14 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/16_08_1897/BZZ_1897_08_16_1_object_382353.png
Seite 1 von 4
Datum: 16.08.1897
Umfang: 4
Schlacht bei Mars-la-Tour. Zu des Kaisers Geburtstag. Anläßlich des Bor abends des Geburtsfestes des Kaisers veranstaltet die Feuerwehr-Kapelle morgen abends am Johannsplatz eine Platzmusik. Im Falle ungünstiger Witterung findet die selbe Mittwoch statt. Die Kaiserin »M Karersee-Hotel. Kaiserin Elisabeth, die bekanntlich unter dem Inkognito einer 'Gräfin'von^H'ohe^nem^s'iM^Karersee-iHotelweilt^ hat sich schon wiederholt in der besriedigtesten Weise über den Ausenthalt am Karersee

dessen hat die Direktion , für die Kaiserin einen eigenen Ausgang im Hotel er-- öffnet, durch den-die hohe Frau bei ihren Promenaden das Haus unbemerkt verlassen kann. Die ländliche Be völkerung erweist der Kaiserin allerlei sinnige und herz liche- Aufmerksamkeiten, welch die Monarchin außerordent lich freuen. So wurden ihr wiederholt von Bauern- ^ wiese, und - unter den Bewaller-Köpsen zü Ehren der Mliserin MäHM«.',Areubenfa»er^ - Als Kaiserin Elisabeth . Mter Tage, den. Karerpaß besuchte, wär sie freudig über rascht

, dort^öb'en eine-iTriumHpförte. mit Tannengrün .zu, finden/' auf, welcher dieWorte, zu lesen waren: />Grüß Gott^liÄe Kaiserin l' ^-^eu»> -Willkommen, ..das., der MöseWärtenhöf-Besitztt Herr M k)'ö r i-.'der. - Kaiserin .b^Mete^i^^g^^ ! . u ^er Statthalter »inMudtiro^ Statthalter Gxa^ MerveldLtraf'vorgestern von,VigodiFassakommend,' im Karersee Hotel- ein und setzte' nach kurzem Aufenthalt .die Fahrt durch das Eggenthal nach Bozen fort. ' Ä - ! i?'- -:- Ernennungen: Der Statthalter MTnok und Vor arlberg

unerwartet der langjährige und auch best bekannte Kellerschaffer der Anton Baron Dipauli'schen Kellerei, Herr Kaspar Gaißer. Der Verstorbene war ein Veteran vom Jahre 1866 und eine allseits beliebte Persönlichkeit und stand im 61. Lebensjahre. — In Zt. Christina (Gröden) verschied nach einen: langwierigen Leiden- die Gattin des Handelsmannes und Hausbesitzers (Berglauben) Herrn Johann Senoner, Frau Maria geb. Molling. Die Verstorbene erreichte ein Alter von 5V Jahren. Auch eine Adresse. Im hiesigen Hotel

Gemahlin vom'5. bis 10.-August d. Js. in Dölsach ausgehalten,. wo er in Herrn Eders Gasthof logierte. Er konnte sich über die Gegend sowie über Eders Gaslhos nicht lobend genug aussprechen, wovon folgende von Rosegger eigen händig geschriebene Bemerkung in Eders Fremdenbuch Zeugnis gibt: „Gemüthliche Leut, ein heimliches Haus, Man kommt gern herein und zieht ungern hinaus.' Seit 10. August befindet sich Rosegger im Hotel Germania in Toblach. Die elektrische Bahn aus die Amthorspiye. Aus Gossensaß

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/09_05_1931/DOL_1931_05_09_8_object_1143438.png
Seite 8 von 16
Datum: 09.05.1931
Umfang: 16
, die drei Brüder unschädlich zu machen, bis sie sich in den Besitz des Schatzes gesetzt, und mehr und mehr bestärkten mich die einzel nen Tatsachen in dieser Annahme. Die zweite Eigentümlichkeit war. daß Franz seinen Vettern nach deni Tode ihres Vaters einen herzlichen Brief gefchrisben und die jungen Leute, die doch als freund liche, liebenswürdige Menschen galten, allem Anschein nach nicht geantwortet hatten. Auf meine telegraphische Anfrage erfuhr ich vom Leiter des Hotel Germania in Sydney

, daß Halkins vor ungefähr vier Monaten bei ihm in Dienst getreten sei und sich sehr gut bewährt habe. Es war also statt einer Antwort der Mac Ludston Halkins in Sydney erschienen. Was konnte vorgegangen lein? Das war nicht mit Sicherheit festzustellen. Die Tatsachen waren noch nicht geklärt genug. Ver schiedene Sicherheiten aber hatte ich doch schon erworben. Halkins, der sich 'päter als Verräter des jungen Mac Leisham ent puppte, hatte sich bei ihm im Hotel Ger- manla e'mzunisten verstanden. *3luf

meine telegraphische Anfrage hatte ich aus Ha'oer- leig'h erfahren, daß dort ein Notar Palme- town unbekannt sei und auch von einer reichen Erbtante der Halkins niemand etwas wisse. Eine weitere telegraphische Erkundigung hatte mich darüber belehrt, daß das Telegramm bezüglich der Erb schaft vor etwa vier'Monaten aus Sydney an einem gewissen Georg Walsh in Dober- ney gekommen sei mit dem Auftrag, es gleichlautend an das Hotel Germania zurückgeben zu lasten. Sicher war ich fer- ner, daß der eifrige

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/29_03_1924/BZN_1924_03_29_4_object_2500488.png
Seite 4 von 10
Datum: 29.03.1924
Umfang: 10
und einem deutschen, begonnen. Die 45 Schüler und Schülerinnen verteilen sich auf Aldein, Algund, Bozen, Brun eck. Eavalese. Eampitello, Gries bei Bozen, Jnnichem, Kurtinig, Laas, Lichtenftern, Meran, Prad, Tiers, Trafoi und Völs. Als Lehrkräfte der vom Direktor ides Gewerbeförderungs-Insti- tutes, Pros. Nachich, geleiteten Kurse fungieren.- Prof. Kießwetter und Rag. Gianelli (Hotelbuch haltung), Rag. Paffamani (Hotel-Konwolle und Rechnungswesen), Reftaurateur Hacker und Chefkellner Haas (Servierlehre

und praktischer Dienst), Pros. Conci (Verkehrswesen), Rat Do- menigg und Prof. C. Bonatta (Umgangslehre), Oberverwalter Schuster u. Gastwirtesyndikats- Sekretär Schicker: (Gesetzliche Bestimmungen für das Gastgewerbe). 'Dank dem besonderen Entgegenkommen des Hoteliers Herrn Franz Staffier wurde es ermöglicht, die praktischen Vorführungen des Lehrgegenftandes „Servier lehre' in den hiezu besonders geeigneten Räu men des Hotel „Bristol' bewerkstelligen zu können. Mailänder Paßkurierdienst. Der Bozner Paßkurier

, Foxtrott von Harald. Hotel Germania, Gries. Konzertprogramm für Sonntag, den 30. März. (Direktion: Josef Hell.) 1. Oskar Fetras: ,.Carmen'-Marfch. 2. I. Fucik: „Donausagen', Walzer. 3. Keler Bela: Rakoczy- Ouvertüre. 4. G. Tramontano: „Torna a Sur- riento'^ Lied. 5. Percy Meurich: „Silver Bell', Intermezzo. 6. G. Verdi: Fantasie a. d. Q^r „Jl Trovatore'. 7. Jean Gilbert: Großes Pot pourri a. d. Operette „Katja, die Tänzerin'. 8. Neil Moret: „In Maroceo', Charakterstück. 9. Ch. Gou- Nr. 73 - nod

5