2.863 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/20_09_1896/MEZ_1896_09_20_6_object_659887.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.09.1896
Umfang: 12
. Warenghien, Donai, Frankreich. S. v. KorhSki, Polen. Miß Mitland-Dyer, Miß Rita BlaideS, Folkstone, England. Mme. K. Zinn, New-Iork. Gräfin Landi» Bittortz, Rom. Dr. Otto Muller mit Frau, Eisenbahn-Gel- Sekretär, Wien. Anton DobrinSky mit Sobn, Geheim. Rath, Rußland. Prof. Submann-Hellborn, Berlin. Regina Simchowietz, Warschau. Jos. Strobl, Faßfabrikant, München. Mardauch Kovner, Kausm. MinSk, Rußland. M. Kinner, Dr. med. St. LouiS. F. Schultze, Geheimer KriegSrath, München. Conte und Ctsse. de Beausfort

Bermann, Warschau. Fanny Nußbaum mit Kind, Brody. I. Rosenbaum, Rußland. Frau ThereS Friedrich, FranzenSbad. Fr. u. Frl Bemett mit 2 Kinder und Gouver nante, England. Gras von Meran: Frau Dr. Zimmermann, Berlin Auguste Tagltoni mit Jungfer. T. EiSler, Wien. Hermann Ruthemayer, Dnisburg a.RH- Hrrrmann Wäspen, Bremen. Maria v. Schmidt, Priv. Wien. Mme. Steinberg, Schweiz Glückauf: T Schlegel, Prokurist, Lindenau. Bawitsch Chastkewitsch, Kiew. Frau von LnobelSdorsf, Generalin mit Tochter und Jungfer

, Minden, Westfalen. Meraner Neustadt: David Zaller, KabwetS-Kandidat, Warschau. Stadt München: Dr. Richard Traugott, BreSlau H. F. Hötz mit Frau, Mölln. S. Kahan, Kurland. A. Hübel mit Frau, Kaufmann, Kursk. Adolf Heb Franksurt a. M. Frau Dr. Eich- mllller mit Sohn, Paris. Emil Kraft Kfm. Baden. Starkenhof: H. Kohn. Kfm., Lodz, Rußland Frau H, Librach, Oserkow, Rußland D. Dobraniczky mit Sohn, Lodz Rußland. Sonne: Karl AhleS, Protest. Pfarrer, Hugel> Helm, Albert AhleS Protest. Pfarrer Malterdingen

; Dr. Carl BlaSkopf, Magister der Pharmacie. Wien. K. Lipmann, Ksm. Offenbach. Heinrich Prugger, Professor mit Familie, Trient. Carl TallaSmann, Ingen Innsbruck. Marie Wende. Toblach Anton Sayka. Beamter, Wien. Jean Weidert. Kaufm., Hanau. Casimir Szasnagel, Gutsbesitzer, Rußland Carl Larenz, Ingenieur, Brack,l Steinhäuser: Amelie v. Zacha und Bertha Sell Stuttgart. Stern: Monika Rathgeber, München. T. Lehmann, Fabrikant out Frau, Zittau. I. Voriller, Geschäftig Roverew. ThomaS Wilsoni, Stud< Walle

. Alexandra Schaber, - Privat Wilhelm «schelt, Reisender, Gabel, Andr. Holzer, Wien. AloiS Winst, Jenbach. Tschoner: Adjemoff, Rußland. Emil von BehrenS, Livland- Alex. Süßermann mit Schwester, Leipzig. Alexander Prochoroff m. Fr. Henning, Moskau- Tscheprastoff mit Kind und Bonne, Moskau. Wald«: De HanS Genal mit Familie, Leibnitz Max Gugenmeier, Oekonom Jmst. D. H. Heroecke, Erlangen. H»nS v. Peiser, Handelsangestellter mit Frau. Innsbruck. F. Plikaulrut Ossizial Innsbruck. Karl Schneider, Brünn. M. Blum

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/08_09_1898/MEZ_1898_09_08_3_object_672950.png
Seite 3 von 18
Datum: 08.09.1898
Umfang: 18
werden. WaS dem Volke klommt und BolkSvermözen schaff», gehört ins erste T'tffcn. ES ist das die Parole, die unser Reichsverein — entgegen der früher regierenden Sortenmanie — vor einem Vierteljahrhundert ausgegeben und seither, unbe irrt durch kleinliche Nergeleien, konsequent aufrecht er» holten hat. Nahezu all« Reiche, namentlich Deutsch land, Frankreich, Rußland, haben dieses „österreichische Prinzip' nach und nach auch zu dem ihrigen gewacht. Auf dieser Jubiläumsausstellung wird diese Idee zweifelsohne

. Die Er öffnung deS AuSstellungSbureauS am AuSstellungSPlotze wird seinerzeit bekanntgegeben werden. ^Aenderungen im PostVerkehre mit Rußland.Z Im Postverkehre mit Rußland treten folgende Aenderungen in Kraft: 1. Postpakete. Als Postpakete können unter den im internationalen Postpaketverkehc» geltenden Bedingungen im Verkehre mit dem europäischen Rußland einschließlich des Groß- herzogthumS Finnland Pakete mit und ohne Wertan gabe bis zum Gewichte von S Kilogramm virsendet werden. Dle Wertangabe

ist bis zum Betrage von 50.000 Franken zulässig. Dle Postpakete dürfen im Verkehre mit Rußland die Ausdehnung von 60 em nach keiner Richiurg übersch elten. Sendungen mit Regenschirmen, Stöcken, Karten, Plänen und der gleichen werden bis zur Länge von 1 Meier bei einer Breite und Höhe von höchster» je 20 em zugelassen. Sperrgüter find nicht zulässig. Di« Frankogebühr für Postpakeie noch Rußland beträgt 83 kr. Die Ver- ficherungSgebühr für Sendungen mit Wertangabe be- tiägt 5 kr. füc je 300 Franken oder deren

Bruchtheil des angegebenen Werthes. 2. Postfrachtstückk. Als Postfrachlstücke lönnen im Verkehre mit Rußland solche Paketsenduugen befö dert werden, dle, sei «S wegen ihre» Gewichtes oder ihrer Ausdehnung, sei «S wezen ihrer Herkunft oder Bestimmung (aus oder nach Mmum Zeit»»«. dem asiatischen Rußland oder anderen Ländern, die am Postpaketverkehre nicht theilnehmen). zur Behandlung als Postpakete nicht geeignet find. Die Postfrachlstücke find im Verkehre mit Rußland (ausschließlich Finnland

) bis zum Gewichte von 120 Pfund russisch (49 141 Kilo gramm) und im Verkehre mit Finnland nach Octen. die an einer Eisenbahnstation gelegen find, bis zum Gewichte von 43 Pfund russisch (19 656 Kilogramm) und nach anderen Octen bis zum Gewichte von 24 Psund russisch (9 323 Kilogramm) zulässig. Geld- säcke mit russischen Geldstücken find im Verkehre mit dem gesammten Rußland (ein schließlich Finnland) bis zum Gewichte von 60 Psund russisch (24571 Kilogramm) zugelassen. Die Werth angab« ist bis zum Betrage

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/17_08_1920/ZDB-3059538-1_1920_08_17_10_object_8082191.png
Seite 10 von 12
Datum: 17.08.1920
Umfang: 12
. London. 16. August. (Reuter.) Im Unterhaus unterbreitete iJoncir Law einen Vorschlag auf Vertagung bis 19. Oktober. 8or diesem Zeitpunkte soll das Hans nur embernfen werden, oenn es das öffentliche Interesse erfordert. Bonar Law sagte in >iner Begründung des Vorschlages: Lloyd George hat die Be- chlüsse der Konferenzen in Spaa und Hythe bekanntgegcben. die n folgendem bestehen: Gegen Rußland wird keine feindliche Ak tion unternommen werden, soferne die Unabhängigkeit Polens nicht gefährdet

.) Nach der Rede Bonar Daws ergriff Lloyd George das Wort und führte aus: Der Völkerbund könne nicht in Tätigkeit treten, wenn nicht bo\U Emrgkeit herrsche. Es sei ganz deutlich, daß nicht alle Alliierten in der russisch-polnischen Frage derselben Meinung fern konnten. Es wäre natürlich besser gewesen, die ganze r® 1 !* ^<»^?/Eerrecht statt im Obersten Kriegsrate zu be- sprschen. Rußland habe sich aber geweigert, eine Abord nung .des Dülkervundes zu empfangen. Die russische Ne uerung habe erklärt

. Verlockt von den rosigen Brldern, dre chnen ge wissenlos vorgespiegelt werden, haben sich hiernach bereüS über 9000 Arbeiter unterschrifÄjch bereit,erklärt, mit chren rMMllenmrch Rußland überzusiedeln. merst qualrfizrerte Arbeiter aus der Ersen, und Maschinenindustrie. Diese Leute sind zum Teil bereits mn Rersepapieren und Pässen ausgestattet worden und haben auch mü dem Verkauf ihres Hausrates begoniren. ES ist bezerchnenr,, vaz sich fast ausschließlich solche Leute gemeldet haben, rwch u« m Rußland

gewesen sind, weder Sprache noch Verhältnisse kennen, und die sich über die Tragweite ihres Entschlusses gar mcht m Klaren sind. Die Leute sehen nicht em, daß trotz der gestellten außerordentlich hohen Löhne bei der öur Zeit m RuUM herrslbenden Teuerung von Ersparnissen kerne Rede fern «nm, u« etwa in die alte Heimat mit diesen später zuruckkehren zu konnen. Sind sie einmal erst in Rußland, so werden sie dort ^ntrostlche, Verhältnissen zum Opfer fallen und , kaum MogllchkE haben, Schilderungen der wahren

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/24_09_1897/MEZ_1897_09_24_4_object_670634.png
Seite 4 von 10
Datum: 24.09.1897
Umfang: 10
m. S, Warschau. L Chodoviecka, Kfms.- m. T, Warschau. Aurora: Schick, Privat, Newel. Bracher: M. Barta u. Fr.. Kfm., Budapest. Deutsches Haus: Jul, Billich m. Fr., Kaufmann, Warschau. K Firbas m. Fr., Bmt., Prag. F. v- Rosenblum m. Jgsr., Warschau. A. v. Kostrowicki, Haus besitzer, Warschau. Helene v. S«olc- RogozwSka, Schrifist., Warschau- Q- Hülse, türk. Konsul m. Fr. und T-, Dresden. Euchta: I Meiner, Brunn. Berthe Zille, Böhmen. Frau R Fischl mit T, Wien. Europe: Anna Jmas u. T-, Rußland. Forsterbräu

, Nürnberg. I. Waller, Oberlieut., Wien. Frau v Mertens m. T, Hannover. Plus Riegel, Kunstmaler»», Nürnberg. Generalin Henriette v. Hueber mit Bgl. Wien. F. Fisch, Priv. Wiener- Neustadt. NeuhauS: V Lollok m. Diener, Görz. Baron B. Stael, Rußland. Posserhof: S. Wurzel, Ksm., Wien. Frau M. Czadnoosli, Fabr.-T, Rvßland. Schöngarth mit Familie u. Drsch., Mojor, Dresden. Rennweg 12: Ludwig Tisser, Wien. Sondhof: Frau M. Kräutner u. Frl. K. Schüler, Süd-Amerika. Starkenhof: Israel JucaS, Kaufm. mit Sohn

. Holland E. L Kawcliffe m. Diener, England. Frl. Tenterdon m. Jgf., England Mr., WrS. u. Miß Ledam, London Frau N. Altmann, Rußland. Frau A. Zelniker, Rußland. Frau Trtving Rußland Michel Rounoff, Peters bürg. Konstantinofsky, Konstantinopel Smith-Grah, Miß Rubin und Miß Pomervy, London. Dr. Laboschin Arzt, Berlin. H. Bo«hm, Berlin E. S. Houlder Esq., London. E. Eliseieff m. Fam. u. Jgs-, Peters burg- W. Massey u- Mme. Neadlle London. Schöngarth mit Familie, Dresden. Jos. Graf Gizyki, Wien. Exz

. von Tavera, Gesandter, Wien- Mirtowltsch m. G., Rußland. Frau Palme, Rußland. Frl. Richter und Frl. Smith, Rußland. Villa Regiua: Frau Lina Preis w. T. u. S., Berlin. H. Werner, Bmt-, Wien. A. Caesar delle Grazie m. Fr., Wien- Villa Warmegg: Baronin Dumreicher m. Erzieher, Bonne u. 2 Kinder, Wie». Villa v. Weinhalt: Frau M. Schlößer m. Fräulein Matschkh, Ozorlow. Julie Werner, Ozorkow. Maria Speltz. Frankfurt a. M. Frau Dir. Feilchenfeld m. Bgl., Prag. Dr. Sewald m. Fr., Geh.-Rath, Berlin. I. A. Speltz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/24_05_1855/BTV_1855_05_24_1_object_2993086.png
Seite 1 von 6
Datum: 24.05.1855
Umfang: 6
ff konsiatirt, daß die russischen Bevollmächtigten es gewesen, die in der zwölften Kon ferenzsitzung den letzten Borschlag zu einer Lösung des dritten Punkts zu Protokoll gegeben, und daß wieder um sie es seien, die noch einen neuen Vorschlag zu demselben Zweck machen. Bevor Fürst Gortschakoff diesen Vorschlag entwickelt, glaubt er an die Worte des französischen Ministers des Auswärtigen erinnern zu müssen, welche das zwölfte Protokoll verzeichne: „Rußland wolle dem osmanischen Reich keine Garantie geben

; die in Art. 1 enthaltene und in der zwölften Konferenz angenommene redncire Rußland auf nichts, weil es, selbst in dem Fall, wo eine der kontrahiren- dcn Mächte eine türkische Provinz mit Krieg überziehe, nach den Erläuterungen des Fürsten Gortschakoff sich darauf beschränken werde, seine guten Dienste walten zu lassen.' Fürst Gortschakoff bemerkt, daß die rus sischen Bevollmächtigten im EinVerständniß mir den übrigen Mitgliedern der Konferenz das Prinzip der Zulassung der hohen Pforte zu den Vortheilen

, ist die Schwierigkeit, die Gränzen derselben genau zu definiren. Ist dieGe- bietsgewährschast einmal festgesetzt, wäre es dann nicht nothwendig, sie auf die entferntesten Punkte des osma nischen Reichs zu erstrecken, wieTunis uud Aden z.B., und aus jedem gegen einen dieser Punkte von einer der kontrahirenden Mächte gerichteten Angriff einen Kriegsfall zu machen? Rußland weigert sich der Ver pflichtung, die es übernimmt, einen so ausgedehnten Sinn zu geben; das Blut der Russen gehört nurRuß- laud

an. Dies will nicht besagen, daß Rußland sich darauf beschränken werde, seine guten Dienste anzu bieten. Die Unabhängigkeit der hohen Pforte interef- sirt wie ganz Europa, so auch Rußland. Wenn diese Unabhängigkeit bedroht wäre, wäre Rußland nicht die letzte Macht, welche sie vertheidigen würde; allein es bebält sich das Recht vor, wenn die Umstände es er heischen sollten, zu beurtheilen, ob es seine materiellen Interessen dabei zu betheiligen hat oder nicht.' Auf den besondern Zweck der heutigen Konferenz übergehend

, so suche Rußland die Lösung in einem andern Plan. Fürst Gortschakoff verliest die Artikel 1 und 2, die in Ab schrift beigefügt sind, und deren einer daö Prinzip der Schließung der Meerengen bestätigt, während der an dere die hohe Pforte zum Richter über diejenigen Fälle macht, in welchen das Interesse ihrer Sicherheit er heischte, daß Ausnahmen von diesem Prinzip gemacht würden, und in welchen sie es für nothwendig halten möchte, entweder die Flotten der Westmächte oder die Rußlands herbeizurufen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1928/13_04_1928/NEUEZ_1928_04_13_2_object_8158643.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.04.1928
Umfang: 6
z u - sammen. Beide Flugzeugführer wurden getötet. Einer von ihnen sprang aus einer Höhe von 700 Fuß ans dem Flugzeug heraus. Abrüftungsphrasen und Heereskredite in Rußland. Die Tagung des russischen Zentralexekutivkomitees. KB. Moskau, 12. April. In seiner EMsuungsansprache auf der Sitzung des Zentralexekutivkomitees wies der Vorsitzende Mussabekosf aus die Unwainidelbarkett der F r i e d e n s b e st r e b u n g e n der Sowietuarion hin, wie sie in den sowjetistischen Abrüstungsvorschlägen in Genf

^ erwarb sich nur langsam seine europäischen Bürgen^ ist er aber heute in allen Volksschichten umsomehr ii wo es in einer Familie Kinder gibt, wird zu kem frühstück, der nahrhafte Kakao aus dem Tische je« Nicht minder schwer hatte es der stier, um» feiner europäischen Kundschaften zu erwerben. A» Osten kommend, fand er zunächst nur AnklonZW Rußland und England. Heute ist er beispielswch ^ Las Hauptgetränk aller Volksschichten und ein 4 Pj ist ein wahrer Hochgenuß. Auch bei uns hat sich!« ^ eingebürgert

und in dem berühmten Ausdruck Ls Et1J tees" hat er seine volle gesellschaftliche AneckeM Allein Kaffee, Kakao und Tee. die wir «intern kümmern einer fürsorglichen Hausfrau antreffen, j | in Gedanken schon fast um die ganze Welt. Mei^ L nun mit dem Dampfer aus den großen Häfen ®> M . , ■ 12 , karawane anvertrauen, die von China durch dir Ebenen den Tee nach dem europäischen Rußland fcri ^ § Doch noch zu anderen Spaziergängen läd! I« kämmer der Hausfrau ein. Da ist der Pfeffer, den ha, Haushalt vom Salznäpfchen gar

9
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1919/08_03_1919/ZDB-3062711-4_1919_03_08_5_object_8232881.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.03.1919
Umfang: 8
. Aus aller Welt. Russische Frledensbereltschaft im Jahre 1918. Der „Pester Lloyd" veröffentlicht einen Llrtike! von hervor ragender Seite, wonach am 16. Oktober 1916 der rus- Hof turch neutrale Vermittlung in Wien und Berlin misten Netz, dotz Rußland, nachdem es schon me'r geleistet hätte, als es verpflichtet war. sich die weitere Zeit Handlungsfreiheit Vorbe halte. Damit war engedeutet, daß der Friede sofort geschlost «n werden iWinte; alles hänge schließlich davon ab,, ob Deutschland in der Konstantinopeler

Frage nach- g:ben würde. Für diesen Fall würde Rußland alles be setzte Gebiet Oesterreich-Ungarns ohne weiteres zuruck- oeoeben haben. König Ferdinand mar mit diesen Vor schlägen einverstanden. Das österreichisch-ungarische Oberkommando «nahm sie in ernstliche Erwägung, nur das deutsche Große Hauptquartier lehnte sie unbedingt ob. Am 24. Jänner 1917 wurde an dieselbe neutrale Mitteleper'on, welche den erwähnten Vermittlungsvor- fcklag Übermittels hatte, seitens des russischen Hofes

eine Woche nach diesem Schritte des russischen Hofes brach die Revolution in Rußland aus und der Zar wurde gezwungen, abzudanken. Es erfolgte aber noch ein weit er er Versuch von russischer Seite: cm 26. März 1917 richteten einige Mitglieder der russischen Kaiserfamilie cm verschiedene Mitte!sper° sonen. darunter wieder an den vorerwäbrten neutalen Vermittler einen erneuton Ausruf an die Monarchen der Mittelmächtegruppe. Die dringende Vorstellung des Kö nigs ron Bulgarien bei den mitteleuropäischen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_09_1894/MEZ_1894_09_28_5_object_639620.png
Seite 5 von 12
Datum: 28.09.1894
Umfang: 12
. H. PineS, Rußland M. Stolberg, Kaufmann, Rußland. Aders: Frau Louis Heinert mit Kinder, Leipzig. Baron Eichhoff mit Fam., Meran. Austria: Fran Paul Munk, Frl. Louise Ziegler, Berlin. Frau Louise Syper mit Sohn und Schwiegertochter, Kiew, Rußland. Frau Klara Wis- grill mit Töchter, Wien. Bavaria! Baronesse Magda Hahn, Riga, Rußland. Dr. W. P. Huber mit Gattin, Rotlerdam- Herm. Elsinger mit Fam , Fabrikant, Wien. Baronin Hahn geb. v. Hahn Wähnen, Ruß land. Bracher: Friedrich Berding, Hannover. Deutsches

mit G , Rumä nien Frl. Anna MatHiesen, Nor wegen. Kara Wethosen, Norwegen. Forsterbräu: Franz Hass-nteusel, Correspondent, Wien. Ä. Bauer, Postadjunkt, München. Otto Linder, Bochum. Peter Kiwmaier, Bahnaspirant, Burgau, Bayern. B. Hendl, Reis»., Wien- Manger v. Kirchsberg mit Gattin, Rittmeister, Klagenfurt. Fortuna: N. Monossohn mit G., Rußland. Jda Woisnschläger, Gmnnden. Filipinum: Martin Trenker, Priester, Bayern. Habsburger Hof: Albert de Romen, Paris. Mr. u, Mdm. Lallenland, PanS. Jofefa Rietzler

, Silz. G, Hesselmann, Ham burg. I. Ave Lallemant, Kaufm., Venezuela. Friedrich Jauch, Rentler, Hamburg. Haßfurther: Moritz Frank, Reisender, Wien. Jakob Franke, Kaufmann, Wien. Hermann - A. S. Kajolan, Kaufmann mit Tochter und Schw., Rußland. HoferhauS: Albert Baron Wodianer mit G., und Dienerschaft, Budapest. Schloß Labers: H. Mark. Göteboy, Schweden. Lieutenant Wachatz, Schweden. Con- stantin Sander, Verlagsbuchhändler mit Frau und T., Frau Pichler, Assessor, Sander, Leipzig. Frau Johanna Willich

K. Schneider, Berlin. Stadt München: Fr. Grobmer, Spital. Moritz Kombosch Spital. F. Felckert, Arzt, Worms. Fr- Geheimralh, Valen- tiener mit Frl. Klara Mark, Deutsch land. Von Bülow, Offizier, Pots dam. Oberst Ast mit G., Deutsch land. Fr M. Sieberer mit Schwest. und Kind, Küsste!». Ch. Maierowlcz, Kaufmann, Lodz, Rußland. S. Bestermann, Kfm., Lodz, Rußland. Dr. Settari, Advokat, Billach. Stark:nhos: K. Engelsberg Lublin. I. M. Schapiro Kaufmann. Lodz F. Sil bergleit, Obsthändler, Warschau. I. Löwy

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/26_09_1894/MEZ_1894_09_26_5_object_639563.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.09.1894
Umfang: 12
. Arthur, Blaschnik, Kunst- Maker mit Gattin, Berlin. Germania: Fc. Lichtenbaum m T., Warschau. Glückauf: Joief von Komecki mit Gattin, Gutsbesitzer, Polen Habsburger Hof: Dr. med- Paul Mackenthun, Leipzig. F'au Sterental niit Töchtern, Charkow. O. Mark. Ksm,, Gothen- burg E Meckatz Pc.Lieut.,Gvsse»burg Dr. med. Th. Flathe, Leipzig Frau Jta G.iniblat niit S.h i, Kieio, Rußland. Julius Horn. Budapest. Mr. Smith m. Miß A. A, A. Suiith, N-w-Wrk. H. von Tegerschiöid. Tistrietsrichtec mit Frau,Stockholm

, Riga. Maendlhof: Frau H. Schaediug, Baukdl'rectors- witwe, Berlin. Merauer Hof: Coust. Sander mit G., Leipzig Mr. u. Mrs Eisenbrey, Philadelphia. Seine DurchlauchtPcinzu. Prinzessin Fried, zu Sayn Wiltgenstein Sahn mit Töchter u. Gouvernante und Dienerschaft, St. Petersburg. Neuhaus: Max Gart, Berlin. Dr. Pircher, Innsbruck. Miß Milaid, London. Otto Maaß mit Fam., Wien. Miß Slight, England. Abramowitsch m. G, Rußland. Baron Stael, Lioland. Louise Kamentra mit Fam., Moskau Pauline Landau, Petersburg

Eigner »lit Gattin, Wien. v. Weinhvrt: Frau M. Seyb mit T„ Karlsruhe. O. Ostermann mit Familie, Prag. Paul Friedländer mit Fr. u. Kind, Berlin. Wolf: S- Doschansky mit G, Rußland. Salamon Tastokoiosly, Rußland. Frl. Havianvvitzka. Rußland. Frau Anna Jmas mit Tochter, Rußland. Frau Pupko. Rußland. Fr. Kitrotzer, Rußland. Max Neukrauz, Pojeu. St. Siicolfor. Trieft. Frau Comes- seld mit Sohn, Berlin. Frau Kohu mit Tochter, Berlin. Helene Hausch und R. Lssasrai, Deutschland. Floreuce Dobuoska

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/14_10_1914/BRG_1914_10_14_4_object_748088.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.10.1914
Umfang: 8
und Handelshäfen wurden erbaut, ein starkes, schlag fertiges Heer geschaffen nsw. Die Kämpfe um die Unabhängigkeit schlugen den König an die Seite der Dreibundstaaten. Von Rußland hatte Rumänien immer zu leiden. Ohne Bewilligung marschierte das rus sische Heer im russisch-türkischen Kriege durch Ru mänien und wies dessen angcbotcnc Kriegshilfe stolz zurück, und als der König nach der Niederlage der Russen bei Plewna und am Schipkapaß zur Rettung der Russen zu den Waffen griff und die Türken bei Plewna besiegte

, raubte Rußland ihm zum Dank das schöne Bessarabicn und wollte ihm dafür die sumpfige Dobrudscha auch nur unter der Bedingung zugcstehen, daß durch dieses Gebiet für immer eine russische befestigte Hecresstraße führe, wodurch Rumänien für immer in russische Abhän gigkeit gekontmen wäre. Rußland erblickt in Ru mänien nur die Brücke, über die es nach Konstan tinopel marschieren kann, und will nach Verwirk lichung dieses Welthcrrschaftsplanes es einsacken. Das wußte König Karol und hielt sich deshalb

cs diese auch unter dem neuen König. Seit 1869 war König Karol mit der Prinzessin Elisabeth von Wied, die als Schriftstellerin den Namen Carmen Sylva führt, vermählt. Der Ehe entsproß nur eine Tochter, die bald starb. Die Thronfolge wurde 1886 geordnet und ein Neffe des Königs, Prinz Ferdinand von Hoheu- zollern, zum Thronfolger bestimmt, der nun den Thron besteigt. Der neue König Ferdinand, geboren 1865 zu Sigmaringen, hat seine Erziehung zum großen Teil in Rußland erhalten und hat eine Enkelin der Königin Viktoria

daran haben, uns zu helfen, damit wir ein mächtiges Bollwerk gegen die immer drohender werdende slawische Sturmflut werden, kann Rußland, das mit Hart näckigkeit sein altes Ideal veiffolgt, einstmals den ganzen europäischen Orient mit Konstantinopel als Hauptpunkt zu beherrschen, jeden Fortschritt unserer seits nur mit Feindseligkeit betrachten. Ich werde Ihnen zugcben, daß die Freundschaft der beiden Zentralmächtc nicht aus dem Gefühle, sondern aus einem sehr leicht zu begreifenden Interesse hervor

gegangen ist. Während sich Rußland Mühe gibt, uns gegenüber ein Gefühl falscher Freundschaft zu bekunden, steht sein Interesse, wie es aus seiner traditionellen Erobererpolitik hervorgeht, im Wider spruche und im unversöhnlichen Konflikte mit den Interessen unseres Landes. Rußland braucht in diesem Augenblicke die Unterstützung unseres Landes. Angebote hat es uns nicht gemacht. Es ist mög lich, daß es uns solche macht; aber dies nur für den Fall, als es siegreich hervorgehcn sollte. Wenn aber das Los

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/18_01_1918/BRC_1918_01_18_7_object_134912.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.01.1918
Umfang: 8
ms Freitag, den IS. ZSnuer. e«kk, «gnopolisieren zu wolle«, bleibt unter allen Um- ^den außerordentlich, auch wenn die staatliche Amattimg gefestigter und zuverlässiger wäre je in Rußland wärs und «m aar infolge der inneren Wirrnisse gewor- tzenist. — Die gefährlichen Einflüsse der Banken guk das Staatsleben, die in Rußland zu dieser Mten Reaktion geführt haben, sind auch in ande rn Staaten sichtbar geworden. Es wäre zu wlin- lchen, daß in Rußland geschickte Hände das begon- «m Unternehmen

leiten, denn jeder Triumph des Vantenkapitals in Rußland würde wahrscheinlich such aus die notwendige Reform in anderen Län dern hemmend zurückwirken. MWWMS s» >)«MH^WWW»»MWWMMW»WWSS»WWWW» Generalstabsberichte. Abflauen der kämpfe zwischen Vrenla und Monte pertica. Wien» 17. Jänner. (KB.) Amtlich wird yerlautbart: Zwischen Brenta und Monte Per- ti c a beschränkte der Gegner seine Gefechts- Mgkeit nach erfolglosen verlustreichen Angrif fen des Vortages auf heftige Feuerüberfälle. In den Kämpfen

verschiedene, von de» «uAen dÄngend benötigte Artikel eingekaust hat, Mer anderem 3lXX) silberne Taschenuhren, nach in Rußland außerordentliche Nachfrage ^icht, dann große Mengen von emaillierten Nechgeschirren und dergleichen mehr. Diese Waren werden von den Russen übernommen und als Ge- Mwerj werden gewisse Lebensmittel geliefert, lese Art des Warenaustausches hilft über die ^wierigkeit de? Valuta hinweg, da es sich um reines Tauschgeschäft Händelt. . ^ Widerstand der französischen

auf das Schärfste verurteilen, werden die Re gierung gleichfalls nicht mehr unterstützen. Aeber die Verhältnisse ia Rußland. Die Abgeordneten Breiter und Malik, die im Austauschwege aus der russischen Gefangenschaft zurückgekehrt lind, wußten im Parlament u. a. folgendes zu erzählen: Die Bolschewiken hätten derzeit alle Macht in Rußland in den Händen, es stünden zu ihnen die Soldaten, Arbeiter und Bau ern. des weiteren hätten sie die gesamten Bank- schätze in V<'s?tz, Alles verlange in Rußland nach Fnedeu

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/27_10_1886/BRG_1886_10_27_5_object_760667.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.10.1886
Umfang: 12
sür's Zweite stellte es sich nur zu bald heraus, was Rußland denn eigentlich beabsichtige. Er bezweckte und bezweckt nichts Anderes, als Bul garien zu „verruffen'. Jedoch hatte der Aller- liebeuswürdigste schon bei seinem ersten Bersuche ein glänzendes Fiasko zu verzeichnen. Denn bei Gelegenheit des am 3. Oktober hier siaitgesundenen Meetings mußte er nur zu bald zur Ueberzeugung kommen, daß seine Mission in Sofia unsruchtbaren Boden findet. Als er in seiner Rede hervorrückre mit dem russischen

An trag, mit der Einberufung der großen National versammlung zu warten, und unter Anderem sich bis zum Ausdrucke verstieg: „Bulgarien kann ohne R u ß l u u 5) d i e Natioualver- sammlung gar nicht einberufen'', er tönte der für Kaulbars Ohren höchst mißtönige Akkord: „Wir können es und viel schnel ler als Rußland.' Ein tausendfaches „He runter!', das nicht mehr enden wollte, verhin derte den „Friedensstifter', iveiter zu reden, und als das großartige Ltockkonzcrl begann, suchte er seine noch heile

vor den auf Rußland „Hur- rah' rufenden Bauern und verschrieb ihnen Frei quartiere in der Kaserne. — Bou den bisher be kannten Deputirten gehören 00 zu den Regierungs freunden und — sage mit Worten — sechs zu den Russenfreunden. Da nun Rußland die Nie derlage nicht mehr za ertragen vermochte, h a t es die Verbindung mit Bulgarien gänzlich abgebrochen. (Wurde bekanntlich seitdem wieder aufgenommen. D.R.) DieNote ist be reits an alle Konsulate abgegangen. Ob es nun Bulgarien sich selbst überlassen — Bulgarien's

Glück wäre es — oder aber Reoan he nehmen werde durch Okkupation, wisieu die Götter. — In Dubnitza, an der Grenze von Makedonien, wurden der Polizeipräfekt und 2 regierungs freundliche Deputirte von Makedoniern, die von Kaulbars gedungen waren, ermordet. — Wenn man uun einen Rückblick macht auf das, was Rußland seit 21. August in Bulgarien gewirkt, so gereicht nicht ein Punkt Rußland zur Ehre, sondern zu kaum zu begreifender Schmach. Ein ganzes Land in solche Aufregung, Verwirrung und Unordnung

und iu Reue gerufen: meama- xima culpa. Das hat Rußland leider nie ge lernt. Ob aber die europäischen Mächte ihr kalt blütiges Zuschauen bei der Thal am 2l. August jetzt nicht bereuen, ist eine andere Frage. Hoffen wir, daß sich dieselben nicht mit Rubeln und Schnaps einschläfern lasten. Wahrscheinlich pro- birt Rußland nicht mehr mit Schnapsdusel; wenn es zuvor gedacht hätte, daß man denselben riecht, hätte es vielleicht ein größeres Quantum von Rubeln vorgezogen, da es die Schmach

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/12_10_1896/BZZ_1896_10_12_2_object_387651.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.10.1896
Umfang: 4
Nl. 234. „Bozner Zeiwng (Südtiroler Tagblatt)'* Montag, den 12. Oktober 1S9K. V - s ' .. ^ ^ - - fk- ' I i>. ! >! l Hinter den Koutijsen. In der vortrefflichen Zettschrift „Soziale Praxis' von Dr. Jastrow wird der Versuch unternommen, aus der Mitte der modernen Parteien heraus Selbstdarstellungen derselben zu gewinnen. Ganz aktuell kommt da zunächst der erste Ar tikel über die Zukunftsparteien in Rußland. Die förmliche Verehrung, welche das gesellschaftliche Frankreich dem rus sischen

Selbstherrscher entgegenbringt, läßt es interessant er scheinen, die Zustände Rußland« näher zu betrachten. Dieses ungeheure Machtreservoir scheint ruhig und spiegelglatt sich zu repräsentiern. Und doch scheint eS nur so. In den Sommermonaten dieses JahrcS gelangten nach Westeuropa unerhörte und anfangs unglaubwürdig scheinendc Nachrichten von einem großen Strike der Petersburger Baum- wollspinner, einem Strike, der im Gegensatz zu den vorange gangenen Ausständen eine große Selbstbeherrschung

- kratischen Organisation vor, dem „Bunde für den Kampf nm die Befreiung der arbeitenden Klaffen.' Für Viele hat erst der Petersburger Strike die Thatsache einer sozialdemokra- tischen Bewegung in Rußland enthüllt, und es ist kaum zu bezweifeln, daß ohne diese Bewegung der Strike schwerlich au »gebrochen und jedenfalls nicht so verlaufen wäre, wie es in der That war — wir meinen nicht die Niederlage der Arbeiter, sondern den geordneten Verlauf deö AusstandeS. Dabei ist aber auch nicht im Entferntesten

wiederholt werden. Sie findet auf Rußland gar keine oder nur eine sehr begrenzte Anwendung. Hier sei nur als eine weiter nicht zu erörternde Thatsache festgestellt, daß die rus sische Bourgeoisie noch nicht bewußt liberal ist. Aber was bei der Beurtheilung der sog. öffentlichen Meinung in Nußland vielleicht ebenso wichtig erscheint, ist folgendes: die sogenannte Intelligenz, die Gebildeten sind bis jetzt in Rußland nie k'ii- fequent und aufrichtig liberal gewesen. Es ist dies eine Wir kung zum Theil

der frühzeitigen Verpflanzung, sozusagen der Jmportirung des westeuropäischen SozialiSmuS mit seiner zersetzenden Kritik der liberalen Weltanschauung, zum Theil der eigenartigen sozialen Zustände des großen Reiches. Die politischen Probleme treten in den Augen der Gebildeten hinter den sozialen zurück. Und noch ein weiteres: der Libe ralismus hatte von seinen Anfängen an in Rußland eine eminent aufklärerische Mission und hat auf diesem Gebiete dem Lande nicht unbedeutende Dienste geleistet

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/21_08_1898/MEZ_1898_08_21_15_object_672425.png
Seite 15 von 16
Datum: 21.08.1898
Umfang: 16
, London Rittmeister v. Guvniack m. G. u. Jungfer, Graz Dr. Viet. Steiger, Wien Dr. Alb. singer, Wien Mayer v. Giiuthos m. Fam. n. Bed., Wien Dr. Puller m. Fam., Wiesbaden Ernst Brühl m. G. u. Bedienung, Wien Dr. Jg. S. Popper, Wien Baronin v. Blücher m. Inngser, Berlin Dr. Otto Jäger m. G., Gera Frau Rich. Schücktanz m. Fam., Wien Joseph Mayer m. G., Autiverpeu Baron v. Starkenberg m. Fam,, Rußland P. v. Sivers m. Bruder, Schloß Räuden Dr. Zwierziuer, Bezirkshauptmaiin, Wien Tr. Als. Aiitscha, Ritter

, Amsterdam Frl. Millard, London Frl. Melchers, Bremen Jnlins Wagner m. <^j., Äiexiko Frl. v. Koppen, Rußland Krumbhaar m. Familie, Salzivedel Alex. Eattien m. G., Äüiuchen Farn Mina Renner m. Schwester, Trieft Frl. E. Schreiber, Mainz Fran Zcheyer Mainz I. Büttner in. Familie, Homburg Reinien, l^iera Bald. Bricht, Wien Fran Georgyeivw in. Familie, Ungarn Oberst v. Hangk, Tresdeu Fran Pandl, Franlsnrl Frl. de Boar, Hamburg Tr. Iuimisch, Tresden Tr. Reich, Wien Erz. v. ^chreiugel ni. ^vam. n. Trsch

Tr. Max Berg, Prag E. M. Frank u. Familie, Wien Pension Josefslierg bei Meran (5v7 Aieter ü. d. M.) Frl. Klernlind, Wien Otto Heerdt m. G., K. n. Bonne, Franksnrt Gnido Bernardi m. G., K. u. Bouue, Hptm., Neichenberg Fran Marie Bonrdsinkewitz. Rußland Frl. Josefa Weghaupt, Rußland Fran Auna Hörtinayr m. Kinder u. Bouiie, Fabrikauteiis-Gattiu, Meran Frl. Helene Bonrdsinkevilz, Rußland Frl. Alexandra Bonrdsinkcviy, Rußland Frau Therese Zibuhr, Rußland Albert Leskien, Maler, Leipzig Dr. Eapellen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/08_12_1916/SVB_1916_12_08_4_object_2523196.png
Seite 4 von 4
Datum: 08.12.1916
Umfang: 4
. ' Villgrattner Alois, LstJäger, 2. KjR, 16. Kom pagnie. TierS. verw. Warasin Alois, Oberj, FJB. Nr. 18, Bozm. verw. — Weber Simon, LstJäger, 4. KjR, 12. Komp, Altrei, tot. — Wölkau Stesan, LstJäger, 2. Kj5i, 12. Komp., Eppan, verw. Broter LoÜsölatt 8. Dezember Ißtß Verlustliste Nr. 437. (K. u. k. Kriegsministerium.) Ossiziere: Aichner, Dr, Simon, AssArztStellv, 2. KjR, 5. Komp, Terenten, kriegSgef, Rußland. Ebner Max, EinjFreiwOderj, 3. KjR, 13. Kom pagnie, Niederdors, tot. — Mtnger Josef, Fähnr. 1. d. Res

, 3. KjR, 13. Komp, Wien, tot. Hinterlechner Gabriel, KZtAsp, 4. KjR, zu geteilt dem 3. KjR, 16. Komp, Bcixen, Meransen, verw. — Hönig HanS, Kdt. i. d. Res, 3. KjR, 16. Komp, Brünn, tot. Jenewein Josef, Lt. i. d. Rcs, 1. KjR, 11. Komp, Innsbruck krieeSgef, Rußland. Mang Siegfried, Fähnr^ 2. KjR, 11. Komp, kriegSges, Rußland. Pattay v. Kljuc Paus, Lt, 3. KjR.. zugeteilt dem k. u. k. LJR. Nr. 25, 6. Komp, Jstrien, Pa renzo, Vistnada, verw. — Prochazka Franz, Leut nant i. d. Res, 4. KjR, 7. Komp, Böhmen

, 14. Komp., Brixen, kriegSgef, Rußl. Fischnaller Valentin, Jäger. 2 KjR, 10. Kom pagnie, Brixen, Meranfen, kriegSgef, Rußland. — Frötscher Frz, Jäger. 2. KjR, 7. Komp, Ridnaun, kriegSgef, Rußl. — Fuchs Florian, Jäger, 2. KjR, 12. Komp, Lienz. AnraS, kriegSgef , Rußl. — Fuchs Johann, Jäger. 2. KjR., 3. Komp, Lienz, AnraS, kriegSgef, Rußl. Gießer Franz, Jäger, 2. KjR, 11. Komp, Brixen, kriegSgef.. Rußl. — GraSl Ludw^ ErMes.» Jäger, 2. KjR.. 1 Komp, Sterzing. kriegSgef, Rußl. — GrauS Ioh, Jäger, 2. KjR

, 12. Komp., Brixen, RatschingS, kriegSgef, Rußl, Haberer Josef, Jäger, 4 KjR., zugeteilt dem 3. KjR, 13. Komp, BruneÄ, Pichl,tzverw. — Hap pacher Peter, Unterj., 2. HjR, 6 Komp, Olang, kriegSgef, Rußl. — H-llriegl Alois, ZugSs, 3. KjR, 1V. Komp, Tartsch. verw. — Hirbcr Heinrich, Res.« Jäger, 2. KjR., 12 Komp., Jausental, kriegSgef, Rußland. Jöchler Frz, Patrs, 2. KjR, 5. Komp, Brixen, kriegSges , Rußl. Kasaroler Josef, Jäger, 2. KjR, 10. Komp, Brixen, ElvaS, kriegSgef, Rußl. — KaSlatter Joses, ResJäger

, 2. Komp, Meran, St. Mzrtin, verw. — Schwinge» hackl Peter, Jazer, 2. KjR, 11. Komp, Bruneck, Pickl, kriegSgef, Rnßl. — Singer Alois, Jäger, 2. KjR, 9. Komp, Burgstall, kriegSges, Rußland. — Stampfl Alois, Jazer. 4. KjR. zugeteilt dem 3. KjR, 16 Komp, Brixen. Lüsen, verw. — Steiner Engelbert, Jäger, 2. KjR, 9. Komp, Bruneck, Aus- Hofen. kriegSgef. Naß!. Taschler Georg, Jäger. 2. KjR, 3. Komp, St. Martin in GfieS. k iegsgtf, Rußi. — Told Franz, Jäger, 2. KjR, 11. Komp, Niederrasen, kriegsg f, Rußland

21