536 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/21_01_1896/BZN_1896_01_21_2_object_2280495.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.01.1896
Umfang: 8
, das heißt, daß i h sie schützen kann, wenn ich muß, und mit der Mahnung, die an uns Alle geht: Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen — erhebe ich mein Glas aus unser geliebtes deutsches Vaterland und rufe: Das deutsche Reich.hoch.' noch mals hoch! zum dritten Male hoch!' Die Anwesenden stimmten drei Mal begeistert ein. Kaiser Wilhelm empfing eine Abordnung dcr Berliner Studenten schaft, bestehend aus fünf Mitgliedern des Fest-Ausschusses in voller Wichs. Studiosus Pierau

um die Wieder aufrichtung des Reiches ans und theilt ihm zugleich den Be schluß mit, zur bleibenden Erinnerung an dessen unvergeßliches Wirken für Kaiser und Reich das Bildniß des Fürsten in ganzer Figur in Lebensgröße malen zu lassen und demselben einen Ehrenplatz im Reichskanzlerpalais anzuweisen. Kaiser Wilhelm verlieh zahlreiche Ordensauszeichnungen. Eine Extra-Ausgabe des ..Reichsanzeigers' veröffentlicht Am nestie-Erlässe zu Gunsten von Zivil- und Militärpersonen. Außerdem hat Kaiser Wilhelm eine größere Anzahl

Bestandes des Deutschen Kaiser reiches, welcher würdigen Festlichkeit auch mehrere Gäste aus Bozen und Gries beiwohnten. - Der elegante Speisesaal des Hotel „Sonnenhof' prangte im Festschmuck. Umgeben von üppigen Zierpflanzen erhoben sich auf hohem Sockel die blinkenden Büsten Kaiser Wilhelm I. und dessen Enkel, des jetzigen Kaisers Wilhelm II. Der Hintergrund der geschmack vollen Decoration bildete ein reizendes, ganz zu dem patriotischen Feste passendes Arrangement in reichsdeutschen und in öster

dieses Jubel festes, von der Gründung oder Wiederaustichtung des Deutschen Reichs nach langen und bangen Tagen der Schmach und der Uneinigkeit. Redner pries die Heldentugenden Kaiser Wilhelm's l., Kaiser Friedrich III. und brachte seinen mit brausendem Jubel aufgenommenen Trinkspruch auf Kaiser Wilhelm II. ans. Die Vereinskapelle des Herrn Dr. H. E. Ei ch bo ru. welche an diesem Festabende bereitwilligst mitwirkte, spielte nach dem Toaste des Pastors Krüger die dentsche Hymne „Heil Dir im Siegeskranz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/24_04_1906/TIR_1906_04_24_6_object_356593.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.04.1906
Umfang: 8
, gedient. Alle Ehre solcher Treue! ZK « « u v«»i» »RIv» prompte, Aut u,nä bWg 2425—153 Oo>, Itvxvi», Mnseninstr. ZI. — öklmsek, imtsrö M, Ikikvt, M ?aolo vss NsMäN ig, Msreto, 7K I-oreUo 6, MMolMräo, Korso krineiM M, IlWbriick, MMtWl. 1, LröM, Wsersti'. l8. (Nachdruck verboten.) Gin Kampf um die Keimat. 48) Erzählen von Pankraz Schul. Pfarrer Herrmann entsteigt als erster dem Wagen. Wilhelm hat sich erhoben, und so im Wagen stehend, über alle Anwesenden ragend, nimmt er die Begrüßungsworte

des Ortsvorstehers hin. In herzlichen Worten dankt er für den schönen Empfang und bringt dann, den Hut schwenkend, ein Hoch auf die Heimat aus, in das alle begeistert einstimmen. Dann entsteigt auch er dem Wagen und hilft Finchen aus demselben, die heute ob der glücklich gelungenen Operation Gegenstand gro ßer Neugierde und Bewunderung ist. „Mutter!' „Mein Kind!' Lange lag Wilhelm in den Armen seiner Mutter. Und als er sich wieder auö ihren Armen gelöst hatte, führte er ihr, einen tiefen, innigen, wie bittenden

Blick auf sie werfend, Finchen zu. Und die Mutter versteht diesen Blick und umarmt und küßt auch Finchen. Und nun drängen sich alle an Wilhelm heran und drücken ihm die Hand und be stürmen ihn mit Fragen und geben in herz lichen Worten ihre Freude über seine Heim kunst kund. Und dann geht eS heim . . . . heim in das neue SchulhauS ... in ein neues Leben. Und als der Abend niedersinkt, da nimmt Wilhelm Finchen bei der Hand und führt sie hinaus vor den Ort, die Höhe hinan, wo er so oft und fv gerne

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_10_1914/SVB_1914_10_07_5_object_2519067.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.10.1914
Umfang: 8
zum Hauptgottesdienst in die Pfarrkirche. Der Fcstprkdiger Kooperator Höherer erwähnte außer dem Rosenkravzseste auch der beiden Kaiser Franz Josef und Wilhelm und gedachte unserer Soldaten in Galizien und forderte zum Rosenkranzgebete auf. DaS Kaiseramt zelebrierte Msgr. Dekan Huebec, wobei eine Mtss; von Kempter zur Ausführung ge langte. Nach dem Gottesdienst formierte sich die Landsturm Kowpagnie vor dem Magistratsgebäude, wo ein Kaiserbild in Blumenschmuck prangte. Herr Bürgermeister Dissertori hielt

die Standschützen Jubilare dekoriert. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen» Dienstag, L. Oktober 1S14 Kaiser Wilhelm zeichnet Dankl aus. Von zuständiger Seite wird der T. Z. K. mitge teilt: Kaiser Wilhelm zeichnete den Armeekomman- danten G. d. I. Viktor Dankl durch die Verleihung deS Eisernen Kreuzes 1 und 2. Klasse auS. — Diese Nachricht wird nicht verfehlen, in Tirol, wo sich der verdiente Heerführer während der Zeit, in der er daS l4. Korps leite e. allgemeine Sympathien erworben hat. die innigste Freude

auf daS Beste durchgeführten KonzertprogrammeS verschönten den Abend ein vom Regisseur und Mitglied deS neuen Bozner StadttheaterS Georg Voigt mit edle« Pathos gesprochener Kaiserprolog, wirkungsvolle Rezitationen der Frau Prof. Eugenie PetracS auS GrieS, die unter anderem eine Szene aus Wilhelm Tell mit Schwung und Wärme zum Vortrage brachte, ferner hochaktuelle, kriegerische Stimmung atmende Gedichte, zum Besten gegeben von Herrn Voigt, Chorlieder usw^ BolkShymne und „Heil dir im Siegerkranz- wurden

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/17_11_1926/AZ_1926_11_17_5_object_2647243.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.11.1926
Umfang: 8
. Fortbildungskurs. Don der Cattedra Ambulante w Trento -wird mit Anfang Dezember d. I. ein zirka 40 Tage dauernder Kurs bei Mindeft- beteillgung von 30 Zöglingen hier in Termeno ab gehalten werden. Die Zöglinge, welche den Kurs be suchen, müssen im Alter von 14 bis 18 Jahren sein. Der Kurs wird vom Herrn Schulleiter Wilhelm Ba nal, eines Schülers des Direktors der Cattedra, ab gehalten werden und' ist der Besuch des Kurses voll kommen kostenlos. Soviel Herr Direktor dem Kor respondenten dieses Blattes mitteilte

!, Maresciallo, und der Galm-oiraghi Henriette; Sofia Karlegger, Elisa beth Vent, Pinamonti Herta, Höllrigl -Elisa, Brun ner Hilda, Herta Wilhelm; ària des Valentin Tcwggler, Bairier, u-nd -ver Maria Bauer; Grete des Nosek Joses, Damen-schnelderoi-GeschästslnHaber, und der Ham-ny Theres. — Verstorbe ne: Witwe von der Planitz Olga, 74 Jahre, Besitzerin; Unterrainer Marini, LS Jahre, àrsnmnnsg-attin; 'Plaj,gmnmer Anna, 78 Jahre, Kassiersgattin; Christoph Jean, 4V Jahre, Hotelier aus Frankfurt a. M.; Witw« Slme

. In der Redaktion eingelaufene Spenden: Für Frau Witwe Wilhelm: Redaktion 4ö Lire; M. Unterhöger, Maia Bassa, 10; K. Sk-lbistsd 10; Schwede 10; Zl. K. O. 25; Zillich, àvoy-Hotel Abbazia, öl) Lire. — Für den Weihnachts baum: Kàitee des Weihnachtsbaumes L00 Lire; fredo Cuscina: Melodien aus'der Operette „Blume Soc. Ali» Adlige Ammonta, Sinigo, 200 Lire; Lang- von Sevilla'; 7. Bollstedt: „Lustige Brüder', Wal- gut. Hotel Austria, Maia Alta, 20 Lire. „r. — Abends von 9 bis 10 Uhr. 1. Adam: Ouver- Einen» oft

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/30_04_1916/BZN_1916_04_30_9_object_2441320.png
Seite 9 von 12
Datum: 30.04.1916
Umfang: 12
Nr. 99 .Bozner Nachrichten' Sonntag, den 30. April 1916. Aus aller Welt. Das Gebetbuch Kaiser Wilhelms' Kaiser Wilhelm führt, wie die „Kreuzzeitung' schreibt, zurzeit ein evangelisches Gesang-und Gebetbuch mit sich, das aus der Hinterlassen schaft seines Vaters, des Kaisers Friedrich, stammt und das dieser als Kronprinz auf allen seinen Feldzügen bei sich hatte Dem Büchlein in Kleinoktavformat find mehrere Schreibpa pierblätter vorgebunden mit eigenhändigen Auf zeichnungen des Kaiser Friedrich

. Dieser be merkte dort: „Bei mir gehab» während des Feldzuges in Schleswig Holstein und Jütland Februar, März, April, Mai t864. Friedrich Wilhelm, Kronprinz. — Z Heiligen Abendmahl im Hauptquartier Schloß Grabstein im Her zogtum Schleswig, 25. März 1864. Großer Dankgottesdienst nach dem Siege und der Er stürmung der Düpp. Schanzen am 18. April 1864 im Schanze 4 in Mitten versammelter Division am 24 April 1864 — Bei mir ge habt während des Feldzuges gegen Oesterreich und Böhmen und?Mähren, Juni, Juli 1866

. Friedrich Wilhelm, Kronprinz, Oberbefehlsha ber Z. Armee—Wahrend des Feldzuges gegen Frankreich vom August 1870 bis zum März 871. bei mir geführt, namentlich bei den Gottesdiensten m der Schloßkirche zu Versail les. Friedrich Wilhelm, Kronprinz des deut schen Reiches und von Preußen. Oberbefehls? Haber der ö. Armee. Wiederherstellung von Kaiser und Reich am 18. Jänner 1871 im Schlosse zu Versailles.' Neue »merikavische Millionäre. Die holländischen Blätter beschäftigen sich mit dem riesigen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/07_03_1906/SVB_1906_03_07_5_object_2532085.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.03.1906
Umfang: 8
, den Teil nehmern noch reiche Früchte tragen werde. Schließ lich hankte noch Herr Tapezierermeister Wilhelm Krüger als Obmann der Genossenschast und im Namen her Kursteilnehmer sür die tatkräftige För derung durch das Institut der Handels- und Ge werbekammer, insbesondere müsse es dankbar aner kannt werden, daß es keine Auslagen gescheut habe, um den Kurs durchzuführen, der sür die Teilnehmer von so großer Bedeutung war und ihnen vollständig kostenlos gebogen wurde. Es sei nur zu bedauern

, daß sich nicht mehr Meister an dem Kurse beteiligt haben. Mit herzlichem Dank und warmen Worten der Anerkennung nahm Herr Krüger von Herrn Fachlehrer Krönig Abschied. Die Ausstellung, die die Arbeiten sämtlicher 21 Teilnehmer enthält, darunter die der Tapezierermeister Hans Famulla, Karl Markt, Rudols Mayrhoser und Wilhelm Krüger, war am Sonntag von zirka 150 Personen besucht und fanden die Leistungen allseitige Anerkennung. Selbstverständlich kann nicht auf die Qualität der Styffe, die ja nur Lehrzwecken dienten

! Ludwig; II. Altersklasse: Streiter Sieg- sried; III. Altersklasse: Jnnerebner Heinrich, Mutter Karl, Plattner Karl. Fremde: I. Altersklasse: Jet hall Peter, Hosmann Alois, Manesin Franz Joses, Bauer Rudols, Maurer Johann. Sittenthal Hein rich, Kamensek Franz, Petkovsek Anton, Janeschitz Lambert, Schrötter Johann, Zimmer Julius, Lösel Wilhelm, Ebner Franz, Tributsch Sebastian, Sei- Wald Johann; II. Altersklasse: Kobe Albin, Klocker Johann; III. Altersklasse: Plaska Franz, Steiner Johann, Pasqualini

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/30_01_1915/BRG_1915_01_30_6_object_750949.png
Seite 6 von 14
Datum: 30.01.1915
Umfang: 14
den Frieden erhalten, wird uns jetzt wieder den Frieden bringen. Redner feierte zum Schlüsse die seltenen Herrschertugenden des Kaisers und Königs Franz Joses I. in begeisterten Worten und schloß mit einem dreifachen Hoch auf unseren Monarchen, worauf die Musik die Volkshymne spielte. Generalleutnant v. Wagen er wies darauf hin, daß sich Kaiser Wilhelm dllrch 26 Jahre als Fric- densfürst bewährte und bis an die äußerste Grenze ging, um den Frieden zU erhalten, und nur ge zwungen züm Schwerte griff

. Der Kaiser hat die von seinem Groß vater übernommene Armee weiter ausgebildet und sie mit einer Armee verbündet, die auf der gleichen Basis ausgebaut ist. Solche Armeen sind unbe siegbar. Es können Rückschläge cintreten, aber auf die Dauer sind sie nicht zu bezwingen. Wir müssen Gott danken, daß wir einen solchen Kaiser haben. In Gottes Hand wollen wir unseren Kaiser legen, er möge ihm langes Leben und Ge sundheit schenken. Dem begeisterten Hoch auf Kaiser Wilhelm folgte die vom Kurorchestcr ge spielte

Platter aeb. Holzner und Clotilde Zu eck) ausgenommen und' dem Wilhelm Klötzer die Zu sicherung der Aufnahme erteilt. — Die Anshikss- polizisten erhielten eine 10 p o Zulage bewilligt. — Infolge einer Verwaltnngsgcrichtshofcntscheidung wurde der Gemeindeausschußbeschlich bezüglich Ge nehmigung des Gemeindevoranschlages prü 1915 vom 4 Jänner 1915 aufgehoben. Zur Deckung des Abganges erfolgt die Vorschrcibung teilweise geändetrr Gemeindeumlagen. — lieber Antrag des Polizeikomitees wurde eill Rodelverbot

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/20_01_1896/BZZ_1896_01_20_1_object_392442.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.01.1896
Umfang: 4
einzugehen. Nachrichten und Telegramme vom Sonntag. Kerlin. Die Reichsgründungsfeier gestaltete sich großartig. Ä»nz Berlin praugte im Flaggenschmucke. Der Kaiser erließ eine hochbedeutsame Botschaft, in welcher er den friedlichen Charakter des Reiches betonte. KeriiN. Kaiser Wilhelm stiftete anläßlich der Gründ ungsfeier des Reiches einen neuen, den Wilhelms-Orden für Männer, Frauen und Jungfrauen, welche sich hervorragend um die Wohlfahrt und Veredlung des Volkes, insonderheit auf socialpolitischem

Gebiete im Sinne der Botschaft Wilhelm'« I. verdient gemacht haben. Der Orden wurde n. A. verliehen: der geheimen Commercienrathin Hosfbauer (Potsdam), Frau Baurath Wentzel-Heckniann (Berlin), Geheimrath Hintzpeicr, Pastor Bodelschwingh (Bielefeld), FabrikSbesitzer Franz Brandts (München), Fabrikant Schlittgen, (Marienhütte). Kerlin. Der Kaiser richtete anläßlich der Gründungs feier eine herzliche Dankdepesche an den Fürsten BiSmarck. München. Gestern fand ein herzlicher DepeschenauStausch zwischem

dem Prinzregenten von Baiern und Kaiser Wilhelm statt. Der Prinzregent beglückwünschte auch den Fürsten BiSmarck. Karis. Gestern ist der frühere Ministerpräsident Floquet gestorb en. (Charles Thomas Floquet wurde 1828 in St. Ieandelaux geboren, war Advokat, dann Journalist. Zuerst bekannt wurde er durch die Taktlosigkeit, mit welcher er dem Czaren Alexander II. bei dessen Besuche des JustizpalasteS in Paris 1867 ein „ Vjvt- le ?olosne- entgegenrief. Floquet kam 1872 in die Kammer, wurde 1875 Präsident

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_04_1904/BRC_1904_04_12_2_object_136858.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.04.1904
Umfang: 8
, der noch nicht die Mittel zu einer selbständigen Existenz besitzt. Während Wilhelm sich weigert, Hans! diese Tändelet zu verbieten, verfolgt auf emem Jour. den Sidonie gibt, der leichtsinnige Harry die Braut Hansens mit unehrbaren Anträgen; Hans kommt hinzu und versetzt Harry im Wort-! Wechsel einen Schlag, den Sidonie mit einem Schimpfwort gegen Hans zu parieren sucht. Der schwache Bater findet nicht die Kraft, zugunsten Prokepverfammlunaen. Die führenden Geister schrien sich sast die Lunge wund, um der andächtigen

Wilhelm mit, daß HanS zum Professor an einer Mttel- ' schule ernannt und für eine wissenschaftliche Arbeit mit dem ersten Preise ausgezeichnet wurde. Wil- 5 Helm von Ronegg zieht zu seiner Schwiegertochter Ilse, die längst die glückliche Frau Pansens ge worden, indes Sidonie und--Lizzi sich für-ferner- Bitterlich in Wien wurde mit der Leitung der- Forst- und Domänenverwaltung in Zell am Ziller- betraut. — Der dortige Forst- und Domänen- Verwalter Heimich Zeppitz wurde in gleicher Eigenschaft

nach Ebeniee verscht. Gleichzeitig wurden die Forsteleven August Obersteiner ini Holl und Wilhelm Hock in Rehenbrch, und zwar letzterer unter Versetzung zur Forst- und Domänendirektion in Wien, zu Forstassiftenten ernannt. MitttSr.Personalien. Der Leutnant im. nichtaktiven Stand Dr. Franz Leithe wurde vom Landwehr-Infanterieregiment Nr. 33 zum Landes» schützenregiment Bozen transferiert. Der Ritt meister 2. Klasse im Verhältnis „der Evidenz' Graf Rudolf Huyn (Aufenthaltsort Innsbrucks- des Landwchr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_01_1905/SVB_1905_01_12_2_object_1949023.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.01.1905
Umfang: 8
Wilhelm hat dem General Stössel und dem General Baron Nogi in Anerkennung der von ihnen und ihren Truppen bei der Belage rung von Port Arthur bewiesenen heroischen Tapfer keit den Orden pour 1o w6r!ts verliehen und den Kaiser von Rußland und den Kaiser von Japan telegraphisch um die Zustimmung zu dieser Aus zeichnung gebeten. Kundschau. Kurze Nachrichte«. In Italien gab eS am Sonntag Er gänzungswahlen in die Kammer. Sie ende ten ebenfalls wie die Hauptwahlen mit einer Nie derlage der Sozia listen

. Gewählt wurden, soweit bis nun bekannt, zwei Anhänger der kon stitutionellen Opposition und fünf Ministerielle. „Echo de Paris' behauptet, eS besitze sensatio nelle Schriftstücke, aus denen unzweifelhaft hervor gehe, daß Japan bereit sei, Frankreich in Jndochina anzugreifen. Das Blatt erklärt, eS werde die Dokumente veröffentlichen, um alle Franzosen über die Sachlage aufzuklären. Die „Jtalia Militaria' berichtet, daß sich Kaiser Wilhelm im Frühjahr über Venedig nach Neapel begeben

werde. Bei dieser Gelegenheit soll zwischen Kaiser Wilhelm und dem König Viktor Emanuel von Italien eine Zusam menkunft stattfinden. Inland. Zur Frnppenvermehrung in First schreibt ein Offizier in einem Wiener Blatte u. a. folgendes: .Erst die neuerliche Vermehrung der Tiroler Besatzungen nach deren Verstärkung im April 1904 schafft jene Stärke, die dort bis zum Jahre 1888 bestand, wo neben 18 Heeresbataillonen auch zehn von den Landesschützen bestanden, während jetzt nur 24 Bataillone (darunter fünf der Land wehr

20