55 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/30_07_1904/BRC_1904_07_30_6_object_135018.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.07.1904
Umfang: 8
des Gewerbe vereins für das Eisack- und Pustertal noch in bester Erinnerung von seiner Wirksamkeit her als Sekretär der Handels- und Gewerbekammer Bozen. Wenn die Kammer heute zu so großem Ansehen bei ihren Schwesteranstalten gelangt ist, wenn es ihr gelungen ist, volkstümlicher im Kreise der kleinen Gewerbetreibenden ihres Bezirkes zu werden, dann ist es wesentlich auch ein Verdienst des Verstorbenen, der unermüdlich gleich seinem Nach» solger von Ort zu Ort reiste, um den Gewerbe treibenden mit Rat

-- ausstellung in Bozen so erfolgreich durchführte, And schon im März 1899, nach kurzer Wirk samkeit als Sekretär der Kammer, trat er als Ministerialsekretär ins Handelsministerium Mter Di Pauli, der in dem damals erst dreißig jährigen Kammersekretär mit Recht eine tüchtige, organisatorische Kraft vermutete. In seiner neuen Stellung gelang es ihm, Baron Di Pauli zur Schaffung des Instituts der Genossenschafts-- Jnstruktoreu zu bewegen, über deren Tätigkeit Dr. Fuchs noch kurz vor seinem Tod einen eigenen

Bericht herausgab. Die ihm vom Gewerbeverein oft nahegelegte Idee der Schaffung von Ge nossenschafssekretären, die — srei von aller bureaukratischen Bevormundung und mit ge wissen Machtbefugnissen — in allen größeren Orten die Agenden der Genossenschaften führen sollten, um denselben erst den rechten Inhalt zu geben, hat er nicht zur Durchführung bringen können. Dr. Fuchs wurde zum Doktor der Rechte als Sekretär der Handelskammer Bozen sud ausxioüs iwpsmtoris promoviert. Er hat erst 1903 geheiratet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/28_10_1909/BRC_1909_10_28_4_object_152952.png
Seite 4 von 12
Datum: 28.10.1909
Umfang: 12
. (Arbeiter delegiertentag der christlichen Ver eine des Bezirkes Eisacktal.) Derselbe fand am 24. Oktober um halb 3 Uhr nach mittags im Saale des Katholischen Arbeiter vereins in Franzensfeste statt. Es hatten sich dazu 16 Delegierte eingefunden, die insgesamt 531 Mitglieder vertraten. Herr Redakteur Fischer aus Graz unterbrach in liebenswürdiger Weise seine Hochzeitsreise, um an der Konferenz teil nehmen zu können. Vom Sekretariate war Herr Sekretär Unterwurzacher erschienen. Bezirks- obmann

Malfertheiner begrüßte die Erschienenen und teilte die Tagesordnung mit. Aus dem ersten Punkte derselben (Berichterstattung) ersah man, daß es, wenn auch langsam, doch sicher vorwärts geht, jedoch Aufklärung und reges Vereinsleben überall not tuen. Zum zweiten Punkt (die Presse) erstattete Herr Sekretär Unterwurzacher ein sehr lehrreiches Referat. In der darauffolgenden Diskussion, in welcher besonders Herr Fischer aus Graz praktische Winke gab, wurden die ver schiedenen Anregungen in einer Resolution

und in der Ueberzeugung der Wichtigkeit einer katholischen Arbeiterorgani sation getagt hatte. Um 8 Uhr abends fand noch eine Versammlung statt, welche gut besucht war und in welcher Herr Sekretär Unterwurzacher über die Aufgaben des Sekretariats des Landes-- und Reichsverbandes sprach. Reicher Beifall lohnte feine Ausführungen. Und die Reden der Herren Kircher, Palla und Epper bewiesen das Verständnis der Mitglieder dafür. Hochw. Herr Präses Sinner kündete mehrere Vorträge für die kommenden Versammlungen

3