24 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Geschichte des Kaisers Maximilian des Ersten.- (Historische Hausbibliothek ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136041/136041_182_object_5209298.png
Seite 182 von 292
Autor: Haltaus, Karl / von Karl Haltaus
Ort: Leipzig
Verlag: Lorck
Umfang: VIII, 273 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Signatur: II 153.474
Intern-ID: 136041
, in deren Ermangelung aber für dessen älteste Tochter Claudia und ihren künftigen Ehegemahl, Erzherzog Karl, und für den Fall, daß diese vor der Vermählung mit Tod abgehen sollte, für eine andere Tochter des Königs, welche den Erzherzog, oder einen von dessen Brü dern cheligen würde, und wenn auch diese ohne Kinder versterben würden, für des Königs männliche Erben, welche um diese Zeit um die Belehnung anhalten würden. Ludwig selbst zahlte für diese Investitur dem Kaiser 200,000 Franken, in zwei

Terminen, unter der Bedingung, daß der Kaiser dieses Geld an Frankreich zurückzahlm solle, wenn der Herzog von Luxemburg und die ihm in diesem Vergleich zuerkannte Gemahlin ohne Erben stürbe. In den Eheconiraeten wurden den beiden Verlobten das Herzog thum Burgund, sammt den Grafschaften Auxone, Masco« und Auxerre und der Herrschast Bar sur Seine, ausgesetzt, so wie die Herzogthümer Mailand mnd Bretagne, nebst der Herrschast Genua und den Graffchaften Asti und Blaisois, für den Fall, daß die Heirath

vollzogen und ihr Schwiegervater ohne männliche LeibeSerben mit Tod abgehen würde, wo dann den andern französischen Töchtern eine ihrem Stande gemäße Mitgift zuertheilt werden sollte. Man verhängte auch für den Fall, daß die Heirath nicht vollzogen würde, über denjenigen Theil, an welchem die Schuld der Nichtvollziehung liege, eine gewisse Straft, nämlich daß, wenn Frankreich die Schuld trage, die Herzogthümer Burgund und Mailand, sammt der Grafschaft Asti, an Karl abgetreten werden sollten

1
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1876/1883)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 26 - 33. 1876 - 1883
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482281/482281_94_object_4839129.png
Seite 94 von 388
Autor: Kaiserlich-Königliches Gymnasium <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: Slavisches aus dem östlichen Pusterthale (Drau- und Isel-Gebiet) in Tirol / von J. C. Mitterrutzner. - [1879]<br>Mohr, Heinrich: ¬Das¬ Kleid der Vögel / von Heinrich Mohr. - [1880]<br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: ¬Ein¬ Blatt der Erinnerung an Dr. Joseph Resch, Gymnasial-Präfect und Geschichtsschreiber / vom Director. - [1882]<br>Steurer, Isidor: Entstehung und Ausbildung des Fürstenthums Brixen : von der Mitte des 9. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts unter Bischof Egno von Eppan (1240 - 1250) / von Isidor Steurer. - [1883];
Schlagwort: c.Brixen / Kaiserlich-Königliches Gymnasium Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 103/26-33(1876-83)
Intern-ID: 482281
, b) Vom f. b. Ordina riat Brixen : Diöcesan-Blatt. c) Von dem k. b. Hof- u. Staats-Bibliothekar Hrn. Dr. G. ,M. Thomas in München : Die Sage von Naia und Damayanti. Nanak, Stifter der Sikli-Eeligion. Fallnierayer als Schulmann (eine Rebell. Femer- ein, Exemplar der vom Geschenkgeber besorgten neuen Auflage der „Fragmente aus dem Orient' von Fallnierayer mit der -Widmung: „Der.Bibliothek des Gymnasiums in Brixen zum Andenken an dessen grossen Schüler Jakob Philipp Fall me ray er in treuem Plichtbewusstsein

19