58 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_01_1937/AZ_1937_01_02_6_object_2634763.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.01.1937
Umfang: 6
ist ein Blatt, das den Titel ,,P o w — c> w' führt und in tibetanischer Sprache geschrie ben ist. Diese Zeitung wird in Ill.SlX Fuß Höhe geschrieben und vervielfältigt. Ihr Hersteller ist der englische Missionar Reverend Walter Asboe. der seit einigen Jahren mit seiner Frau in Ky- lang im tibetanischen Hochland wohnt. Seine Zei tung. die in 5l> Exemplaren erscheint und allmonat lich an die Lamas der buddhistischen Gemeinden geliefert wird, enthält neben Aufsätzen religiösen Inhalts eine Fülle

und Geschichten auf die Rück« feite seiner papierenen Vorhemden. Die Leute ris sen sich um diese seltsame Zeitung, und ihr Grün der mußte bald mehrere Vorhemden übereinander kleben, um sein Blatt zu vergrößern. Selbst ein Roman in Fortsetzungen fand in der Vorhemd- Zeitung Aufnahme. Romanfortsetzungen verteilen sich manchmal auf mehrere Monate. Den Rekord aber hält ein in To kio erscheinendes Blatt. Der dort erscheinende Ro man wurde vor zwanzig Jahren begonnen und er lebte kürzlich seine 3300. Fortsetzung

. Der Autor brachte ihn selbst nicht mehr zu Ende: als er vor einigen Jahren starb, übernahm sein Sohn die Aufgabe, die unglaublich verwickelte Handlung fortzuspinnen. Demnächst aber soll der ungeheuer liche Roman nun endgültig abgeschlossen werden. Nicht immer war es Papier, das geduldig die kuriosesten Nachrichten und Geschichten ertrug. Aus dein Jahre 1831 wird die Zeitung „das poli tische Taschentuch' aufbewahrt, die in Frankreich erschien und auf Baumwolle gedruckt wurde. Der Herausgeber ersparte

dadurch die hohen Steuern, die damals auf dem Zeitungspapier lasteten. Das „politische Taschentuch' hatte eine große Auflage — einmal, weil es billiger als andere Zeitungen war, und zweitens, weil es in einem Herbst her auskam. in dem ganz Paris am — Schnupfen litt. Als im Frühjahr der Schnupfen verschwand, ging die Zeitung ein . . . England besitzt Zeitungen mit den geringsten Auflageziffern. Schon vor rund hundert Jahren hat man ein bekanntes englisches Blatt als Son derexemplar für einen englischen

Staatsmann ge druckt. Darin wurden die ungünstigen Meldungen der Aerzte über, die Krankheit des Staatsmannes durch günstige ersetzt... Einem sonderbaren Testament verdankt die Zei tung „Anti Top Hat' ihr Bestehen. Ein reicher Sonderling gründete sie, um mit ihr einen erbit terten Kampf gegen die hohen Hüte einzuleiten. Als er starb, fand sich in seinem Testament die Klausel, daß die Erbschaft nur unter der Bedin gung an seinen Neffen ausgezahlt werden sollte, daß dieser die Zeitung weiterführte. So wurde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/15_12_1940/AZ_1940_12_15_6_object_1880499.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.12.1940
Umfang: 6
Seite k »AlpenzrNvnff x^>» Bonnrag, den 15. Dezember 1S?0-5lì „AlpenzeitNg' im Zahre XIX. Abonnements 1941 xix. Ztalisu Z«p«»ium «. Kosoui«» Ausland Für l Jahr L. 75.- L. 163.- Zur 6 Monate ,> 38.- „ 83.? Für 3 Monate „ 20.- », 43.- Für 1 Monat .» » 15.- Die Bestellung der Zeitung wird bei den Verwaltungen von Bolzano, passeggiala Beatrice di Savoia 11. 26 und in entgegengenommen. Bestellung durch die Merano, Corso Principe Umberto 7lr. 8 Auf die einfachste Weise geschieht die Post

oder durch Poslkonlokorrenk 7tr. t4 42?. Den neuen Abonnenten wird die Zeitung unentgeltlich bis ZI. Dezember 1340 X1» zugesandt. Gemelnschaftsabonnement Verzeichnis der Publikationen, welche unsere Abonnenten an fordern können, gemeinsam mit der Zeitung, indem sie dem Abonnementsbetrag der Zeitung die unten angeführten Belrä- ge beifügen, wobei sie eine doppelte Ermäßigung genießen: das ist jene von unserer Verwaltung aus und jene, die von den ver schiedenen Verlagsanstalten der Zeitschriften gewählt wird. Zettschriften

Den Lesèrn der Alpenzeitun^ steht ge gen geringe Vergütung der Spesen die Jnanipruchnahme der graphologischen Ecke zur Verfügung. Gegen Einsendung des am Schlüsse eingezeichneten Bons und emer Schriftprobe von mindestens 1l> Zeilen (mit Tinte) sowie Angabe des Alters und Geschlechtes, nebst der Gebühr von Lire S.— pro Schriftprobe in Mar ken oder Postanweisung, wird eine Schriftdeutungsstudie angefertigt und in einer der nächsten Nummern der Alpen zeitung veröffentlicht. » Val di Non 914 — Ueberaus

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/06_03_1936/AZ_1936_03_06_6_object_1864967.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.03.1936
Umfang: 6
', ein exotisches Filmerlebnis, das sich in Limehouse, dem berüchtigten Chinesenviertel Londons, abträgt, mit George Rast, Anna May-Wong und Jean Parker. Aus dem Turopa-Programm vom ß. März: Roma-Iiapoli, 12.15: Schallplatten. 12.43: Zeitzeichen, Radiozeitung. 13.10: Orchesterkonzert. 13.S0: Raoio- zeitung, Börse. 16.20: Sendung aus Asinara. 1K.3S: Balillazeitung. 16.S0: Radiozeitung. 17: Konzert. 18.S0: Dopolavoro. 19: Nachrichten (Fremdsprachen). 20.05: Zeitzeichen, Chronik des Regimes. 20.15: Ra diozeitung

Kaufleute, Stanlio und Ollio. in die Hände von Wegelagerern geraten und hatten ihr ganzes Vermögen verloren. Demzufolge be schlossen die beiden, auch unter die Räuber zu gehen und es wollte das Pech, daß sie als ersten gerade Fra Dia volo in höchsteigener Person überfallen wollten. So kam es, daß beide die Diener des gefürchteten Räubers wur den. Was der kleine Stan mit seinem Freund Oliver alles ausfraß. in welch verzwickte und urkomisck. Si tuationen die beiden gerieten, hat in keiner Zeitung Platz

. Das muß man selbst gesehen und mitgelacht ha ben. Eine Berliner Zeitung bemerkt hiezu, es sei gleich gültig, in welcher Sprache der Film gesprochen sei, da man des brüllenden Gelächters des Publikums halber sowies' kein Wort versteht. Am Ende der Geschichte wäre Fra Diavolo und den beiden der Tod durch Erichießen beschicken gewesen, wenn nicht der kleine Stan noch ei nen legten Wunsch gehabt hätte, nämlich sich schneuzen zu dürfen. Mit sei.iem roten Taschentuch reiz' er einen wilde» Stier. Panischer

6