143 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/07_04_1932/VBS_1932_04_07_14_object_3129593.png
Seite 14 von 16
Datum: 07.04.1932
Umfang: 16
.. Nalles; 12. Paccaanel § uis; 13. Maierhofer Jakob, Ristone; 14. Wettz attista, Merano: 18. Marchetti Emil; 18. Winkler Luis; 17. Huber Josef, Schwarz: 18. v. Dellemann Alois, Andriano; 19. Pfeifer Luis, Gri«. 28. Haller Hans, Merano. 133 Teiler. Meistersert«, Klasse B: 1. Winkler Anton, 134 Kreis«; 2. Köllensperger Ing. Karl; 3. Neuhauser Matthias; 4. Paccaanel Anwn; 5. Elfler Josef jun.; 6. Huber Johann fen.; 7. Niederbacher Ferdinand; 8. Gatscher Ignaz; 9. Geier Josef; 10. Wintter Hans; 11. Mäir

Anton: 12. Patauner Anton; 13. Rohregaer Richard, Nalles; 14. Obernacher Josef; 15. Riederbacher Heinrich fen.; 16. Elfler Josef fen.; 20. Cav. Niedervacher Franz. 99 Kr. Dreierserie: 1. Langer Anton, Bolzano; 2. Moser Josef; 3. Welponer Paul, Bolzano; 4. Paccagnel Luis; 8. Wagger Michael, Bru nico: 8. Zöageler Josef, Merano; 7. Lafogler Simon, Bolzano; 8. Weiß Battista, Merano; 9. Matha Josef jun., Nalles: 19. Etzthaler Hans, Merano; li Winkler Luis; 12. Huber Josts; 18. Winkler Anton; 14. Autzerer

, Bolzano; 10. Prohliner Franz, Bolzano; 11. Etzthaler Hans, Merano; 12. Winkler Luis; 13. Äußerer Hans, Cornaiano: 14. Huber Josef, Schwarz; 15. Weiß Battista. Merano. 888 Kreise. Prämien für die drei besten Meisterkarten, Klasse B: 1. Ing. Karl Köllensperger, 388 Kreise; 2. Neuhauser Matth.; 3. Elfler Josef; 4. Winkler Anton; 5. Huber Johann sen.; 6. Niederbacher Ferdinand; 7.Pac» eagnel Anton; 8. Gatscher Ignaz; 9. Mair An wn 18. Disenteiner Franz. Jungschlltzenserie: 1. Matha Josef, Ralles

; 2. Elster Richard: 3. Patauner Anton; . 4. HÜoer Johann: ö. Elfter Alois; 6. Gritsch Hermann; 7. Bifenteiner Franz; 8. Huber Maridl; 0. Peer Ludwig; 18. Schwarz Luis; 11. Äußerer Karl, Andriano; 12. Holler Karl. Am Festschietzen haben sich 140 Schützen Le- wiligt. Das nächste Schieben beginnt am Sonntag, den 10. April. ftfnftlfifte Raüirlckten Dritt-Ordensgemeinde der PP. Franziskaner, Bolzano. Sonntag, 10. A p r i l: Novizen. U nt e r r i ch t für die F r a u e n. Um 548 Uhr und nach der 4-Uhr«Andacht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/16_11_1894/BRC_1894_11_16_5_object_133588.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.11.1894
Umfang: 8
Nr. 9?. Brixen, Freitag, Mittewald; 3. Preis, 1 Ducaten, f. b. Knaben- semmar in Byxen ; - der gefleckten Schläge: 1. Preis, 3 Ducaten, Johann Huber von Elyas; Z. Preis, 2 Ducaten, Josef Niederwolfsgruher von Lüsen; 3. Preis, 1 Ducaten, Anton Stem- berger von Kiens. — II- Für Zuchtstiere: a) der grauen Race: 1. Preis, 9 Ducaten, Peter Seeber von Sterzing; 2. Preis, 6 Ducaten, I. Ober rauch von St. Andrä; 3. Preis, 4 Ducaten, Ferdinand Lehner von Freienfeld; 4. Preis, 3 Ducaten, Georg Thaler

von Mittewald; — d) der gefleckten Schläge: 1. Preis, 8 Ducaten, Anton Stemberger von Kiens; 2. Preis, 6 Ducaten, Zosef Fischer von Klerant; 3. Preis, 4 Ducaten, Älois Rieper von Vintl; 4. Preis, 3 Ducaten, Johann Huber von Elvas. — III. Für Kuh kälber : s) der grauen Race: 1. Preis, 8 Silber- gülden, Michael Seeber von Oberau; 2. Preis, 5 6 Silbergulden, Georg Thaler von Mittewald; 3. Preis, 5 Silbergulden, Dr. Otto v. Guggen- berg von Brixen; — b) der gefleckten Schläge: 1. Preis, 8 Silbergulden, Roman

Ostheimer von Korburg; 2. Preis, 6 Silbergulden, Anton Stem- berger von Kiens; 3. Preis, 5 Silbergulden, Johann Fischer von Klerant. — IV. Fstr trächtige Kalbinnen: a) der grauen Race: 1. Preis, 12 Silbergulden, Stefan Rainer von Sterzing; 2. Preis, 8 Silbergulden, Ludwig Gröbner von Gossensaß; 3. Preis, 6 Silbergulden, Hans Heiß von Brixen; 4. Preis, 5 Silbergulden, Georg Thaler von Mittewald; — k) der gefleckten Schläge: 1. Preis, 12 Silbergulden, Johann Huber in Elvas; 2. Preis, 8 Silbergulden, Jofef

Huber, Bauer „im Feld'; 3. Preis, 6 Silber gulden, Jngenüin Flenger von Lüsen; 4. Preis, 5 Silbergulden, Marie Steger von Mühlbach. — V. Für trächtige und Kälberkühe: a) der grauen Race: 1. Preis, 20 Silbergulden, Peter Seeber von Sterzing; 2. Preis, 12 Silbergulden, Johann Kofler von Sterzing; 3. Preis, 8 Silber- gulden, f. b. Knabenseminar in Brixen; 4. Preis, 6 Silbergulden, Michael Seeber von Oberau; 5. Preis, 5 Silbergulden, Georg Thaler von Mittewald; — b) der gefleckten Schläge; 1. Preis

, 20 Silbergulden. Johann Huber von Elvas; 2. Preis, 12 Silbergulden, Johann Gafriller von Vintl; 3. Preis, 8 Silbergulden, Marie Steger von Mühlbach; 4. Preis, 6 Silbergulden, Jgnaz Seidners Erben in Köstlan; 5. Preis, 5 Silbergulden, Chorherrenstift in Neustift. (Todesfälle.). Am 10. 0. M. starb in Bozen Herr Franz Lechthaler, k. k. Steuereinnehmer in Sterzing. — In Meran verschied am gleiches! Tage der kgl. preußische Sanitätsrath Professor Dr. Hermann Schnabel aus Breslau, welcher seinerzeit

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/01_01_1907/MEZ_1907_01_01_10_object_661188.png
Seite 10 von 12
Datum: 01.01.1907
Umfang: 12
« Anton Steiner, fen. Vorschußkasse Ä.eran Karl Huber m G- Sparkasie Meran Josef Jenneweiii Josef Oberschartner Karl Pfitsch« Otto Glöggl Josef Nagele m. Fam. Dr. Spesbach« m. G. Knill I. P. Rösch m. G- Mayer Stütze! m. Fam. Dr. Otto v. Sölder m. G. Frau Bertha Wwe. v. Sölder in. T. Seb. Glatz ^ Alois Walser Direktor Hassold m. Faul. Dr. Julius Wenter HanS Taitl Ant. E. Baumgartner Dr. Seb. Huber ' Robert Maurer I. Aschberger m. Fam. Alois Hager, Bahnhofrestaurateur Josef Kögl, Inspektor m. G. Andin

Forst« Toni Presfenhnber M. Schavira Josef Hesse ; Karl Tantz C. Meyer m. G. Franz Hauser. . Posamentier m. G. Frau Anna Huber m. T. Emil Kraft Familie Wigl t Josef Oberhub« m. Fam. Bigil Wallnös« m. Fam. Josef Gemaßmer m. G. Gulz >- Johann Hechenberger Karl Schür m. G. Josef Mattmann m. Fam. Viktor Gobbi in. Fam. Simon Thalguter Johann Senoner Anna SHrer ! Jngenuin Prinoth Josef Erhart m. Fam. Mlhelm Pohl Johann Zitt m. Fam. Mathias Eitler (Willi) Alois Jörger'm. Faui. Pritzi m. Fam. Kerle

Putz Kassian Anhell Hörzing« Ballh. Amort - Johann Oberhammer Weis Franz Schuler I. B. Mahlknecht M. Leimstädtner Adolf Abart m. G. Karl Baumgartner m. Fam. Karl Langebn« m. Fam. Elise Platter Tobias Runggaldier m. Fam. Anna Reiner Tfchurtschenthal« m.- Fam. Christ. Mahlknecht Georg Falch - Frl. v. Vintler Karl Pichler, Kapellmeister Die Beamten der behördl. konzess. Pfandirih- und Depositen-Anstalt Meran PH. Huber D. <k I. Biedermann/ M«an Reifferscheidt Co., Meran Unterau« Math. Ladurner I. Wies

« Cafä Franz Huber M. Bombiert Josef Tanz« Famllie Ladurner Wwe. Anna Abart m. T. Lina Leo Abart Johann Mußntt's Wwe. Spitaler m. G. Johann Schwaß Alois Schmittner m. G. I. Unterktrch« K Co. Johann Greif HanS Mahlknecht M. Pertl , ? Benedikt ü. Chxistinä Telfn« - K..Gmeiner^> ^ >- Wilhelm Ennemoser Eduard Stanzl m. Fam. ^ Fortschnug folgt. 146 fsmilie Viertl (-etlü^elkandlunA. Grand Hotel ZNeranerhof ! , »Täglich von 4—5'/, Uhr Tee- '^tlen meinen werten Xunaen una Bekannten äie^ Konzerte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/09_04_1919/BZN_1919_04_09_2_object_2460029.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.04.1919
Umfang: 4
ihm sein Bruder Anton sagte, wo die Kuh gestohlen wurde. Für den 2. Dezember 1918 vereinbarten Fischer, Maria Ruedl, Ferdinand Brunner in Gegenwart der Judith Huber, der Geliebten des Brunner, einen Diebstahl beim Hollerbauer Johann Unterhofer in St. Iustina. Fischer ging am Vorabende zum An ton Mayr, verständigte diesen und den Stanislaus Aichner, daß in der Nacht „Vieh komme' und ließ sich von Anton Mayr den Schlüssel zum Glashause einhändigen. Brunner hatte für einen Ochsen bereits einen Käufer

in der Person des Alois Gruber ge-' funden. Um 11 Uhr nachts machten sich Fischer, Ruedl und Brunner, von der Wohnung der Huber aus. auf den Weg, sprengten mit einer Zange die versperrte Stalltür beim Hollerbauern und entwen deten 1 Paar Ochsen 9000 X wert, und einen Widdder im Werte von 250 X. Ein Ochs und der Widder wurden im Glashause des Anton Mayr, der zweite Ochs durch Brunner im Gasthaus „Löwengrube' ein gestellt. Am nächsten Tage brachte Fischer dem An ton Mayr den Schlüssel zurück und sagte

Huber geteilt. Die Ruedl erhielt auch vom Ochsen etwas Fett und einige Kilo Fleisch durch Stanislaus Aichner zugeschickt. Anton Mayr ließ noch am gleichen Tage durch Vigil Sepp und Aich ner die Hörner und Klauen des Ochsen vergraben, weil ein Horn die Buchstaben I. N. ausgebrannt hatte: die Haut kam in die Lederfabrik Oberrauch. Sie wurde dort unter dem Namen Florian Gruber verkauft. Anton Mayr erzählte einige Tage später seinem Bruder Simon von den Ankauf des Ochsen und erwähnte, daß der Diebstahl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/26_07_1905/SVB_1905_07_26_4_object_2530919.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.07.1905
Umfang: 8
, die Straßen der Stadt zu diesem Zwecke nur für die kommenden drei Jahre zur Vesüguug zu stellen. Der akademische Maler Theodor Spöttl erhielt die Zusicherung der Ausnahme in den Ge meindeverband gegen die übliche Taxe Von 200 Kr. Vizebürgermeister Huber berichtete, daß die Eröff nung des neuen städtischen Krankenhauses am 18. August erfolgen könne. Dessen Antrag aus Definitive Anstellung des Stadtarztes Dr. Hans Frank als dirigierenden Primararzt des neuen Krankenhauses wurde einstimmig angenonmmen

. Die Rekurse der Stadt gegen die Errichtung eines katholisch-konfessionellen Fried hofes aus dem Fliegenanger in Algund wurden in drei Instanzen zurückgewiesen. Dr. Stainer bean tragt, die Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof zu ergreifen. Dagegen sprechen Vizebürgermeister Huber und Gemeinderat Eberlin. Der Antrag Dr. Stainer wurde mit 13 gegen 7 Stimmen ange nommen. Betreffs des Kurmittelhauses berichtete Dr. Stainer^ daß Architekt Brang von Wien von der Konkurrenz zurückgetreten sei, so daß nur mehr

die Projekte der Architekten Kürschner-Bozen und Langheinrich-München in Betracht kämen. Professor Fischer erstattete über diese beiden Projekte ein ein gehendes Gutachten, das beide Projekte sür sehr gut erklärt. Das von Kürschner vorgelegte Projekt sei im Aeußern, jenes Langheinrichs im Grundriß besser. Im Baukomitee waren vier Mitglieder für Langheinrich und nur zwei sür Kürschner. Nach langer. Debatte, in welcher verschiedene Vorschläge austauchten, wurde der Antrag des Vizebürger meisters Huber

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_01_1928/AZ_1928_01_22_5_object_3246480.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.01.1928
Umfang: 8
Sonntag, den 22. Jänner 1928. .illp «a; eitu n g- SKèS? Schenk, P. Callmeker, Koltscharek, L. Noggler, Lena Fraoaro. Kalischnigg. Jos. Egger, Frz. Ladurner, Papst, Mark» Linter, K. Novak, Partatscher, Zamboni, (Tenente), H. Krenn, Lössler K. (Obstlt.), Lex Luis, Winterhole? Wllh., Kultusgem., Ä. Saferer, H. Bliem, An- -zelo Martinetti, Frz. Dapra, Ant. Gubert, Waldner (Kirchs^, Li»» Hütter, L. Aenzinger, L. Huber. Frz. Thaler, Ladurner sPregler), Prof. Ztuhn, Dos. Renner, Rodolfa Martello

, s G. Degasperi, Arnezeder, M. Verger» Geschw. Flarer,^ Pol. Widmayer^ Bolttfftel (Wirtin), S. Wegleiker, Pegger (Postmeister)^ Zanetta, L. Tomas!, A. Santhaler. Frz. Weye», L. Prinoch, Jos. Tarli, Sc^niedbauer, Stadtni Giov., Ran» ctgari, H. Lex, K. »renn, Bagazza, El. Auer, Mittersackschmöller, Jak. Egger, Dr. Merz, Kof- ler (Tapez), Arzuro Pasqualini, I. Lbeditsch, C. Schinabek. Unterfiromel M«, F. Pleticha. Paul Mchberger, Ww. Huber, Ww. Bernabe, E. Amort. Frz. Oberhuber. I. Rafselner. Kitz, mittler

von 30 bis 40 Lire für das Klavier zu bezahlen haben, das den Gäften zur Verfügung .steht. Diese Taxe ist in diesen Tagen der loka- len Agentur der Autorèngesellschaft (Merano, Kurhaus) abzuführen, welche auch Kontrollen vormhmen wird. Ständchen Freitag, 20. ds.< brachte die Stadtkapelle von Merano dem Altkurvorsteher, Herrn Saniläts- rat Dr. Sebastian Huber, anläßlich seines Na menstages vor seiner Wohnung ein Ehrenständ chen. Die Tätigkeit der StadtpolizÄ Gestern wurden zwei Firmen, welche die Borschriften

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/17_04_1898/BZN_1898_04_17_11_object_2345350.png
Seite 11 von 16
Datum: 17.04.1898
Umfang: 16
, Kartograph, Frankfurt Georg Jäger, k. Bahnpostadjunkt, Nürnberg Konrad Heimthaler, Baumeister, München Hermann Pilartz und Famil'e, Kaufmann, Berlin Hugo Kulmt und Frau, Kaufmann, Berlin Franz Huber und Schwester, Gärbermeister, Prien Alfred Elfte, Kaufmann, Leipzig. Karl Schmidt und Frau, Beamter, Meran Tr. Heinrich Pallmann und Frau, k. Konservator, München Dr. Fr. X. Pongratz und Frau, kgl. Gymnasial lehrer, München -z-con. Thnmshion, Bahnpostadjunkt, Schwabach Dr- Berthold Oggier, Arzt. München

Ar. H. Nenmayr, Arzt, Bayern w. Kappelmayer und Frau, Lebrer, München Hetdeprim und Frau, Oberlehrer, Frankfurt Banfiner, Kauftnann, Budapest Ludwig Groß, k. Gymnasiallehrer, Nürnberg Dr. N. Sartcri und Frau, Gymnasiallehrer, ^München Liebennann, Kaufmann, Preßburg ^.Reinberger, Berlin K. Hirschson, Berlin -natinund Haas, Reisender, Innsbruck Ludwig Greller, Partikulier, München Hugo Kluge, Apotheker, Libau -Wally Huber, Privatiers-Witwe, München Caffee echraffer. A Herz Berlin Tr. Gottfried Toldt und Frau

, Würzburg Dr. Steplanitz, Würzburg Josef Rainer, Bildhauer, Hall V. Neu. Rektor, Augsburg Max Kramer, Leipzig Johann Wieser und Mutter, Hausmeister, Wörgl Franz Grümig, Leipzig Karl Knipper, Lehrer. Innsbruck Leopold Pintarelll, Gendarm Friedrich Ernst, Lehrer, München Dr. Ernst Kuha mit Frau, Schwägerin und 2 Töchter, München Albert Huber, Lehrer, München Gasthof zum Rößl. Alexander Liebmann und Schwester, Kunstmaler, Beilin I. NeklaS und Sohn, Pensionat-Direktor, Traunstein Josestne Stichner

12