59 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/16_04_1910/BTV_1910_04_16_2_object_3037629.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.04.1910
Umfang: 12
wieder eine Spende von 200 Kronen gegen die Verpflichtung der unentgeltlichen Kranken pflege bei mittellosen Leidenden zu widmen uud im Sommer l. I. wiederum 4 skrophulöse Kin der in das Seehospiz Grado aus Mitteln des Vereines zu entsenden. Weiter wurde beschlossen, der Krankenpflege auch in Zukunft das größte Augenmerk zuzweuden uud nach dem Muster des Roten Kreuzes in Neuhauseu bei München, die volle Ausbildung von Roten Kreuzschwestern zur Bereitstellung für den Kriegsfall anzubah nen, sobald die Zubauten

zum Stadtspitale be endet sein werden. Diese Ausbildung von 2 Krankenpflegerinnen, mit denen der Anfang ge macht wird, wird aus den Mitteln des Roten Kreuzes bestritten, wobei man auf eine Unter stützung seitens der österreichischen Gesellschaft vom Noten Kreuz in Wien rechnen darf. (Die Mer an er F r e m d e n l i st e) Nr. 65 vom 16. April, verzeichnet 15.595 Parteien mit 24.201 Personen, um 1594 Parteien mit 2Z37 Personen mehr wie um die gleiche Zeit des Vorjahres. Tie vorige Saison schloß am !31. Mai

er s a in m l n ng des Noten Kreuzes in Bozen.) Im großen Rathaus- saale in Bozen fand kürzlich, wie man uns .schreibt, die ZV. Generalversammlung des Frau- lenzweigvereiues vom Noten K^euz statt, bei ivelcher auch die Protektor«! Fürstin Campo- franro und Feldmarschalleutnantsgattiu von Kö- ves anwesend waren. Außerdem waren nahe zu alle Vereiusausschußdamen der Einladung znr 'Generalversammlung gefolgt. Dieselbe wurde durch die Präsidentin Josefa von Brakenberg mit der üblichen Begrüßung eröffnet. Im Laufe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_05_1916/BZN_1916_05_06_3_object_2441413.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.05.1916
Umfang: 4
haben dem Roten Kreuz eine Spende von 300 K gewidmet. Prof. von Defregger für die Rote Kreuz- Woche. Prof. von Defregger hat der Bitte des Ausschusses der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche entsprechend für die Künstler- Lotterie dieses Wohltätigkeits-Unterneh mens ein allerliebstes Studienmotiv, ein Tiroler Bauernmädchen darstellend, als Gewinnst gewidmet. Diese wertvolle Be reicherung der viele kostbare Gegenstände aufweisenden Künstler-Lotterie wird die Kauflust für Lose in den letzten Tagen der Roten

Kreuzwoche jedenfalls außerordent lich steigern. Die Ziehung findet am 8. ds. durch eine aus den Präsidien der beiden hiesigen Roten Kreuzvereine bestehenden Kommission statt. Die Ziehungsliste wird am 9. ds. veröffentlicht. Kriegsstuben. Wie das Meraner Amts blatt .mitteilt, wurde an der Schule in Mar- ling zur Erinnerung an den Weltkrieg eine Kriegsstube errichtet. Auch Museums direktor Dr. Franz Jnnerhoser in Meran sammelt für das Museum allerlei Kriegs andenken. Die Fleischsatzung für die Stadt Bozen

zu überlassen sind, die sie von Angehörigen der Armee im Felde er halten hat, welche ihrerseits die erwähnte schriftliche Erlaubnis nicht besitzen. Beim Mangel der Erlaubnis werden die betref fenden Gegenstände von der Heeresverwal tung eingezogen. Rotes Kreuz-Konzert. Das im Rahmen der Roten Kreuzwoche gestern abend am Waltherplatz abgehaltene Konzert der Bürgerkapelle wies, vom schönsten Wetter begünstigt, einen wahrhaften Massenbesuch auf. Schon lange bot der Waltherplatz nickt so ein buntes, bewegtes

die Leitunn des. Konzertes freund lichst übernahm. Die Damen des Ausschus ses walteten wieder eifrig ihres Amtes und fanden für die Artikel regen Absatz. Be sonderen Gefallen erregten die gestern zur Ausaabe gelangten offiziellen Ansichtskar ten der Roten Kreuzwoche. Drei Zinnen-Wacht. Auch das 3. Tiroler Landesschützenregiment ist daran gegangen einen Fond zu schaffen, aus dem verwun dete Landesschützen dieses Regimentes so wie Hinterbliebene ' von Gefallenen Regi mentsangehörigen unterstützt werden sol

len. Zu diesem Zwecke wurde nach einer Zeichnung des Salzburger Kunstgewerbe zeichners Puscheri von Friedrich Moroder. in Gröden ein künstlerisch hervorragend schönes Solzrelief hergestellt, in das von den Beitragsspendern Nägel eingeschlagen werden. Blumen für die Rote Kreuzwoche. Der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuz woche richtet an alle Gartenbesitzer die Bitte um Widmung-von Blumen für den Verkaufstag am 7. ds. Solche Spenden wollen an diesem Tage um halb 8 Uhr früh in der Zentralstelle

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/13_10_1917/TIR_1917_10_13_3_object_1959213.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.10.1917
Umfang: 4
Nr. 1 eines Rayons und Oberleutnant i. V. d. Ev. Artur Meyer beim 150. Landsturm-Jnfan- teriebataillon. — Chefarzt des Maltheser-Or- ' dens Dr. Rob. o. Lanser erhielt in der letz ten Zeit für aufopferungsvolles und tapferes Verhalten vor dem Feinde das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit den Schwertern, das Kriegsverdienstkreuz des souveränen Malthe- ser-Ordens, das Mariannenkreuz des Deutschen Ritter-Ordens und das silberne Ehrenzeichen des preußischen Roten Kreuzes. Vorher hatte Dr. von Lanser bereits

das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuz und das goldene Verdienst kreuz mit der Krone am Bande der Tapfer keitsmedaille erhalten. Die marwnifche Priesterkongregation „Maler Dolorosa^. Konvent am Mittwoch, den 17. Oktober, ^2 Uhr in der Propsteikapelle. Vortrag: „Die Seelsorge der männlichen Ju gend.' Vorlesung Emil Rubel. Hans Müllers „Könige', Schauspiel in drei Akten, das einen Triumphzug über alle Bühnen Oesterreichs u. ; Deutschlands nahm, wird uns in allernächster Zeit in einer Vorlesung vom Oberleutnant

mehren sich die Fälle von Fahrraddieb stählen, weshalb die Besitzer von Fahrrädern hiemit gewarnt werden, die Räder unversperrt herrenlos durch längere Zeit irgendwo stehen zu lassen. Einem Obsteinkäufer aus Gries wur de am 10. ds. gegen 6 Uhr abends ein vor eb nem Gasthause stehen gelassenes Fahrrad im Werte von 230 Kronen gestohlen. Das Rad trägt die Marke „Globus', hat schwarzen Rah menbau, solche Felgen mit roten Streifen, durchbrochene Kettenscheibe, schwarze Kotschüt zer und gut erhaltene

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/09_02_1935/DOL_1935_02_09_1_object_2616793.png
Seite 1 von 16
Datum: 09.02.1935
Umfang: 16
, entdeckte Saussure mehrfach Schnee- slächen, die besonders an vertiefteit Stellen, lebhaft rot gefärbt waren. Er besah solchen Schnee unter dem Vergrößerungsglas«: uub stellte fest, daß der eigentliche Träger der roten Farbe ein mit dem Schnee innig ver mengter Fremdstoff war. Diesen hielt Saussurc zunächst für den verwehteit Bluten staub irgend einer Pflanze. Später gab er diese Vermutung auf und bezeichnete den roten Stoff als ein Erzeugnis des schmel zenden Schnees, das durch die Sonne all mählich

gerötet werde. N a m o n d, ein anderer französischer Forscher, beobachtete rotgefleckten Schnee auf den Pyrenäen und meinte, daß ihm ein feiner, roter Sand bri- gemischt sei. Dem widerspricht aber die scharfe Begrenzung der roten Flecken. 1814 fand der aus Bolzano stammende praktische Arzt Dr. Josef O e t t l oberhalb der Staller-Älm im Antholzer Hochgebirge sechs Schneegruben, in denen sich lange blut rote Streifen zeigten. Auch er nahm an, daß es sich dabei um eingewehten eisenhaltigen Staub handle

, es inüsse sich tun eine organische Masse, um etwas lebendig Wirkendes und Wachsendes, um eine „Blume des Schnees' handeln. 1820 fand der Innsbrucker Franz Sieber blutroten Schnee auf der Aber- ftückler Alm im Sarutale und berichtete darüber im „Boten für Tirol und Vor arlberg' (Jahrgang 1821, S. 188—232). Sieber nahm an, es müsse im Schnee, eine Faden-Alge wuchern, die er als „Lonkerva nivalis“ bezeichnete. Inzwischen war die Erscheinung des roten Schnees auch in den P o l a r l ä n d e r n festgestellt

worden. Der Seefahrer John Roß sah 1818 rote Flecken im Schnee auf den Uferfelsen der Baffins-Bai und bezeich nete danach die betreffeitde Stelle als „Karminklippen'. Roß schickte Prob-n des roten Schnees an viele Gelehrte Europas und Amerikas. Cs vertiefte sich immer mehr die Anschc»:ung, daß ein pflanzliches Gebilde der Erscheinung zugrundeliegen müsse. — S. C. Sommerfeldt fand roten Schnee im Hochgebirge Norwegens. Sommerfeldt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_07_1937/AZ_1937_07_07_1_object_1868289.png
Seite 1 von 6
Datum: 07.07.1937
Umfang: 6
gegenüber der Gefahr zu geben, sie Szene wurde so gut aufgezogen, daß auch 'and sofort darauf einschnappte und Minister sich verpflichtet fühlte^ bei öffentlicher Gele- leit seinerseits auf die Gefahren zu verweisen, 'dem Imperium aus der Haltung der Achse ia—Berlin erwüchsen. Als ob nicht die Roten Valencia es waren, die vor einigen Monaten sucht haben, Spanisch-Marokko den franzöfisch- llischen Verbündeten auszuliefern, 'las angestimmte Konzert hatte natürlich die !rkung, in der öffentlichen Meinung

, 6. Juli. Admiral Viktrow, Kommandant der Sowjet flotte im Pazifik, soll verhaftet worden sein. Gleichzeitig hat eine Massenverhaftung in der Roten Armee stattgefunden. Der Artilleriekom mandant des sibirischen Heeres, Prevoc, und der Chef der politischen Abteilung des sibirischen Hee res, Balianski, die sich ebenfalls unter den Ver hafteten befinden, sind nach Moskau transportiert worden. Der „Völkische Beobachter' veröffentlicht eine Wiener Meldung von gut informierter Seite

zu die sem Zwecke einem Portugiesen namens Poppe und mehreren seiner Komplizen sechs Millionen Franken ausgesolgt. An der Mandschukuo-Ostgrenze Tokio, 6. Juli. Nach einer Meldung des obersten Kommandan ten der Kwantung-Armee hat seitens der sowjet russischen Truppen eine neue Verletzung der Gren zen stattgefunden und zwar auf der Mandschukuo- Oftgrenze S0 Kilometer südlich der am See von Hanka gelegenen Stadt Mischan. 1500 Soldaten des Roten Heeres haben mit drei Kanonen die Grenze überschritten, nachdem

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/27_05_1937/AZ_1937_05_27_1_object_2637536.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.05.1937
Umfang: 6
. Im Gesängnishofe wurde einer Gruppe von 50 englischen, französischen und tschechoslowakischen Gefangenen, die der internationalen roten Bri gaden angehört hatten, der Beschluß verkündet, sie in Freiheit zu setzen und, mit Kleidern und Geld versehen, bis an die Grenze zu führen. Sie werden nicht dafür verantwortlich gemacht daß sie die Waffen gegen das nationale Spanien er hoben haben, da sie die Opfer einer infamen Pro paganda geworden sind, die ihre Notlage als Arbeitslose ausnützte, ihnen Beschäftigung ver

und sich stets bereitzuhalten, das eigene Vaterland zu verteidi gen, anstatt sich an Utopien zu hängen, die die Hölle des roten Spanien heraufbeschworen haben. Einer der Gefangenen, ein ehemaliger französi scher Syndakalist, hat namens seiner Mitgesan-> genen gedankt und auch den Dank seiner Mutter, seiner Frau und seines Kindes ausgesprochen. ^Berlin, 26. Mal. Die gesamte Presse unterstreicht die ritterliche Geste des Generals Franco, der die ansüi»tischen Gefangenen in Freiheit gesetzt hat. Vorstoß

rote Flugzeuge abgeschossen worden sind. Ein Postflugzeug der Linie Biarriz—Bilbao ist ober dem Strand von Sopelana abgeschossen .worden und stürzte auf nationales Territorium. 20 Kilometer von Bilbao entfernt, ab. Der Pilot und zwei Passagiere wurden verletzt. Im Küstengebiet von Valencia haben die nationalen Flugzeuge den roten Zerstörer „Le° gazpi' bombardiert und ihn zum Halten an der Küste von Cullerà gezwungen. Wieder eine „Notlandung' Paris, 26. Mai. Der „Jour' meldet als bisher einzige

11