680 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/01_05_1895/BRG_1895_05_01_6_object_764559.png
Seite 6 von 14
Datum: 01.05.1895
Umfang: 14
(linke Eckloge) anwohnen. * Der Ehrentag der Msraner Kürger- ksprlle. Ein Bürgerfeft im wahrsten Sinne des Wortes muß die Feier der Bannerweihe des ältesten Vereines unserer Stadt, der Bürger kapelle, genannt werden. Die trüben Befürch tungen, welche man allerseits wegen des Wetters hegte, haben sich glücklichenveise nicht bestätigt; das Fest verlief ohne die geringste Störung und gab Zeugnis, wie innig unsere Musikkapelle, auf die Meran mit Stolz blicken kann, mit der Bürgerschaft verbunden

Msgr. Glatz das neue Banner und hielt darnach eine Ansprache. Die herrlichen Worte des Stadtpfarrers über die Harmonie der Töne, der Köpfe und der Herzen' machten auf die Anwesenden sichtlich großen Eindruck und rührten Manche bis zu Thränen. Vor der Pfarr kirche wurde vom Herrn Bürgermeister das Banner der Kapelle übergeben und die aus gerückten Korporationen mit Erinnerungsbändcrn betheilt. Sodann ordneten sich die Vereine zur Defilirung vor den Festgästen, welche beim Pötzelberger'schen

v. Pernwerth, Vertreter der Feuer wehr, des Männergesangvereines, der Veteranen, der Kaiserjäger- und der Landesschützenkolonnen, die Musilvorsteher und Kapellmeister der Nach barmusiken, sämmtliche Mitglieder der Meraner Bürgerkapelle, die Redakteure der Lokalpresse usw. eingefundeir. Auch Schuhmachermeister Herr Gabriel Stecher, der bei der Gründung der Kapelle betheiligt und langjähriges Mitglied der selben war, war zur allgemeinen Freude beim Mahle anwesend. Die Dekorirung des Saales

war eine prachtvolle. In einem Wald von exotischen Pflanzen stand das Banner und rechts und links von demselben waren die Büsten des Kaiserpaares angebracht. Als erster Redner sprach der Vorstand der Meraner Bürgerkapelle, Herr Hans Gritsch. Er hielt einen historischen Rück blick, dem wir entnehmen, daß die Gründung der Kapelle im Jahre 1848 erfolgte, und daß es derselben wiederholt vergönnt war. vor Sr. Majestät unserem Kaiser zu spielen. Redner ge dachte der verschiedenen Reisen.diedic Bürgerkapclle unternommen

und welche den Ruhm Meran's in die fernsten Gegenden trugen und endete mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser. Herr Bezirkshauptmann Graf Wolkenstein theilte ein Schreiben mit. nach welchem Se. k. Hoheit Herr Erzherzog Karl Ludwig für die ihm gewordene Einladung zur Feier dankt und bedauert, wegen Unpäßlichkeit hieran nicht theilnehmen zu können, jedoch die Kapelle seiner Sympathien versichert. Der Herr Bezirkshauptmann knüpfte an die nach der Weihe gesprochenen Worte des hochw. Herrn Kanonikus Glatz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/29_04_1908/BRG_1908_04_29_1_object_763216.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.04.1908
Umfang: 8
-Standschützenkom pagnie von Wüten, die Borjtehung des k. k. Landes- hauptschießstandes, darunter Hofrat v. An der Lan, zu Wagen, die Innsbrucker Standschützen, die aka demische Schützengilde zu Wagen, die Schützen kompagnie von Pradl, Musikkapelle und Schützen- kompagnie von Hötting, die Standschützen von Hall, Schwaz, Fügen, Zell a. Z., Münster, Achental, Jen- bach, Kufstein, Kaunsertal und Riesensderg, Musik kapelle und Schützenkompagnie von Deutschmatrei, die Standschützeir von Pslersch und Gojsenjaß

, Musilkapelle und Schützenkompagnie von Sterzing, die Schützenkompagnie von Ratschings, Musikkapelle oon Abfaitersbach, Pustertaler Schützenbund, Schützen- kompagn ie Lienz, Standschützen von Ampezzo, Musik kapelle und Standschützen von Kartitsch, Schützen kompagnie Welsberg, Standschützen von St. Vigil- Ennederg, Schützenkompagnie St. Martin-Gsies, Standschützen von Steinhaus, Schützenkompagnie St. Locenzen, die Standschützen von Mühlbach, Meransen und Spinges, letztere mit einer Eenseler- gruppe

, die Standschützen und der Kriegerverein von Brixen, die Standschützen von Vahrn, Schalders und Lajen, die Schützenkompagnien von Waidbruck und Kastelruth, die Standschützen von Vüls am Schiern, die Musikkapellen und Schüyenkompagnien von llnterinn und Lengmoos und eine Reiterab teilung der Rittner. Run kam, von der Kaiserjäger- kapelle mit der Vollshymne begrüßt, der Huldigungs wagen der Kinder und der Schützenhuldigungs wagen. Diesen folgten: Schützenkompagnie Eggen tal

, Rationaltrachtenoerein und Schützenkompagnie Gümmer, die Standschützen von Deurschnosen, Musik kapelle und Schützenkompagnie Karneid, die Sland- jchützen von Kardaun, Musikkapelle, Standschützen und Veteranen von Welschnofen, Musilkapetle von Steinegg, die Standschützen von Steinegg und Tiers, Musikkapelle, Bezirksschützenbund und Schützen- lompagnie von Glurns, die Standschützen von Burgers, Schleiß, Schlinig, Stilfs, Tausers (Vinsch- gau), Lichtenberg, Schluoerns und Matsch, Musik kapelle, Standschützen, Schützenkolonne und Veteranen

, Musikkapelle und Standschützen von Trrlan, Veteranenverein Gargazon, Veteranrnverrln und Standschützen von Vurgjtall, Mujitlapelle, Schützenkompagnie und Standschützen von Kallern, Mujitlapelle und Standschützen von Eppan, Musik kapelle, Schützenkompagnie und Standschützen von Tramin, die Schntzenlompagnie oon Kunmsch, die Standschützen von Untersennberg, Musiklapelie und Schützenkompagnie von Auer, Rejervijlentolvlonne Branzoll, die Schützenkompagnien oon Reumarkt und Montan, die Schützenlompagnie

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/31_05_1921/BZN_1921_05_31_3_object_2476525.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.05.1921
Umfang: 8
usw. usw. abhält^ bei dem die beliebte Grieser Kur-Kapelle konzertieren wird. Der Beginn dieser Veranstaltung ist auf 2 Uhr nachmittags, der Eintritt mit Lire 2.60 inkl. Steuer festgesetzt. Abends ab 8 Uhr . schließt sich im Saale ein Walzerabend an. Der Eintritt für diesen beträgt Lire 5 inkl. Steuer. Da das Reinerträgnis zur Anschaffung eines geeigneten Sportplatzes bestimmt ist, hofft die Bereinsleitung des F. E. Rapid auf zahlreichen Besuch und kräftige Unterstützung aller jener Kreise

Meter). Wiedererrichtung der Stadtkapelle Meran. Wie seinerzeit berichtet, wurden in Meran Schritte zur Wiedererrichtung der Stadtkapelle unternommen. Diese sind so weit gediehen, daß die Kapelle kürzlich unter dem Borsitze des Hoteliers Pechlaner ihre Vollversammlung ab halten konnte, nach welcher gleich die erste Probe stattsand. Nach Eröffnung der Versammlung führte G. R. Wieser aus, dgß die Stadtvertre tung den Niedergang der Meraner Bürger kapelle mit Bedauern verfolgt, trotzdem

aber eine neuerliche Subvention bewilligt habe und deren Erhöhung Wärmstens befürworten wolle, da die Stadt Meran keine Dorfkapelle, sondern eine solche von Ruf Haben müsse, was einen tüchtigen bezahlten Kapellmeister erfordere. Er werde das rasche Flüssigwerden der Subveutiou zum Wiederaufbau der Kapelle anstreben. Znv Sicherung des Bestandes sollen einheimische Kräfte für die Kapelle angeworben werden, die Stadvertretnng werde den Werdegang verfolg-n und die Kapelle unterstützen, der Redner bestes Gedeihen

wünschte. Ter Vorsitzende dankte für diese Ä5orte und hosste, daß die Kapelle sich der Subvention würdig erweisen und im Herbste sich hören lassen werde, wozu die Borstehnng und Mitglieder alles tun. Konsumverein Bozen. Mittwoch, den !. Juni, schönes srisches Kitzfleisch zu Lire 7.30 das Kilo. Todesfall. Im Bozner Krankenhause starb am Sonntag der 30jährige Arbeiter Gebhard Schönsberg. Die Beerdigung sindet heute um 6 Uhr abends statt. Tagesneuigkeiten. Ein Mann mit fast zwei Milliarden Mark Schulden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/20_06_1925/TIR_1925_06_20_4_object_1998353.png
Seite 4 von 10
Datum: 20.06.1925
Umfang: 10
kapelle. Man schreibt uns: Das grob« Abendkon zert der Zwölfmalareicner Musikkapelle am IL. Juni im „Bozner Hof' verlief, wie wohl zu er warten war, m der schönsten Weise. Die vielen Gäste, Freunde und Gönner der Kapelle besetzren vollaß den kühlen Schankgarten des „Bozner Hofes, der zur Ueberraschung der erschienenen Gäste mit einer Unzahl von farbigen Glühlampen herrlich beleuchtet war. Im hinleren Teil des Gartens ward eigens ein großes Bild des heimi schen Rosengartens angebracht, das später

mittelst Reflektor in den verschiedenen Farben erstrahlte. Alle diese Vorbereitungen galten diesmal der Erst- auffführung der neuen Ouvertüre zur Sage „Lau- rins Rosengarten' von Cyrill Deutsch, dem hoch geschätzten Kapellmeister und Lehrer der Musik kapelle von Jwölsmalgreien. Hart wartete man, bis das neue Stück, welches als sechste Nummer im Programm stand, zum Bortrag« gebracht wurde. Das Stück, das von der eigenen Kapelle wirklich gut absolut wurde, erntete einen Stur mesbeifall der Anwesenden

dringt und die hei mische Ouvertüre zur Soge „Laurins Rosengar ten' bekannt werde. b Soozerl der Iugendkapclle Bozen in der Restauration »Virgl warte'. Sonntag, den 21. Juni, nachmittags 4 bis 7 Uhr veranstal tet iÄe Jugc-nÄkopelle aus dem Virgl ein Konzert, wozu die verehrten Freunde und Gönner der Kapelle und des ÄiHendbundes freundlichst eingeladen werben. Eintritt inklusive Steuer 1 Lira. Die Konzertkarten sind auch am Virqlbahnhof erhältlich und be rechtigen ohne Legitimation zu de-n ermäßig ten

b Akontigglersee. Der Betrieb der Gast stätte des Alois Sparer am Montigglecsee wurde wieder freigegeben. S00c b DianchiAutomobile bestbekannte Marke für Touren und Sport b Restaurant virglwarle jeden Sonn- und Feiertag nachmittags Sünstler-Konzerl der Kapelle Hell. Eintritt frei. Gute lieber» etscher Weine, bürgerliche Küche. 1504 gr b Sommer-Handels-Kurse, Met. Wedel. Mai-Oktober, Sparkassestr. S. 1533 gr b Treuhandbüro Edm. Posch, Bozen, Viktor Emanuelstraße S. Tel. 333. Bilanz- Aufstellungen. Bücher

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/24_05_1894/MEZ_1894_05_24_2_object_636898.png
Seite 2 von 10
Datum: 24.05.1894
Umfang: 10
nachmittags ein Konzert der Tallner Musik kapelle statt- Sollte ungünstige Witterung eintreten, was kaum zu erwarten ist, so würde das Konzert selbstver ständlich unterbleiben. Küche und Keller des Wirthes in der Masnlschlncht sind anerkannt gut, so daß also auch für leibliche Genüsse gesorgt ist. Freunde der alpinen Flora werden dazu mit Freuden vernehmen, daß zur Zeit die Alpenrosen in der Schlucht in schönster Blü'he stehen. sDie Suldenfahrten) beginnen in diesem Jahre am 20. Juni und währen

von ihm) nächtlicher Weile aus der Straße überfallen und bei dem folgenden Ringen schwer verletzt hatte. sKonzertreise.) Die zehn Mann unserer Kur kapelle, welche die »Konzertkapelle der Meraner Kur- musik' ausmachen, werden am 1L. des nächsten Monats eine Tourräe durch die Tiroler und Borarlberger Sommerfrischen antreten. An der Spitze der Kapelle steht Herr Karl Klinger. Die Reise geht zunächst ins Pusterthal, wo die Kapelle in den vielen von Fremden stark besuchten Stationen, wie Bruneck, Welsberg, Toblach

, Jnnichen, Lienz?c. gewiß mit Freuden em pfangen werden witd. Vielleicht fügt es ein günstiges Geschick, daß die Kapelle den Sommer über gar nicht mehr aus dem Pusterthal herauskommt. Im Interesse der vielen Hotelbesitzer läge es wenigstens, die Kapelle, welche sich vorzüglicher Kräfte erfreut, in jenem Rayon festzuhalten. sVom Fürstenpaar Campofranco.) Bor einigen Tagen sind Fürst und Fürstin Campofranco den Ansichten in harmonischen Einklang zu bringen, genügte jetzt ein einfaches

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_03_1922/MEZ_1922_03_18_3_object_648871.png
Seite 3 von 12
Datum: 18.03.1922
Umfang: 12
ein reichhaltiges Programm in vollendetster Weise zum Vortrage brachte. Musikoor- K her Josef Wieser oröffnete die Versammlung, begrüßte die Er- ienenen, besonders Bürgermeister Dr. Max Markart, Vizebürger, meister Dr. Josef Luchner, Ehrenoarsteher der Kapelle Otto Waibl, sowie die Herren Georg Egger und Anton Holzgethan. Der Bor- sitzende dankt Herrn Bürgermeister Dr. Markart für die der Kapelle im verflossenen Vereinsjahre gewährte kräftige Unterstützung und bittet die Stadtvertretung u.n ferneres Wohlwollen

. Bürgermeister Dr. Markart beglückwünschte die Mitglieder zu ihrem neuen Vorsteher,' Herrn Josef Weser, eines Mannes, der feit den: Jahre 1898 sich für das Wohl der Stadt verdient gemacht hat. Di« Stadt habe etn Inter esse daran, eine erstklassige Musikkapelle zu besitzen. Der Bürger- meister gedenkt der früheren Jahre, tn welchen die Meraner Mrger. kapelle einen verbreiteten guten Ruf hatte und durch ihre Reisen ms Ausland viel beitrug um ehemalige Kurgäste wieder an das schone Atcran zu erinnern

. Er verspricht die größtmöglichste Unterstützung des Mogistraies. Schriftführer Gustav Eretti erftattee den Tätigkeits bericht über das abgelaufene Dereiirsjahr. Der Stand der Mitglieder betrug 45 , adrunter 4 Ehrenmitglieder, nämlich die Herren H>ms Gritsch und Otto Waibl, Ehrenoarsteher, Pichler Anton und Dorfner Hans sen. Dle Kapelle veranstaltete drei Promenadekoirzerte, drei Serenaden, zwei Zapfenstreiche, und nahm an zwei feierlichen Enip> Ö en und zweimal bei Beerdigungen teil. Es fanden 114 Proben

. Die Berichte des Kassiers, des Archtvars und der beiden Zeug, ioarte wurden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Der Vor- itzende gedenkt in kurzen Worten des verflossenen Aaveinsjahres. peziell aber des verdienstvollen Arbeitens und Wirkens des m ja rühem Alter bahingeschiebenen Vorgänger Herrn Po.nl Pechlaner. Ebenso des erst am 10. ds. verschiedenen Tambourmajors Fritz Pichler, an welchem die Kapelle einen treuen, wecksven und gucher- ztgen Freund früh verlor. Me Neuwahl hatte folgendes Ergebnis

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/06_05_1911/MW_1911_05_06_2_object_2555456.png
Seite 2 von 12
Datum: 06.05.1911
Umfang: 12
Wochenblatt. . Nr. 19 aussprach uüd zu wiederholtenmalen applau dierte. Nach Absolvierung des Programmes ließ Sr. k. u. k. Hoheit durch den Kammcr- vorsteher Herrn Graf Spiegel die Kapelle er suchen, sie möge ihm noch einige Stücke zü- gebcn, da er das Spiel der Kapelle noch gerne weiter hören möchte. Infolge dieses ehren den Wunsches gelangten noch 2 weitere Piecen zum Vortrage und wurden seitens Sr. k. u. k. Hoheit, wie auch seitens der auf der Ter rasse anwesenden Hotelgäste mit starken Applaus

ausgenommen. .Nach Beendigung der Serenade ließ der hohe Herr einige Kom- mundantschaftsmitglieder samt dem Kapell meister zu sich rufen, lobte das überaus fein fühlige Spiel der, Kapelle, besonders hob er die geradezu bewunderungswürdige Stimmung der Instrumente hervor, erkundigte sich um den Bezugsort derselben und erklärte offen, daß er cs nicht für möglich gehalten hätte, daß sich die Kapelle in der kurzen Zeit ihres Bestandes so heranbildcn konnte, ermunterte zum weiteren festen Zusammenhalte

und verab schiedete sich mit der Versicherung, daß ihm die Serenade äußerst erfreut habe, worauf sich die Kapelle in gleichfalls stram mer Haltung in ihr Vcreinslokal begab. > Silberne Hochzeiten. Im Kreise ihrer Ange hörigen feierten am Mittwoch, den 3. Mai Herr Matthäus Leimstädtncr und Frau das Fest ihrer silbernen Hochzeit. Bei dieser freudigen Gelegenheit sang während der um 9^ Uhr vom hochw. Herrn Chordirektor Franz Naver Gruber gelesenen Messe der Gesang verein des Kalhol, Gesellenvereins Meran

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/24_11_1911/MEZ_1911_11_24_5_object_596656.png
Seite 5 von 16
Datum: 24.11.1911
Umfang: 16
durch einen um 8 Uhr abends vom Vereinslokale Hotel Stern ausgehenden Um zug durch die Stadt. Im Hestlokale selbst wird die allseits als tüchtig anerkannte Ka pelle ein Konzert mit gewähltem Programm absolvieren, worauf ein Tanzkränzchen folgt, wozu die Kapelle des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger die Musik beistellt. Nachdem die Reservistenkapelle einen großen Kreis von Gönnern und Freunden zählt und dies die letzte Tanzgelegenheit vor dem Advent ist, steht den Besuchern gewiß ein genußreicher Abend bevor

. (Cäcilienfeier.) Wie wir bereits in einer Voranzeige bekanntgegeben, veranstaltet die Musikkapelle der freiwilligen Feuerwehr Obermais am Samstag, den 25. ds. ihre diesjährige Cäcilienfeier. Das Fest wird durch ein, abendZ 2/26 Uhr am Karl Ludwig- ^ platze stattfindendes Konzert der genannten Kapelle eingeleitet, worauf in den Sälen des Gasthofes „Post' ein Festessen mit anschlie ßendem Tanzkränzchen folgt. — Bei der Be liebtheit,/ivelcher sich die Kapelle bei der Be völkerung erfreut, ist ein guter Besuch

vor aussichtlich. (Die GratscherMufikkap e lle) begeht am Samstag, den 25. ds., abends im großen Festsaale des Restaurants Fallgatter ihre diesjährige Cäcilienfeier mit anschließendem Tänzkränzchen, bei, welchem die Kapelle des .'3./HaZfe^äger-Regiments die Musik stellt. i(Die Bürgerkapelle der Stadt Brixen a„E.) konzertiert am Sonntag, den (-KITÖLK's eckte 2üriclZer> Leisen riin vrsut», ttockielt». unli veseUselialts-l'olletten. IIvrrU>-ko Xouke>t«!ll. ^.nsvakl. Lilli^ntö

n zvilkreiZoüllaus.ölllsteruwßvtivni!. ttcio» Lkietier L «e., ««1. llokl. 32 iSekwek) I«8> 3. Dezember 1911 im Sixtus-Saale des Bräu hauses Forst bei Meran ,und zwar ab 3 Uhr nachmittags, unter persönlicher Leitung ihres Dirigenten, des städt. Musikdirektors Adolf Feix. Die Bürgerkapelle tritt in ihrer schmucken, histor. Alt-Brixener Tracht auf. Der Kapelle wurde im Vorjahre anläßlich des ILMHrigen Oktoberfest-Jubiläums in Mün chen die hohe Ehre zuteil, dort im Rokoko- Saale die Tafelmusik beim Hof-Festbankett zu besorgen. Das Konzert

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/31_12_1911/MEZ_1911_12_31_4_object_598068.png
Seite 4 von 28
Datum: 31.12.1911
Umfang: 28
, patriotischen Verein wurde tung seines ersten Chormeistcrs Herrn Ml- in^der heute erscheinenden Nummer eine Ab- von einem Teil des Klerus mit dem Aus-sikdirektor Ernst Schmeißer, sowie die Kur- handlUng von Dr. Oswald Meng hin über drucke der Scham zurückgewiesen. Nun kommt kapelle mit. Die Sylvesterfcier zählt gleich wie Verbreitung der ueolitischen Funde in — wie ds ja vorauszusehen war — ein De- zeitig auch als 2. Vereinsnnterhaltung des Tirol.' menti. Abg. Degafpari schickte

. De- (Der Bezirksverband) der Arbeiter- schönsten Lohn. Freilich bleibt immer bei gaspari mit keinem Worte die Tatsache, das verenie Merans veranstaltet morgen 8 Uhr solchem Strebe« ein kleines Maneo übrig, das geheime Rundschreiben des Bischofs, deinen- abends im Saale des „Bayrischen Hof' eine aber auf das Conto der Verhältnisse und tiert, ist bezeichnend genug. große Silvesterfeier unter Mitwirkung nicht unserer Absicht zu setzen ist. Und so- (Hotelübernahme.) Hotelier Pech- der Kapelle Hämmerle, des Arbeitergesang

durch die Lehrpersonen, bei Uhr, 3. Wahlkörper am 5. Jänner 1912, vor- Markt — einen solennen Zapfenstreich. Um den jüngeren Schülern unter Veranstaltung mittags 9—12 Uhr. halb 6 Uhr konzertiert die Kapelle auf Wunsch einer kleinen familiären Feier, an der sämt- Für die Wähl dürfen nur die ämtlich ausge- vor der Villa „Mimosa' und zieht dann mit liche Kinder Anteil nahmen. Zur Veranstal- gebenen Stimmzettel verwendet werden. Die klingendem Spiel über Desregger-, Kaiser- tung einer so großartigen Christbescherung

, persönlich an dem obigen Wahltermine unter Kai und Kronprinz Rudolfstraße. Den Ab- sAeavvten-Ervren,u a Wie uns das Vorweisung der Wahllegitimation dem Wahl- schluß bildet eine Sernade vor dem Rathaus. Betriebs-^nsvektorat der Südbalm mitteilt kommissär (Steueramt) zu Mergebm -der, - Morgen abends bringt die Kapelle dem ^rd mit Januar ^ durch die Post unter Anschluß d er Wahl- Bürgermeister Holzl und Pfarrer Noggler vor zug wieder in Verkehr gesetzt werden, und zwar legTtimatio« dem Wahlkomissar frau

die Programme, in den Andreas Hofer-Sälen ein Christbaum- Endrizzi in Trient neuerdings in Szene (Shlvesterfeier im Kurhause.) fest mit Konzert der Kapelle des Jnf.-Reg. gesetzte Hetze gmen den Tiroler Volksbund Sonntag, den 31. Dezember findet im Kur- Nr. 36 aus Bruneck und darauffolgendem besprochen. Nach einer Meldung aus Trient Hause wie alljährlich eine große Sylvester- Tanzkränzchen. Das RMerträMs ist für den verschickte der Bischof von Trient an die seier statt. Bei derjelben wirken aus beson

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/05_07_1902/BRG_1902_07_05_5_object_770118.png
Seite 5 von 14
Datum: 05.07.1902
Umfang: 14
Innsbruck, 22. Aug. 1501). Da» herrlichste Werk diese« Kaiser» für alle Zeiten bleibt unstreitig die Gründung und Stiftung der sog. hl. Kapelle der Marien - Kapelle in hiesiger Stadtpfarrkirche, welche derselbe im Vereine mit seinem getreuen Feldherrn Herrn Ritter von Waldauf zu Waldenstein anno 1499, 1500 und 1501 gründete und derselben auch erster Schutzvorstand bezw. oberster Schirmherr war. Au» den reichen Stiftungen für dieselbe sei nur hervorgehoben die Stiftung' de» ewigen Lichte

» in gedachter Kapelle 3 Lampen brennen seither Tag und Nacht daselbst. Im abgelaufenen Jahre wurde bekanntlich die 4OOjährige Gedächtnisfeier diesbezüglich mit großer Prachtentfaltung be gangen. — Die hiesige fünsklassige Knaben volksschule .besuchten im letzten Schuljahre 314 Schüler. In der stärkstfrequentierten Klaffe waren 76, in der schwächstsrequentierten 48 Schüler. Nach dem da« alte Knabenschulgebäude von der Schul« behörde als unzureichend qualifiriert bezeichnet wurde, wurde da» alte

an den Gasthof „znr Brücke', ging durch Kauf auf Herrn G. Heiß, Konditor dahier, über. Der Kaufschilling betrug 11 OOO Kronen. Unterinntal, 2 Juli. (Gewitter rc.) Nach einigen sehr heißen, der Heuernte sehr günstigen Tagen folgte gestern eine allgemeine Abkühlung» indem in den meisten Orten Unterinntal« starke Gewitter niedergingen. In Kransach schlug der Blitz in die sogenannte W-idach- kapelle und zündete. Die zunächst wohnenden Leute liefen schnell herbei und retteten mehrere Bilder und Paramente

mit Musik und Fahnen. — Innsbruck, 5 Uhr abends: Empfang des zweiten bayerischen Sonderzuges durch dieselben Korporationen und Aufstellung zum Ein märsche in die Stadt. Abends 8 Uhr Festmusik der bayerischen Regiments-Kapelle in „Bierwastels' Garten. — Stcrzing: Empfang Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen durch die Stadtvertretung, einer Abordnung des Denkmal-Komitees, des Lokal- Komitees und des „Fürst Auersperg'-Militär- Vetcranenvereines. — Sterzin g, 5 Uhrabends: Empfang der bayerischen Veteranen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/09_07_1898/BRG_1898_07_09_5_object_803701.png
Seite 5 von 14
Datum: 09.07.1898
Umfang: 14
. Ab schiedsbesuche. Nachmittags: Vorbereitung zur Abreise; Be such des hl. Kreuzweges in kleineren Gruppen; feierliche Abschiedsandacht im hl. Grabesdome. — Tagesprogramm Nr. 1. Wallfahrt nach Bethlehem. Tagesprogramm Nr. 2. Vormittags: Pilgermesse in der Geißclungs- kapelle; hierauf Besuch der via dolorova (Kreuzweg), des Salvatorklosters, der Patriarchatskirche rc. Nachmittags: Rnndgang um die hl. Stadt vom Jaffathore nördlich bis zum Herodesthor (Russische Niederlassung, Königsgräber, Domini kanerkloster

an der Reise, der j alten sowohl wie der jungen, ist ein vorzügliche». | Die Kapelle konzertirte nach Salzburg in Rei chenhall und in Innsbruck, an beiden Orten mit : großartigem Erfolge. Die Anflegelungen der „Bo- 1 zener Zeitung' haben unter den Musikern große Entrüstung hervorgerufen und werden demnächst etwa- niedriger gehängt werden. Mit großer ■ Freude wurde von der Kapelle da» stramme Ein- ; treten des „Burggräfler' betreffs der obener- ! wähnten Anflegelungen begrüßt und demselben in , Wien

, welches auf Reisen der Meraner Kapelle nicht fehlen darf. Dasselbe wurde 1870 gegründet; von den Grün dern ist noch ein einziger, der Meraner Hutmacher Mathias Hutter, aktiv thätig; er ist der Jodler. Das war einmal Tiroler Nationalgesang, frei von jeder unechten Berkünstelung, grundverschieden von dem, was man von reisenden Tiroler Ge sellschaften so oft zu hören bekommt. DaS zahl reiche Publikum geizte auch nicht mit seinem lebhaften Beifall.' Dis der Kur- kapelle finden in den nächsten Tagen in folgender

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/06_05_1924/TIR_1924_05_06_3_object_1992662.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.05.1924
Umfang: 8
aus Kreisen der Bozner Bür gerschaft zahlreich besucht und hat sich d« Kapelle ob des Gebotenen wieder neue An hänger gesichert.' Die zahlreichen am Fest platz- aufgestellten Bolksspiele erfreuten sich einer ungemein regen Beteiligung der Fest besucher. wie auch Berti's Kaifpsrltheatsr all seitigen Anklang fand. Hervorragend war die musikalische Leistung der Bozner Bürger- kapells, welche nicht mir seinem unermüd lichem Dirigenten, Herrn Deflorian, sondern auch seiner gesamten wackeren Mlisikerfchar

ster aus Tramin auf eigene Kosten bestellt werden muß und zudem dringliche Instru mentenbestellungen der Kapelle harren. Bei den zwei Aufführungen konzertierte in den Pausen unsere Musikkapelle unter der Leitung des Herrn Dirigent«» Paul Thaler. Flott, schneidig haben die jungen Burschen gespielt. Bravo! Ms XSuisi» 4«? ?Ata1v5ss«r. Ao»«uiaog d»I llaveast^laea, lilere»- ao«i Maiealetckea, vi,» Lzmtttw- »!» «i»« bssts'lVet»«,«' gtetedvesttg mit beste» ihm ä!« v»». ZV.»» vepot in 7» 44t »«Mt w VMt

«? Stadttapelle in den Reihen der Könner Herr Hans Fuchs, Nrauereibefiher in Forst. Herr Buchhändler Scheibein und Nachfolger Fidel- Pedot mid unter den Bereinen der verebrliche Turnverein Meran hinzugefiigt und nicht ZU' letzt sei aller Bewohner guten Herzens gedacht, denen die Kapelle zu Leid und Freud ch« Weisen ertönen keß. ni Die große Maiprozesjion in der Swdt. die wie alljährlich am ersten Maiemonnlag abgehalten wurde, nai»i> einen würdigen Berlaus. Balkc- und ÄUtteischulen und die katholischen Dereuie

hi«lt der katholische IugeNdhort Me ran beim „Andreas mif Aenoberg «in izelmiqeiis ^rühlmqsfest c>b. Das, sich der Verein großer TeÄn<ch-m« in der Bevötkenmn erfreui. bewies der starke Besuch, infMebessen bald nach Beginn des ssostes die gesamten Gartenra>m»e dicht twseht waren von Erwachsenen, während d»e iröhliche Äligenb sich im ,mhen Ar«q«r hermn- kunnielte. Arisch erklangen d.« fräiBch«» Wel sen der bekannten Meraoer Derein^kapelle, in ihrer schmucken Burffgräflertt^cht erschie>i >i, war und den musikalischen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_10_1921/MEZ_1921_10_05_3_object_634601.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.10.1921
Umfang: 6
Tage, für die anderen Besucher 203 Tage. Die Frequenz des September 1913 als des besten Friedensjahres belief sich auf 17.-138, jene des Septembers 1914 (Kriegsjahr) auf 1434. Oktoberfest der Bürgerkapelle am 9. Oktober l. 3. Me Bürgerkapelle Bozen veranstaltet, wie rvir erfahren, am Sonn tag den 9. Oktober im schöngelegenen „Bozner-Hof' ein Ok tober-Fest. Die Veranstaltungen der Kapelle, die sich bisher stets von seiten der Bozner Bevölkerung großer Beliebtfait und eines ausgezeichneten Besuches

erfreuten, bieten volle Gewähr für gediegene Unterhaltung, so daß auch das am 9. d. stattfin- dcnde Fest würdig den früheren Veranstaltungen sich anreihen dürfte. Das Fest wird Sonntag, vormittags von halb 11 bis 12 Uhr mit einem Platzkonzert der Kapelle am Waltherplatz eingeleitet. Um halb 3 Uhr findet ein kurzer musikalischer' Um zug durch die Stadt statt, worauf das Konzert der eigenen voll ständigen Kapelle beginnt, wofür Herr Kapellmeister Deflorian ein besonders gewähltes Festprogramm

fand am Graben einPlatz- konzert der Feuertoehvkapelle statt. Däe Kapelle spielte nnter der Leitnng.lhres Dirigenten Herrn Spechtecnhapser in alt bewährter Weise und brachte ent aus gewähltes Programm zum Vortrage. Zahlreich ivaren die Leiste erschienen, und promenierten unter den Klängen der Musik, den lvnnddr- vollen Herbsttag genießend. — Am Sonntag kehrte das Alm vieh heim. Geschmückt mit prachtvollen Kränzen und mäch tigen Glocken kamen die Kühe, erlvartet von einer großer: Dcenge Neugieriger

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/08_05_1924/MEZ_1924_05_08_4_object_626780.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.05.1924
Umfang: 6
, ans Äber Goethestrahe nnd R>eichslbviickc nach Oiborimais gszoigen, wo aim Bnunnenplatz die Obevmaiiser Kapelle, «beHalls miti Fackel trägern, ihrer harrte. Und vom Platze vor der RÄstcmirMm Köster in Untermaiis an nibemlcchm sodann W UntemMssr Vüvgerkapelle die Tete für den wetteren langen Weg über Wa-rr-gasse, Sportplatz, lUnte-rmaiser Rathaius, Reichsstras;«, RelichÄbvücke, dmch das Vozner Tor, in die Lau ben, -über Renniwisg, untere GoethestraHe zum Schillerplatz und- über die MnÄe?-, «Inen

sich nicht legen -wollender Appl>aus nötigte z>> wiederhol ten ZuMber«, flotten Märschen. Wcührerd -de-r giroßen Pause naihm MVuworstcher Dr. Seb. Haider Geilögenhei-t, -auch namens der Stadwe^- tretung dem- Kapellmeister 'Herrn Fra-sneM den Gilückkvunsch zur 75. Ba>hr§vi-er der Kapelle gum Äirlsd-ruck zu bringen uNd zu daniten für die vl-s- s>en Konzevwcksen nnd nMsMUchen Deranstal- tunlgen im Interesse des Kurortes und ider Stadt Meran slciitens der Mevane-v Mvg-e-rka-pslle. In dem M-assenbesucliie

des Abends, den neben, un serer Fre-mideniwelt -auch namentlich die Einhe-i- m'lschen in ersreulichsr Angahl stellten, durfte d-is wbil-iierende -Kapelle den beredten Ausdrn-ck für i-hre -alllgemeilne WÄIebchstt, die a-lUsMge Aner» ?emwnig für ihre -guten -Leistungen bestättgt fin den. Dank. Die Meraner Stadttapelle enMetet hiermit allen ihren Freunden -und -Gönnern, ih-ren un-teistützeniden Mitgliedern, -speziell aber der Kausmannfckaift Merans sowie dier Wgun

?. Pedot sowie Josef Äußerer hinzu- zuiftigeNl, witer den Vereinen den verehrl. Turn verein Mevan und «Mich allen Bewohnern -gu-ten Herzens gedenkend, den«n die p> Leid u-rÄ> Freud ihre Weesen- ertönen ließ. »14 Salfonfchlußl Wie -an dieser Stelle bereits nngekiind-iigt -mmde, -hält die Hmiskapelle der „Plankenstein-Diele' am Freitag, den 9. A!ai, ihr Benefiz ab. Mitwirkend die IazMnd „T-He 4 Eolettis', TanqmeSster Eharly Caspar. Unter anderem: Preistanzen im Dcmevwalzer, Verstäikte Kapelle

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/02_10_1891/MEZ_1891_10_02_2_object_612277.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.10.1891
Umfang: 8
der Firmung wird berathen und genehmigt. In der Markt-Gasse, am Pfarrplotz, der Barbara- kapelle gegenüber und vor dem Hauptportal der Pfarr kirche werden Triumphpforten errichtet, die Bürgerschaft soll zur Beflaggnng der Häuser aufgefordert werden. Am 3. October, 6'i-Uhr Abends: Empfang des Fürst bischofs am Bahnhöfe durch Bezirkshauptmann. Dekan und Bürgermeister; in der Markt-Gasse: Empfang durch Stadtvertretung, Geistlichst. Schuljugend, Bürger kapelle. Einzug zum Widduul^ Fackelträger geben

fleißig geprobt. Wenn es auch nicht gelungen ist, die Kapelle mindestens auf dreißig Mann zu er höhen, so bemerkte man doch eine Anzahl frischer Kräfte, welche den tüchtigen älteren Mitgliedern zuge sellt wurden. Der erfahrene Dirigent hat auch sofort einen bisherigen großen Uebelstand in der Placirung der einzelnen Musiker abgestellt, indem er die BlaS- instrumente der rauschenden Passer zu setzte und die Streichinstrumente gegen die Terrasse zu plazirte. Der Klang hat hiedurch ungemein gewonnen

, alles Nummern, welche Herr Pleier schon seinem Karlsbader Publikum, welches be kanntermaßen sehr große Ansprüche macht, vorgespielt hat. Wir hatten Gelegenheit einer Probe unserer neuen Kurkapelle anzuwohnen und haben den Eindruck er halten, daß eS sich hiebei nicht nur um ein glattes Durchspielen der Nummern handelt, sondern um ein gewissenhaftes Studium. So ist man zur Hoffnung berechtigt, daß sich die Kapelle bald der allgemeinen Gunst des Publikums erfreuen wird. sZum Fremden-Meldewesen.) Nachstehend

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_4_object_2549066.png
Seite 4 von 12
Datum: 09.10.1909
Umfang: 12
am 10. d. M. der Ehrenkapellmeister der Meraner Bürgermusikkapelle, Pfarrorganist Johann Grissemann. Mit Magistrats- beschluß vom 3. August 1859 waren ihm nämlich die Stellen als Kapellmeister der Meraner Bürger kapelle und als Vizeorganist am Psarrchore ver liehen worden, die er am 10. Oktober des gleichen Jahres antrat. Im Sommer vorher war er als begeisterter Landesverteidiger an die Westgrenze des Landes gezogen. Grissemann verstand es bald, sich aus Bürgern und Bürgersöhnen eine Garde zu bilden und die Kapelle

auf eine hervorragende Leistungs fähigkeit zu heben. Es begannen auf Anregung Grissemanns jene bekannten Reisen und Konzert tourneen, die den Namen Meran in weite Ferne trugen und eine der wirkungsvollsten Reklamen des Kurortes waren. Den ersten Ausflug unternahm Grissemann mit seiner Kapelle im Jahre 1861 nach Bozen zur Eröffnung der Gasbeleutung. den zweiten 1863 nach Innsbruck zur Feier der 500jährigen Vereinigung 'Tirols mit Oesterreich. Die Musiker marschierten damals von Meran über den Jausen nach Innsbruck

und Kaiserin Elisabeth im Schlosse Trauttmannsdorff. von den Erzherzogen Max, Karl Ludwig, Ludwig Viktor, Rainer, Heinrich, dem König von Württemberg und dem Herzog Karl Theodor in Bayern. Im Jahre 1862 war Gusse- mann Mitgründer des Meraner Männergesang. Vereines, als dessen Dirigent er bis 1898 fungierte. Bis 1891 war er auch Direktor der Meraner Kur kapelle, in jener Zeit kein angenehmes Amt, da mit bescheidenen finanziellen Mitteln Gediegenes geleistet werden mußte. Wiederholt versah Grisse mann

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/29_04_1925/BRG_1925_04_29_9_object_816238.png
Seite 9 von 10
Datum: 29.04.1925
Umfang: 10
Kapelle in Meran. Das Interesse für das Kirchenkonzert war von Anfang an sehr rege bei der einheimi schen Bevölkerung wie unter dem Fremden- püblikum. Die Sitzplätze — es waren nahezu 1000 vorgesehen — und die Stehplätze waren bald ausverkaust. Am Schnstag wurde durch Herrn Tischlermeister Fischer die Kirche für das Konzert eingerichtet, eine große Anzahl Stühle hineingeschafft. Stühle und Bänke erhielten Nummern. Das elektrische Licht im Presbyte rium, wo die Sänger Aufstellung nehmen sollten, wurde

verstärkt usw. Die Kapelle wurde nach ihrer Ankunft im „Goldenen Kreuz' einquar tiert. Sie hatte am Freitag im Dome zu Trient ein Palestrina-Konzert gegeben. — 2lbends hat die Feuerwehr die Ordnungsmannschast gestellt, die Herr Joachim Pfitscher leitete. Auch eine Sanitätspatrouille unter Dr. Auffingers Füh rung trat an. Die Kirche füllte sich rasch, von der Anordnung, daß der Eintritt nur durch das Hauptportal geschehen sollte, erwies sich bald als undurchführbar. Die Sänger zogen in der Sakristei

Stadtpfarrorganist Emil H o r n o f die Freundlichkeit, die Zwischen pausen mit Orgel auszufüllen; er spielte mit gro ßer Bravour die D-Moll-Toccata von S. Bach, wo mit er sich den Dank-der Zuhörer erwarb, die die Kirche bis zum letzten Plätzchen füllten. Mit andäch- tiger Stille lauschten die Zuhörer den Vorträgen und verließen hernach hochbefriedigt in Ruhe die Die Kapelle hat am Sonntag mit den er- aus Bo ch prosi et gerie* tens 110 Kauften Zaüerlf'A. f lor.beu ( lern- lesehtz »elche, uttri-, ' äa*» togna

, hochl -darüber St. Martin am Kofl, ein ar l Strafkloster für Geistliche.' — Das ist mir völlig neu. St. Martin am Kofl (auch „am Vorberg') ist wolhl ein alter Wallfahrtsort zu Ehren des hl. Bischofs Martin, der von der Bevölkerung als Beschützer der Haustiere verehrt und ange- rufen wird. Die Kapelle reicht zurück bis 1336, am 1. Mai 1510 wurde eine Kirche konfekriert, die heutige Kirche wurde 1833—34 erbaut und am 24. Sept. 1840 benediziert. Die Seelsorge dort wurde als eine von der Pfarre Latsch

21