3.664 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/14_03_1890/MEZ_1890_03_14_5_object_596191.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.03.1890
Umfang: 8
Nr. 61 Weraner Jettang. Seite 5 HMs, WmrMM, MtWer. Laudeck. Gasthof z. schwarze» Adler . Latsch. Hotel Hirsch. — H otel La«m. Lermos. Arco. Hotel Are». — Hot Areiduea Albert». Augsburg. Hotel Bayr. Hof. — Hotel drei Krone». Nnfsee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot, gold. Anker. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Voze«. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestanratio». — Restanrat. Bürgerfaal. — Kaffee Dnregger. — Restanrant Forsterbrän. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel

. Krone. — Hotel Stadt Münchens — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schwelzerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Snmmerer. — Hotel Tiroler Hof. Kalter». Hotel Rößl. Kramsach bei Vrixlegg. Gasth. n. Pens. z. GlaShauS Laua« Hotel Krenz (Haller). — Hotel Rößl (Theiß). Saturn. Gasthof znm weißen Adler . Tchlauders. Hotel Post. Hotel Rose. Sigmundskrou. Neberetschner-Hof. Sterziug. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Tr»e»t. Hotel Enrope. — Hotel Trento. — Birraria Wagner. — Caf« uuovo. Trieft

. Hotel de l'Enrope. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Italic. Bulpera Tarasp Hotel Waldhans Waidbrnck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Witte». — Eller Akt., Gasth. z.Tempel. W»e». Hotel Hammerand. — Hotel Gold. Lam«. — H»tel Weiße» Roß. In 3. ?St2sIbsrgsr's öllvkdsiiclluiig sioä lisbea: 1 » MÜ6U80WM6 äes 8tvivrwärlll8vkvll Xunst-VereilleiZ » a. «keäsr Lesit^er eines ^ntkeilsodeiues erkält eiaen xraclit- vollen ksrbeackruok oäer eins

Kaiserkrone. — Hotel 5krä»tiler. — Kaffee Knsseth. — Kaffee Lar-ber. — Weinstnbe Löwengrnbe — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — Kaffee Scharaffer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tschnggnel. — Wiener Kasfee-Nestanr. Br-g-nz. Kaffee Anstria. --» Hotel Nurope. Bruneck. Gasthof z«r Post. — Gasthof zum Stern. Como. Hotel Como. Cortiua. Hot. Weißes Krenz. Davos. Hotel Rhiitia. Dresden. Hotel «ellevne. Arauzensbad» Hot. Hübner. — Hotel Post. Frauzeusfeste. Bahnhofrestanratio

». Genua. Hotel Jtalia. Gleicheuberg. Hotel Stadt Be»edig. Gofsensaß. Hotel GrSb«er. Gries bei Bozeu. Hotel ». Pe»f. A»stria. — Hotel Badl. — C»rha»S. — Hotel znr Post. Juuiche». Hotel Gra» er Bär. — H»tel G,»»e. Hotel Post mit Deve»da»ce. Mals. Hotel Post. Marburg a. D. Hotel Stadt Mera». Meudel. Hotel Mendelhof. Merau. Restanr. >K Kaffee CnrhanS. Hotel z. Grafen v. Mera». Gasthof zur Krone. Hot. <K Penf. Stadt München. Kaffee Schönbrnn«. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National Muhlbach. Hot. gold

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/22_07_1893/BRG_1893_07_22_9_object_753317.png
Seite 9 von 10
Datum: 22.07.1893
Umfang: 10
. Adler gold. Kreuz, des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Serafin Gurschler. Kurzenhof, Joh. Gurschler, Gamper in Kurzras, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kos- | ler, Gast wirth in Katharinaberg, Wirth schaft „Hocbjoch“. | Schelleberg: Hans Gasser. j Schlelss: Agethle’s Gasthof. ! Schluderns: Gasthof z. Rössl, Hotel Schweizerhof. Schenna: Prunner, Klotzn«, Pircher. Serfaus: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun]. A. Schweighofer. Sexten. Anton Stadinger

. Arco, Pension Reinalter Anton St, a. Arid. Schuler’s Hotel Post. Arzt (bei Imst ): Schnegg’s Gasthaus. Ascllbuch: Karlinger’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Rings [Vorarlberg]: Fritz, „Sonne“. Blumau: Brauerei Kräutner. Bösen: Cafe Walther v.d. Vogelweide, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, KräutnePs Bierhalle, Restauration Forsterbräu (vm. Täubele) Restaur. Zollstange. CafL Duregger, Regele, „Post“, Seidner Bierhalle, Jos. Weger, Gambrinushalle, Staffier

„zum Riesen, Pattis, Cafetier. Brenner rSterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth. Brixen: Cafe Larcher, Cafe Mair, Stöckle zur Sonne, J. Gruber z. Schlüs sel, Dr. v. Guggenberg’s Restauration, Isidor Mühlegger, Thalerwirthin. Bruneck: Hotel zur Krone, Nieder- bacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mohrenwirth, Brauerei Für stenburg. Burgstall: Sinnich: Restaur. Abraham. Restauration Langebner, Angeli. Bregens : A. Knapp, Tirolerhof. Förster Bierhalle. C&ffclbell, Josef Telfser, Unterwirth

, Raffeiner’s Gasthaus. Cortina [Ampezzotbal], Hot. z. w.Kreuz. Verzi Christina St. [Gröden]: Dosserwirth. Deutschmatrei: Gasthaus zur Gans. Dreikirchen, Bad. Egart Bad: Peter Berger. Egerdach, Bad in Amras (A. Peer). Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Eyrs: Grissemann's Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Beer). Feldkirch: Hotel Angleterre. Feldthurns (Klausen); Jos. Kantioler. Feuchten [Prutz]: Jos. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrliug: Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing

): Biieger’s und LenePs Gastböfe. Froi, Bad, bei Klausen. Garguson: Andrä Roth. Braun J. Egger Gfriü, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari, von Dellemann. Girlan [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glums .* Gasth. z. Steinbock. Gasthaus zur Sonne (Post), Hirschenwirth, Thöni, weisses „Kreuz“. Göflan: Josef Schaller Gomagoi : Reinstadler. Gossensas8: Hotel Gtöbmer, Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinsbrunn, Fallgatter. G ras: Tirole, Weinstube. Graun: Frz. J. Blaas

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/27_08_1890/BRG_1890_08_27_11_object_801326.png
Seite 11 von 12
Datum: 27.08.1890
Umfang: 12
, Priller, Mair, K.Stöckle z. Sonne, M. Hmer z. Adler. J. Grober z. Schlüssel Dr. Guggenbergs Restauration. Bruneck: Gasthof z. Hirschen, Stem- berger’s Brauhaus, Gasthaus z Einsiedel, Hotel z Krone, Gasthof Bruneck. Burgeis: Mohrenwirth, Brauerei Für stenburg, Theiner,* Krämerwirth. Burg stall: FörstlePs Restaur, Fritz GrubePs Rest Sinnich: Rest .Abraham. Bregens : A. Knapp, Tirolerhof. Castelbell: RaffeinePs Gasthaus. CortinU [Ampezzothal], Hotel z. weissen Kreuz, St. Christina [Gröden]: Dosserwirth

. Glwrns : StockePs Gasth., Kreuz wirth. J. Stocker, Gasth. z. Steinbock. Grätsch : „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Josef AlbePs Gasthaus. Fr. Warger, Wirth, Crescenz Federspiel, Gastwirthin, Fischmannsloeh. Gries bei Bozeo; Hotel Badl. Grins [b Plans, Oberinnthal]: Zandl’s Gasthaus. Gröden (St. Ulrich): Gasthof Adler. Grossari [Pongau]: J. Äusserer, Neuwirt. Bäselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Höfling: Gemeinde-Gasthaus. Hall: Restaurat. Lamprecht

„Zur Rose“ Höfen, AI. Schreiber, Kronenwirih. linst ; Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Hotel Krone. Rother Adler, Goldner Stern, Dornauer’s Cafe. Insing : Gasthof Klotz. Jenesieu: Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: PirchePs Gasth. Wir er Stichen unsere P. T. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach ,* Franz Stadl, Gastwirth zur Brücke. Kaltem ; Gasthof z. Mondschein* Kastelmth, Peter Mayregger z. Lamm, Prossliners Gasth. z. gold. Rössl. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen

[Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone, Höllrigl’s Gasthaus. Laatsch [b.Mals]: Bärenwirth, Gerstl’s Gasthaus. Latsch : Hirschen Wirth, Badwirth Kofler, A. Schweiger, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerwirth in Morter. Langenfeld [Oetzthal]: Gstrein’s Gast haus, AI. MüIIer’s Hotel, Joh. Stippler. Ldhn [Lechthal]: Gasthof z. Krone des A. Fuchs. Lajen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Landeck, Alois Ladner, Gasthaus zum Schroten. Laurein [Konsberg]: Kessler’s Gast haus

Verzeichniss der 405 Hotels, GastliÖfe, Wirthshäuser, Restaurationen, Cafes, Weinstuben etc. des Landes, in welchen der „Burggräfler“ aufliegt, die Pensionen der Curorte nicht inbegriifen. AXgunil: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Jaggele wirth), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, Rösslurirth (Innerhofer), Anna Hamm, Traubenwirth (AI. Höfler), Restaur. Schatz, Rest. Maier, Lacknerhof. Arko, J. Kirchlechner, Hotel Arko. Arzl: Schnegg’s Gasthaus. Aschbach

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/26_07_1890/BRG_1890_07_26_12_object_800847.png
Seite 12 von 14
Datum: 26.07.1890
Umfang: 14
Larcher.Priller, Mair,K.Stöcklez. Sonne, M. Ilmer z. Adler, J. Grober z. Schlüssel. Bstilleck: Gasthof z. Hirschen, Stem- bergePs Brauhaus, Gasthaus z. Einsiedel, Hotel z. Krone, Gasthof Broncck. Burgeis: Mohrenwirth, Brauerei Für stenstein. BurgsUdl: Förstler’s Restaur., Fritz Gruber’s Rest. Sinnich: Rest.Abraham. Bregens: A. Knapp, Tirolerhof. CastelbeU: Raifeiner’s Gasthaus. Cortina [Ampezzothal], Hotel z. weissen Kreuz. Äs. Christina [Gröden]: Dosserwirth. Breikirchen, Bad. Egerdach, Bad b. Innsbruck

. J. Stocket, Gasth. z. Steinbock. Grätsch : „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wcssobronn. Graun : Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Josef Alber’s Gasthaus, Fr. Warger, Wirth, Crescenz Federspiel, Gastwirthin, Fischmannsloch. Gries bei Bozcn; Hotel Badl. Grins [b. Plans, Oberinnthal]: Zandl’s Gasthaus. Gröden (St. Ulrich): Gasthos Adler. Grossari [Pongau]: J. Äusserer, Keuwirt. Bäselgehr [Lechthal]: Gasthos z. Krone. BafUng : Gemeinde-Gasthaus. JZall: Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ Bösen, AI. Schreiber, Kronenwirih

. linst: Gasthos z. Lamm. Innsbruck : Hotel Krone. Rother Adler, Goldner Stern, Dornaucr’s Cafe. Iiizing: Gasthof Klotz. Jenesien : Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach: Franz Stadl, Gastwirth zur Brücke. Kaltem: Gasthos z. Mondschein. Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Prossliners Gasth. z. gold. Rössl. Karr es [Oberinnthal]: Gasthos z. Post. Kardaun: Gasthos z. goldenen Rose. Kastclbell, Josef Telfser, Unterwirth. Klausen: Gasthos

: Karlinger’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Axams Fr. Bücher, Keuwirth. Jtad Egart: Peter Berger. Bad Oberhaus. Bartvies [Oberinnthal]: Gastwirth Jos. Platter. Blumau: Brauerei Kräutner. JBozen: Gasthos z. weissen Rose; Cafi Nussbaumcr, Schöpfer, Walther von der Vogelweide, Restaurant Bacher, Cafö Stadt München, Kräutner’sche Bierhalle, Cafi Cusseth, Forsterbierhalle. Brenner: Stcrzinger Hof u. Brennerbad. Brixen: Hotel z. Stern (P. Kinigader), Gasthöfe z, Krone und z. Rössl, Cafd

]: Gstrein’s Gast haus, AI. MüllePs Hötel, Job. Stippler. Lithn [Lechthal]: Gasthof z. Krone des A. Fuchs. Laien [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone, Höllrigl’s Gasthaus. Latsch : Hirschenwirth, Badwirth Köder, A. Schweiger, Lammwirth, Simon Tap- peiner, Wirth in Goldrain, AI. Stocher, Schwarzadlerwirth in Morter. Laurein [Konsberg]: Kessler’s Gast haus. Leithen [b. Zirl]: Scholl’s Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brüh wirth

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/05_08_1891/BRG_1891_08_05_10_object_806702.png
Seite 10 von 10
Datum: 05.08.1891
Umfang: 10
[b. Pians, Oberinnthal]: Handl’s Gasthaus. Grossari [Pongau]: J. Äusserer, Neuwirt. Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Htlselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Mafling : Gemeinde-Gasthaus. .Hall: Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen, AI. Schreiber, Kronenwirih. Haben [Oetzthal] Gasthof Huben Eilst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck : Hotel Krone. Rother Adler, Goldner Stern, Domauer’s Cafe, Gast- hof Einhorn, Südtirolcr Weinstube. Inzing : Gasthof Klotz. Jenesien: Oberwirth

z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone, Höllrigl’s Gasthaus. Laatsch [b.Mals]: Bärenwirth, Gerstl’s Gasthaus, Hartner. Ladis: Job, Geiger. Latsch : Hirschenwirth, Badwirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Martin,Wirth. Langenfeld [Oetzthal]: Alois Müller’s Hotel, Sigmund Grüner; Gasthof zum Hirschen Lühn [Lechthal]: Gasthof z. Krone des A. Fuchs, Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Landeck, Alois Ladner, Gasthaus zum Schroten. Laurein [Nonsberg

VsrLsioluiLsL fier 464 Hotels, Gasthöfe, Wirthshäuser, Restaurationen, Cafes, Weinstuben etc. des Landes, in welchen der „Burggräfier“ aufliegt, die Pensionen der Curorte nicht inbegriffen.*) JLlgund : Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Jaggelewirtb), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, Rösslwirth (Innerhofer), Anna Hamm, Trauhenwirth (AI. Höfler), Restaur. Schatz, Rest. Maier, Lacknerhof. Arlco, Pension Reinalter Anton, St. Schulcr’s Hotel Arslbba : Johann

: Hotel z. Stern (P. Kinigader), Gasthof zur Krone, Caß Larcher, Mair, Stöckle zur Sonne, J. Gruber z. Schlüs sel, Dr. v. Guggenbcrg’s Restauration, Isidor Mühlegger. Bruneck: Hotel zur Krone, Nieder - baclier, Wirth, Als Wachtler, W'rth. Burgeis: Mohrenwirth, Brauerei Für stenburg, Theiner, Kreuzwirth. Burgstall: Sinnich: Restaur. Abraham. Restauration Langebner. Bregenz: A. Knapp, Tirolerhof. Castelbell: Rasseiner’s Gasthaus. Cortina [Ampezzothal], Hot. z. w.Kreuz. St. Christin [Gröden]: Dosserwirth

Gasthof, Re stauration Parolini, Restauration Stefan Lochmann. Glurns: Stocker’s Gasth., Kreuzwirth. J. Stocker, Gasth. z. Steinbock. Gast haus zur Sonne (Post), Hirschen wirth. Grätsch : „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinsbrunn. Graun : Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Josef Alber’s Gasthaus, Fr. Warger, Wirth, Crescenz Federspiel, Gastwirthin, Fischmannsloeh. Ortes bei Bozen; Hotel Badl, Marketti Weinhandlung, Frick Caß und Gast- hof zur Post. Pension Trafojer, Unter- eichncr [Musch], Grins

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/17_05_1890/BRG_1890_05_17_14_object_799669.png
Seite 14 von 14
Datum: 17.05.1890
Umfang: 14
, M. linier z Adler. J. Grube, z.Schlüssel Brnneck: Gasthof z. Hirschen, Stem- bcrger’s Brauhaus, Gasthaus z Einsiedel, Hotel z Krone, Conditorei Zangl. Bargeis: Mohrenwirth, Brauerei Für- stenstein. Burgstall: Förstler’s Restaur., Fritz Grubcr’s Restauration. Bregens: A. Knapp, Tirolerhof. Castelbell: Rasseincr’s Gasthaus. St. Christinn [Gröden]: Dosserwirth. Dreikirchen, Bad. Biers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthos z. Krone und Post (Peer). EppSln, Walchcr, Traube,lwirtli. Beuch ten [Prutz

, Oberinnthal]: Zandl’s Gasthaus. Griiden (St, Ulrich): Gasthos Adler. Grossari [Pongau]: J. Äusserer, Ncu- wirth. lliiselgehr [Lechthal]: Gasthosz. Krone. 1 Bajling : Gemeinde-Gasthaus. 1 UM. Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ linst: Gasthos z. Lamm. Innsbruck: Hotel Krone. Rother Adler, Goldner Stern, Uornaucr’s Cafe. lnsing: Gasthos Klotz. Jenesien : Oberwirth. j Judenstein [b. Hall]: l’ircher’s Gasth. 1 Halali [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach : Franz StadI, Gnstwirll, zur Brücke. Kaltern: Gasthos

: Karlinger’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell's Gasthaus. Ar ant S l'r. Buch er. Neu wirth. Bad Bgart: Beter Berge,. Barwies [Oberinntlial]: Gastwirth Jos. Platter. Biumait : Brauerei Kriiutner. Bösen: Gasthos z. veissen Rose; Cafö Nussbaumer, Schöpfer, Wallher von der Vogelweide, Restaurant Bacher, Cafe Stadt München, Kräutncr’sche Bierhalle. Brenner: Sterzinger Hof u. Brennerbad. Brixen: Hotel z. Stern (P. Kinigadcr), Gasthöfe z. Krone und z. Rössl, Cafe Larclrer, Priller, Mair,lv.Stöckle z. Sonne

]: Jos.Praxtnarer, Wirth. Frei anseht [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gaslliöfe, Frau Wolleriscl, (Bad Moders). Gargazon : Braun’s Gasth., Andrä Roth. Girhtn [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Re stauration Paroli,n, Restauration Stefan Lochmann. oiurns : Stocker’s Gasth., Kreuzwirth. Grätsch ; „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Josef Alber’s Gasthaus, Fr. Warger, Wirth, Crescenz Federspiel, Gastwirthin, Fischmannsloeli. Gries bei Bozen; Hotel Badl. Grins [b. Piaus

Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus d. H. Tribus, Wallbauer’s Restauration. Laatsch [b.Mals]: Bärenwirth, Gerstl’s Gasthaus. Langenfeld [Oetztlial]: Gstrein’s Gast haus, AI. Müller’s Hötel, Joh. Stippler. Lahn [Lechthal]: Gasthof z. Krone des A. Fuchs, Lajen [1,. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone, Höllrigl's Gasthaus. Latsch : Hirschenwirth, Badwirth Kotier, A. Schweiger, Lammwirth, Simon Tap- peiner, Wirth in Goldrain

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_12_1928/Suedt_1928_12_15_6_object_585053.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.12.1928
Umfang: 6
Eesellenverein Evangelischer Arbeiterverein D. u. Oe. Alpenverein Dr. Schneider Bayrische Hypotheken und Wechsslbank Weißenburger Zeitung Hotel Rose Eichstädt: Städtische Sparkasse Hotel Adler Studienrat GaÄhofer Städtisches Krankenhaus Polizeischule Dr. Schmidt D. u. Oe. Alpenverein Dr. Walter Kraus Friedrich Weyl Domvikar Josef Schielle, Domkapitular HotÄ zum Bären Roth bei Nürnberg: Verein für das Deutschtum im Ausland Evangelischer Arbeiterverein Gasthaus zur Krone Stadtbrauerei Sommerksller Schwabach

Gasthof zum roten Ochsen Gasthof scharfes Eck Sulzbach: Gaschof zur Post Gasthof Bayrischer Hof Kaffee Zistl Dentist Schneider Gaschof Eisenbahn Amberg: Stadlrat Städtische Sparkasse Bezitrkssparkasse Amberger Volkszeitung Hotel Pfälzer Hof Maltheserbrauerei Gaschof Aktiensale Gaschof auf der Wart Gasthof Goldener Anker Gaschof Goldenes Lamm Adler-Apocheke Kaffee Central Weiden: Städtische Sparkasse Drogerie Schuster Kaffee Vaterland Kaffee Wittelsbach Kaffee Weiß Restaurant Friedenfels Hotel Jblacker

Gaschof Schwan Bayrische Veremsbank DaÄehenskassenverein Oberpfälzer Kurier Schwanborf: HotÄ Kloster Gaschof Goldener Adler Brauerei Hubmann Weißbierbrauerei Gaschof Weißes Rößl Gaschof Goldenes Kreuz Cham: Bezihkssparkasse Gaschof Jakob (Fremdenzimmer) Kaffee Moser Gasthof Eder Gasthof Schwan R.A. Hößl Burglengenfeld Hotel Pfälzer Hof Gasthof goldener Adler Forstamt Bezhckssparkasse Nürnberg Fortsetzung: Hotel Deutscher Hof Christlicher Verein junger Männer Kaffee Lötsch Austria Tabak-Regie

: Stadtsparkasse Bezitzckssparkasse Lehrerb Ndungsanstalt Schwabacher Tagblatt D. u. Oe. Alpenverein Ansbach: Bahnhvfhotel Dr. Kurt Siegler Verein für das Deutschtum im Ausland Gewerbebank R. A. Pfffter R. A. Dr. Ebert Friseur Heckl Orangerie Dr. Emil Rätter Volksbkldungsverein Marklredwitz! Stadtrat Derkehrsverem Bankhaus Karl Schmidt R. A. Dr. Winter Apotheker Wagner Dentist Zachmann Kaffee Junker Gaststätte Eigenheim Hotel Deutsches Haus Gafthvf Bayrischer Hof Zahnarzt Meschke Bayreuth: Stadtrat Hotel Post

Hotel Bayrischer Hof Restauration Rathaus Restauration Sonne Gasthof Bauernhof Gasthof Goldener Hirsch Kaffee Habsburg Kaffee Lorenz Kaffee Biedermeier Kaffee Schumann Kaffee Döring Kaffee Schäfer Restaurant Schobert Dentist Schnappauf Dr. Kurt v. Wachtler Katholischer Gesellenverein Gasthaus Goldener Stern Bayrische Kabelwerke R.A. Dr. Förster Justizrat Brunner Pegnitz r Gasthof weißes Lamm Kaffee Hagen Stadtapotheke Gasthof zur Eisenbahn Bezirksamt Kersbruch: Kaffee Stiegler Gasthof schwarzer Bär

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/01_11_1933/AZ_1933_11_01_4_object_1855420.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.11.1933
Umfang: 6
der Leiter von handelsunter nehmungen Der Podestà der Stadtgemeinde Merano gibt unter dem 3». Oktober 1933 über Ersuchen des sascistischen Handelssyndikats der Provinz Bolzano bekannt, daß die Beitragslisten der Arbeitgeber des Handels — obligatorische Shndikatsbeiträge für das Jahr 1932 beim ^tock, Zim- Ein in der ganzen Welt bekanntes Hotel, da. .. ^ die Kinder und Kindeskinder ihrer zu legendärer zu Lasten der Leiter . .. Berühmtheit gewordenen Mutter als Denkmal in Finanzamt der Gemeinde. Rathaus

! Trenkwalder Antonio, Gärtner, 7l1 Jahre alt; Gsreiner Gior gio, 37 Jahre alt, Privater. Josef Hellenstainer, lächelte sie zu und bald war Ehe ausgebote: Kapp Federico, Fuhrmann, Emma seine erklärte Herzenskönigin. Nach kurzem Brautstande hielt man in Sankt Johann Hochzeit und als Emma Hellenstainer kehrte sie voll des jungen Glücks mit ihrem Josef nach der Rienz zurück. Josef Hellenstainer eMe bald darauf von ! einem Taufpaten oen Gasthof „zum schwarzen Adler' in Villabassa und so kam Emma in jenes Haus

, war Villabassa das Mautamt Feuchtigkeit in Prozenten 78 erster Klasse und der große Platz neben der Newölkunc, Reichsstraße bildete den Stapelplatz für die Transitgüter. Im „Schwarzen Adler gab es 7.7 4.8 30.3 — 66 73 10 st 4frst 3stcu Ab 19 Uhr des Vortages: 8.4 36.3 1.2 4.2 ,759.3 74 2.50 3.1 daher immer viel zu tun und Frau Emma war Temperaturmaximum im Schatten bestrebt, durch gute Küche und Verbesserungen im Aktinometermaximum Hause dessen Ruf zu heben. Ihre geschickte Hand Temperaturminimum wirkte

unter dem Einfluß der àne vorge- fchon gelegene Schacherhof mit großer Waldung ^ wieder dahin und zog sich noch einmal über gekauft. Heute steht am see das schone ^ Hotel Waldliüere Zurück Pragser Wildsee, das ebenfalls noch im Besitz der Dieser Temperaturrückschlag hatte seine Grün- di- iiinà be, wie die Telegramme aus Frankreich inzwi- à ^ Ische» meldeten, in anhaltenden Schneestürmen am Greifenwirt von Bolzano Franz und Sonntag, die über Südost-, Süd west- und Mittelfrankreich tobten, cn Telephon- »WWMM

- auch ^,m großen Kur- afie des Gerstgrasser bestanden und schließlich g»b ^ ^^stei^ Montag das, große V.olin- er zu, nur simuliert zu haben. Er wurde in das à^zert von.Paganini,und versch'eoene ..aydere Gefängnis eingeführt und hat dort den Spruch Werke zum Vortrag bringen, auf tre wir noch !zes Richters für feine mehr blöde als bösartige Zurückkommen werden. Tat zu erwarten. , ^ » , Ein wenig ehrliches Abwasche cdèl I Frau Ueberbacher Barbara, die Besitzerin des I!. Hotel Eden in Maia Alta machte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/22_09_1858/BZZ_1858_09_22_4_object_424289.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.09.1858
Umfang: 6
aus dem Hotel Victoria in Jnterlaken auf 14 Tage engagiren, und eines Morgens rückten wir mit den ersten Sonnenstrahlen in die Berge, ohne ein Wort zu sprechen und ohne, daß er meinen englischen Mor- gengruß erwiedert hätte. Nach einer Stunde Wan derung aber stand er plötzlich still. Mit dem Alpstock auf das schneebedeckte Haupt des Silbechorns zeigend, und von dort weiter einen Kreis beschreibend, als wolle er damit andeuten, daß die ganze Gebirgskette zu durchwandern sei. sah er mich eine Weile schwei

gend an. und sagte dann langsam nur die beiden deutschen Worte: „Adler zeigen!« — dann gina er weiter. Von da ab ist während der ganzen Reise keine Sylbe über seine Lippen gekommen. Vierzehn Tage sind wir gewandert, durch Wind und Wetter, Schnee und Eis, haben alle Pässe, Höhen und Glet scher besucht, haben keinen Adler gesehen, aber ich habe auch kein Sterbenswörtchen mehr aus dem Munde dieses Menschen gehört, keine Klage, keinen Ausruf der Freude. Als wir nach 14 Tagen Abends spät

gewiß nicht weit davon. Das wußten auch ülle im Male, und brachten uns Nachricht, wo sich rgend Etwas zeigte. . «Eines Tages meldete uns. ein Hirtenbub, daß auf »em Vorsprung einer Felsplatte ein Adlernest klebe, n dem, so viel er erkennen könne, sich zwei junge Adler bewegten. Die Platte führte in die Tiefe eines schauerlichen Abgrundes/und der Vorsprnny war nur von oben zu erreichen, indem man sich an einem Seile dahin hinabließ. Das Gefährliche der Jagd konnte uns. wo es eine so schöne Beute galt

über den Abgrund, und schaute hinunter in die Tiefe, um den Vorsprung zu entdecken. Es war ein furcht barer Anblick. So scharf auch sonst mein Auge war. hier reichte es nicht bis in die Sohle der Schlucht, die nur als schwarzes Chaos mir entgegen starrte. Der Vorsprung mit dem Adlernest war leicht gefunden, und lag ungefähr 70 bis 80 Fuß unter der Höhe, auf der wir standen. Es hockten, wie der Bube ganz richtig gesehen, zwei junge Adler in dem knorrigen harten Holzlager, dessen ältere Eigenthümer. Mann

sie die Schnäbel weit auf und hob die unbefiederten -Flügel, als ob sie davon fliegen wollte. Ohne weiter auA sie zu achien, klammerte ich mich an eine Felsspqltz. setzte meinen Fuß auf dm Vor« spruug und stand.nun.höchaufathmend und glücklich, festen Grund unter meinen Sohlen zu wissen, wieder auf den Füßen. ,'- I «Still und möglichst wenig GerLHch richtete ich mich ein,; -Mx Seitentaschen jmeiNes Dergrockes waren so geräumig, daß in jeder derselben ein junger Adler ' gut PlaßMatte. Um beim Ausnehmend

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/05_06_1884/BTV_1884_06_05_2_object_2905495.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.06.1884
Umfang: 8
Adler strahlt im Glänze der Geschichte', sagt ganz richtig ein bekannter neuerer Tiroler Dichter (Balthasar Hunold). Noch vor fünfzig Iahren hatte eine Beschreibung Tirols 2) den goldenen Adler als ein (nach da maligen Begriffen) vornehmes, „grandioses Hotel' erster Oronung bezeichnet. Und „Potentaten, Schrift steller, Volkshelden' durften da, — um mit Ludwig Steub 2) zu sprechen, — „wenn sie ihrem Hand werkszeichen nachgehen' wollten, „in Innsbruck nur im goldenen Adler logieren

erschienen programmäßig die Herren Mit glieder des Architektenvereines aus Wien in einigen 30 Wagen, welche Wagenzahl in Zukunft in St. Anton nicht mehr gesehen werden dürste. Die Herren nahmen im Hotel Post einen Jmbiss und zerstreuten sich darauf in verschiedenen Richtungen, namentlich aber zum Jnstallationsplatz, bis um 5 Uhr abends der Hälfte der Herren das Zeichen zur Abfahrt nach Langen gegeben wurde. Die Herren Ober inspectoren Poschacher und Dopplcr, die Herren Oberingenicure Millimoth und Wagner

, die Herren Bauunternehmer Ceconi und Lapp u. a. verabschiede- :en sich am Tunnelportal von den Herren in herz licher Weise. Die andere Hälfte wird der ersten morgen 6 Uhr folgen. Einige werden wieder über den Arlberg zurückfahren, die meisten aber ihre Heim reise über Bregenz machen. Der „goldene Adler' i« Innsbruck. (Historisch-literarische Erinnerungen.) Von Dr. Ludwig Schiffn er, k. k. UniversilätS- Profcnor in Innsbruck. Wie man an Dir den Wandel der Zeiten melkt, Du alter, goldener Adler! Infolge

der jüngst auch in Innsbruck entstandenen großartigeren uud luxuriösen Bauten des modernen Hotelstils bist Du, — so gut auch und behaglich es sich bei Dir leben läs-t, — nnnmehr ein Hans zweiten Ranges geworden. Und doch hat der goldene Adler einst ganz ändere Zeiten gesehen. Welche Anzahl berühmter und er lauchter Persönlichkeiten ist nicht vorlängst über diese Stiege gewandelt; welch' bedeutendes Stück Stadt-, ja Landesgeschichte hat sich nicht hier in und vor dem Gasthofe abgespielt! „Der alte gold'ue

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/26_10_1922/TIR_1922_10_26_3_object_1985395.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.10.1922
Umfang: 8
Schulschwestern mit Beihilfe der Schul kinder in pietätvoller Weise geschmückt wer den. Großer Einbruchsdiebstahl in einem Hotel in Bozen. In der Nacht vom 24. auf 25. Oktober wurde in einem Hotel in Bozen ein frecher Einbruchsdiebstahl verübt. Die Einbrecher erbeuteten Wäfcherartikel im Werte von 4515 Lire und zwar: ein Paket Baumwoll tuch: 6 Paar graue Leinenvorhänge mit Draperien, 4 Paar ungebleichte, gelb ge streifte Leinwand-Vorhänge: drei gelb schwarz gestreifte Ottomanschützer: 2 Paar Leinenvorhänge

d« Nach forschungen des Restaurators Dapoz ist. Wir > neueste wurde in den einstigen Michelhäusen» ersehen vor allem, daß der für gewisse Leute so anftoßerregende Adler verschwunden ist und dafür die darunter befindliche Schieß scharte, sowie die Quaderkonftruktion des Mauerwerkes zum Vorschein kommt. Aon großem Interesse ist die vermutliche Geschichte dieses Adlers: Dapoz fand bei seiner früheren Untersuchung einer Schichte unter dem Adler Reste eines bayrischen Staatswappens, wel ches Wappen die Bayern

angebracht haben dürften, als sie zu Andreas Hofers Zeiten Meran besetzt gehalten hatten. Als die Bayern von Meran und Tirol wieder abgezogen waren, wuvde das bayrische Wappen herabqe- hauen, ft-isch verputzt und der Doppeladler smit Krone nls BnWchild angebracht. Ge legentlich eines Besuches des Kaisers Franz Josef in Meran wurde der Adler re- stmrriert und das Brustschild durch das Habs- burg-Lothr'mgsche Hauswappen ersetzt. Und nun ist dies Zeichen babSburgischer Haus macht verschwunden. Die alte

als 10 Verletzungen, die nahezu ! sicher und bestimmt von Schüssen herrühren. ! Wann die? cieschehen fein mag, entzieht sich > unserem Dassen. j m Die Gründunqsversmnmlung der Genos senschaft der Masseure. Verufskrankenpfleger und hühneraugenfchneider des Sprengeks der Handels- und Gewerbekmmner Bozen mit dem Atze m Meran fand am Sonntag, 22. ds., im Hotel Stern in Meran statt, wobei Herr Begirkssekretär Hinteregger vom Zwil-> komlnManat Meran den Borsitz führte. In Vertretung der Handels- und Gewerbekam mer

, Iahresumlage S Lire. Nach einem aufklärenden Berichte der Herren Dr. von Brakenberg und Vinzenz Fertl über Genos senschaftswesen wurde diesem vom Vorstand der Dant ausgesprochen. Die Genossenschaft zählt zur Zeit 40 Mitglieder. m Erziehungsanstalten und üonoikle. M t solchen Iugendaussnchaltsorten scheint Ober mais immer mehr versichert zu werden. Bis her gab es «n Institut für Mädchen m der Plonerftlftung und ein Knabenkonvitt Stern- hsim im ehemaligen Hotel Wnzegger-, das und zwar im Tchweizerhcms

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.07.1908
Umfang: 8
Cchuttanen bei Hohenems ein Kaifeijäger aus Bürs (Bürlle) als Zieler totgeschossen. Errichtung eines k. k. Sommerpostamtes im Hotel Salegg am Schiern. Mit 20. Juli gelangte im Hotel Salegg bei Scis, politischer Be zirk Bozen, ein Sommerpostamt mit der Funktions dauer bis 30. September zunächst nur für das laufende Jahr und mit der amtlichen Bezeichnung „Salegg am Schiern' zur Errichtung. Das neue Postamt, das sich mit den gewöhnlichen Dienstes- junktionen einschließlich

Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

, Jofef Winkler, Tisens, Johann Effer, Lana, Anton Herrenhofer, Kaltern, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matthias Ladurner, Algund, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Andiü Marsoner, Pankraz, Georg Hauk, Bozen, Ernst Zuegg, Lana, Karl Nägele, Meran, Johann Mayrhofer, Meran, Simon Adler, Achenkirchen, Heinrich Zischg, Bozen, Jofef Kuppelwieser, Matth. Wenin, St. Pankraz, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Weiß, Meran, Alois Wegleiter sen

., Lana, Alois Wegleiter jun., Lana, Johann Baur, Dorf Tirol. Hauptscheibe: Kaspar Hausberger, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Michael Senn jun., Meran, Jofef Schwienbacher. St. Pankraz, Alois Waldner, Marling, Alois Weg leiter jun., Lana, Franz Höllrigl, Unteimais, Iojef Weiß, Meran, Theodor Steinkeller, Bozen, Josef Baur. Tirol, Simon Adler, Achenkirchen, Franz Zirnhöld, Meran, Alois Mitteregger, St. Martin, Johann Ganthaler, Burgstall, Peter Pircher, Andrian. Schleckerscheibe: Josef Schwienbacher

, Lana, Jofef Mühlböck, Lana, Hein rich Winkler, St. Leonhard, Josef Winkler, Tisens, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Heinrich Winkler, Paffeier, Andrä Marsoner, St. Pankraz, Georg Hauk, Bozen. Fünfer- Serie: Eduard Pattis, Kardaun, Kaspar Haus berger, Fügen. Ludwig Faller, Fügen, Josef Winkler, Tisens, Hans Haller, Meran, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matth. Ladurner, Algund, Simon ! Adler, Achenkirchen, Jofef Ruetz, Oberpersuß

12
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/28_09_1864/Innzeitung_1864_09_28_1_object_5024607.png
Seite 1 von 4
Datum: 28.09.1864
Umfang: 4
und dieselben nach dem Adler-Hotel zu bringen. Man ist glücklich, man ist ihn endlich los. Doch sein Ruf ist ja längst vor ihm im Adler gewesen und er findet verschlossene Thüren. Er will zum Royal Hotel zurück; doch auch hier hat man Vorkeh rungen getroffen, um nicht aufs Neue von dem bösen Gast heimgesucht zu werden. Einen Moment überlegt Ogilvie, dann verschwindet er. Nach Dunoon Castle geht sein eiliger Lauf. Dieses alte Schloß wird von Herrn Eglinton und Familie bewohnt. Er zerschlägt eine der großen Spiegelscheiben

, ihn in seinem Hotel zu besuchen und läßt sich schottische Dudelsackpfeifer kommen, die zu diesen impro- visirten Matineen und Soiröen aufspielen müssen. Er geht aus vollkommen angekleidet und kehrt mehr als halb entblößt zurück, indem er Rock, Weste, Hut, Schuhe rc. unterwegs vertheilt hat. Innerhalb wie außerhalb des Hotels erscheint er in einem dem Urzu stand fast gleichen Kostüm, das eben in nichts mehr als einem sehr kurzen Flanellhemdchen besteht; auf dem Kopf trägt er als Helm ein silbernes Schüffelcouvert

) zu machen. Er wird zum Schrecken Aller; denn selbst bei Nacht ruht er nicht, sein Treiben ist da womöglich noch weit schlimmer und (bei Licht und Feuer) gefähr licher. Das Hotel fängt an leer zu werden. Der arme Wirth ist trostlos; er weiß nicht, wie es anstellen, um Ruhe ohne Eklat zu erzielen. Er verfällt auf die Idee, den „Honourable' spazieren zu fahren. Gedacht, gethan. Eine Equipage mit Vieren fährt vor; die neue Farce scheint den Bruder des Carl of Airlie zu er götzen. Er gibt sich den Freuden einer Spazierfahrt

? aus den Fluthen und kehrt dann scheinbar ermattet nach dem Hotel zurück. Hier beginnt er jedoch seinen Unfug auf's Neue und schlimmer, denn zuvor. Endlich faßt sich der Wirth ein Herz und telegraphirt an einen der jüngrrn Bruder des Lords. Dieser erscheint umgehend, ist jedoch ebenso wenig als irgend ein Anderer im Stand, auch nur den Schatten eines Eindrucks auf seinen Bruder zu machen. Der Wirth versucht nun ernst aufzutreten. Empört über diese Frechheit befiehlt Ogilvie, seine Sachen zu packen

in den Parterrefenstern, klettert ins Zimmer und macht sich's auf einem eleganten Ruhebett bequem. Den Gärtner, der den Einbruch gesehen und nun eintritt, um ihn hinauszuweisen, wirft er aus dem Fenster; ein Gleiches widerfährt dem Sohn des Herrn Eglinton. Endlich macht er sich im Grauen des Morgens auf die Beine. Aufs Neue zieht er am Royal Hotel wüthend die Klingel; doch man öffnet nicht. Fluchend und stampfend steht er da, als plötz lich Herr Eglinton Vater erscheint, begleitet von zwei handfesten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/22_04_1905/MW_1905_04_22_3_object_2545331.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.04.1905
Umfang: 12
angesehen iverdcn. Der Viehmarkt in Mals ivar, durch das schöne Wetter begünstigt, gut besucht. Der^ Auftrieb bestand in 190 Rindern und 320 J Schivoinen und ivurde, obwohl die, Preise hoch standen, lebhaft gehandelt. Aus SchlanderS wird uns geschrieben: Am vergangenen Sonntag den 16. d. M. verschied hier der frühere Besitzer des Gasthallses Zum schwarzen Adler, Herr Alois Parlh im 411. Lebensjahre. Der Verblichene ivar durch' seinen großen Vichhandel nicht nur in ganz j Tirol, sondern auch weit darüber

AI. Halzleiiuer, Restaurateur, Herr I.Griljch, Hasmehgerei, Herr Trasse!, Hotel Grzh. Oiaiuer, Herr- Robert Weuter, Hotel lLrzh. Iahauu, Familie Abart, Hotel Laune, Gebr. Waller, Haiel Graf u. Merau, Herr Lau.-:>iat Dr. v. Kahn, Marliusbruu», F-räu Keßler, Pensiau Kegler, Hotel Helleusteiuer, Harel Alüncheu, Herr I. Fuchs, Hotel Habsburgerhaf, Herr P. Kafler, Alehger, Herr (5. Laugebue'r, 'Metzger, Frau Bnllivebcr, Selcherei, Herr B. dlmart, Lpe- zereihnudluug, Herr O. Wcibel, Spezereihaudlnug, Herr

Zi. Schmiltuer, Aletzger, Herr P. Weuter, Ge- flügelhaudluug, Frau K. Viertel, Gcflügelhaudluug, Herr Perulhaler, Selcherei, Herr G. Pahl, Aleyger, Herr G. Horuuug, Kaufmann, Herr r'l. I. L'töri, Hotel Kronprinz, Herr AI. Leu», Kausmann, ..Herr Widuiauu, Käsehaudluug, Herr (L. Lessoiv, Pensiau Oiadetzki, Herr Kammeuda , Hotel Wiudsar, Herr Gemaszmer, Spcz.-Hdlg.,HerrK. Hahfurtcr, Hotel.Hast- surter, Herr ilieibmayr,' Firma Berdrost, Herr I. Oeltl, Geflügelhandluug, Frau Huber, Hotel Kreuz, Herr Hnmpei

, Pension Deutsches Hans. Herr Mar- chelti, Weinhandlnng, Herr Wagner, Hotel (Lentral, Herr 81. Gllinenreich, Hotel Kaiserhof. — Ferner haben gespendet: Herr Fuchs, 6 Hektoliter Bier und Gis. An Syphon, Kracherl nnd Alineralivasscr: Pnn'sche Llpotheke, Obermais, Herr Wischo, Pern- iverth'sche Apotheke, Alerau, Herr Pol», Hallcr'sche 'Apotheke, Alerau, Herr Gulz, Herr Hörtmalr, Soda- lvasserfabrik, Herr I. Hechenberger, Kanfmaitn. — Ferner Brod die'Herren: Holzgethan, AI. Trailer, Alicko, Oberhuber

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/01_12_1836/BTV_1836_12_01_5_object_2920555.png
Seite 5 von 18
Datum: 01.12.1836
Umfang: 18
quer fließenden silbernen Strömen im grünen Felde ein Marder ,» »arnrli . eher Farbe, über dem obern Strome schwebt ein goldener Stern (Königreich Slavonien); das untere linle Quar tier ist von blauer und Goldfarbe durch einen schmalen rotlien Querbalken getheilt, in Vermodern Hälfte des Quartiers wächst aus der Theilung ein schwarzer Adler hervor, der rechts von einer goldenen Sonne, links von einem linkSge- kehrten silbernen halbgebildeten Monde begleitet ist; in der untern Hälfte sind sieben

selbst erscheint oben zur Neckten im blauen Felde «in von Silber- und rother Farbe gescl,achter gekrönter Adler (Markgrafthum Mähren); zur Linken ein gekrönter schwarzer Adler im goldenen Felde, auf der Brust ein silbernes Kreuzchen tragend, das auf eine»» silbernen Monde ruht, dessen Hörner kleeblattformig gestaltet sind «Herzogthuni Ober» und Nieber-Schlefien) ; nnlcn zur Rechten durchzieht eine goldene Mauer mit schwarzen Mauerstrichen und drei Zinnen ein blaues Feld -Markaraf. schafr

O b er-L a u Sn t ; in der Mitte erblickt man im blauen Felde einen goldenen Adler (Herzogthuni Teschen); zur Linken schreitet im silbernen Felde auf grünem Grunde ein rother, am Bauche weißer Ochs (Ni ed eo Lan Sn i i)). DaS untere rechte Hauptfeld zeigt die Warven des Lom- bardisch-Denetianischen Königreiches nnd derjenigen Lralic- nischen Staaten, die von Seitenlinien des Allerdurchlauch- rigsten Kaiserhauses beherrscht werden. Dasselbe ist gevierrer mir einem Mittclschilde, über wel chem sich die eiserne Krone befindet

:,) ,n den Avrder- pranken haltend <A en cdi am In dem obern rechten goldenen Quartiere dieses Hauptfel des sind sechs Kugeln, Eine, Zwei, Zwei „nd Eine gestellt, von denen die oberste größer als die übrigen, von blaucr Farbe und mit drei goldenen Lilie» , Zwei nnd Eine gestellt, -belegt ist, die. fünf andern aber roth sind (Großberzogthum Toseana); da- obere linke blaue Quartier enthält einen gekrönten silbernen Adler «Herzogthu», Modena), und das untere rechte goldene Quartier sechs blaue Lilien, Drei, Zwei

aber drei goldene gespitzte «Zinken - oder Zacken-) Kronen, Zwei und Eine gestellt sind. Der Schild ist mit einer geschlossenen Bügelkrone geschmückt (Galizien)- Die obere Hälfte dieses Hauptfeldcs ist von blaner Farbe und von Zwei Querbalken, welche ie in zwei Reihen von Silber- und rother Farbe sechsmale schmal geschacht sind, durchzogen (Lodomerien oder Wladimir); von den zwei untern Feldern ist das rechte filberfarb mit einem blauen Adler. (Herzogthum Aufchwiy,'; das linke blau

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_89_object_615645.png
Seite 89 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
Und Ende der Frühlingsfahrt.... Anker den neu angekommenen Gästen AZerans befinden sich: Oberregierungsrat Frederlk Bau« mann aus Berlin (Pension Hermannsburg)' Professor der Theologie Dr. Andreas Brandrud mit Gemahlin aus Christiania ^Pension Rosen bevg>: Generaldirektor Dr. H. Brokhuis mit Ge zelsi ... Budapest (Grand Hotel u. Meraner neraldirektor Desiider Elek aus Budapest (< ^otel u. Meraner Hof): Verwaltungsrat Bant direktor N. Griffel mit Gemahlin aus Wien (Pension Deutsches Haus

); Generaldirektor Max Hahn aus Wien (Grand Hotel u. Meraner Hof): Generalkonsul N. HirschowMch mit Gemahlin aus Berlin (Bellevue-Hotel): Professor Siegfried Stolz aus Olmlltz <Hotel Frau Emma): Ober gerichtsanwalt Paul Jacobsen aus Kopenhagen (Grand Hotel u. Meraner Hof): Regierungsrat Alois Kunzfeld mit Gemahlin aus Wien (Karl Wolfstraße 2): Professor Hans >Kure mit Ge mahlin aus Kopenhagen (Pension Mmhof): UniversttätsaMtent Dr. med. Ant. Loos mit Ge» mahlin aus Prag (Alpenrose): Oberst Robert Olaf Marks

v. Würtemberg mit Gemahlin aus Kristianstad (Hotel Exzelsioch; Eao. Prof. Leo Martinazzi, amerkanischer Konsulatssekretär aus Venedig (Hotel Exzelsior): Univ.-Prof. Dr. Zust Mayer mit Gemahlin aus München August (Hotel Exzelsior): Univ.-Prof. Dr. Otto Nagele mit Gemahlin aus ZUrich (Hotel Tirolerhof): Generaldirektor Fritz Neumeyer mit Gemahlin aus Nürnberg (Grand Hotel u. Meraner Host: Berkchrsdirektor Heinrich Ott aus Karlsbad (Hotel Frau Emma): Konsul ynd Schiffsreeder Anders Petersen mit Gemahlin

und Tochter aus Kopenhagen (Eontinsntalhotel): Senator Prof. h. Pollai ^ Sing«r mit Gemahlin au» Wien <Hot«l Ex« zelsior): Chefredakteur Dr. Stefan Szabo mit Gemahlin au» Wien (Hotel Frau <Smma): Kam. merherr a. D. Han« van Wignau mit Familie aus Berlin (Pension Regina): Kanrmerzienrat Otto Weißenberaer au» Dresden (Hotel Austria): Staatssekretär Dr. Robert Weihniann mit Gemahlin aus Berlin (Parkhotel): Professor Alex. Willi au« Salzburg (Grabmayrftrahe ^0): Univ.-Prof. Dr. Hans Darimie» Manlok

mit Gemahlin aus Berlin (Hotel Frau Emma); rof. Dr. Marzella Finzi mit Familie aus ^erara (Bellaria-Hotel); Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Prag Dr. Martin Freiherr o. Freuoenthal (Bavaria-Hotel): Se kretär der bulgarischen Gesandtschatf in Berlin Charles Kanefs (Grand Hotel u. Meraner Hof): Staatsgewerbeschuldirektor Moritz Knab aus Innsbruck (Diakonissenheim): Dramatiker Leov. Marchand mit Gemahlin U. Jungfer aus Paris (Grand Hotel Bristol). Die neue Liste bestätigt lebhafteren Zuzug

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/02_04_1891/MEZ_1891_04_02_5_object_606735.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.04.1891
Umfang: 8
Hiller, Wien ,, Dräger: Alex u. Alsred Matches, Franks, a. M. Edelweiß: Pros A. Doebroessy, Pecs ^ Egghof: Therese Coulin m Fr, Wien Hotel Erzherzog Johann: Guttentag, Budapest R. Hirsch, Wien. Prinz Mehemet Ali Bey, EgYPten. M v. Martinvss m Fam., Peteisöurg. Hotel Erzherzog Rainer: Oberstlieut. Ferd. Sluka m. Fam, Wien Hotel Europa: Frau M. C. E. Ruempol, Holland Frl. van der Hamran Hiytt, Hol land. Dr.AlTömSrdy, Oldenburg. Felseneck: P. B- Deustec m. Fam. Vinz. Kaucki, Galizien. Hotel ForsterbrSll

: R.Hirsch,Wien. D. Spies, München. Ludw. Großmann, Wien. Rauv- nitzky m- T.. Wien S. Höch. städter m. Fam., München. V. Bjorkbom, Stockholm. Capilain Lyon m. Fam., England. Dr. C. Breuer m. Fr., Budapest. Fr. Günther, Krems. M. Loy, Nürn berg Hotel Gras von Meran H. Rost. Dippoldiswalda. N. C. Kracke m. Fr, Copenhagen. O. v. Stabl, Wien. F. A. Plump, Bremen Greil: Leidner m. Fr. Hotel Habsburger Hof: CosmuS Jenny, Telss. Dr. Cornel Breuer m Fr. Budapest. Prof. Eilhard Wteoema n m. Fr., Er langen

. I. Munk. Friedeck. Baron Jaques Romaskow, Wien. S. Hö^ städter m. Fam.. München. Dr Vortmann, Shanghai. Th. Wand, Speyer. A. PinkuSsoyn m. S-, Berlin Carl Koppel, Wien C. v. Fürer, München Hotel Haßsurther: S- Neustätter m. Fr., München. S. Baum, Würzburg. A Stausser, München. Frau Joh. Livy, Berlin Hermann: O- Huth m. Fr., Dresden. I- v. Benöe, GaNzien Hoch: B. H. JvchS, Wun C Bellier de Launay. Breslau. Dr. Demclius, Prof. Hosrat m. Fr., Wien Hoferhaus: Dr. A. R. v Zezschwitz, Dresden Huber: Gabr

. Rodensrein, Wien Krone: Rud, Böttcher in. T., Nürnberg P. Ladurner: P. Fullgrass, Berlin Wieseneck: E. v.. Schilling, Wiesbadens Leichterhos: C. Holfeld. Klaitau. Carl Holield, Eichwald. O. Hcyder, Kuttenberg Meranerhos: Ed. Walther, Posen. Exc. Graf H. Wilczek, Wien. E>'c. Gras An> drassy. Wien. Gräfin Wilczek-Goi-ß, Wien Exc. Gräfin Go>-ß, Wien. Dr E Valentin, Warschau. Otio Mittelstraß, Magdeburg Willy Weidner, Magdeburg. Als. Frdr. m. Fam, Moscau Hotel Stadt München: Baronesse H. v. Rechenberg

, Berlin Frl Emma Corisey, Breslau Neuhaus: Rosa Höllischer m. Fam., Wien Aug. v. Koller, Wien. Dr. Ernst Dyrensmth, Spandau Petersburg: Ebba Tersmcden, Schweden. G Richter, Schweden. Emilie Lundin m. Füm., Schweden. L- U. Lind berg m. Fr.. Schweden Radetzky: P. Henning, Roßlau Regina: H. Wechsler, Wien. Frl. U. v. Ki- tielnicka, Polen. Frl M. L v. Schenk, Elsaß. F. u. I. Sahl, Berlin Sandhof: Frau C. Pft'sfer, Franks, a M. Frau El. Knlb, Franks, a. M. Schönan: C. Friedmann, Miskolcz Hotel Sonne

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_03_1913/TVB_1913_03_21_17_object_2156438.png
Seite 17 von 40
Datum: 21.03.1913
Umfang: 40
„Zur Rose' in K u rtatsch die Liegenschaft Nr. 279, Wohnhaus Nr. LS in .Graun, in mehreren Partien samt Wald, Aecker und Wiesen. Bewertung sämtlicher Liegenschaften 8120 X 19 b. — Am 2. April im Gasthof »Zum schwarzen Adler' in St. Anton die der in Konkurs befindlichen Arlberger Ketten- und Schmiedewerk-Gesellschaft gehörigen Liegenschaften. Be wertet wurden dieselben auf 88.500 X, das Zubehör auf 41.911 LI. — Beim Rößlwirt in Latsch am 21. April die des Zweifünftel-Änteiles des Wohnhauses Nr. 118

, nebst den dazugehörigen Grundstücken. Schätzwert 3242 LI. — Am 12. April im Hotel „Schnals', oberhalb Naturns, der Unterfasanthöf in Naturns- Fnchsberg. Schätzwert der Liegenschaften 8048 15. — Am 2. April^beim Bezirksgerichte in Innsbruck die der Liegenschaften der ^Katastralgemeinde S istrans, geschlossener Hof „Oberer Müller', Wohnhaus Nr. W, Wirtschaftsgebäude mit Mühlen und Sägewerk. Be wertet wurden die Liegenschaften zusammen auf 22.430 Kronen. — Am 8. Rai in. Kirch her g beim Rainwirt

die der der Maria Czernik in Kirchberg gehörigen Lie genschaften samt Zubehör. Schätzwert 2529 15. Am 12. April beim Gerichte in Reutte das Hotel ^,Zur Seespitze' am Plansee, Haus Nr. 62, samt Wirtschafts gebäude, .Hofräum und Zubau, „Villa Gamsbock'. Das geringste Angebot beträgt 129.358 X 50 l». — Am 21. April.beim Bezirksgerichte in Hall das Wohnhaus Nr. 120, Gemeinde Arzl. Bewertung der Liegenschaft 27.374 X 75 b. — Am 23. April beim Bezirksgerichte M Mieders die dem Johann Nagiller dort gehörige

Liegenschaft samt Zubehör. Schätzwert 32.565 X 08 Ii. Das Zubehör auf 145 X 80 b. — Am 5. April im Hotel „Zur Rose' in Sterzing der sogenannte Füchsturm. Bewertung 9227 X 87 li. — Am 5. April das Hotel „Ger mania' in G r i e s nebst Weingarten und Wald. Schätz wert 234.779 X 87 k. — Am 12. April im Gasthause der Witwe Anna Weisbächer in Kössen die Liegen schaft „Wagner', geschlossener Hof in Weidach, Haus Nr. 220. in -Kössen. Das geringste Angebot dev Lie genschaft beträgt 7334 X. — Am 11. April beim

40 X. Das Jagdrevier umfaßt zirka 12.009 Joch, ist sehr ruhig und schön gelegen und birgt einen sehr reichen Wildstand an Gemsen und Rehen, — Bei der am 11. März sn Virgen im Jseltale ab gehaltenen Jagdversteigerung fiel die Jagd wiederum dem früheren Jagdpächier Johann Dichtl, Postmeister in Virgen, zu. Der Pachtbetrag kam vom Ausrufs- preis 77 X auf 102 X. — Am 12. April wird im Gast- Hause „Zum schwarzen Adler' in Andrian das Jagd recht der Gemeinde Andrian um den AusrufspreiS von 500 X als Pachtschilling

19