24 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_02_1899/MEZ_1899_02_22_3_object_685936.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.02.1899
Umfang: 12
von K. Wo'k — Herr Karl Wolf. g. Pilgerchor aul der Oper .Tannhäuser' von R. Wagner, gesungen von Mitgliedern de» Meraner MSnnergesang- v«r«ine». Zum Schluß: .Fünszehn Mädchen und kein Mann', Operette in 1 Akt. sKonzert Dro ucker. 1 Wir erlauben un», nochmal» aus da» am Donner»tag im Kurhaus« statt« findende Konzert Droucker aukmerkkam zu machen. Die vonzertgeberin. Frl.Sandra Droucker. eine junge schöie Russin und Schülerin Rublnstein», ist, wie wir bereit» in der letzten Nummer betont

, als Kiavkervirtuosin ersten Range» bekannt und hat wiederholt in den höchsten Kreisen, vor den kaiserl. deutschen Majestäten und anderen Fürstlichkeiten mit g'ößtem Beifall ge spielt. Dem Meraner Publikum steht demnach »in höchst genußreicher Abend in Aussicht. Wir bringen ni,chy,h»nd da» interessante Proa»amm: I. a) lAllöbrenso vnn Ciuperin. b) I.es (ZMoxes von Rameau. v) I>s Loueou von D°q>in. ä) Kixns von Graun« C'fi. s) Sonate ox. 109 L-äur von Beethoven. II. a) D'S Abend», b) TraumeM''''«'«. e) Warum

, ä) In der N-iib». von Schumann, e) Nuäs Des von Liszt. km Pautaisio van Chovin. Hl. a) Roetnrus von Tnombattt. d) Lllmores^us von Tschai- ^kowSly e) LtaS« sSandra Drucker gewidmet) von ren»'y. ä) Larcarolls, s) Ltucks auf falschen Noten pon Rubinstein. sVon der Meraner Feu«rw«hr.s Be ern abends fand im Stadt brau Hanse die ordentliche «neralversammlung der krelw. Feuerwehr Meran att. Beim S. Punkt der Tage»ordnung: .Feierliche ekorierung der Zlljährigen Mitglieder', überreich!« emeinderaih Herr Karl Abort

» auf und bittet denselben nur noch, dem Tiroler Gewerbestande auch in seiner neuen Stellung sein Wohlwollen zu schenken und gegebenenfalls die ihm ja persönlich bin'änglich bekannten Mängel be seitigen zu hellen. Ein freudig aufgenommene» drei- kache» Hoch für den beliebten Gift al» Scheldegruß mö^e Herrn kais. Rath die Sympathien beweisen, welche er sich durch s«lne bisherige Thätigkeit auch in Meraner Kreisen erworben hatte. In seiner Ec- wlderung gab Herr kais. Rith sein?r Freute Aus druck

, den ihm mit den Jahren so liebgewordenen Wirkungskreis auch in feiner zukünftigen Stellung gerne im Auge »'i be halten, nahm Herr kais. Rath Dr. Fuch» nun offiziell Abschied von seinen Meraner Freunden, waS. wie er sagte, ihm recht schwer werde, indem er gerade in letzter Zeit gekühlt habe, daß all« Kreise seine» Be zirkes ihm volle» Vertrauen entgegengebracht hab»n und ihm mancher Dank ausgesprochen worden ist. Wir aber hier wollen gerne die Worte beherzigen und, kleinlichen Neid und Mißgunst beiseite lassend

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/11_11_1896/MEZ_1896_11_11_4_object_661303.png
Seite 4 von 22
Datum: 11.11.1896
Umfang: 22
vom Erzherzog Franz Fer dinand entgegen genommen wurde. Erzherzog Franz Ferdinand äußerte seine Anerkennung über die stramme Haltung und wechselte mit den württembergischen Hoheiten, wie mit jeden der anwesenden höhern Offiziere einige Worte. Mit der Verabschiedung der Erzherzoge Franz Fer dinand und Ferdinand Karl fand die Leichen feier ihren Abschluß. ch Mittags vereinigte im Grandhotel Meraner Hof ein Büffet alle Offiziere, welche an der Leichenfeier theilgenommen hatten. Englisches. Meran, 10. Nov

Kränze und Blumenspenden de« Kaiser« Wilhelm, de« lkönig«paare« von Württemberg, de» Erzherzog» Franz Ferdinand d'Este, de» Herzog» Albrecht von Württem berg, der Erzherzogin Maria Theresia, der Prinzen Hohenloh« lc. der höchsten und hohen Herrschaften, der Regimenter wurden fast au»schießlich in der hlesiaen Blumenhandlung R. Kötzsche, zum kleine» Theile in Foulhaber'» erster Meraner Blumenholle, in R. Fischer'« Blumeuhandlung und in der vonM u n- bergertDeml angefertigt; den Druck der Schleifen

mit mehreren gröberen deutschen Blättern eine energische Notiz gegen den Kons um von Pilsen« Bier ge bracht, da in der Pilsen« Brauerei nur czechische Arbeiter Anstellung sänden und un» Deutschen deutsche« Bier zur Genüge zur Verfügung steht. Wir nahmen auch deshalb bi«her von der Notiz der Auszeichnung Umgang, bi« folgende», un« gestern auf unsere Information hin zugegangene« Schreiben Aufklärung in der Sache brachte!: »Wenn die Redaktion der .Meraner Zeitung', eine Notiz

über die uu« durch da« k. k. Ob.rsthofmeister- amt zuerkannte Auszeichnung in ihrem Blatte zu bringen sich weigert«, um, wie sie sich autdrückt, nicht .czechische Nationalpolilik' zu unterstützen, sa kann dieser Entschluß de- betreffenden Redaktion nur auf einer gänzlichen Unkenntniß der hiesigen, in Frage kommenden Ber- bältnisse beruhen. Der Artikel, welchen die .Meraner Zeitung' vor einiger Zelt brachte und de» .Münchner Nachrichten' entnommen hatte, war ursprünglich unter Namhaftmachuug der Brauerei gegen da« .Bürgerliche Brauhau

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/01_03_1899/SVB_1899_03_01_3_object_2516561.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.03.1899
Umfang: 8
als Director erhalt n und ihn einst im Himmel krönen mit dem Lohne der ewigen Herrlichkeit. Weran, 26. Februar. Im Beisein des k. k. Bezirks hauptmannS Baron v. Spiegelfeld, des k. k. MajorS Krall, des Monsig« or Decan Sebastian Glatz des Bürgermeisters Herrn Dr. Roman Weinberger, des Vorstandes des Andreas Hofer-Militär-Veteranenvereins, Bernh. Walder, der Vorstehung des Meraner Haupt schießstandes, sowie vieler hervorragender Persönlichkeiten, als Officiere und Beamten erfolgte heute Mittag 12 Uhr

auf Se. Majestät unseren allgeliebten Kaiser aus, dessen Büste, umringt von Landes- und Vereinssahnen und Blumen, am nordwestlichen Ende des Saales hervorragte. Der Herr Hezirshauptmann gab den ersten Schuss auf die wunderbar schön gearbeitete Gedenkscheibe ab und ihm folgten alle übrigen Festgäste. Im Freien, vor der Schießhalle hatte die Meraner Schützen-, beziehungsweise Bürgercapelle Aufstellung genommen, welche nach Ab spielen der zur geeigneten Zeit intonierten Volkshymne ihre Weisen erschallen ließ

fand im großen CurhauSsaale die Aufführung einer mujtkalisch- declamatorischen Academie unter gütiger Mitwirkung der Damen Frau Dr. Fischer, Miss Alice Verne, Mary Kramm, der Herren Carl Wolf (Schriftsteller), Leopold Bauer, I. Willian, vieler Herren Mitglieder des Meraner Männergesangvereines, der vollständigen Curcapelle und des gesammten Künstlerpersonales des hiesigen CurhaustheaterS statt. Der Abend war sehr gut besucht. — Bei den nun wieder neu aufzuführenden Voltsschauspielen

3