153 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/03_04_1930/AZ_1930_04_03_5_object_1862609.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.04.1930
Umfang: 8
Uhr. Ankunft in Dorf Tirclo um zirka 10 Uhr, hierauf Gabelfrühstück auf der Terasse des bekannten Gasthofes Rim mels, mit herrlichem Blick auf das Burggrafen- aint, 10.30 Uhr Mmarsch zu Fuß zum Dorf Ti- rolo uni» Besichtigung desselben. 12 Uhr Rück fahrt von Tirolo, 12.30 Uhr Ankunft In Marano. Prcis für Autofahrt, Frühstück und Führung Lire 13 per Person. Vormerkungen nehmen ent gegen Reisebüro Seidl am Theatecv^a'.ze und Reisebüro C. I. T. Corso Prineive Umberto. In der übernächsten Woche findet

selbst... eine Dorfgeschichte. In einem friedlichen Dorf des Elsaß kurz vor dem Kriege lebte Marie Ducrot, das schönste aller Mädchen von Pre D'Or, ihrem Heimatsdorfe. Keinem der Burschen des Dor fes mar es bisher gelungen, ihre Liebe zu er ringen, lind selbst Lebolt, der reichst« Bauer der Umgebuug. konnte von ihr kaum mehr als ein Lächeln erhalten, trotzdem seine Werbung von Großvater Ducrot unterstützt wurde. — Nach Pre d'Or kommt am Vorabend des Schützenfestes eine Eskadron Ulanen zum Herbstmanöver unter dem Kommando

des Rittmeisters Graf von Hagen, eines jungen, schönen Offiziers. Am Dorfeingang versperrt eine Schafherde den Soldaten den Weg. Graf v. Hagen sieht Marie Ducrot, die schöne Schäferin und findet sie ent zückend. Während des Schützenfestes flirtet er trotz der offensichtiicl)en Eifersucht Lebolts mit Marie. Sie weist seine Annäherungsversuche zurück, bereut jedoch bald darauf ihre Schroff heit uud. verabredet sich mit ihm zum nächsten Tage. Am Ende der Woche, kurz bevor da« Regiment das Dorf wieder verlassen

muß, hat Marie sich in den schönen Offizier verliebt, der in ihr jedoch nur ein Abenteuer sieht. Im Dorf- gasthaus haben Lebolt und Hagen eine Aus einandersetzung, in deren Verlauf Lebolt Hagen mit dem Tode bedroht, wenn er Marie zu nahe trete. Durch Ueberreduug gelingt es Hagen, von Marie das Versprechen zu bekommen, ihn vor seinem Abschied in seinem Zimmer im Gast haus zu besuchen. Marie kämpft lange mit sich; ihre Furcht vor den Dorfleuten hält sie vom Be such bei Hagen zurück. Als sie jedoch

die wütenden Dorf bewohner mit Steinen auf sie. Lebolt schlägt in seiner sinnlosen Wut mit einer Pferdepeitsche auf Ne ein. Sie flüchtet vor der Menge zum Hause ihres Großvaters und findet Türen und Zäune zum Zeiclxm ihrer Schande mit Pech be schmiert. Der alte Ducrot sitzt tot auf einem Stuhle am Kamin — er konnte die ihm ange tane Schmach nicht, überwinden und hier b«- ginnt der Leidensweg dieser Dorsschönen. Herrlich behält dieser Film den tiefsten Zauber des naturgetreuen Milieus des Dorflebens

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_03_1938/AZ_1938_03_10_6_object_1871114.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.03.1938
Umfang: 6
erinnert alle Präsidenten der Gemeindehilfswerke an diese Vorschrift. in verblichener Briefträgeruniform, Igna tius Lüdl. Er trug in der schwarzen Ledertajche „Grüße vom Herzogstand'. Liebesbeteue rungen auf blumenoerzierten Karten und Rechnungen der Händler in das Dorf. Seine Tasche war nicht allzu schwer; da für führte sein Weg oft stundenweit in die umliegenden Ortschaften und zu den Ein ödhöfen. Ignatius Lüdi nahm seinen Beruf sehr ernst. Wenn ihn eine der lustigen Mägde fragte: „Jgnaz, was hast

Absenders in seiner Tasche trug. War das Schriftstück von einem Absen der, den Ignatius Mr einwandfrei Hielt, dann deklamierte er laut: „Die Lieb' und Treu' stirbt niemals aus' — und mar schierte mit dröhnendem Lachen weiter. So oerhinderte oder vermittelte er die Verlobungen und Hochzeiten im Dorf. Er wurde auch regelmäßig dazu eingeladen und bekam seinen Ehrenplatz mit viel Freibier. Die Burschen und Mädel blinzelten ihm im Vorbeitanzen zu:- „No, Jgnaz, was macht der Dienst?' Aber er trank schwei gend

. Als er dann den Bauernhäusern zuschritt, hielt er den Kopf gesenkt, und in diesem Köpf drehte sich immerfort nur die eine Frage: „Was geht Sie denn das an?' Ja. eigentlich. n.as ging es ihn auch an, ob die Kathi den Schorsch heiratete, der Moserbauer Greßoater wird und ob der Taylöhnerin ihr Mann heimkam? Aber wenn es ihn nichts anging, dann hatte doch alles keinen Sinn mehr, dann konnte doch ein anderer ebensogut — Eine Zeit danach ging ein junger Brief träger in nagelneuer Uniform durchs Dorf. E>. kümmerte

der Schlacht bei Waterloo und vergaß ihn in seinem Wagen, wo ihn die Engländer fanden. Er befand sich dann seit über hundert Jahren m englischem Privatbesitz. Bei der Versteigerung wur de er jetzt aion einem Mitglied der ägyp tischen Gesandtschast Mr 35V Pfund er worben. Der Säbel wird König Faruk übergeben werden. Hürr ist das Postamt!' Skizze von Marina Thudichum Damals nannte sich das Dorf noch nicht „Kurort', und die Schnellzüge fuhren mit stolzem Pfiff an seinem kleinen Bahnhof vorbei. Ein niedriges

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/27_08_1930/AZ_1930_08_27_4_object_1861045.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.08.1930
Umfang: 6
behalten sollen, daß zu diesem Feste . ^slier verläuiut bat Frohe Hoss- Nach der heutigen Geschäftskrise, welche wohl auch die Auffahrt nach Dorf und Schloß Tirolo >s allen Teilen un- uMerstiitzt so reger Fremdenverkehr überall herrscht und die jedenna^ machen möchten. Ja.m a chen ,nö ch ten uuter zwingt, wäre die verehrliche Kurvorstehung auf anderen Straßenverhältnissen, da die heu- eine ganz gerechte Sache aufmerksam zu ina- tigen den bezaubernden Ausslug zu stark schwä chen: lern

- wenn Sie in diesem Sinne eine Notiz ausneh men. Hochachtungsvollst (Unterschristen.)' Decke der Straße fortgewaschen ist und man i'iber Ursels und Stein fährt. So gehts bis zur Erreichung der Höhe, bis Dorf und Schloß das Auge fesseln und die Straßenverhältnisse über den Küchelberg hin endlich ein etwas über 5 ^iiameter-Tempo dem Auto gestatten. Das gko- l!i0N-,Lìlk,. v/e«,ttNu(jUNgen àe Gebäude „Liebeswerk' und das uralte St. Nupprecht-Kirchlein liegen uns zur Rechten Polizeiliche! Verhaftung . ^ . . ..... Gegen halb

zuschulden kommen gelassen hatte. D>e Ausslugsorte sind gut besucht, voran Dorf wurde er verhaftet und der Gerichtsbehörde zur Tirol, zu dessen Gastho,en wohl die meisten Anzeige gebracht. 7 Auto- und Wagensalirten unternommen wer- Gestern früh um 5 Uhr drang eine aus Si- >mnocenzi den — solange der miserable Zustand der cherheitsagenten und Karabiuieri bestehende Tiroler Straße noch einen Wagenverkehr über- Patrouille unter dem Kommando des Briga- haupt forcieren läßt. Hochbetrieb haben das diers

und Stein und Rinnsale. Schotter- Hausen liegen neben dem Wege, doch kein Stra- ßeneinräumer benutzt den Schotter zur Verbes serung des Weges! Cs wird selbst im Dorf, unter schönen Kasti» nien- und Nußbäumen hinweg, an den Häu sern vorbei nicht besser, die Straße ist und bleibt ein allzu beredtes Zeugnis unleidlicher Verhält nisse! Vergessen wir ihren schlechten Zustand, in-> dem wir von den Nestaurationsterrassen aus in die bezaubernde Ausschau über Merano, das Burggrafsnamt und das Etfchtal uns vertie

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/15_05_1943/DOL_1943_05_15_4_object_1155027.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.05.1943
Umfang: 6
. rückte später ein und steht min bereits mehr als drei Jahre im Felde. Er wurde einmal an einem Arme schwer verwundet. Lanziner. der bei der In fanterie dient, ist gegenwärtig bei einer Flug- zeug-ALwehr-AVteiluntz cingctcilt und wurde zum Unteroffizier befördert. Er ist der zweite von hier gebürtige Soldat der deutschen Wehr macht, der das Eiserne Kreuz 1. und 2. Klasse besitzt. — Testern Abend stürmte und schneite es bis in» Dorf hinunter. Heute früh hatten wir nur 3 Grad Wärme. b Heldentod

-he Pächterin Adina heiraten, die ihm aber wenig Gebär schenkt und mit einer Andeutung mit die Geschichte von Tristait und Isolde sieben lässt, stiemorino findet im Sergeanten Beieoro. der mit Soldaten ins Dorf zieh!, einen Nebenbnbior. Der verschmähte Liebhaber kauf! stch von dem O.nack>alber Duieamara einen Za». bertrank >iir svröde Herzen. Der Quack'alber gibt ilmt eine ,'j.v'rfv Bordeanr nnd verivricht ihm, dass die Wirsttng in 2t Stunden einireten werde. Die Vorbereitungen zur Hochzeit

zwischen dem Sergeanten und Adina stnd aber schon in vollem Gange, als plötzlich nir die Truvve der Marsthberebl einlang!. Nemorino bofft auf die Wirkung de» ZanbertrankeS. — 2. Akt: DaS ganze Dorf ist zu fröhlichem Feste versammelt. Nemorino kaust stch noch eine zweite Flasche vom vermeintlichen Za,ibertrank und lägt sich als Soldat anwerben, um in der Näbe Adinag sein zu können. Pötzlich langt die 'Nachricht ein. daß ein steinreicher Onkel Oiemoriuo-, gestorben nnd letz terer zinn Universalerben eingesetzt sei

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/04_04_1938/DOL_1938_04_04_1_object_1138213.png
Seite 1 von 6
Datum: 04.04.1938
Umfang: 6
auf der Straeß von Biescas nach Broto vor und sind bereits über das Dorf Peseras hinaus (Biescas und Broto liegen sehr nahe an der französischen Grenze, etwas nordwestlich von Iaca). Zahlreiche Kunstwerke sind von den Noten auf der Flucht zerstört worden, so z. B. die Eavin-Ealerie. Wir naben ein Munitionslager erbentet. Weiter slld. (ich sind die Dörfer Saganda, Espopinan, Macha, Baellas, Alcampel beseht worden. Ändere Streit- kräfte besetzten Malpärtil, Alguiaire, Rosello, Billa Nova de Segria und Bonven

de Lerida. Der Feind leistet« einen gewitzen Widerstand. Nach lleberwindung des feindlichen Wider standes haben die Kolonnen der Legionäre Pinell beseht, unter Fortsetzung ihres Vormarsches die Sierra-Dörfer westlich von Pauls erobert, sind bis zu diesem Dorf marschiert und machten mehr als 300 Kriegsgefangene, darunter einen Leut nant und 200 Milizsoldaten einer internationalen Brigade. Diese Streitkräfre erbeuteten gestern und heute zehn rutzische Kampfwagen, ebenso eine K U große Menge Waffen

hatte. Von München führte ihn sein Weg nach Oesterreich, wo er in den wichtigsten Städten Wahlreden halten wird. In Wien ist am Samstag die Oesterreichische Legion eingezogcn. Mannschaften der S. A. hielten aus diesem Anlaß auf den Friedhöfen von Hietzing. Mauer. Ottakring und Matzleins dorf die Ehrenwache bei den Gräbern der ge fallenen Nationalsozialisten. Stabschef Lutze legte am Heldendenkmal in Wien einen Krächz nieder., Nachmittags defilierten die 8000 Mann der Oesterreichjschen Legion auf der Ringstraße

8