1.679 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1929/19_10_1929/ZDB-3062661-4_1929_10_19_1_object_8233601.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.10.1929
Umfang: 4
so beeilen. In der ersten Klasse ist immer Platz. Anstatt dich darüber zu freuen, daß ich dich zur Bahn begleitet habe, machst du mir noch zum Abschied eine Szene," schmollte Herta. „Du wirst jetzt lange genug allein sein in Franzensbad." „Du hättest ganz gut mitkommen können," meinte Julius leichthin. „Das sagst du jetzt, weil es zu spät ist. aber beson ders ernstlich hast du mich niemals eingeladen." „Du kannst mir ja Nachkommen, wenn du willst. Oder noch besser, steige

." Sie waren bei ihrem Waggon angelangt. Das Kupee war leer, ungeachtet dessen drückte Julius dem eben vorüber gehenden Schaffner ein Geldstück in die Hand. „Sehr viel Publikum für die erste Klasse heute," sagte der Kondukteur, „aber Sie werden allein bleiben, darauf können Sie sich verlassen." Herta hatte von dieser kleinen Szene nichts bemerkt, sie blickte überrascht und interessiert in die Richtung, wo Lola und Adolf sich in eifrigem Gespräch befanden. „Einsteigen!" mahnte der Kondukteur. Sämtliche Reisenden

waren bereits auf ihren Plätzen, nur Julius und Herta, Adolf und Lola hatten sich immer wieder noch etwas zu sagen. „Einsteigen!" schrie der Kondukteur zum zweitenmale. „Der Zug fährt ab." Lola hüpfte flink in ihr Kupee und auch Julius stieg in seinen Wagen. Dann erschienen die Beiden sofort an ihren Fenstern und schwenkten grüßend ihre Taschen tücher. Die Zurückbleibenden taten das gleiche und winkten den davonfahrenden Ehehälften zärtlichen Abschied zu. Kaum hatte das Damplroß sich in schnellere Be wegung

gesetzt, als Lola ihr Tüchlein an den Fensterknopf band, sodaß es gleich einer Fahne im Winde lustig flatterte. Sie aber verließ ihren Platz, um sich in einen anderen Wagen zu begeben. Julius kam ihr auf halbem Wege entgegen. „Endlich allein," sagte er, Lola in die Arme schließend. „Bist du nicht auch glücklich. Schatz?" „Sehr glücklich, aber mein guter Adolf, er lebt und arbeitet nur für mich; anstatt sich zu erholen, tritt er morgen eine Geschäftsreise an und ich bin so schlecht, so

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/04_03_1923/NEUEZ_1923_03_04_3_object_8187700.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.03.1923
Umfang: 10
er seinen Lebensunterhalt zu finden. Dabei wurde er, wie erwähnt, beim Uebertritt Wer die ungarische Grenze aufgegriffen. Wörndle wurde wegen der Paßfälschung dem Lanöesgericht eingeliesert. Seine Angaben werden überprüft. Ar WAsrtzeMMMM eines AmzizUrtz«. « Das Wiener Sicherheitsbureau beschäftigt sich gegenwärtig mit den romanhaften, großangelegten Schwindeleien eines gewissen Julius Haczek, der verschiedene Leute, darunter eine Anzahl seiner Verwandten, um hunderte von Millionen geschädigt hat. In diesen: Falle fällt

besonders die Jugend des Täters auf. Haczek, der kaum 22 Jahre alt ist, hat erst vor kurzem die Mittelschule verlassen. Den noch ist es ihm gelungen, effaihrene ältere Menschen durch die bloß« Vortäuschung einer Geschäftsverbindung mit einem sagenhaften Krösus in der Tschechoslowakei hineinzuleaen. Die gleiche Rolle, die im Falls Humbert der geheimnisvolle Kof fer mit den nichtexistierenden Wertpapieren spielte, fällt im Falle Haczek der Person' des tfchechischLn Großindustriellen Julius Re« enstreif

. Auch der junge Haczek scheint damals schon Ge schäfte gemacht zu haben. Sein Verdienst scheint nicht unbeträchtlich gewesen zu sein. Er arbeitete in Valuten und Lebensmit teln und gab damals schon das Geld mit vollen Händen aus. Dem Vater fiel der Lebenswandel seines Sohnes auf, und damals er zählte ihm Julius zum erstenmal von dem fabelhaft reichen Geschäfts mann „Julius Regenstreif aus der Tschechoslowakei", der auch reich begütert sei und mit dem er Geschäfte mache. Das Gerne der AamiUe. Der Vater

, der bis dahin der: Studenten durch monatliche Zuwen dungen unterstützte, entzog sie ihm, da der Solln so trefflich für sich sorgen konnte. Da Julius immer und immer wieder von den großen Derdiensirnöglichkeiten durch die Verbindung mit Regenftreif fabelte, ließ sich fein Vater bestimmen, ihm auch Geld zur Verfügung zu stellen, daß der Sohn es bei den Geschäften verwende. Julius galt förmlich als Genie in der Familie, und zur selben Zeit wußte er den Onkel seiner Frau davon zu überzeugen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/22_10_1925/VBS_1925_10_22_2_object_3120632.png
Seite 2 von 12
Datum: 22.10.1925
Umfang: 12
vorgelegt werdm «wird. > Lei Geld- I Sendungen • den l» (Ort, Post, Strasse, Hausnummer, Hof- name, Beruf) anführen, damit keine Verwechslungen bei Namensgleiohheit Vorkommen. Die Mutter. Roman aus dem Mederländische» von Maria K o e n e n. (Nachdruck verboten.)' <7. Fortsetzung.) „Wenn man nichts anderes hat,' entgsg- nete sie, ein wenig betroffen von feiner Schroffheit. , Die zurückkehrenden Gäste drängen die drei in die Ecke. „Julius, hör' einmal; mir fAlt gerade ein: - Warum bist du eigentlich

am Johannistag nicht auf den Berghof gekommen?' „Jetzt fängst du wieder damit an?' „Du hattest es doch versprochen. Und die Geige wolltest du mitbringm. Aber es war kein Julius zu sehen.' „Ja,' bestätigt auch Therese und wartet auf Antwort. „Ich Hab« doch durch Dila die Botschaft ge- schckt. Cs war gerade am Tage vor mei nem Kurs.' „Ausflüchte! Rein, nein, JiÄus, wir fan den es alles eher denn nett mm dir, nicht wahr, Therese?' Die bleibt still. „Therese hat ihr Wort bester gehalten. Ge ist die drei Tage

dageblieben, wie es sich gehört.' „So?' ftagt Julius verwundert. „Und jeden Abend sind wir bis zum Kreuz auf der Anhöhe spazieren gegangen.' „Warum grad dorthin?' „Weil man von dort einm guten Ausblick hat über den ganzen Weg. Wir hieltm Aus lug, ob du dich nicht doch eines besterm be sonnen. Nur wegen der Geige, weißt du!' „Hält' ich ahnen könnml' Therese steht im Glanz seines Blickes. „Zu Tisch!' ruft der Sergeant in ihren Plauderwinkel hinüber. Das Fest schlägt wieder über den dreien zusammen. „Horch

, Julius! Wenn du es jetzt gut machen wolltest!' drängt Leoni«. „So biß uns endlich heute die Geig« hören.' „Hier? Das kann ich beim besten Willm nichtl' „Aber wenn nun der einzige, der uns etwas besseres bieten kann als dieses Tschin- tschin, bloß für sich allein . . . .' wM Therese der Freundin beipflichten. Aber sie bleibt stecken. „Ja,' gibt Julius kleinlaut zu, „aber ich spiele gegenwärtig auch für mich allein nicht. Ich sitze immer über den Büchern, Therese. Me Geige rühr' ich nicht an.' „Meso

denn?' „Ich fürchte mich vor ihr.' Leonie lacht laut; aber Therese schaut ihn erschrocken an und sagt: „Fürchtm?' „Er redet da so etwas daher, well er fest- sitzt,' erklärt Leonie. „Laß dich doch nicht bitten, Julius. Geh, hol' die GÄge — The rese zulieb.' „Tja'! Er zögert und sucht «inen Auswegs „Sie ziehen ja schon die Knallbonbons; im Augenblick werden sie papierene Schlafhau ben über den Ohren haben. Und das Kla vier ... Da soll einer Violine spielen!' „Was haben denn die da besonderes?' ruft Lisa herüber

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/27_10_1928/TIRVO_1928_10_27_8_object_7641728.png
Seite 8 von 16
Datum: 27.10.1928
Umfang: 16
. — Brahms: Choral vorspiel. — Reger: Phantasie, E-Moll. 11 Uhr: Konzert des Wiener Symphonievrchesters unter Lei tung von Kapellmeister Theodor Christoph. Mitwirkend: Julius Karsten (Rezitation). — Joh. Brahms: Tragische Ouvertüre. — Gustav Mahler: Kindertotenlieder (Gesang: Kammersänger Franz Steiner). — Joh. Brahms: Symphonie Nr. 1,. C-Moll. — Rezita tion: Julius Karsten. — Nich. Strauß: Tod und Verklärung (symph. Dichtung). 15.15 Uhr: Bildrundfunksendung. 16.15 Uhr: Nachmittagskonzert des Wiener

Konzertorchesters I. W. Ganglberger. Mitwirkend: Anton Arnold (Staatsoper, Wien). Am Flügel: Ernst Gundacker. — Julius Fucik: Fanfaren klänge, Marsch. — Suppe: Ouvertüre zur Operette „Banditen streiche". — Joh. Strauß: Nordseebilder, Walzer. — Gounod: Große Phantasie aus der Oper „Faust". — Vorträge für Harfe (Solo: Josefine Bezeczny). — Edmund Eysler: Potpourri aus der Operette „Die goldene Meisterin". — Ludwig Koß: Winzer-Wal zer nach Alt-Wiener Motiven aus dem Jahre 1846. — C. Borchert: Schlager-Potpourri

und Halevy. Musik von Joh. Strauß. (Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genee.) Nach Schluß des Programms: Bildrundfunksendung. Sonntag den 4. November. 10.20 Uhr: Ehorvorträge der Mener Sängerknaben unter Leitung von Prof. H. Müller. 11 Uhr: Konzert des Wiener Shmphonieorchesters unter Lei» tung von Prof. Hugo Reichenberger. — „Peter Tschaikowsky": Ouvertüre zu „Romeo und Julia"; Violinkonzert (Violine: Erika Kahr); Klavierkonzert (am Flügel: Prof. Julius Jsterlis); Ca- priccio italiene; Ouvertüre

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/19_02_1926/TIRVO_1926_02_19_5_object_7636634.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.02.1926
Umfang: 8
listigen Vorstellungen, im letzteren durch Mißbrauch des ehrlichen Namens seines Bruders Julius Hampl, der in Innsbruck ein Juwelengeschäft betreibt. Vom Juwelenhändler Joachim Trattler in Innsbruck kaufte er eine Alpacca-Handtasche, wobei er vorgab, daß diese für seine Schwester ^bestimmt sei; die Tasche bezahlte ferne Schwester auf mehrmaliges Drängen Trattlers. Später kaufte Hampl zwei neue Taschen unter dem gleichen Vor wände; es stellte sich jedoch heraus, daß seine Schwester mit dem ganzen

. Der Kellnerin Stürzenbacher blieb er eine Zeche von 4 8 schuldig, die von seinen Verwandten beglichen wurde. Dem Chemiker Hosp blieb er 45 8 für Kommis sionsware schuldig. Don verschiedenen Wiener Firmen be stellte er Uhren, Schmuck- und Werffachen und ließ diese im Glauben, daß sie mit seinem Bruder Julius in Geschäftsver bindung stünden, der ihnen ja als gutsituierter und Zah lungsfähiger Kaufmann bekannt war. Die erhaltenen Ge genstände, mit denen er immer eine Faktura und Erlag» schern verlangte

, verkaufte er und blieb stets die Beträge an „seine" Firma schuldig. Besonders planmäßig ging er ge gen die Firma Tuschak in Wien vor. Von dieser verlangte er eine AuswalMendung. Als diese in einem Schreibe«: ihrer Freude Ausdruck gab, neuerdings mit Hampl m ge schäftlichem Verkehr zu stehen, mußte er wissen, daß die Firma rat Glauben sei, mit I u lius Hampl zu verhau., deln. Er nützte diesen Umstand aus und machte neue Be. stellungen. Erst als ein Schreiben der Firma wirklich an Julius Hampl gelangte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1929/06_10_1929/ALABO_1929_10_06_12_object_8270815.png
Seite 12 von 20
Datum: 06.10.1929
Umfang: 20
Schelling, Angestellter, Hermann Sper- ger, Fachlehrer, Johann Minder, Fabriksarbeiter, alle in Dornbirn; Gebhard Scheyer, Werksangestellter, Feldkirch; Alb. Anton Sahler, Konsumverwalter, Ga- schurn; Johann Brunner, Sticker, Höchst; Viktor Schä del, Lehrer, Höchst; Otto Nußbaumer, Bauer, Krum- bach; Friedrich Kleiner, Fabriksarbeiter, Lauterach; Josef Bösch. Sticker, Julius Gmeiner, Zeichner, Fried rich Latsch, Bauunternehmer, Johann Ritter, Schlosser, Franz Sturn, Chesmonteur, Konrad Welti, Sticker

sich die Mitglieder der Ortsgruppe christlicher Textilarbeiter von Thürin gen im Gasthause „Zur Traube" ein zu einer schlichten Abschiedsseier für den hochw. Herrn Pfarrer Jakob B u tz e r i n, der Ende dieses Monats uns verlas wird, um seinen neuen Posten als Stadtpfarrer voi, Bludenz anzutreten. Der Obmann der Ortsgruppe Julius Winkler, überaab dem hochw. Herrn Pfarrei eine schöne silberne Plakette zum Zeichen des Dankes der christlichen Gewerkschaft gegenüber ihrem großer Gönner und Förderer. Hochw. Herr

beschädigt. Zu hohe Geschwindig keit und mangelhafte Beleuchtung des Motorrades sollen den Unfall verschuldet haben. Er wurde verhal tet und dem Landesgerichte Feldkirch eingeliefert. - Der Gastwirtssohn Julius Seewald fuhr Samstag vor mittags mit seinem Fahrrade von der Bundesstraße i» G ö tz i s in die Bahnstratze und überfuhr infolge unter lassener Signalgebung den aus der Gegenrichtung koni- menden Pfarrer Gottfried Reis aus Müder. Diese: wurde zu Boden geschleudert und erlitt Hautabschür fungen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/08_10_1925/VBS_1925_10_08_2_object_3120584.png
Seite 2 von 12
Datum: 08.10.1925
Umfang: 12
und Julius, den festlichen Frohsinn mitbringen. „Tu's doch, Julius,' bettelt Therese, „wenn . es doch Leonie gar so gerne möchte.' „Ich kann ja die Geige nicht bis auf den Berghof mitfchleppen.' „Therese kommt auch zu hören,' hänselt Leonie. „Für sie wirst du's doch über dich bringen.' Julius schaut zerstreut auf Therese hin über. Und sich sacht in den Knien wiegens, , lacht er leichtmütig: „Dann könnt ihr auch j den Tanzboden in den Obstgarten verlegen, ) hörst du, Leonie.' „Geh, Julius

, wir wollen ja nicht tanzen. Du weißt' es ganz gut,' erwidert diese em pört. „Therese, du' mußt dafür sorgen, daß er mitkommt.' „Leonie, komm lieber herein; es wird Zeit für uns' mahnt die Mutter. „Kommt überhaupt alle herein!' drängt Mütter Severiens. Ihre. Stimme klingt wie der ftoh. Sie treten alle ein, nur Therese hält sich zurück: „Sie warten daheim auf mich.' Und ein bißchen hilflos schaut sie auf / V oi JB ü k ui lu rt Irt I die dämmerige Straße hinaus „Begleite sie hinüber, Julius,' befiehlt Mutter Severiens

, nachdem sie sich vergeb lich bemüht hatte, das Mädchen zum Bleibe» zu überreden. Und die beiden verschwinde im Abenddunkel. Barbe und die Töchter sitzen bei Tis aber sie rühren das Essen kaum an. M tina ist noch spröder geworden, Leonie t dem Trubel des Festes zurückgestoßen in alltägliche Wirklichkeit, die Mutter Schwester für sie bedeuten. Und Da „Sie mißgönnt es Eir» daß- Therese mEj Julius lieber sieht als Desire,' weiß MÜ5 ' Severiens. Draußen fährt Desire vor, und dann rrstft er zur Tür herein

: „Eingespannt!' rsiind murmelt etwas von bei den Pferden bleiben, da sie ihn einladen, hereinzukommen. - Als nach einer Viertelstunde Tante päarbe gerade die breiten Seidenbänder ans. dem violetten Hut unter dem Kinn festmindet, kommt Julius zurück. „Ihr geht, wenn ich komme? „Nun?' fragt Leonie. „Therese läßt alle schön grüßen,'? sagt er unbefangen und lacht. Tante B arbe und Martina tun, als hörten sie's nickht, schauen ihn kaum mehr an und vergessein ihn gär beim Abschiednehmen. , „Am Johannistag

!' > Im Licht der Wagenlaternen tritt sie ihnsm entgegen, drückt ihnen beiden die Hände und stempelt so ihre Verlobung als anerkannt und bekräftigt. Auch die Väschen kommen mit ihren Glück wünschen und küssen T^ila auf beide Wangen. Luis steht stolz und 'selbstzufrieden daneben. Als der Wagen Endlich mit seinen zwei Lichtern im Dunkel der Nacht untertaucht, nimmt Julius die Mutter sanft um die Mitte, zieht sie mit sich faxt ins Haus und sagt weich: „Laß sie nur,'es ist doch nichts mehx zu machen!' Und ehe

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/10_12_1925/VBS_1925_12_10_3_object_3120873.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.12.1925
Umfang: 16
des Gründonnerstages im sein «genes Gebet versunken bleiben? Während Mutier Se-veviens zum hell erleuchteten Altar aufschaut, strömt ihr zum erstenmal seit ihrer gestrigen Ermüdung die Freude durchs Herz: „Julius kommt'. Und in den Jubel des Gloria mischt sich der ihre. Daim zerfließt sie in sinnendes Beten: „Ich danke dir, Gott; nun schenkst du mir doch am Ende noch das Glück.' Die quälende Sorge weg. Dia uud Lluis zufrieden und hoffnungs- froh. Und Julius! Ach wenn sie am Oster morgen mit ihm aus dem Hochamt

zur dritten Station. Sie fühlt sein Kreuz auch auf ihrer Schulter lasten, fällt mit dem Kreuz zu Boden wie cr. Dann weiter: I „Jesus, begegnet feiner betrübten Mutter', i Sie erwägt verrichtet die Gebete, denkt aber zwischenhinein doch auch an Julius und wie das Medersehen mit ihm sein wird. Mer zwischen dieser vierten und der fünf ten Station scheiirt eine Nebetmauer zu stehen. Sie will voran und kann nicht; die Mauer drückt gegen ihre Brust und die Schultern, macht sic blind und benimmt ihr den Atem

nur den Kopf: „Ich kann nicht inchr.' „Gatt sei Dank, daß ich euch finde. Ich wollte gerade den Kreuzweg beten. Aber es geht schon besser? Ich fühle eure Hände wärmer werden.' „Es muß ja, weil du da bist.' Das zitternde Haupt findet Ruhe an Thsreses Brust. So bleiben sie eine Weile. Therese wagt nicht sich zu rühren, und blickt init Tränen in den Augen nach denn entblößten Mar. Und immer wärmer werden die , Hände von Julius' Mutter in den ihren. „Ich will jemand um Tila schicken', sagt sie schliehiich

Klang seiner festen Stimme schüttelt Mutter Seve riens abwehrend den Kopf. „Hinaus!' be müht sie sich zu sagen. Therese versteht. „Es wird wirklich das beste fein, wenn sie sich niederlegen kann. Versuchen wir, sie htuwuszubringen'. „Du bist, mir scheint, stärker als ich', sagt Öuis verwundert, als sie schließlich mit Stützen und Tragen die Kraule in Julius' Zimmerchen haben. „Ich bin an Kranke gewöhnt', antwortet Therese. Und da sie ihn unschlüssig warten steht, sagt sie: „Weißt du was Luis? Sag

?' In der Küche bei Tila und den Kindern erzählt sie von dem drän genden Wunsch der Kranken. „Sie wird nicht zufrireden sein, bevor wir es tun, denn sie sagt immer: Doli kommt.' „Das ist der Vater, aber sie meint natür lich Julius. Er kommt vielleicht zu Ostern und das geht ihr nun im Kopf herum', er klärt Tila, ein wenig verlegen, daß sie mit Therese von ihrem Bruder sprechen muß. Therese nickt verstehend. „Das wird ihr gut tun.' Dann neigt sie sich zu Dolsi und spielt ein wenig

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_01_1922/MEZ_1922_01_31_3_object_645443.png
Seite 3 von 6
Datum: 31.01.1922
Umfang: 6
zeigten sich, wie der Redner, aus führte, Vorboten der tückischen Krankheit. Nochmals stand er in Leipzig vor dem Orchester. Er wollte stärker sein, als der Tod, gbcr der Tod war stärker, als 'wir alle. Nach der Rede erklang das Adagio für 12 Celli von Julius Klengel, eine Wtusik, die Nikisch für diese Stunde bestimmt hatte. Als 'die Streicher die Bogen aus der Hand gelegt hatten, fetzte die Orgel ein, und lautlos, feierlich verschwand der schwarz- verhüllle, mit weißen Blumen bedeckte Sarg. Arno Holz

. Anläßlich der Wiederwahl. Nach der am Freitag, 27. ds., erfolgten Wiederwahl zum 'Bürgermeister richtete Dr. Julius Perathoner an den neuen Eemenrberat eine Ansprache, die wir nachstehend im Wortlaute wiedevgjeben. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner führte aus: Zum zehnten Mab wurde ich soeben vom Gemeinderat der Stadt Bozen durch einhellige Wahl' aufgefotdert, die verantwortliche Leitung! der Gemeindeverwaltung zu über nehmen. Ich halt« nicht für zulässig, heute einfach zu erklären., daß ich bereit

über die bei solchen Anlässen sonst übliche Beschränkung derselben auf einen den Wählern schul digen Höflichkeitsakt. Dr. Julius Perathoner hat xs für angepaßt erachtet, bei dieser Gelegenheit neuerlich daraus hin zuweisen und zu unterstrichen, daß die Gemeindevertretung von Bozen den Willen hat, zu einer ehrlichen Zusammen arbeit zwischen autonomer. Verwaltung und Staatsverival- lung zu gelangen. Er hat aber auch besonders betont, daß, wemr dieses Ziel erreicht werden soll, die Staatsverwaltung ihr bisher unbesiegbares

— an dessen Aufrichtigkeit wir nicht zweifeln wollen — sondern dem Programm jener unver antwortlichen Personen, die es in der Tat auf die Minderung der nationalen Rechte und Freiheiten des deutschen Volkes von Sädtiroj abgesehen haben, zum Triumph zu verhelfen. Gegen diese' Wsichten >Md gegen die aus ihnen resultiercnven Angriffe auf das Deutschtum Südtirols werden sich aber die Siidtirolcr, wie Tr. Julius Perathoner zu unterstreichen nich: unterließ, auch in Hinkunft in loyaler und würdiger Weise zu wehren wissen

. Es ist zu hoffen, daß die ernsten, treffenden Worte vcs Dürisermeisters'Dr. Julius Perathoner bei unseren italie nischen Mitbürgcnt und bei der Zentralregiegung in Rom oen l»ciden Teilen dienlickien Nachl)all wecken we-den. Ball des kaufmännischen Vereines. Der Kaufmännisch« Verein in Bozen veranstaltete am 28. ds. m den sestlich deko rierten Räumen des Bnrgerjaales seinen diesjährigen Ball, womit diese Veranstaltung nach fast achtjähriger Pause Heuer zum erstenmal wieder in den Reigen gesellschaftlicher

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/15_10_1925/VBS_1925_10_15_4_object_3120612.png
Seite 4 von 12
Datum: 15.10.1925
Umfang: 12
, die ganze Durfüllung voll und schaut sehn süchtig in den Fostsoal. Den Fackelträgern reicht man durchs Fenster das Bier in gro ßen Krügen. Der rufsige Rauch der Mam men zieht durch die Fettster herein und legt sich über den gräßlichen Wirrwarr. Julius hat sich in den leeren Festsaal ge flüchtet. Da sitzt er auf einem Stuhl neben der Tafel. Die Augen brennen ihn, und die Kehle ist ihm wie zugeschnürt. Ein« wehe Traurigkeit würgt ihn. Was er nur .hat? Seit heute früh, da er Tila an den Traualtar führen

sich hundertfacher Jubel, der das Haus durch- zittert und durch den Men Abend über ganz Make hinbraust. »Den Himmel sollen sie erben! Gloria, Viktoria!' »Aber Julius! Was ist mir dir! Bist du krank?' 1 Er blickt auf und steht mm erst die beiden Mädchen, die ihn beobachtet haben: Leonie und Dhsres«, eng aneinmcher,geschmiegt. »O, sagt Julius, mit einem matten Lächeln, »ihr seid da? Krank? Gott sei Dank. nein. Mer ich. bin nun einmal nicht für einen sol- ' chen Radau. Und der ganze Tag ist über haupt so ungewohnt

'. „Du hättest in unserem Winkelchen sitzen sollen', meint Leonie. »Kamm jetzt noch; wir haben Platz genug'. »Es ist ja schon vorüber» das Essen wenig stens', erwidert Julius zögernd. Er schaut aus Therese, die wie «ine Stütze suchend, an die viel stärkere und größer« Leonie gelehnt steht. Da sich ihre Blicke begegnen, läßt Julius den Kopf sinken und Therese errötet «in wenig. Nur mit Mühe kann sie dem - Derlongen widerstehen, ihre Arme um seinen Hals zu legen und ihre Stirn gegen die feine zu neigen

. Sw steht reglos, Freude und Leid in der Seele. »Es ist aus', sagt Julius endlich, sich schwerfällig «hebend. „Die Harmonie zieht ab. Me weckt Blake aus feinem Winter schlaf' . „Musik tut jedem gut', wehrt Therese ab, »and wenn man schon so lang« keinen Ton ' mehr hörte; es geht einem doch mitten durchs Herz, wieder einmal Musik'. „Aber doch nicht ei» solches Tschi-n-tschinl' Julius erschrickt aber, selbst über sein ärger liche«^ Reden. Ob er bei Therese wohl das Berständnis fände, das er sich erträumt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/12_10_1921/ZDB-3059538-1_1921_10_12_6_object_8083517.png
Seite 6 von 14
Datum: 12.10.1921
Umfang: 14
keine Büchereistunde. SAdFirol. z Bozen. Der Männergesangverein hielt im großen Bürget- saale seine 45. ordentliche Hauptversammlung, unter dem Vorsitze des Vorstandes, Bürgermeister Dr. Julius Pera- thoner, äb. Der Verein wurde im Jahre 1876 gegründet. Bürgermeister Dr. I. Perathoner ist das einzige noch lebende Gründungsmitglied und seit 43 Jahren Vorstand des Ver eines. Die Herren Jakob Hafner, anläßlich der Vollendung seiner 40jährigen Mitgliedschaft, und Chormeister Heinz Zip- perle, aus Anlaß

, ein Experimentieren mit Stimmungen, und Explosionen der Seele sein, dem die dramatische Fundierung und der Inhalt und Form begrenzende Zwang der folgerichtig sich aufbauenden Handlung fehlen. 'In ermüdenden Reden werden hier Christian Wachs finstere Seelenqualen, die eng mit dem dornenvollen Älillwnen-Der- mächtnis seiner Tante verquickt sind, vor uns aüsgebreitet, in langen Gesprächen werden uns die Verfolgungen dargelegt, die er der Böswillig keit seines Detters Julius, des Kriminal-Kommissärs, und der ausdring

blieb kühl, der Beifall galt vor allem dem Fleiß des Spiels- das aber nicht so stark war, um die Unzulänglichkeiten des Stückes ver gessen zu machen. Karl Felda war ein schwaäzer Christian Wad), konnte seine Sprache kaum über eine ölige Weinerlichkeit hinausbringen. Kontur und Farbe fehlten, so blieb die ganze Leistung verschwommen. Was bei ihm zu wenig war, hatte Köck zu viel.- - Er stilisierte den Julius und wurde in der naturalistischen Umgebung zum gezeichneten Böse-' wicht. Wenig erfreulich

14