1.023 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_185_object_4953198.png
Seite 185 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
, Jahnstr. 23. Woldrich Johann, Schneidermeister, Defreggerstr. 15, Wolf Adalbert, St.-B.-Schaffner, Desteggerstraße 18 Wolf Adolf, Jurist, Marimilianstratze 31. : Wolf Anna, Lampistenswitwe, Kapuzinergasse 37. Wolf Anton, St.-B.-Kanzleidiener, Kapuzinerg. 19. Wolf Archangela, Deutschordens-Schwester u. Kin dergärtnerin, Egerdachstrabe 13. Wolf Benedikt Maurer, Weisergasse 5. Wolf Franz, Bahnbediensteter, H-, Bachgasse 5. Wolf Franz, R- v.. Dr., k. t Statth.-Konzepts- Praktikant, Anichstrabe 4- ■ Wolf

Franz, Dr., Zahnarzt, Atelier Anichstr. 13. Wohnung Karl Ludwigplatz 6. (581) Wolf Franz Simon, St.-B.-Kanzleidiener, Leopold- strahe 62. Wolf Franziska, Private. Angerzellgasse 10. Wolf Franziska, Kindergärtnerin, Angerzellg. 10. Wölf Hermine, Blumengeschäftsinh-, Claudiastr. 11- (996 VI) Wolf Josef, Berkäufer, Sillgasse 11- Wolf Josef, Metzgermeister, Bcarimilianstr. 31. Wolf Josef. S.-B.-Magazinsdiener, Amras Grenzstratze 3. Wolf Josef Matthias, Architekt, Erlerstr. 16. (554) Wolf Josef

, S.-B.-Tischler, Amras 44- Wolf Josefine, Private, Erlerstratze 15- Wolf Karl, Hausbesitzer, Mariahilfstrahe 40. Wolf Leopoldine, Private, Goethestrabe 3- Wolf Maria. Privat, Mühlau 81- Wolf Maria, Private, Kapuzinergasse 35- Wolf Maria, Haushaltungslehrerin, Müllerstrabe 21 Wolf Maria, städt- Volksschullehrerin, Angerzell gasse 10. Wolf Maria,- Private, Sonnenburgsirage 1- Wo s Michael. Portier. Museumstrabe 36- Wolf Paul, Hausknecht, Jnnstrahe 105. Wolf Rudolf, Dienstmann, Riesengasse 11- Wolf-Domanig Julie

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/19_04_1900/SVB_1900_04_19_2_object_1936153.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.04.1900
Umfang: 8
Zukunftsstaate beibehalten werden. Gedankensplitter nöer Wolf und Schönerer. Abg. Prade hat in Reichenberg einmal gründ lich über K. H. Wolf Gericht gehalten und Wahr sprüche über letzteren geäußert, die festgehalten zu werden verdienen. Denn Culturpflanzen wie Wolf gedeihen unter allen Himmelsstrichen Oesterreichs. Prade sagte u.'a.: „Wolf wurde früher selbst auf das Programm der Deutschen Volkspartei gewählt.' — Auf Schönerer und das Verhältnis Wolfs zu Schönerer übergehend, hebt er hervor: „So stehen

diese beiden Männer da, fordern ihr Jahrhundert in die Schranken, sind eifersüchtig auf einander, be thören die Jugend, und ihre Presse concurriert mit den ärgsten Schandblättern darin, die Namen ehren werter Abgeordneter und nationaler Männer in den Staub zu ziehen.' — „Während Wolf es der Deutschen Volkspartei verüble, dass sie mit densübrigen Parteien lediglich im Parlamente gemeinsam vor gehe, schließe er selbst in Wien ein Bündnis mit den Vertretern der israökto* und der internationalen

Socialdemokratie.' „So sehen wir Wolf,' ruft Redner aus, „als Mitglied judenliberaler Studentenverbindungen, dann als nationalliberalen Schriftleiter, der noch im März 1888 schrieb: „Wir halten es für eine Pflicht der deutschnationalen Presse, jedem Versuche, den Antisemitismus als trennenden Keil zwischen die deutschen Parteien zu treiben, mit aller Thatkraft entgegenzutreten,' so sehen wir den späteren Mitarber des Vergani'schen Blattes heute als Schönereaner Arm in Arm mit Dr. Adler, Lucian Brunner

und Vogler zur Urne schreiten.^ Wolf habe auch erklärt, er werde sein Mandat zurücklegen, wenn seine Wähler mit dem Pfingstprogramm einverstanden sein sollten. „Diese Behauptung,' sagt Redner, „berechtigt mich zu der Behauptung, dass Wolf das Pfingstprogramm ent weder nie ernsthast gelesen oder es verlernt hat, natwnal zu denken?' Solche Kraftsätze haben, das glauben wie gern, dem winzigen K. H. Wolf den Athem verschlagen. Ausland. Die Lehrer in der Wepnvlik Irankreich. Zum Danke, dass die Lehrer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_06_1934/AZ_1934_06_03_6_object_1857693.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.06.1934
Umfang: 6
ansieht. „Du bist eine schöne Frau!' spricht die alte Lappin. „Nimm dich vor dem Wolf in acht!' „Was meinst du, Frati?' nimmt Bentham das Wort. „Olstenna ist ein schlimmer Ort! Ist des Ol stenna einzige Tochter durch den Wolf zu Tode ge kommen I Wißt Ihr es nicht, Herr?' „Ich weiß es, Frau! Aber der Wolf soll, sich hü ten! Wir werden ihn jagen — ihm zu Leibe gehen!' Die Alle sieht Bentham beinahe geringschätzig an und kichert dann: „Der große Wols ist ein gro ßer Jäger! Er ist schlimmer als der Teufel

!' Die alte Lappin sieht ihn verständnislos an. „Bärilak — will den großen Wolf jagen? Hahaha — Bärilak wird den großen Wols nie finden. Bä rilak jagt keinen Wolf!' „Warum glaubst du das. Alte!' Doch Pärrja anwortet nicht mehr, sie blickt zu Boden, wirst dann einen scheuen Blick auf Hanna und schlurft davon. Bentham und Hanna sehen sili, an. Was haben die Worte der Alten zu bedeuten? .Kommen Sie, Hanna!'Der Tag ist schön ge worden, so häßlich er auch begann. Wir wollen uns heute über die Worte der Frau

nicht, den Kops zerbrechen. Hier ist alles voller Geheim nisse, das spüre ich, und wir sind, wo wir auch sind, dem Geheimnis näher als wir glauben. Morgen werde ich die Protokolle studieren, und dann heißt's forschen und suchen.' „Und den Wolf jagen!' „Und den Wolf jagen! Ja,'Hanna, wir wollen das Scheusal in feinem Schlupfwinkel aufstöbern und das Verhängnis, das über dem Hause Olsten na liegt, bannen. Ich gehe nicht eher von Olsten na, bis das geschehen ist!' „Dann werden Sie vielleicht lange, lange

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/06_02_1902/SVB_1902_02_06_2_object_1940887.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.02.1902
Umfang: 8
hat das Margarinegesetz und die Durchführung desselben, um dessen Zustande kommen sich besonders der christlichsociale Abgeordnete Fink verdient gemacht hat, sanctioniert. Die Durch führungsordnung findet der Leser an anderer Stelle dieses Blattes. — Erst unlängst brüstete sich der Abgeordnete Wolf, ganze Stöße Sympathiekund gebungen aus der ganzen Monarchie erhalten zu haben. Der Prahlhans scheint jedoch nur geflunkert zu haben. In der „Ostd. Rdsch.' gibt er nur wenige bekannt und dies sagt genug. — In Ofen-Pest

eines täglich erscheinenden Partei-OrganeS an — eine Frucht des jüngst abgehaltenen christlich-demokratischen Congresses für Dberitalien. — Abg. Schrader brachte im deutschen Reichstage einen Antrag ein, nach welchem ein Duell mit mindestens sechs und eine Herausforderung mit mindestens drei Monaten Gefängnis bestraft werden soll. Außerdem ist eine Anzahl weiterer verschärfender Bestimmungen vor gesehen. Inland. Schönerer hätt mit Wolf Abrechnung. Die „Unverfälschten deutschen Wörte' veröffent lichen

das politische Sündenregister Wolfs. Zunächst wird dem Wolf das seinerzeitige Beitreten zum Wahlbündnis aller antisemitischen Gruppen im Jahre 1895 vorgeworfen. Dann heißt es, über den Pact mit den Juden anlässlich der letzten Er gänzungswahlen in den Wiener Gemeinderath giengen die Meinungen Schönerers und Wolfs weit auseinander. Im Gegensatze zu seiner Haltung mr Lueger-Vergani-Partei im Jahre 1895 wollte jetzt Wolf wieder ein gemeinsames Zusammengehen mit der Vereinsbibliothekar warme Worte

nur von Fall zu Fall ohne jedes Bündnis für einen freiheitlich gesinnten Wahl werber stimmen können, wenn derselbe kein Jude ist. (Dr. Adler.) Weiters erklären die „Unverfälschten', Wolf habe sich ebenso inconseqnent in der „Los von Rom' - Bewegung verhalten. Damit wird Wolf als politischer Komödiant bezeichnet und wird hierbei erinnert, dass die „Ostd. Rdsch.' ur sprünglich die LoS von Rom-Propaganda von jeder Wahlagitation freigehalten wissen wollte, während Wolf sich später als der Bodenbacher

-Evangelimann entpuppte und auch sonst als Heuchler und Pharisäer erschien. Dann kommt der Umfall Wolfs in der Wasserstraßenfrage zur Sprache, seine Conivenz gegenüber der Regierung im allgemeinen und einzelnen Mitgliedern derselben, sein Gesinnungswechsel in der nationalen Zweitheilnngssrage u. s. w. Schließlich wird erklärt, dass ein gedeihliches Zusammenwirken Schönerers und Wolss auf die Dauer unmöglich geworden sei. — Lauter hübsche Dingelchen. Heil Wolf! Vielleicht ist der Exritter von Rosenau

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/02_03_1904/MEZ_1904_03_02_3_object_628678.png
Seite 3 von 16
Datum: 02.03.1904
Umfang: 16
e r j Inspektor der Nordwestbähn, gestor ben^ ^ Dr. l «Hugo Trager, ^ ZahMrzt hier, welcher in Letzter. Mq ym, Krankenlager seines Baters gewellt, war wen wieder hier eingetroffen, als er die Todeskunde erhielt, Er hat sich nun neuer lich nach Prag begeben, um der Beerdigung seines BaterS^^rtHMvwhven^ z . ^ S (B e er L'i g un g.) Unter sehr zahlreicher Be teiligung von Leidtragenden^ Ms allen Ständeil- und Kreisen * niiserer einheimischen nnd Kur bevölkerung wurde gestern nachmittags Frau Amalie Wolf

, die Gattin unseres Mitbürgers, Volksschriftstellers und Pensionsbesitzers Herrn Karl Wolf, zu Grabe getragen. Dem mit pracht vollen Kränzen und reichen Widmungsschleifen ganz überdeckten Sarge folgten weißgekleidete Mädchen mit Blumen, sodann Kranzträger mit reichen Blumenspenden der Mitglieder des Volks schauspieles nnd von der Kommandantschaft der freiw. Feuerwehr Meran. Ter weitverzweigten Verwandtschaft folgte die Vorstandschaft der freiw. Feuerwehr, deren Oberkommandant Herr Karl Wolf

, Mitglieder des Kunst- nnd Gewerbevereines, Theaterdirektor v. Maix- dorff :c. In Vertretung der hiesigen Kaiserjäger- . garnison erschienen im langen Leichenzuge Haupt mann Fischer mit Bataillonsadjutanten Ober leutnant Gamber, weiters bemerkte« wir unter den Leidtragenden auch Landesgerichtsrat Frhrn. v. Mages,. eine Vertretung des Sport- und Renn- vereines, Mitglieder der Schlaraffia, welche auch eine,: prächtigen Kranz gespendet, — Herr Wolf ist bekanntlich ein Erzschlaraffe des hiesige,: Rei ches

Nachruf folgen, welchen das „N. W. T.' der Gattin Karl Wolfs, seines geschätzten Mitarbeiters, der Frau Amalie Wolf, hält: Frau Amalie Wolf, geborene Burgmauu, war der Inbegriff einer rastlosen, schaffensfreudigen, klugen und geschickten Hausfrau, unter deren Händen alles wächst - und gedeiht. Durch ihre unverdrossene Arbeit, ihre Liebenswürdigkeit und Verläßlichkeit hat sie die von ihr geleitete Pension Wolf in Meran aus kleinen Anfängen auf eine hohe Stufe gebracht, so daß in den letzten Jahren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/11_11_1870/BTV_1870_11_11_4_object_3053958.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.11.1870
Umfang: 8
Wider Wilhelm Seiche, 24 Zahre alt, lediger Kellner auö Wien, wegen Verbre chens des Diebstahls statt. nicht Behauptungen in den Mund kegea würbe. d!> ich in diesem Zusammenhange nicht gesprochen habe und die in gewissenhafter Nachahmung der „Gerech tigkeit und Bruderliebe des h. Franz vor SaleS' nur entstellt wurden, um mich der liberaler Emeute als Hochverrälher auf derKanzel zu denun. ziren. Nach Hrn. Wolf habe ich gesagt: Mögen nun für diesen Frevel an IIOQjährizem Rechte die Fürsten der Welt

und Unterricht, be treffend Schulangclegcnheiten. 3. Antrag des Finanzcomits'S zur Festsetzung deS Spiel- planeö für daS städtische Lottcrie-Anlehen. 4. Antrag deS Magistrates wegen kauföweiser Er ganz vorzüglich die Sache des katholischen Volkes. Herr Wolf läßt wich sagen: Wenn diese Beraubung Recht ist, wa« gilt dann noch für ein Recht? Unser Kaiser hat die Grafenkrone von Tirol nur 50V Jahre, also haben auch wir noch vollständiges Recht, diese Grafenkrone ihm zu nehmen. „Leg ab die Werbung

zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Stadtmagistrat JnnSbru^? am 11. Nov. 1370, Deutscher Alpenverein. Mittwoch 16. Nov. 2 Uhr Nachmittags General-Versammlung der JnnöbruSer-Se5 »l» ^ncrrciinung der So Herr Wolf. Nun fordere ich aber alle dieTau- « » Schenkungsurkunde über 2000 fl., oegen Elise Wittwe von meinen Zuhörern auf, ob ich in obigem 455 sri t-ilin» ein bobeö Geistesprodukt deutschen Kunst-I E^ichlln,beLiehllltgötvi'lsegegklt ^66 5. 5. A/llllar'-Uct'at', UN! ONttvortLtö die sLaKnS°'z>a1'z^t?G-webids

! Ich habe mir es zum Grundsätze gemacht, auf noch so böswillige Bemerkungen, die man an meine öffent lich ausgesprochenen Worte anzufügen beliebt, keine Entgegnung zu schreiben; vorausgesetzt daß eS wört lich Sätze find, die ich als die von mir gesprochenen erkenne. Ich würde darum auch an daS Referat Ihres Correspondenten in Nr. 252 über meine Predigt in Vrixen kein Wort verlieren, wenn mir Herr Wolf vor lldll Jahren war — darum lege ab die Grafen krone, werde auch Du wieder der Du warst — wan ders zurück in die Schweiz

, und baue Dir aus den Ruinen von Habsburg eine Wohnung. So und nicht anders habe ich gesprochen. Ich ließ in stren ger Conseqnenz die Revolutionäre der Weltverschwö rung so reden. — Herr Wolf aber läßt wich und meine GefianungSgenvfsen diese Sprache führen. Eine solche Verdrehung der Worte mag zu einer „Denun-. ciation' gut passen — ein Beweis von einer „gerech ten u. frommen Franz von Sales-Natur ' ist sie nicht. Ueber alle übr-g-n Bemerkungen verliere ich kein Wort — werde Herrn Wolf

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/31_10_1899/BRC_1899_10_31_2_object_112909.png
Seite 2 von 10
Datum: 31.10.1899
Umfang: 10
Seite 2. Nr. 87. Dienstag, gekündigt. Zum Schlüsse rief Schönerer noch eine Lärmscene hervor, in der er und Wolf die Deutsche Völkspartei terrorisieren wollten, aber von dieser eine entschiedene Ablehnung erhielten. — Die Deutsche Bolkspärtei hat an die Partei der Schvnererianer ein Schreiben gerichtet, worin sie droht, alle parlamentarischen Beziehungen mit Schönerer und Wolf abzubrechen, falls sie nicht für die Beschimpfungen Genugthuung erhält. — Dass Schönerer und Wolf Abbitte leisten

, ist nicht glaublich; dazu sind sie zu stolz. In der 7. Sitzung am 28. October wurden die Delegationswahlen trotz derObstruction der Wolsianer vorgenommen. In der Rede zur Regierungserklärung hatte Wolf Waffenstillstand angekündigt; die- folgenden Redner feiner Partei zogen aber auf Commando Schönerers immer stärkere Saiten auf bis zur Bramarbassiade TürkS. — Wolf musste sich dem Obercommando fügen. Schönerer verlangte, dass die Pultdeckel wieder ausgefolgt werden, was unter Heiterkeit abgelehnt wurde. Wolf

erklärte, seine Partei könne die Delegationswahlen nicht hindern, sie protestiere aber dagegen. Während der Wahl erneuerten die Wolfianer fortwährend ihre Zwischenrufe. — Die „Politik' behauptet, der Kaiser habe an Jaworski ein Telegramm gerichtet, dass die Delegationen am 23. October gewählt werden sollen. Wolf rief daher: „Das sind Wkhlen auf Befehl des Kaisers!' DienächsteSitzungfindetamK.November statt Die Doppelftier in Frauzensfefte am 29. Orkober. Franzensfeste, 29. October. In wirklich

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_255_object_4950102.png
Seite 255 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
Mols Marie, städt. Dolksschullehrerin, Angerzellgasse Rr. 10. Wolf Marie, Private, Mühlau 4. Wolf Marie, Private, Sonncnburgstr. 1. Wolf Paul, Meustmann, Templstr. 8 . Wolf Valerie, Private, Andreas Hoferstr. 13. Wolf-Domanig Julie, PrvfessorS-Witwe, Speckbacher straße 4. Wolfs Bertha, Baronin, Private, Kaiser Franz Josef straße 3. Wolfs Hermann, Fabriksdireltor. Schöpfstraße II. Wolfs Mathias, Architekt, M. Theresienskraße 37. Wolfgang Eduard-, k. k. Finanzwach-Lberauffcher, Renn

, Bedienerin, Sonnenburgstr. 15. Wolkenstein Arthur, Graf, k. k. Sektionsrat, GLns- bacherstr. 11 . Wolkenstein Amalie, Gräfin v., Kämmerers-Witwe, Uni- versitätsstraße 27. Wolle Peter, S.-B-Heizer, Leopoldsrraße 58. Wolle! Ignaz, S.-B.-Jiispektor i. R., Karlstr. 14. Wollmann Josef, k. u. t. Hauptmann, Auditor, Biener- straße 25. Woltär Karl, St.-B.-BaukommijsLr. Franz Jvsefstr. 12. Wonefch Jakob, erzherz. Kutscher, Rennweg 1. Wonky Gertrud, Private, Wolf Pichkerpr. 10. Wopfner Alors, Prokurist, Amchstr

. 80. Wopfner Felix, Werksührer, H., Riedgafse 54. Wopfner Franz, Handelsmann. Margarethenpl. 5. Wopfner Franz, Sparlasfe-Kaffier, Frschergasse là. Wopfner Georg, Magistr.-Oderrechnungsrat, Wolf Pich lerstraße 10 . Wopfner Hermann, Dr„ I. f. Stokth.-Archivs-Konzipist und Privatdozent, Claudiastr. 11. Wopfner Josef, k. k. Statthalterci-Rechnungs-Revident, Müllerstrahe 20. Wopfner Carolina, Private, Aargarethenplatz 5. Borda Josef, Schneidermeister, «arlstroße 1a. Worifel Otto, St.-B.-Jngenieur

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/28_08_1896/MEZ_1896_08_28_11_object_659320.png
Seite 11 von 12
Datum: 28.08.1896
Umfang: 12
Pretori, Kaufn:, m. Frau, Wien Frau Fanny Piudo, Privat, Wien Frl. Sophia Piudo, „ „ Prof. C. M. Wolf. Wien Baronin 3t. Pascotini m. Töcht. u. Dfchft., Wien Frl. Henriette Atall, Bozen Frl. Natalie Stainer, „ E. Grade m. Frau u. Frl. Marie u. Lina München m. Diensch., Riga-Meran Dr. Karl Schreiner m. Fam., Graz Frau Witwe E. Eck m. Tcht., Koburg Frl. B. Adelshsim m. Schwst., Meran Frau M. Bachman m. Tochter, München Frau I. Fucher, Gutsb. m. Tcht., Latbach Anna Demeter, München Frl. Preting, Berlin

Dr. Thalhofer, Raths-Sekr., m. Fam., Wien Frau Julie Lichtenfeld, Private, Wien Frau Rebe.ka Neitzes, Private, Wie» Anton Pianmel, Wien H. L. Hheff, Rotterdam Richard v. Bergo, Direktor, Wie» Franz Semler, Deutschland Frl. Olga v. Banmgarten, Dentschland Frau Prof. Müller in. Tochter, Berlin Dr. Biktor Weißer, Wien Ressing in. Frau, Bremen Fran v. Neinety in. Tocht. u. Schw., Wie» Dozent Dr. Lewi in. Fran, Wien Atajor Wolf v. Glanvel m. Fam., Graz Baronin A. v. Giovanelli, Innsbruck Berthold mit Frau

., Wien Med, Dr. Emil Schreier, Wien Med. Dr. Brigl m. Tochter, Bozen Dr. Leitler u. Lantschuer, Wien Diena in, Fran, Venedig Direktor Kapamadzia in. Fran, Wien Ehrlich, Wien StaatSanwalt Dr. Schmid in. Fam., Glatz Granicek, Advolat in. Fran, Wien Hermann v. Best, Bez -Koin. m. Schw,, Gra^ Sicgmnnd Deutsch, Wien Alsred Tezner, Wien Hngo Tngeiidhat, Wien Lasiiansk» in. Fam., Wien Gnstav Weißenstein, Wien Dr. Rigler, Obcrl.U'!.-R. in. Fam., Graz Fran Fanny Waidinger m. 2 Töcht,, Wels Dr. Alfred Wolf

-Eppinger, Wien Geheimrath Pros. Zchwanert mit Tochter, Greissivald Dr, W. v. Vesr, Bezirksrichter, Römerstadt I. Mathien, Graz B. Popp, Landger.-Sekr., München WeManbrunn. I0Z7 M, ü d, M. Anwesende bis 23. August: Wilhelm Lebet m, Frau Wie» Rudolf Kautzky, k. k. Reg.-R. t. P., Wien Otto Günther, Kaust»., Erfurt Peter Thaler, Gutsb., Weisach Frau Anna Boleslawsky v. d. Trenk, Wien R. Boleslawsky v. d. Trenk, Jnrist, Wien Jgnaz Wolf Edl. v. Glanwell, k. u. k. Ntajor d. R., Graz Frau Theres Wolf Edl

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/17_07_1896/MEZ_1896_07_17_10_object_658225.png
Seite 10 von 12
Datum: 17.07.1896
Umfang: 12
.-G., Budapest Wilh. Messat, Privat, Laibach Frau Bnssetti v. Moltini, Generals-W. m. Tochter u. Dieuersch. Robert Hclbig, Fabriksb., München Dr. Herrn. Pcmscl, Geheimr. „ Frau Math. Bancr m. Tochter, Heese Alb. Scholtz, Gymnasial-Professor m. Sohn, Budapest Frau Panlinc Rottenbach, Charlortcnbnrg ^vrl. Toni Rottenbach, Dr. Frii? Rortcnbach, Chemiker mit Frau, Charlottcnl'nrg F. I. Hanimcrcr, Kansin., Tricsr Ä. Rothe, Kaufmann, Leipzig A, Glcitsiiiann, Inst'., Franz Wolf, j>tansm., „ teilst. Fntschc

ni. Fam., Frankfurt a. M. Johauua Pusch, Dokk.-Witive, Innsbruck Frau Fanny Piudo, Privat, Wicn Frl. Sophia Piudo, „ „ Prof. C. M. Wolf, Wicn Fcrd. v. Zczfchätz, Trcsdcn Barouiu R. Pascotini m. Töcht. u. Dschft., Wicn Cd. v. Pichlcr, Coin. d. k. k. Gcner.-Jnsp. d. öir. Cisciib., Wicn Frl. Hcnrictte MaU, Bozcn Frl. )!atalie Stamcr, „ Dr. Jcromc Stern, k. k. Finz.-Äonz. m. Fr., Wicn Gustav Mavcl, 5iaufm. m. Frau, Wicn Robert Ttnvi, k. Oberst, München N. Stuvi, Aiünchcn I. Ä. Hasenauer, Ratteuberg

Nessiiig in. Frau, Bremen Frau v. Nemety m. Tocht. u. Schw., Wicn Dozent Dr. Lewi m. Frau, Wicn Major Wolf v. Glanvel m. Fam., Graz Baronin A. v. Giovanelli, Innsbruck Pnstertljal. Weitlanlirnnn. I0Z7 M. ü d. M. Anwesende bis 10. Juli: Wilhelm Lebet m. Frau Wien Rudolf Kautzky, k. k. Reg.-R. i. P., Wicn Otto Güntbcr, Kaufin., Erfurt Pctcr Thalcr, Gutsb., Wcisach Frau Anna Bolcslawsky v. d. Trcnk, Wicu R. Bolcslawsky v. d. Trcnk, Jurist, Wicn Jguaz Wolf Edl. v. Glanwcll, k. u. k. Viajor d. R.. Graz Frau

Thcrcs Wolf Edl. v. Glauwell, Graz Med. Dr. Biktor Edl. v. Glanwell, Graz Frau Magd. Supantschitsch, Adv.-W., Wien Andreas Ainiiggcr, k. k. Schulrath, Wien Frau Barouiu Pilz-Warnsthal, Hauptm.- Auditors-W., Wien Mrs. Harris m. Sohn, Euglaud Jakob Schönhnber, Innsbruck Fr. Aiaric v. Richter-Binucilthal, Ehren- Stifts-Taine, Graz Fr. Anna v. Ittchter-Binneiithal, Ehren- Stifts-Tame, Graz Frau Karoline Czobel, Bcamtensgattin, Wicn Frau I. v. R^ineth, Hofr.-W., Budapest H. Ehreiibergcr k. k. Hof-Sekr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_05_1945/BZT_1945_05_03_2_object_2109240.png
Seite 2 von 2
Datum: 03.05.1945
Umfang: 2
von Kdelsheim. einer nn- I nilirlicii Tochter Kaiser Maxens. liehen Absehnsspriimit-n wieder auf und zwar wurden für eine Bärin *10 Gulden, l'iir einen Bären SO Gulden, lür ein Wölfin 25 Gulden, l'iir cineif Wolf 20 Gulden, für einen jungen Wolf und Bären 10 Gulden, für einen l.nx 20 Gulden und für eine Luxus rond die andere Iläll'le. dem Jäger meister znfälll. und Unschlitl und March mtiss dem Hofe ahgelicfert wor den. Für Rotwild wird kein Jägerreebl gewäbrl. l'iir Gams erhält der Jäger die Fürsebläg

aufzunehmen und ihnen Lehrbriefe auszustcllcn. Zum Schlüsse sei kurz noch ergän zend Einiges mitgclcill über das Vor kommen von Edelwild: . | Djc A h s e 1, u s s p r ä in i > dsehntz.es nli- Dio Ausübung des Ja lag den Forst knechten ■ mul sächlich hallen diese auch die zeugverlilguiig zu besorgen. Für die Erlegung des Raubwildes bezogen sie Ahsehusspräinien mul zwar betrugen dieselben z. Ii. 1573 l'iir einen Jocligeier einen Gulden, l'iir ei nen allen Wolf zwei Gulden, einen Das Jus alhergariae wurde

au*serdcin du- (ierichU- aus den Geriehlsfoiiden Prämien < für Rnubwihlverlilgung l,u- / ililk-n: auch manche Gemeinde zalil- I, n Alisehussprämien. So bezahlten du- Gemeinde Täufers im X'inlsehgau lür die Jahre I(i!i>8 17,83 Prämien fiir 12 Luxe. I(( XX'ölfe und (! Bären. Im Gehiele wm Sehlanders, Mals und (ilunis wurden für die Jahre 1837- 187,2 dir Lrlrgung von 51 Wölfen naeligrw iesi n : der letzte Wolf w urde im die da> Forstknechle den „Zelfrga- heisst die Hofküehe

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/29_11_1897/BTV_1897_11_29_3_object_2970516.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.11.1897
Umfang: 6
Ruhe. Nachmittags fanden kleinere Ansammlungen in der inneren Stadt statt, welche von der Polizei ohne jeden Zwischensall zerstreut wurden. Auf die Kunde von der Demission des Ministeriums wurde die Stimmung ganz ruhig. Die Situation ist normal. Abg. Wolf wurde in Freiheit gesetzt. Wien, 28. Nov. Lueger hat heute in einer Audienz Sr. Majestät dem Kaiser dargelegt, dass die Stim mung in Wien eine sehr bedenkliche ist. Die Nachrichten über die Kundgebungen in Wien und den Provinzen sollen

auf den Kaiser einen tiefen Eindruck gemacht haben. Wien. 29. Nov. Ueber die hier stattgefundenen Straßendemonstrationen ist Folgendes zu melden: Schon seit Vormittag zogen dichte Massen Arbeiter, Studenten und andere Leute auf die Ringstraße, wo nationale Lieder gesungen und „Abzug Baden!!' „Abzug Lueger!' „Heil Wolf!' „Hoch die internationale Socialdemokatie!' gerufen wurde. Die Polizei war stark vertreten und sperrte die innere Stadt ab, weil sie Kundgebungen besorgte. Die Wache blieb passiv

beiseite schiebend, dorthin. Vor dem Landesgerichte erschienen Studenten in dichten Scharen und riefen: „Wolf heraus, Lueger hinein'. „Nieder mit der Regierung!' Berittene Wache erschien, hieb mit den Säbeln ein und verwun dete mehrere .Studenten. Sieben Neiter stürzten und befatidm sich in höchster Gefahr zertreten zu werden. Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. 2205 Gegen 2 Uhr zog das Militär ab. Die Ansamm lungen vor dem Parlamente dauerten bis 5 Uhr. dann erschien Dr. Lueger

und verkündete von der Parla- mentSrauipe, dass Vadeui demissionierte, worauf sich alles entfernte. Um 8 Uhr verließ Abg. Wolf da« LandeSgericht. Wien, 2S. Nov. Zu den gestrigen Straßendemon- strationen ist Folgendes nachzutragen: Schon gegen 10 Uhr vormittags fanden sich auf der Ringstraße zwischen dem Parlament nnd der Universität einige Tausend Leute, zumeist Studenten ein, die auf- und abmarschierend nationale Lieder sangen. Kleine Wachen wurde» überall mit Pfuirufen empfangen. Der Zlndrang wurde immer

zurückkehrte. Gegen halb 6 Uhr abends versuchten 2 bis 3000 Personen auf den Judenplatz vorzudringen, um vor dem Ministerium des Innern zu demonstrieren. Sie sanden jedoch den Zugang ab gesperrt und mussten abziehen. Kurze Zeit danach verbreitete sich das Gerücht von der Freilassung Wolfs, der sich angeblich in einem Ningstraßen-Casä befände, woraus eine größere Menge vor diesem Cas6 nnter Rufen „Heil Wolf!' demon strierte, jedoch sich alsbald zerstrente. Der Ring war bis in die späteren Abendstunden

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/11_11_1897/BTV_1897_11_11_3_object_2970271.png
Seite 3 von 10
Datum: 11.11.1897
Umfang: 10
verhastet. 5*, Studenten-Demonstrationen. Gestern Hegen 12 Uhr mittags fanden in Wien vor dem Parlamente große Studenten-Demonstrationen statt. Wir entnehmen hierüber der „RchSiv.' folgendes: Zahlreiche Mitglieder mehrerer Burschenschaften und der Finkenfchasten hatten ursprünglich eine Demonstration im Universitätsgebäude veranstaltet und ließen durch Abgesandte die Abgeordneten Schönerer und Wolf Sitten, in die Universität zu kommen. Als diese sagen ließen, sie könnten nicht hingehen, zogen

die Studenten, mehrere hundert Mann hoch, vor daS Parlaments gebäude und nahmen auf der Rampe Aufhellung. Durch ÄZeputierte wurden die Abgeordneten Wolf und Schönerer herausgerufen. Der Abgeordnete Wolf richtete an die Studenten eine Ansprache, welche ungefähr folgender maßen lautete: Wir. danken für Ihre Kundgebung und bitten Sie. ruhig weiter zu ziehen und Zusammen stöße mit der Wache zu vermeiden. Der Aufkauf hatte ungeheures Aussehen erregt Die Wache, welche aus vier Mann bestand, war nicht in der Lage

, gegen die Ansammlung einzuschreiten und musste sich darauf be schränken, die Studenten gewähren zu lassen. Un mittelbar nachdem Abg. Wolf mit einem lebhaften acclamierten „Allheil Alldeutschland' geschlossen hatte, zogen die Studenten unter Absingung der Lieder „Die Wacht am Rhein' und „Der Gott, der Eisen wachsen ließ' zur Universität zurück. Zur Universität zurückgekehrt, begaben sich die Stu^ denten in die Aula, woselbst dieselben Ausstellung nahmen. Hier sangen sie entblößten Hauptes zunächst das Bismarck-Lied

und das Lied vom deutschen Rhein. Hierauf wurden Heilrufe auf Bismarck, Schönerer und Wolf ausgebracht. Nachdem sie noch zum Schlüsse abermals entblößten Hauptes die letzte Strophe des „(Zauäeavaug igitur' gesungen hatten, schickten sie sich unter neuerlichen Heilrufen auf die vorerwähnten Per sonen und den Professor Gufsenbauer zum Verlassen des Universitätsgebäudes an. Vor demselben waren einige wenige Wachleute aufgestellt, die indessen keinen Anlass fanden, gegen die ruhig abziehende Studenten menge

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_02_1899/BRG_1899_02_22_6_object_807615.png
Seite 6 von 12
Datum: 22.02.1899
Umfang: 12
mit einer von der Stadt Meran gestifteten sil bernen Ehrenmedaille vorgenommen. Die Bürger kapelle verherrlichte die Feier durch schöne Weisen. In Vertretung des Stadtmagistrats hatte sich Herr Karl Abart eingefunden, der nach einigen ehrenden Worten den anwesenden Jubilaren die Auszeichnung an die Brust heftete. Er erhielten folgende Herren die Medaille: Kaufmann Anton Baumgartner, Buchhändler F. W. Ellmen- reich, Kaufmann F. v. Sölder, Lehrer B. Kainz, Schneidermeister Engelbert Wolf, Be- zirksschulivspektor Josef

Christa« ell, Vize bürgermeister Karl Huber, Drechslermeister Alois Santele, Schuhmachermeister Johann Weisenhorn, Feuerwehrhauptmann Karl Wolf. Letzterer dankte namens der Delorirten der löbl. Stadtvertretung für die Widmung der Medaillen und Herrn Postmeister Karl Abart für eine großmüthige Spende von 40 fl. Nach Beendi gung der schönen Feier wurde zum Geschäftlichen übergegangen. DieHerren Schriftführer St r ansky und Kassier Auffinger erstatteten die Jahres- berichte, welche mit Befriedigung

zur Kenntnis genommen wurden. Die Feuerwehr Meran zählte am Jahresschlüsse 180 Mitglieder ohne die Musik. Die UnterstützrmgSkaffe weist ein Vermögen von 11.152 fl. .3 kr., die Regiekasse ein solches von 102 fl. 3 kr. aus. Die gewählten Herren Re visoren Ebner und Marchetti konstatirten den Richtigbefund der Kassagebahrung. Als Dele- girte für den Heuer in Algund statthabenden Be- zirkSverbandStag wurden gewählt die Herren: Hauptmann Wolf, Erhärt, Bill und de Christin. Nach einer längeren Debatte

, in der hauptsächlich auf das Feuermeldewesen bezug- habende Fragen erörtert wurden, erfolgte durch den Vorsitzenden Herrn Wolf der Schluß der sehr gut besuchten Versammlung. Vefitzireräirderrrirgeir. Das Haus Nr. 21 (Schönfeld) in llntermais ist an den Gärtner Herrn Rainald Fischer in Meran und daS Haus Nr. 81 (Koflersölden) dortselbst an Frau ThereS Andersag in Lana verkauft worden. tiettfemtiett* Metzgermeister Gottfried Pöhl läßt durch Maurermeister Tschenett unterm Schießstande ein Wohnhaus mit Stallung

, k. k. Notar, Kastelruth, v. Mayrhauser Otto, Architekt Bozen, Mayr Gottfried, Kauf mann, Klausen, Zeiger Alois, Moarbauer, Kar neid, Monsorno Anton, Besitzer, LeiferS, Alvera Jgnazio, Handelsmann, Ampezzo, Dr. Alfred Untersteiner, Advokat, Meran, Socin Fidel, Jnstrumentenwacher, Bozen, Obertegger Josef, Buchhalter, Bozen, Vonmetz Johann, Wein händler, Lajenried, Rieger Johann, Kupferschmied, Bozen, Vulkan Benedikt, Handelsmann, Tramin, Ranzi Alois, Spänglermeister, Bozen, Wolf Paul, Wirth, Sillian

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/19_02_1902/BZZ_1902_02_19_1_object_468190.png
Seite 1 von 8
Datum: 19.02.1902
Umfang: 8
, die sich Deutschgesinnte nennen und noch immer nicht den Schwindel, den Ehristlichfoziale mit der Versicherung ihres „Auch- deutschthums' treiben, durchschauen. — Werden ihnen derartige Vorkommnisse nicht die Augen öffnen, oder warten sie etwa noch, bis Hetr Schraffl für die Errichtung weljcher Schulen in Deutschsüdtirol nimmt, was nach se nein Eintreten für eine Bud- weiser tschechische Gewerbeschule nur folgerichtig wäre? Wolf-Schönerer. In einer Sitzung des VertrauenSmännerausschusses der alldeutschen Partei

in Mähren wurde nach der Besprechung der Partei organisation in Mähren eine von Professor Som mer beantragte Resolution angenommen, worin das lebhaste Bedauern über die letzten innerhalb der Partei stattgehabten Störungen und Slöcungsver- suche ausgesprochen und erkläit wird, die heilige nationale Sache müsse über jede Person gestellt wer den. Bei aller Hochachtung sür Schönerer und das herrliche Linzer Programm erklären die Vertrauens männer jedoch, treu zu Wolf zu stehen, welcher die ses Programm

' habe wie bisher als Parteiorgan zu gelten, da dieselbe nicht eine Person, sondern die weitesten Schichten der gesinnungstüch- ligen Alldeutschen vertritt. Weiters wird verlangt, daß die Wähler der alldeutschen Abgeordneten in Böhmen von ihren gewählten Vertretern fordern mögen, daß dieselben alle gehässigen Angriffe auf die deutschen Gesinnungsgenossen unterlassen und lediglich die Sache des deutschen Volkes vertreten mögen im Sinne des alldeutschen Gedankens. Abg. Wolf erschien erst nach der Annahme

dieser Reso lutionen im Versammlungslokale und erstattete hier auf einen längeren Bericht über die politische Lage. „Ostdeutsche Partei'. Der Name für die durch den Fall Wolf veranlaßte Sezession der All deutschen ist bereits gefunden; die „Egerer Nach richten' bezeichnen die von Schönerer Abgefallenen als „ostdeutsche Partei' nach dein Blatte ihres Führers. Die Anhänger Wolfs, also sie „Ostdeut schen', führen den Kampf gegen Schönerer und die alldeutsche Vereinigung mit großem Eifer weiter, veranstalten

zahlreiche Vertrauensknnogeliungeii für Wolf und greifen in ihrer Presse Schönerer und einen Theil der alldeutschen Abgeordneten aus das Heftigste an. Die Schönerianer scheinen im Äugn- blicke sich auf die Abwehr beschränken zu wollen, da für sie die ganze Angelegenheit mit der endgiltigen Ausscheidung Wolfs in der Hauptsache als abgethan gilt. Für die außerhalb der beiden Parteigruppen stehenden Deutschen hat der Streit wenig Interesse mehr, er ist zum Schaden der Sache bereits mehr als genug

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_3_object_2109093.png
Seite 3 von 6
Datum: 31.03.1945
Umfang: 6
enthält, von denen cr,,! Vorfrühling auf der Seiserahn FederzcJcliming von Lieselotte P o p p Die Dffadien-Sage in den Alpen (Mit besondere* Berücksichtigung des Vinschgaus) Vom Karl Felix Wolf/ (Schluß) Auf spimiger Höhe, mitten Vinscligau, zwischen Sehlanders Osten und Laas im Südwesten, un baut sie wieder ab und löst sich in erzählten die Buben, was sie gesehen eine Reihe von Trümmern auf, deren /hatten. Aber man lachte sie aus und Üä ursprünglicher Zusammenhang mehr wollte ihnen nicht glauben

an esprochen nordische Vorstellun- Mandelbliitea Federzeichnung von Lieselotte Popp gedeutet worden sein, gen. Wenn das Ungeheuer den Rachen so furchtbar weit aufsperrt, so erinnert das an den Fenris-Wolf,. der mit der Midgard-Schlange und dem Höl le,blind Managarm eben auch zum Drachengeschlecht gehört, und der, wenn einst das Göttergeschick herauf zieht, in der Schlacht auf der Ebene Wigrid den Göttervater verschlingen wird. Bis dahin liegt der Fenris-Wolf in der Unterwelt gefesselt. Diese ur- nordische

Sage von dem gefesselten Höllenwolf muß schon frühzeitig durch Germanen in den Alpenraum gekom men sein, denn sie erscheint z. B. im Rendenatal am Adamello. Da rühmt s h in der „maitinäda' (dem nächt- li-aen Ständchen) ein Liebhaber, ei sei um seiner Liebe willen bis in die Hölle hinuntergestiegen und habe dort den „angeketteten Judas-Hund' ge sehen. Da es aber einen Judas-Hund nicht gibt, so handelt es sich da um eine dunkle Erinnerung an den gefes selten Fenris-Wolf. — Mit dieser aus dem Norden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_07_1896/MEZ_1896_07_29_11_object_658484.png
Seite 11 von 14
Datum: 29.07.1896
Umfang: 14
, Privar, Wien Frl. Sophia Piudo, „ „ Prof. C. M. Wolf, Wien Baronin R. Pascotini m. Töcht. u. Tschft., Wien Frl. Henriette Mall, Bozen Frl. Ziatalie Trainer, „ Gustav Aiatzel, Kanfin. in. Frau. Wie» Rosa Back, Private, Budapest Oberst Ludwig Sova, Agram Josef Talpa, Prokurist in. Frau, Wien Bruno Castelli, Tresden E. Grade in. Frau n. Frl. Marie u. Lina Manchen m. Ticnsch., Riga-Ä!craii G. Schur, Vicc-Bank-Tir. in. Frau, Wien R. Thiel in. Faan, Kaufm., Dresden Frid Napp, Obersorsr

, Kaufm., Triest ZUeManlirnnn. I0S7 Aiüve'eiide bis Ä». Jnli: Wilhelm Lebet in, Fran Wien Rudolf Kauvky, k. k. Reg.-R. i. P., Wien Otto Günther, Kanfin., Erfurt Peter Thaler, Gutsb., Weisach Fran Anna Boleslawski, v. d. Trenk, Wien R. Boleslaivskn v. d. Trenk, Jurist, Wien Jguaz Wolf Edl. v. Glanwcll, k. n. k. Major d. R., <i!raz Fran ThereS Wolf Edl. v. (>jlanwell, Graz Med. Tr. Biktor Edl. v. Glanwcll, Graz Fran Magd. Snpantschitsch, Adv.-W., Wien Andreas Iltnngger, k. k. Schnlrath, Wicn Frau

Anlon Psanmel, Wien H. L. Hhesf. !>!ottcrdam Richard v. Bcrgo, Tireklor, Wien Franz Semler, Teutschland Frl. Olga v. Banmgancn, Tentschland Fran Pros. Müller in. Tochrer, Berlin Tr. Viktor Weister, Wicn Ressing »i. Fran, Bremen Fran v. Ncmcri) m. Tochr. n. Schw., Wien Tozent Tr. Lewi in. Fran, Wien Major Wolf v. Glanvel m. Fam., Graz Baronin A. v. Giovanclli, Innsbruck r ü. !>. M. ^ Beriiiold mit Fran, Berlin ! Arnsberger mit Fran, „ ! Angnste scheide, Private, Tresden ! Frl. t'ilüncr, Tr. .>tlang

21