41 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/18_07_1895/BTV_1895_07_18_2_object_2959533.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.07.1895
Umfang: 8
ds. IS. wurde hier die Maul- und Klauenseuche eingeschleppt, blieb aber glück studieren. Graf Alexander ist Majoratsherr der Familie nnd hat sich als Lini nschiffscapitän des ReservestandeS auf die Verwaltung seiner Güter zurückgezogen. Der zweite Bruder, Oswald, ist ebenfalls in den ersten Fünfziger-Jahren in die Wiener Neustädter Militär- Akademie eingetreten, diente in der Eävallerie, zuletzt als Brigadier in Prag, wurde späterhin dem Hofstaate des Herzogs von Eumberland zugetheilt und ist gegen wärtig

Feldmarschall-Lieutenant sowie Ritter des Leopold Ordens. Er ist verheiratet mit der Schwester des Generaladjutanten Seiner Majestät, Grafen Paar. Aber auch noch in anderen Linie» der gräflichen Familie KielmanSe,g gab cS mehrere Mitglieder, die in öster reichische Dienste getreten waren, so Graf Eugen, ein Vetter des VaterS unseres Ministers, der Hußaren- Rittmeister war, und dessen Witwe, eine geborene Gräfin Arz von WaSegg und Schwester der Gemahlin des Landeshauptmanns Grasen Vetter von der Lilie

duichlanfen hat. «>o sehen wir, wie das gräfliche Haus zum Theile durch zahlreiche verwandtschaftliche Beziehungen, zum Theile durch die Dienste, welche viele Mitglieder des Hauses dem österreichischen Staate geleistet haben, lange schon mit Oesterreich durch so manche seiner hervor ragenden Familien zusammenhängt und wie nunmehr Graf Erich KielmanSegg zum höchsten Posten in einem Staate berufen wurde, welchem er und seine Familie seit langen Zeiten schon so nahegestanden sind. Die Familie KielmanSegg

. (Schluss.) Doch kehren wir zurück zu deni älteren Bruder, Ludwig Friedrich, dem Großvater des jetzigen Ministers. Er starb 1850 im Alter von 85 Jahren. Ein Jahr vor feinem Tode musste er den Schmerz erleben, dass sein jüngster Sohn Alexander, Oberst des 21. böhmi schen Infanterie-Regimentes (damals Panmgarten-Jn- fanterie) ani Tage von Novara schwer verwundet wurde und bald darauf den Folgen der Verletzung erlag. Graf Alexander KielmanSegg hatte an diesem Tage (23. März 1849) Torre die Quadro besetzt

tagende Capitel des Maria Theresien- Ordens ihm den Ehrenpreis der Tapferkeit zuerkannte, erlag er seiner Wunde zu Mailand am 13. Mai 1849. Nadetzky schrieb am 18. desselben Monats von Mai land ans an den gramgebengten greisen Vater: „Mit blutendem Herzen halte ich eS für Pflicht, Ihnen, lieber Graf, bei dem Hinscheiden unseres so allgemein verehrten heldenmüthigen Waffenbruder» — Ihres Herrn Sohne- — meine innigste Theilnahme owie die aller hierländischen Truppen zu versichern. Er war ein Stern

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/17_03_1859/BTV_1859_03_17_2_object_3008446.png
Seite 2 von 6
Datum: 17.03.1859
Umfang: 6
diese Festlinge» liegen, der Bun desversammlung baldigst unterbreitet werde». ES scheint, daß dieser Tage die Entlassung deS Ministers Herrn Fould angenommen, Graf WalewSki zum Minister des HauscS des Kaisers, und Droupn de LhupS zum Minister des Aeußern ernannt werden wird. Man weiß noch nicht, ob Herr Pictri den Herrn Delangle ersetzen wird. ES muß Bedeutendes vorgefallen sein, daß dcr Kaiser sich entschließen konnte, sich von Herrn Foulv zu trenne», der mit ihm seit rerbündet war. Die Ernennung deS Herrn

Oroupn hat die gute Seite, daß Drouyn dcr ränkespielenden, zwei- deutige» Politik, deren Organ und Instrument Graf Wa- lcwSki war, fremd geblieben ist. Mögen sich diese für Frie- deuSauSsichten günstige» Ernennungen bestätigen! Die »Patrie« neigt sich der Meinung hin, daß die Mi»>vn Lord Eowley's ohne positives Ergebniß blieb. Deshalb aber verzweifelt sie nicht an Erhaltung deS Friedens. UebrigenS, sagt die »Patrie«, werden wir i» einigen Tagen wissen, woran wir sind, da man die Ankunft Lord Eowley's

im ganzen Land, daß der König in Folge der Adresse einen Ministerwechsel eintreten lassen wird. Wien, 12. März. Nach einem Telegramm der Jndependanee bclge aus München hätte Graf Buol ein neues Rundschreiben an die auswärtigen Agenten' Oesterreichs erlassen. Aus demselben ergebe sich, daß während der Anwesenheit Lord EowleyS alle schwebenden Fragen zwischen Graf Buol und dem Lord besprochen worden feien, daß aber keine Rede von einem bestimmten Vorschlage gewesen sei. Der Graf Buol schmeichle

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/17_06_1822/BTV_1822_06_17_1_object_2877139.png
Seite 1 von 10
Datum: 17.06.1822
Umfang: 10
in den >» welcben ein geseylicher llnilans der Wie ner - ^Zährnng besteht, besorgen. Die zn diesem Zivecie von der Baukdirektion ausgestellte Hauotkasse bleibt, biS daS neue Bankgebände vollkommen beivobnbar semi ivird, einstweilen in dem bisber benulNen lokale des Doinini- lauer - Klostergebäudes, iroselbst sie täglich, mit AnSunb- Soim- ,,„d Feiertage, dann der Sonnabente, ^orniittagö von >) bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis S Uhr manipuUren wird. Wien am 7. Juni ,»22. — Joseph Graf v. Dietrichstein

zu machen. Wien den 7. Juni >822. —- Joseph Graf v. Dietrich« stein, Gouverneur der privil. österreichischen National bank. — Melchior Ritter v. Steiner, de»en Stellver treter. — I. Bapt. Freiherr v. Puthon, Bankdirektor. Wien, den »i.Jnni. Am t>. d. ist der Graf von Schladen, königl. preußischer Gesandter an der ottoman- nischen Pforte, von Berlin, nnd am 7. Inni der Frei- kierr v. Stürmer, k. k. Gesandter und bevollmächtigter Minister am königl. portugiesischen Hose, sammt Gemah lin, von Paris

hier angekommen. L 01» b a r di fch - V e » e z i a 11 i fcl> e ö Königreich. Mailand, den »<i. Juni. Heute wurde im Pal» laste della Villa der ueugebornen Prinzessin, zweitgebor- »cn Tochter Ihrer k. k. Hoheiten des Erzherzog Vice- KönigS und der Erzherzogin Vice - Königin, die Tanfe durch den Erzbifchof von Mailand ertheilt. Der Oberst hofmeister deS lombardisch - venetianischen Königreichs, Graf Borromeo, vertrat im Namen Sr. Majestät des Kaisers die Parlienstelle. Die Prinzessin erhielt die Na men

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/28_01_1847/BTV_1847_01_28_22_object_2959677.png
Seite 22 von 24
Datum: 28.01.1847
Umfang: 24
. 1172 Dessen Frau Gemahlin. 1173 Herr Franz Unterberger, Kunsthändler. 1174 Dessen Frau Gemahlin. 117V Herr Friedrich Graf von Wolkenstein-Rodenegg, k. k. Hauptmann. 1176 Frau Maria Gräfin von Wolkenstein-Rodenegg, geb. von Chizzali, dessen Gattin. 1177 Herr Peter Paul Diem, k. k. Rentamtskontrollor. 1173 — Johann Lamprecht, Lehrer. 1179 — Peter Fumagalli. 1130 Dessen Frau Gemahlin. . 1131 Herr Karl v. Kopal, Oberst und Kommandant . des k. k. 10. Felb/ägerbataillons zu Mailand. 1132

. 12Zv Se. Hochw. Herr Joseph Graf von Spaur, Dom- dcchaut zu Briren. (Fortsetzn lSA Herr Ivhmm Prvtt«, ?. k. »ppelwfv»««»ch. 1232 Dessen Fr«» Gemahlt» Leopoldine, geb. v. Ava»- . eiot 1233 Deren Familie. - 1234 Herr Loren; Veneri, k. k. Postinspektor zu Botzen. 1L3S — Michael Niederkircher, k. k. Postmeister ta Zirl. 1236 — Joseph Tschurtschenthaler. 1S37 Dessen Frau Gemahlin, geb. Adam. 1L38 Herr Franz Klingler. 1239 Dessen Frau Gemahlin. 1240 Herr Georg Paukovics, k. Postkondukteur. 1241

. Kugstatscher, Edle von Treuen sinn. 1268 Frau Josepha Witwe Sattler. 1269 Deren Familie. 1270 Herr Martin Pfausler. 1271 — Joseph Dworzak, k. k. Militär-Verpflegs- magazius-Nechnuiigsführer. 1272 — Joseph Kolp, Maurermeister. 1273 Dessen Familie. 1274 Herr Andrä Pisser. 1275 Dessen Frau Gemahlin. 1276 Herr Franz Graf vou Enzenberg, k. k. Kämmerer. 1277 Frau Ottilia Gräfin von Enzenberg, geb. Gräfin von Tannenberg. 1278 Fräulein Lcopoldiiie Gräfin von Enzenberg. 1279 — Viktorie Gräfin vou Tannenberg. 1230

5