Absteigequartier. Vorarlberg, 11. September. (Allerlei.) Trotz der außerordentlichen Trockenheit müssen wir das heurige Jahr doch ein gutes nennen. Es gibt verhältnismäßig viel Obst und es hat viel Heu gegeben, wenn auch die Grummeternte mager ausfiel. Die Preise für schönes Vieh sind immer noch hoch. — In Hard starb vor kurzem ein Wirt ganz plötzlich an einem Lungenschlag; in jener Gemeinde innerhalb einiger Monate der vierte plötzliche Todesfall an Schlagfluß

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/26_02_1907/BRC_1907_02_26_7_object_119388.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.02.1907
Umfang: 8
XX. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 26. Februar 1907. Nr. 2-v Seite 7. Herr Graf Klebelsberg. Albertine Baronin du Prel Forgasch. Frau v. Solomon. Herr Baron Pronay. Graf T. Julius, Teleky. Billa Alexandra Villa Dr. Pircher: M!t Familie und Dienerschaft. Villa Nußdorfer: Gräfin Irene Defsewffy. Hotel Bahnhof: Josef Rottensteiner, Pfarrer, Göll, Tramin. Feldwebel Wickveil, Lienz. Hanni Wickveil, Lienz. Peter Sunnaico, Reisender. Wien. Georg Czimeg, Kaufmann, Graz. Gustav Neuhäuser

, Innsbruck. Otto Pick, Reisender, Prag. Jakob Pimpfinger, Reisender, München. Fanny Günther, Steinschönau. Jo^ef Fuchs, Lienz. Hotel „Elefant'. Karl Rondörfer, Reisender, Asch. Franz Bloethger, Reisender, Wien. Wilhelm Bertling, Reisender, Graz. Aspöck, Assistent der k. k. Staatsbahn, mit Frau, Selztal. Heinrich Anniger, Reisender, Salzburg. Karl Leidlmann, Reisender,, Wien. Heinrich Deixner, Reisender, Wien. Pollak, Reisender. Wien. Heinrich Weiß, Reisender, Wien. Emil Theumann, Reisender, Wien. Fidelis

zu ver- kaufen. - Näheres bei Z. Schrott. SteiÄng. Bon Adam Franz Lennig, Sr. Heiligkeit Papst Pius IX. Geheimkämmerer, Generalvikar und Domdekan in Mainz. Mainz, 1904, 4. Aufl., 12°, 487 Seiten. Preis gebunden Kr. 2.40. hochachtungsvoll Wrixen cr. K. (Südtirol). SoNSe, tüchtige Kellnerin sucht Stelle in einem Hotel oder besseren Gast hof :c., wo zugleich Sommerposten, bevorzugt. Gute Zeugnisse sind vorzuweisen. Eintritt sofort oder März. Adresse unter: Jnntalerin, post lagernd Schwaz. 2078

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/11_05_1899/BRC_1899_05_11_6_object_115262.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.05.1899
Umfang: 8
in Schwierigkeiten gerathen wegen des Miss- trauens, das die Gegenseite in Wien auszustreuen verstanden. Kurz und gut, wir warten noch immer in dieser Frage (wie sich die lautere „Schwazer Bötin' ausdrückte) auf das dritte Läuten. — An den Fremden-Angelpunkten wird wieder heftig gebaut. Den größten Bau führt wohl der Bräu in Zell auf, der sein altbehäbiges Gasthaus in ein völliges Hotel umgestaltet. In Mairhofen sind 7—8 Neubauten im Gange. Bei einigen derselben verräth schon die Anlage des Kellers die geheimen

in Meran und flüchtete sich in einem un bewachten Augenblicke nach Riva, woselbst sie ihrem Leben ein so tragisches Ende bereitete. Eine Schwester der Unglücklichen ist in Be gleitung einer barmherzigen Klosterfrau in Riva angekommen, um die Aufsuchung zu leiten. Rom, 4. Mai. Nicht uninteressant ist die jüngst in dem unter deutscher Leitung stehenden „Hotel Minerva' abgehaltene Conferenz zur Unterstützung des Kinderasyls an der Via Ls,- luria. Ein englischer Monsignore sprach über das Thema „Herrenlos

und 96 denselben gerade 856 Kinder anvertraut wurden, von denen aber im December 1896 noch drei lebten. Der nächstbesten Amme anvertraut, oft zu vier oder fünf einem Weibe überlassen, ohne alle Nachfrage über deren Cha rakter und Können, verhungerten diese Geschöpfe theils, theils wurden sie vergiftet oder giengen zugrunde aus reiner Vernachlässigung.' FremdeMste. Hotel „Elefant' (vom 3V. April bis 7. Mai): Otto Mang, Fabrikant, Innsbruck; Otto Hauser, Kauf mann, St. Gallen; Johann Cigolla, Bigo (Faffa); Georg

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/06_11_1900/BRC_1900_11_06_4_object_156672.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.11.1900
Umfang: 8
der Kirche zu sehen, die wertvollen Weihegaben zu bewundern und die Reliquien des hl. Antonius: die Zunge und Kinnlade, zu verehren. Unterdessen stellte es sich heraus, dass das Hotel »lüroes ä'oro* eigentlich zum Absteigequartier bestimmt war. Dort wurde «in treffliches Mittagessen einge nommen und dann die Weiterreise nach Venedig angetreten, wohin man um 2 Uhr nachmittags kam. Wir wurden hier von einem liebens würdigen, vom Localcomitö, bestimmten geist lichen Herrn empfangen, der die Einquartierung

im Hotel (Zavalstto- aufs beste vorbereitet hatte und auch fernerhin der Pilger sich freund lichst annahm. Mittels Vsxorstw (kleinem Dampfer) fuhren wir in die Stadt hinein, und wohl auf jeden machte die Fahrt durch den LsM xrsQäs mit den herrlichen Palästen recht? und links einen wunderbaren Eindruck. An der landete die kleine Schar und schritt am- Avgenpalast und an der MarcuS-Kirche vorbei, unverzkichkchen MareuS-Platz entlan^'dU „Brixener Chronik.' ladstätter der „schulfreundliche' und gar «bauern

(unebenbürtige) Ehe. Die Ugron- Hotel «Lavalstto' zu. Nachdem dort jeder sein Quartier angewiesen erhalten, wurde eine gemeinsame Fahrt nach dem Lido unternommen, von der alle höchst befriedigt zurückkehrten, nach dem sie am Strande daS Spiel der Wellen be trachtet, dem Rauschen des Meeres gelauscht und einen prachtvollen Sonnenuntergang be wundert hatten. Die Freude an dieser schönen Fahrt fand ihren Ausdruck in frohen Liedern; auch der Qansl xranZs sollte Tiroler Jodler zu hören bekommen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/30_07_1895/BRC_1895_07_30_6_object_130798.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.07.1895
Umfang: 8
.' 6. Schluss wort des Vicepräsidenten der Leo-Gesellschaft, Sr. bischöflichen Gnaden des apostolischen Feld- vicars Dr. Koloman Belopotoczki. Abends 8 Uhr Festmahl im Hotel „Stadt Trieft'. (Katholikentag in München.) Programm: Sonntag, den 25. August, abends 8 Uhr: Be grüßungsfeier in der Festhalle (Bürgerbräu, Kellerstraße 4). — Montag, den 26. August, morgens 8 Uhr: Feierliches Pontificalamt im Dome zu „Unser Lieben Frau' zur Anrufung des hl. Geistes. Vormittags 10 Uhr: I. geschlossene Generalversammlung

2 Uhr: Festmahl im Hotel „Baierischer Hof'. Ausgegeben werden nachstehende Fest karten: s,) Mitgliederkarten zu 7 Mark 50 Pfennig. Diese berechtigen zur Theilnahme an allen Sitzungen, Versammlungen und Unterhaltungen der Generalversammlung mit Ausnahme des Festmahls, sowie zum kostenfreien Bezug des Fremdenführers und des stenographischen Berichtes über die Verhandlungen der Generalversammlung, b) Theilnehmerkarten zu 5 M. Diese berechtigen zum Besuche der Begrüßungsfeier, der vier öffent lichen

vorher frei zu gesandt.— Gesuche um Zusendung beliebe man an die Mayer'sche Hofkunstanstalt in München, Stiegelmayerplatz 1, einzusenden. — Wohnungs gesuche mit der Angabe, ob Hotel- oder Privat wohnung, sind baldthunlichst an Herrn, Glas malereibesitzer Ludwig Kirchmair in München, Johannisplatz lOM, zu richten. Die Abgabe der Wohnungskarten findet in den hiefür be zeichneten Wohnungsbureaux gegen Vorzeigung der gelösten Festkarte statt. — Bei allen schrift lichen Voranmeldungen wolle

19