2.476 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_08_1906/MEZ_1906_08_15_5_object_656612.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.08.1906
Umfang: 12
Nr. s? Meraner Zeitung Seite b Böller auf Böller krachte von. der Wasser- Mauer der Falschauer, a!Z der Festzug der Sta tion Lana sich, näherte und eine große Zahl der dortigen Bevölkerung begrüßte in syinpathischer Weise die Festteiwehmer. 15 Minuten nach- 6 Uhr entstiegen die Ge ladenen dem Zug und um 7. Uhr versammelten sie sich alle, 43 Herren an der Zahl, auf der neuen Terrasse des Gasthofes Theiß?. Tort fand sodann an geschmackvoll dekorierten Tafeln das Festessen statt, das in semer

Tadellosigkeit jedem erster Klasse-Hotel «oder Restaurant Ehre gemacht, hätte. Ein« Reihe von Toastyr und. Reden würzte die Unterhaltung; als erster der. Redner trat Herr Dr. Köllensperger mit folgender Ansprache hervor: „Sehr geehrte Festgäste! Int Namen der Kon zessionäre der elektrischen Bahn Lana—Meran ^erlaube ich Mir, Sie a.re Hier herzlich willkommen zu .heißen. Jnsbesondev: begrüße ich den Herrn Bezirkshauptmann Baron Keyberg, Herrn Be? Zirksrichter Karl Zanotti von Lana, Herrn Ge richtssekretär Gilä

von Merqn, die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl von Meran bezw. Untermais, die Vertreter der Me raner Km vorstehung Und der Presse, die Ge meindevorsteher von Lana, Tscherms und Mar- ling und endlich unsere geehrten Aktionäre. Wir haben die Herren zu diesem einfachen Feste gebeten, um dabei auch Gelegenheit Au bekommen, den staatlichen und kommunalen Behörden, sowie Ihnen allen, meine Herren, für das Wohlwollen und für die tatkräftige Unterstützung öffentlich zu danken

, 'mit welcher das «.Entstehen und die Be endigung unserer Kleinbahn ermöglicht wurde. Es war im September 1904, als wir die .ersten Schritte taten, um über die Aussichten Unseres Bahnprojektes Fühlung zu nehmen. Im Mai 1905 fand jene bekannte Volksabstimmung in Lana statt, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde yn unserm Bahnunternehmen ablehnte. Wir ließen uns aber durch diese Niederlage nicht beirren. Bon auswärts fanden sich Tomen wie Herren, welche uns d»s Vertrauen schenkten, das uns die Gemeinde verweigert

die nächste Zukunft Feigen dürfte. Nicht unser Borteil War es, der uns Ku diesem Werke veranlaßt hat, sondern der unbeugsame Wille, has Glück w:d das Wohler gehen unserer Mitbürger und Gemeindegenossen zu fördern, sei es auch km den Preis der eigenen Existenz. Mrum vertrauen wir auf den guten Stern, der dieser Bahn auch Weiterhin leuchten wird. Und nun, meine Herren, bitte ich Sie, sich zu erheben und in deutscher Treue zu Kaiser und Reich die Bollendung Her elektrischen Bahn Lana—Meran mit dem Rufe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_08_1906/BRG_1906_08_15_2_object_752051.png
Seite 2 von 12
Datum: 15.08.1906
Umfang: 12
. Wir Mcraner brauchen also nicht zu fürchten, daß wegen einiger Dutzend Hotels und Fremden- häuscr, die etwa in Lana erstehen werden, für Meran zu wenig absalle, wir hegen vielmehr die Ucbcr- zeugung, daß die Stadt Meran durch die Einbeziehung der Vororte in den Kreis der Kurgastpflege stets nur Gewinn ziehen könne,- wird sie doch, wie groß auch diese Zone sein mag, immerfort deren Mittel punkt bleiben. Ja fürwahr, groß ist dieser Umkreis, aber doch wieder nicht unendlich, sondern scharf be grenzt

der Ortschaften Forst, Marling, Tscherms und Lana, hinab bis Nals und Andrian, die Höhen von Tiscns und Döllan nicht ausgeschlossen. Dieser ganz bestimmt begrenzte Tal kessel ist der zukünftige Merancr Kurrayon, in dessen Kreise sich allmählich Villa an Villa, Promenaden und Wege sich meilenweit aneinander reihen werden. 2n diesem scharf begrenzten Umkreise wird also der Stadt Meran stets die geistige, gesellschaftliche und geschäftliche Führung zukommcn, gleichviel ob die übrigen früher genannten

. Und darum freuen wir Mcraner uns der neuen Kurstation Lana und rufen ihr aus vollem Herzen zu: Hoch das Bahnkonsortium Lana-Meran, hoch die Ortschaft Lana als neues Glied im erweiterten Ringe des Merancr Kurrayons. In bekannter Schneidigkeit sprach Bezirksrichter i. P. Dr. Wöll im Aufträge des Bürgermeisters und im Namen der Gemeindevertretung von Untcr- inais. Es wäre Undank, würde die Gemeinde Unter mais nicht ihren tiefgefühlten Dank aussprechen jenen Herren, die mit so großer Entschlossenheit

sein. Wir müssen jede kleinliche Politik ferne halten, Leute her, und alle werden wir gewinnen. Dr. Wöll brachte dem Ge deihen der Bahn sein Hoch. Notar Polei) erklärte in launiger Rede, daß die erste elektrische Bahn Südtirols schon im 2ahre 1904 bei einem Feste des Derschönerungsvereines in Lana funktionierte. Dieser Verein habe dadurch gewisser maßen den Anstoß zu dem heute vollendeten Werke gegeben. Statt des Spielzeuges von 1904 haben wir heute eine Bahn in technischer Vollendung

vor uns. Der Verschönerungsverein, in dessen Namen Redner das Wort ergriff, verrichte in Lana die embryonalen Funktionen der Kurvorstchung. Lana bei Meran sei nun durch die Bahn zur topo graphischen Wahrheit geworden. Der Fortschritt werde in Lana unbekümmert um offene oder ge heime Gegner mit wasserdichten Stiefeln weiter schreiten und sich um die Hühneraugen nicht kümmern, die da und dort zu schmerzen beginnen. Zähe Arbeit mit einer entsprechenden Dosis Rücksichtslosigkeit hat eine Epoche des Fortschrittes gebracht. Redners

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_4_object_2528626.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.05.1904
Umfang: 10
hat, nur gratulieren. Die Kolonne zählt bereits an 62 ausrückende Mitglieder. Lana, 19. Mai. Zu der am Samstag, den 14. d. M., im Theisanger stattgefundenen Vieh-^ zuchtausstellung wuxden im ganzen 77 Stücke auf getrieben- nämlich: 5 Altstiere, 13 Jungstiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Jungkälber. Bei der Ausstellung waren gegenwärtig: Franz.Stauder als Obmann, Martin Lösch, Georg Maier, Joses Gruber, Martin Gamper, , Johann Unterrainer, Johann Haberle, Josef Regele,. JosefMenz und Rudolf Carli. Als Preisträger

gingen hervor für: Ailtstiere: 1. Preis, Äusst.-Nr. 80, Armensond in Marling, 60 Kr.; 2.,' Nr. 50, Armensond in Lana, 50 Kr.; 3., Nr. 63, Armensond in Marling, 40 Kr. I u n g sti er e:1..Preis, Lana, 6ö Kr ; 2^, Nr. 70, Jnnerhofer Johann, Biedermann, Tscherms, 50 Kr.; 3., Nr. 47, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 40 Kr.; 4., Nr. 35, Graf Brandis'sche Gutsverwaltung,' Niederlana, 30 Kr.; 5., Nr. 46, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 25 Kr.; 6., Nr. 37, Jnnerhofer Joh., Biedermann. Tscherms, 20 Kr.?Altkühe

: 1. Preis, Nr. 32, Menz Josef, Gojner, Marling, 60 Kr.; 2., Nr. 1, Georg Pircher, Hofmann, Lana,; 50 Kr ; 3., Nr. 4, Martin Lösch, Lana, M Kr.; 4., Nr 25,! Johann Gruber, Burger, Lana, 30 Kr.; 5., Nr. 76, Alois Spitaler, Fotscher, Marling, 25 Kr.; 6., Nr: 67, Johann Jnnerhofer, Biedermann, Tscherms, L5 Kr.; 7., Nr: 63,' Rudolf Carli./in Nals, 10 Kr.; 8., .Nr^ 37, Graf Brandis- sche iGutsverwaltung, Niederlana, 10 Kr.; 9., Nr. 20, Franz» Stauher, Lana,10 Kr.; 10.» Nr. 24., Joh. Gruber, Bürger, Lana

, 10 Kr. Jungkühe: 1. Preise Nr: 11, : MartinWösch, Lana, 60 Kr.'j 2., Nr. 13, Martin Lösch, Lana, 55 Kr.; 3 , Nr. 34, Joses Menz, Gojner, Marling, 50 Kr.; 4., Nr. 60, Johann Unterrainer> Tscherms- - 40 Kr.; 5., Nr. 64, Rudolf Carli, Nals, 35>Kr.; 6., Nr. 45, Deutsch ordens-Konvent - Lana, 30 Kr; 7., Nr.' 12, Martin Lösch, Lana, . 25 Kr.; 8., Nr. 14., Martin Lösch/ Lana,», 20 Kr.; 9., Nr. 74, Anton Margesin, La-: durner, Lana, 15 Kr.; 10.,'Nr.39,Joh. Haberle,' Lana, i 10 Kr.; 11., Nr^ 82, Johann Dorfer, Nals

, 110 Kr.; 12., Nr:43, Martin Gamper, Marling, ^10 Kr.;j 13./Mr. 78, Jabib Knoll, Lana, 10 Kr.; 14.,, Nr^ 28, l Theres Egger, Wagger, Tscherms, 10 Kr.; 15., Nr.:;58, Johann Mair> TiseNs, 10 Kr. Iungkäl ber: 1. Preis/ Nr.-38, 'Graf Brandis- fche Gutsverwaltung, Niederlana, 45 Kr.; 2., Nr. 66, Rudolf Carli,-- Nals, i40 Kr.; 3., 'Nr. 17, Mattin Lösch,o-Lana, k 30 Kr:;? 4.,l^ Nro 15/ Martin Löscht 21. M ai IM Lana, 25 Kr.; 5., Nr. 65, Rudolf Carli, Nals, 20 Kr.; 6., Nr. 23, Franz Stauder, Lana

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/25_12_1904/BZN_1904_12_25_5_object_2452986.png
Seite 5 von 24
Datum: 25.12.1904
Umfang: 24
nung, bestehend aus der silber-vergoldetn Ausstellungspreis medaille nlit Diplom: Die landw. Landesanstalt und - Ver suchsstation in S. Michele a. E.,.die Meraner Cal- Ville-Exportgesellschaft in Meran und die Obstproduzenten- Genossenschaft Memn-Burggrafenamt in Meran. Silberne Ausstellungsmedaillen mit Diplom erhielten zuerkannt: Gelf Alois, Vozen; Landw. Landesanstalt in Rothholz; Lochmann Franz, Lana; Lösch Martin, Lana; Freiherr Max V. Mersi, Gutsbesitzer mrd Präsident der Sektion Trient

des Landes- kiilturrathes in Trien; Pilati A. il. Konip., Trient; Prünster Josef, Lana; Stauder Franz, Lana; Steinkeller Anton, Bo» zen; Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft, Bozen;:- Wenter Karl, Vozen« und Zuegg Maria Witwe, Lana.: Mit Ausstel lungsdiplomen wurden prämiiert:, Angelini Gustav, Ztvölf- malgreien; Digiiös Ant. Witwe, Vozen; Erttel A^, Meran; Flora Gustav, Mals; Heiß Hans, Brixeii; Hölzel Karl, Al- gund; Huber Mathias, Algund; Kiem Johann, Algund; Lai- 'mer Peter, Lana; Mair Georg, Lmm

; .Mayrhofer Anton, Marling; Meraner Obstexport (Rainnmd Reichsritter von Leon), Meran; Petermeier Petdr^ Bozen; -Tschugguel.Seb., Bozen; Veneziano Michael, Bozeii; Wegleitner Alois, Lana, und Wieser I., Meran. Den unten genannten Gesellschaften. GeMsseiychaKen!. und 'Privat<firlnen wurde außerdem durch die Statthalterei die Anerkennung des Ackerbauministeriums für die Betheiligung an der ÄusstMmg ausgesprochM: ^ Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (vor mals.I. Ningler u. ,Kmnp

.) in Bozen; .2. Obstproduzenten- Gmossenschaft MeralMurggrafenamt^ in Meran;- 3. Mera ner Calville-Exportgesellschaft in Meran; 4. Alois Gelf> Bo zen; 6, Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft, Bozen; 6. Än- ton Steinkeller, Bozen; 7/ Mrl - Wenter, Meran; 8. Frculz -Lochinann, Laira; 9. Martin Lösch, - Lana; 10. Josef Prün ster, Lana; 11. Franz Stauder, - Lana; 12? Maria Zuegg Witwe, Lana; 13. Gustav Angelini,. Bozen; 14..Anton Dig- nös' Witwe, Bozen; 16. Peter Peterineier, Bozen;. 16. Seb- Tschugguel

, Bozm; 17. Josef Hölzel, Algund; 18. Joh. Kiem, Algiil^; 19. Raimund Reichsritter von Leon, Meran; 20. Peter La iiner, Lana,21. Georg Mair, Lana; 22. Alois Weg- leitiier, Lana; 23. Mathias Huber. Algund; 24. Anton Mayrhofer, Marling; 26. I..Wieser, 'Meran,.- und 26.-Mi chael Veneziano, Bozen. > . - - Aus der Geschäftswelt. Im diesgeruhtlichen Handels register für Einzelfirmen wurde .bei der Firma „lje^retschex Weinhandlung F. M a y r in Eppan' über Ablickm des Franz Mayr, der bisherige

5
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/21_05_1904/MW_1904_05_21_5_object_2543691.png
Seite 5 von 14
Datum: 21.05.1904
Umfang: 14
hatte. Auf weitere öffentliche Illlseiilandersctzlliigen in dieser Angelege»»he»t verzichte ich hier»»»it. Meran, 14. Mai 1904. Kurt v. Go ldeg.g k. k. Kümmerer, Oblt. d. ili. Uorrespondenzen. Lima. (Zuchtvieh-Ausstellung 1904.) Die Zuchtvieh-Ausstellung, »velche an» 14. d. Mts. in Lana vor dein Gasthofe „Theiß' stattfand,' »vurd'e mit 77 Stück annehrnbaren Vieh' beschickt. Hievon »varei» 5 Alt-Stiere, 13 Jung-Stiere, 32 Alt-Kühe, 18 Jlliig- Kühe »l»»d 9 Jln'lg-Kälber. Die Ausstellu»»g ergab in» allgeineinen

ein günstiges Resultat. Die Preisverteilung war folgende: Alt- Stiere: I. Preis Ar»»»el»fond Marling mit 60 K, II. Preis Armenfond Lana mit 50 X, IIÜ Preis Ar>,»enfo»»d Marli»»a mit 40 K. I»»,, g - Stiere: I. Preis Martin Lösch »nit 60 K, II. Preis Jnnerhofer Jot). Bieder-- mann, Tschcrms mit 50 X, III. Preis Holzner Franz Nagele, Völlai» »nit 40 X, IV. Preis gräfl. Braiidis'sche Gutsver>valt»n»g Lana mit 130 X, V. Preis Holzner Franz Nagele, . Völlan mit 25 X, VI. Preis Jnnerhofer Joh. Biederinanil

, Tscherins mit 20 X. Stiere. Tisens rind Völlan: I, Preis Joh. Atair/Alterwirt mit 30 X, II.'Preis derselbe mit 20 X.', A l t - K ü he: I. Preis Menz- Jos. Goheiier, Atarling Knit 60 X, II. Preis Georg Pichler, Hofmau, Laiia mit 50 X, III. Pre»s Lösch Martin, Lana »nit 40 X, IV. Preis Gruber Joh. Bürger,^ Lana »nit 30 X, V.. Preis Spitäler Alois' Fottscher, ' Marling »nit 20. X, VI. Preis Znnerhofer Joh. Biederinanil, Tschern»s niit 15 X, VII. • Preis Carli Rudolf,, Nals mit 10 X, VIII. Preis gräfl

. Brandis'sche G»»tsver»valt»»»g- »nit 10 X, IX. Preis Stauder Franz, Lana 10, X, Preis Joh. Gruber Bürger, Lana 10 X. Jung-Kühe: I. Preis Martin Lösch, Lana »nit 60 X, II. Preis derselbe mit 55 X, III.' Preis Menz Jos., Go»)»er, Marlirrg mit 50 X, IV. Preis Unterrainer Joh, Tscherins »nit 40 X, V. Preis Carl», Rudolf, Nals mit 35 X, iVI. Preis Deutsch- Ordeils-Kouvent in Lana init 30 X, VH. Preis Lösch Martin, Lana mit 25 X, VIII. Preis derselbe mit 20 X, IX. Preis Alargesin Lana init 15 X, X. Preis ana

»nit 10 X, XI. Preis ^ . Nals mit 10 X, XII. Preis Gainper Atartin, Marliiig; »nit 10 X,' XIII. Preis Knolt Jakob, Lana mit 10 X, XIV: Preis Egger Theres Wagger, Tscherins mit 10 X, XV. Preis Ma»;r Joh.» Tscherins init 10 X. Jui»g-Kälcher: I. Preis gräfl. Braiidis'sche Gutsver,valtll,ig mit 45 X, II. Preis Carl» Rudolf, Nals »nit 40 X, III, Preis Lösch -Marti», Lana »nit 30 X, IVl Preis derselbe mit 25 X, V. Carli Rudolf, ötalz init'20 X, IV. Preis Ständer Franz, Lana mit 15 X. - -. Kalten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/03_06_1911/BRG_1911_06_03_3_object_801831.png
Seite 3 von 18
Datum: 03.06.1911
Umfang: 18
, Druckereileiter Richter, Graf Hartig, „Chronik'-Nedakteur Hatzer, Graf Hartig, „Stimmen'-Redakteur Eufler usw. Verschiedene Fragen wurden e> örtert. Der konseroatior Kandidat und zwei konservative Redakteure haben sich gegen über der geistigen Elite der christlichsozialen Partei recht gut gehalten. In Briren hat sich Gras Hartix recht gut elngeführt. Ei» Nachwort zur christlichsozialen Versammlung in Laua. . Don Lana schreibt man uns: In den christlich- sozialen Zeitungen wird jctzt viel Aufheben» gemocht

von einem angeblichen grotzen Erfolg der Christlich- sozialen ln Lana. Hlezu seien einige Bemerkungen gestartet. Es fällt vor allem auf, datz man sich von gewisser christltchsozlaler Seite soviel Mühe gibt, eine Art politischen Beoormundungsrrchtes über die Bauern und Gewerbetreibenden von Lana auszu- üben. Gerade von chrtftlichfozialer Seite ist früher der Grundsatz ausgesprocheu worden, datz in politi scher Beziehung jeder seine Freiheit habe, und die Lauern und Gewerbetreibenden von Lana sind rei genug

, um zu wissen, wer für die Vertretung ihrer Interessen im Reichsrate besser geeignet sei, der tüchtige und rednerisch begabte Bürgermeister Dlsertori von Koltern oder der harmlose Herr v. Ley» au» Montau, den man in Lana bei der Versammlung nur al» — großen Schweiger kennen gelernt hat. Die Wähler von Lana überlassen e» jedem nach seinem Geschmack zu wählen, sie bitten sich aber auch die Freiheit au», für ihre Person denjenigen zu wählen, den sie al» den richtigen Ver treter ihrer Interessen erkennen

. E» sei noch geslaltet, auf einige Schlager zurückzukommen, welche von den christlichsozialen Hauptrednern in Lana gebracht worden sind. Da hat sich z. B. der Herr Bürger meister Dr. v. Guggenberg soviel zugute getan von dem neuen Aerztegesetz und scheint gar nicht zu wissen, daß die Einteilung sehr vieler Sprengel eine so schlechte ist, daß da» ganze Gesetz praktisch nicht zur Durchführung gelangen kann. Es ei da nur verwiesen auf den Sprengel Lana und Imgebung mit den Gemeinden Völlan, Tscherm

. Der Bürgermeister von Brlren vergißt dabei aber ganz, daß in Briren wohl nur sehr wenig oder gar keine Weinproduzenten sich befinden, während sie sich im Bezirke Lana in großer Anzahl aushallen. Es ist aber Tatsache, daß gerade die Produzenten von der projektierten Privat- weinsteuer am meisten zu fürchten haben. Die Wein- bauern von Lana werden sich die Neigung des Herrn Dr. o. Guggenberg für die Einführung der Privatwetnsteuer wohl merken. Der genannte Redner hat dann auch in der Besprechung der Lehrergehalts

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/14_02_1907/TIR_1907_02_14_2_object_161556.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.02.1907
Umfang: 8
einstimmig der Bauernbund- sekretär Peter Unterkircher in Innsbruck vorgeschlagen. Müller hat nun in Rücksicht auf seine Familie die Kandidatur abgelehnt, weshalb bei der am Sonntag abgehaltenen, zahlreich besuchten Vertrauens«:ännerkonserenz der Christlichsozialen deS Bezirkes Silz ein stimmig Sekretär Unterkircher von Innsbruck als Reichsratskandidat für den genannten Be zirk aufgestellt wurde. Aersaw«l«uge» im Aezirke Lava. Lana, 12. Februar. Am 10., 11. und 12. Februar fand je eine Versammlung

in St. Pankraz, St. Walburg in Ulten und in Lana statt, die alle drei massenhaft besucht waren. Besonders zahlreich war der Klerus vertreten. In Lana bemerkten wir den früheren Prior deS Deutschen Ritter ordenS und nicht weniger als neun Seelsorger, darunter den hochw. Pfarrer Chr. Haas von St. Pankraz. In St. Walburg wurde der Landtags- abgeordnete Schraffl, der allein erschienen war, weil Kienzl verhindert war, von der Musik, der Gemeindevorstehung, dem hochw. KleruS, den Veteranen und der Reseroisten

findet. In Ulten ist daher für Nicht- christlichsoziale keine Aussicht. Auch die Versammlung in Lana verlief glänzend. Hier war auch Landtagsabgeordneter Kienzl anwesend und sprach hinreißend wie gewöhnlich. Abg. Schrassl erstattete den Rechenschaftsbericht und nahm gleichzeitig Ab schied von seinen bisherigen Wählern. Expositus Dejori sprach ihm in warmen Worten im Namen seiner bisherigen Wähler den Dank aus; die Versammlung gab ihre Zustimmung durch allgemeines Erheben von den Sitzen

wollen, durch die Lächerlichkeit ihrer Bestre bungen vom politischen Schauplatze hinwegge fegt werden. Die allgemeine Zustimmung, welche diese Ausführungen fanden, zeigten, welcher Anschauung die Mehrheit der Ver sammlung war. Ueber Vorschlug des Abge ordneten wurde dann eine Resolution be schlossen, u. zw. soweit man vom Präsidium aus sehen konnte, einstimmig. In der Reso lution wurden die Wähler des Bezirkes Neu markt—Kaltern—Lana eingeladen, bei dm be vorstehenden ReichsratSwahlen nur einem gut katholischen

christlichsozialen Kandidaten die Stimme zu geben. In Lana ist also die Stimmung für die Christlich sozialen ebenso günstig wie in Ulten. Vertreten waren iu Lana alle Gemeinden deS Bezirkes, auch solche Leute, die vier bis fünf Stunden weit zu Fuß gehen mußten, waren erschienen. Werlraueusmänuerkouferenz des Bezirkes Laua. Anschließend an die Versammlung in Lana fand ewe VertrauenSmännerkonferenz statt, die von den meisten Gemeindevorstehern des Bezirkes, mehreren Seelsorgern und anderen hervorragenden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/31_10_1903/MW_1903_10_31_5_object_2542488.png
Seite 5 von 14
Datum: 31.10.1903
Umfang: 14
. Der Meraner Radfahrverein „Burggräfler' hätt am nächsten Samstag im Klublokale, Stadtbräuhaus, seine Generalversammlung ab. Uqrresponüenzen. Lana. (Zur Gampenstraße.) Zur ge machten Bemerkung in der Beilage zum „Maiser Wochenblatt' Nr. 2 vom 10. d.Mts., erlaube ich mir um Behebung des Zweifels, ob sich die Gemeinde Lana auf den Erlaß des Landesausschusses vom 20. Dezember 1902, Zl. 24 228 geäußert hat, zu bemerken, daß sich dieselbe betreffs der Gampenstraßen- Angelegenheit aus obigen Erlaß wohl

wieder holt geäußert und gewiß auf die Notwendig keit der Straßenteilstrecke Meran—Lana ein schneidende und gerechtfertigte Vorstellungen gemacht hat. Auch mündlich in erbetener Audienz hat die Gemeinde Lana vereint mit den Gemeinden Tscherms und Marling diese so Wichtige Angelegenheit seinerzeit bei der Anwesenheit Sr. Excellenz des Herrn Statt halters in Meran zur Spräche gebracht, hin deutend auf die unbedingte , Notwendigkeit dieser Straßenstrecke. Doch erreicht wurde bis dato nichts. Es bleibt

aber der gedul digen Bevölkerung, wie schon die Tiroler es gewöhnt sind, nichts anderes übrig, als zu warten und zu warte,t. Ob für uns gute Dulder noch etwas übrig bleibt, wie der Reichs- und Landtagsabg. Schraffl neulich in seiner Wählerversammlung zu Mals teilweise betont hat, möchte man wohl bezweifeln. („DerTiroler' Nr. 126 vom 20. d. Mts.) Wahr ists, aber traurig, wenn man täglich hören kann, be sonders aus fremden Kreisen: So reich Lana und Umgebung von der Natur gesegnet, so arm sind seine Ver

kehrsmittel und dies bewahrheitet sich vollkommen. Es liegt jetziger Zeit nicht an den Gemeinden, denn mir ist bekannt, daß die Gemeinde Lana zur Erreichung ihres Zieles und Ausweichung der verschiedenen ihr wohlbekannten Intriguen in einer Aus- schußsitzung den Beschluß gefaßt und kompeten ten Ortes das Ansuchen gestellt hat um ehe- tunlichste Absendung einer technischen Kom- nüssion, welcher die Aufgabe obliegt, den Zug der Straßenstrecke Marlingcrbrücke— Falschauerbrücke als Teilstrecke der Gampcn

- straße unter Bciziehung aller Interessenten an Ort und Stelle festzustellen, mit der Be tonung, daß die Gemeinden Lana und Tscherms bereit sind, vorschußweise die Straßen strecke A! a r l i n g e r b r ü ck e — Falschauer brücke von der Stunde an zu erbauen, als das Opcrat der erwähnten technischen Kommission von der Oberbauleitung der Straßenkonkürrenz in Tirol genehmigt und diese festgelegte Trasse der Strecke Marlinger- brückc—Falschauerbrücke als Teilstrecke der Gampenstraße anerkannt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Seite 4 von 14
Datum: 20.07.1906
Umfang: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/10_07_1908/MEZ_1908_07_10_9_object_676604.png
Seite 9 von 12
Datum: 10.07.1908
Umfang: 12
2 Uhr mittags Nordseite 7 Uhr I 1» llh» früh I mittag» , Süden I» Uhr mittags Maxi- mal- tiefste (Nacht) S. 7. 740 17 27 32 36 1k 9. 7. 737 1» 26 30 3L 17 Gestern schön, heute zeitweilig bewölkt, Gewitterblldimg. Vereinsnachrichten. (Sektion M era.ldes D. u. Oe. Alpen- ver eins.) Samstag zrnd Sonntag dm 11. !und 12. Juli: Sektions - Ausflug auf die Lau gen spitze. Gemeinsame Abfahrt Sams- ag nachmittags 4 Uhr vom Rufiu!platz mit Tram «ach Lana. Aufstieg nach Unser l. Frau im alde. Nächtigung

bei Lehrer Kröß (Gasthaus), onntag früh Aufstieg zur Langenspitze (2433 in). Nittagstation Mitterbad. Sonntag abends Rück ehr mit Tram' ab Lana. Gäste willkommen. (Ungleiches Maß.) Aus Deutsch ersental, 8. Juli, schreibt ntan ims: Die ruchtbringende Tätigkeit unseres Landesverban des für Fremdenverkehr wird wohl die allge meine Anerkennung finden. Rastlos ist er für ie Ausgestaltung unseres Verkehrswesens tätig ind zwar im! Interesse des ganzen Landes, en besten Beweis liefert hiezn die Tatsache, daß uch

^ drei wurden konfessionslos, 'einer Mtkatholi?. Im! ganzen traten in der letzten Zeit Ä00 Uochschüler in Oesterreich aus der katholischen Kirche aus. (Abgestürzt.) Ter Bahnbeamte Pendl ist am! Montag bei Kitzbühel auf einer Bergpartie abgestürzt und lebensgefährlich verletzt liegen ge blieben; KaiserjubiläumsZchühenfest m Lana. Von dort schreibt man uns: Vom schönsten Wetter begünstigt Meierte am Sonntag die Schützengesellschast des hiesigen k. k. Bezirksschießstandes

ihr Kaiserjubiläumsschützen- fest. Am! Samstag abends war Feuerwerk und Zapfenstreich. Etwas nach 8 Uhr konnte man am! sogenannten Goldbacherraut iu großen Lettern die Initialen' ?. l. l., sowie aufsteigende Raketen und Feuerräder zc. beobachten. Das Schloß Braunsberg war bengalisch beleuchtet. Eine Pöllerkanonade wurde abgefeuert, die, Klänge unserer Musikkapelle ertönten, der Zapfenstreich begann. Am Sountag 6l/» Uhr war Weckruf durch' die Musik von Lana. Um 12 Uhr mittags war der Empfang der Festgäste vor dem Hotel Theiß

Mit Kindergruppe, die Musikkapelle von Burgstall, Schlitzen vor Burgstall, Schützen von Meran, Festwagen mit Veteranen ans dem Fahre 1848, Schützen von Eppan, Schützen und Musik von Terlan, Festwagei mit Alt-Ultner Schützen, Schützen von Ulte i, Veteranen von Lana, Mnsik von Lana, Festwage c mit Schützen von Lana, Schützen von Lana und Nals, die Reservisten- Kolonne von Lana mit der schmucken Marke tenderin Fräulein Anna Gander, Zielergruppe. Sehr possierlich waren die zwei Knaben in Burg- gräflertracht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/29_11_1902/SVB_1902_11_29_3_object_2525541.png
Seite 3 von 12
Datum: 29.11.1902
Umfang: 12
zum Traualtar: k.k. Steuer einnehmer Lang, k. k. Kanzlist Kantioler und k. k. Postmeister v. Schlechtleitner. — Die ganze Land schaft ist in Schnee gehüllt. Lana, 23. November. Heute Vormittags wohnte die hiesige Musikkapelle einem seierlichen Gottesdienste zu Ehren der heiligen Cäcilia bei. Nachmittags um 1 Uhr versammelten sich die Mit glieder des genannten Musikvereines unter der Leitung ihres tüchtigen Kapellmeisters Herrn Anton Pichler am Hauptplatze, in Oberlana, wo sie ein gelungenes Ständchen

zur Ausführung brachten, wozu sich eine Menge Zuhörer eingefunden hatte. Abends 8 Uhr fand im Gasthause zum „Oberwirt' noch eine Schlußfeier statt. — Am hiesigen Ge meindeschießstande wurde heute ein Bestschießen ab gehalten und wurde den ganzen Nachmittag fleißig geschossen. Die Beteiligung von Seite der Schützen war etwas gering zu nennen, aber von den Teil nehmern wurden gute Schußresultate erzielt. Auch Meraner Schützen hatten sich zu demselben ein gefunden. Lana, 23. November. Der vom Verschöne

rungsverein nebst der Spritzenhalle in Oberlana angebrachte Situationsplan von Lana und Umge bung ist ein Geschenk des Herrn k. k. Forstkommis särs A. Waitz hier, welcher diesen Plan mit großer Mühe und eisernem Fleiß zur Äusführung brachte. Der gemeinnützige, erst seit kutAem bestehende Verein entsaltete bereits in letzter Zeit rege Tätig keit und bestrebt sich, die Fremden auf unsere Gegend aufmerksam zu machen und ihnen den Ausenthalt hierorts möglichst angenehm zu ge stalten. Wir begrüßen die Gründung

wieder weichen. — Gestern Abends fand in den geräumigen Lokalitäten i Gasthofes „zum Theis' ein Bolzschießen statt, zu zu welcher angenehmen Unterhaltung sich die Mtt glieder der Schützengesellschast recht zahlreich ein gefunden haben. Lana, 23. November. In letzten Tagen wurden von der hiesigen Gendarmerie auf einem Berge unweit Lana zwei Wilddiebe, welche bereits mit einer Jagdbeute von ein paar Häschen beglückt waren, ertappt und festgenommen. Die Jagd lustigen, die durch die vielen Hasenspuren im frisch

gefallenen Schnee auf einen Hauptwechsel aufmerk sam gemacht wurden, hatten die Gelegenheit benützt, um von einem nahen Verstecke aus auf das an nähernde Wild zu schießen. —Die Arbeiten mit der Bahndämmung in der Nähe des Bahnhofes von Lana-Burgstall scheinen so ziemlich fertig gestellt zu sein und sind nur mehr wenige Arbeiter beschästiget. In der Nähe der Bahnhofbrücke wurde auch zur Beleuchtung deS Bahnkörpers eine neue Laterne mit färbigem Lichte aufgestellt. — Vorgestern Vormittags fand

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_07_1907/TIR_1907_07_18_6_object_160524.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.07.1907
Umfang: 8
, wenn die blitzenden Augen der Zuhörer ihm vewiesen,. daß Mut und Tapferkeit noch immer in Laas zu finden wäre, wenn eS de» Herren Nach, bar« wieder gelüsten würde, den Polentakefsel mit unserer Knödelschüssel zu vertauschen. — Ge genwärtig wird von Herrn Maier au? Feld kirch lVorarlberg) die neue Orgel in unserer Pfarrkirche aufgestellt. Das neue Werk erhält elektrischen Botrieb. Lana, 15. Juli. (Tragischer Todes fall.) Eine kurze, aber sehr traurige Sommer frische war der Gattin unseres Pfarrmesners beschicken

durch die staubigen Srraßen eilen. Defto reger aber entwickelt sich im heurigen Somner die B:u- tängkeit. Man spekuliert auf kommend^ glän - zende Saisonen; die Fraae ist aber die, ob die Spekulation nicht allzu optimistisch oer in lagt ist und schließlich wenigstens zum N ichiei e vieler mit einem Fiasko abschließen könnt? ; denn Lana wird den Fremden nie das zu bieten im stände sein, was die im Karrayon M-ran verbundenen Gemeinden den Fremden lei ten tonnen. Uebrigens wässert de» Lauern Lan

der bäuerlich n Be völkerung Aeußerangen hören, die alles eher als schmeichelhaft klingen. Was den Geld- beuiel der Bauern hier in Lana noch ziemlich etwas über Wasser hält, ist noch der Obsthanoel. Das ganze Gemeindegebiet von Lana ist ja ein herrlicher Oostzarten, und solange das Obst gut gedeiht und wie bisher sozusagen reißenden Absatz findet, wird Lana fein Fortkommen finden und der Geldbeutel, wmn er auch vor Fettleibigkeit sicher ist, so doch aach gegen die Schwindsucht gefeit sein. Daher

sind die Bau ern der Ansicht, daß sie behufs Absatzes ihrer Produkte nicht auf das Karwesen in Lana an gewiesen seien, sondern daß sie sich materiell wohler befinden werden ohne dasselbe. M t dem raschen Aufstreben Sanas als Karort, dahn: mit dem Überhandnehmen der Fcemdenhotels wird die für Lana ohnehin schon brennend: Trinkwasserfrage noch brennender. Denn es muß ja mit Sicherheit angenommen werden, daß diese Hotels Prioatörunnen bsan'pruhen werden, was ihnen nach 5 9 unseres Wasser- regalatios

werden, weil das Wasser durch das Durchsickern durch Sand und Gerölle ohnehin schon filtriert ist. Nun soll für die zu errichtende Pampe Druck- und Zugkraft dem Zuegg schen Elektri zitätswerke entnommen werden. W-r lassen uns allenfalls noch eine solche Pampe gefallen, wenn nur nicht in dieser leidigen Wasserfrage zu anderem „Pampen' muß Zufl icht genommen werden. Am besten schneiser vom sogenann.en Fortschritt in Lana jedenfalls Herr Jagenieur Zuegg ab; denn sicher wird in den neuen Häusern und Hotels der Bcqaemlich

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/10_08_1906/MEZ_1906_08_10_3_object_656448.png
Seite 3 von 12
Datum: 10.08.1906
Umfang: 12
geben werden. Tenn zu Versuchen vom grünen Tische aus können wir unsere Naif dm Herren nicht zur Verfügung stellen. (Eröffnung der elektrischen Bahn Lana —Meran.) Kommenden Samstag den 11. ds. ist also nun definitiv die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran. Heute wurden folgende Einladungen ausgegeben: „Tie Kon zessionäre der elektrischen Bahn Lana — Meran geben sich die Ehre, En r Hochwohlgeboren zu der Samstag den 11. August 1906 stattfindenden Er öffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran

unter Hinweis aus das beigefügte Programm höf lichst einzuladen. Lana, 9. Augiust 1906.' Das Programm der Eröffnungsfeier ist folgendes: Ab fahrt von Lazia mit Eröffnungszug um 5 Uhr nachmittags; Ankunft in Meran 5.30 Uhr; Rück fahrt von Meran um Ä.45 Uhr; «Ankunft in Lana 6.15 Uhr; Festessen im Gasthofe Teiß um 7 Uhr abends. Tie Meraner Festgäste erwarten am Rufinplatze, woselbst die Meraner Bürgermufi? konzertieren Wird, die Ankunft des Festzuges und fahren mit diesem dann nach Lana. Zur Rück fahrt

von Lana stehen Sonderzüge zur Verfügung. — Tie verschiedenen Kommissionen, welche seit drei Tagen die Bahnstrecke einer Prüfung unter zogen und die heute ihren Abschluß fanden, liefer ten ein nach jeder Richtung befriedigendes Resultat. , (Beilage.) Unserer heutigen Nummer liegt der Fahrplan der elektrischen Bahn Lana-Meran bei. / ' ' ' ^ ^ > / (Vom Trabrennen in Baden.) Am 5 ds. Mts. kam im Traberspo'rt-Klub-Preis (Ama teurfahren) Herrn Kurt v. Goldeggs »jähriger schwarzbrauner'Heilgst „Fakir

15
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/09_01_1904/MW_1904_01_09_5_object_2542884.png
Seite 5 von 16
Datum: 09.01.1904
Umfang: 16
, sich behufs Verschaffung der Karte an die Vereinsleitung zu wenden. Radfahrerball in Lana. Der Radfahrer- verein „Edelrot' veranstaltet am Sonntag den 10. Januar im Gasthause „Zum weißen Kreuz' einen Ball, wobei ein Teil der Me raner Kurkapelle die Musik besorgt. Der diesjährige Meraner Fiaker- und Kutscher- ball im Etablissement „Andreas Hofer', wel cher, wie bereits mitgeteilt, am 17. d. Mts. stattfindet, wird vom gleichen Komitee geleitet, vas die zwei Bälle m verflossenen Jahren Zurückgelegte

für die Be treffenden angenehm und unterhaltend sein wird, so ist derselbe doch mit Rücksicht auf die eminente Gefahr für die Sicherheit der Passanten und Fuhrwerke in diesem Falle durchaus nicht zu billigen und zu gestatten Billentaufe. Herr Thomas Gilmozzi hat seine neuerbaute-Villa an der Grabmayrstraße Villa „Natalia' getauft. Gewerbliches. Herr Albert Fo chler, Sattler und Tapezierer, hat sich in Meran, Mein- hartstraße Nr. 6, etabliert. Korrespondenzen. Lana. Meister- Freitag, zum feier (Christbaumfeier

.) Der kathol. und Arbeiterverein Lana feierte am den 1. Jänner in den Lokalitäten „'Schwarzen Adler' seine Christbaum- Zu diesem Feste sind auch fremde Gäste so glänzendem Erfolge arrangiert hat. Nach den Vorbereitungen zu schließen, ver spricht auch dieser Abend ein gelungener zu werden. Wichtige Notiz für Tanzlustige! Am Sonn tag den 10. d. Mts. findet im „Andreas Hofer' em Bäcker hall statt, der schon nachmittags beginnt, und laut Programm erst am Montag früh um-4 Uhr beendet sein wird. auswärtiger

Vereine erschienen. Die Feier war sehr gut besucht, so daß die Lokalitäten beinahe überfüllt waren. Nach Verkauf der Lose oes Glückstopfes hielt Herr Dworschak, Goldarbeiter von Meran, eine feierliche Rede, worin er allen Anwesenden für das zahlreiche Erscheinen dankte. Lana. (Tombola.) Am Sonntag den 3. Jänner wurde die schon früher ange- kündete Tombola vom Verschönerungsverein, Lana gegeben. Der Besuch war gut, denn die Lokalitäten des Gasthofes „Theiß' waren voll. Auch fand ein Konzert des Lanaer

Streichorchesters zugleich statt, und man muß der Musik für ihr eifriges und sehr gutes Spiel volles Lob zollen. Ferner war auch Rößlspiel. Die Unterhaltung dauerte bis gegen 1 Uhr morgens. Der Verschönerungsvcrein Lana hat hoffentlich eine sehr schöne Ein nahme, was auch seiner eifrigen Umsicht gebührt. Lana. (Silvesterfeier.) Der Radfahrer verein „Edelrot' feierte der alten Sitte gemäß die Wende des Jahres 1903/04 in dem Vereinslokale des Gasthofes zum „weißen Kreuz' (Oberwirt). Zu dieser Feier

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/14_08_1906/BZN_1906_08_14_3_object_2469801.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.08.1906
Umfang: 8
ist verboten. . Das Betriebspersonal umfaßt einen Betriebsleiter und 1 Stationsvorstand in Lana, 6 Motorführer und Kondukteure, 1 Remisenmeister und 1 Bahnmeister. Der Betrieb wird durch zwei Maschinenagreate zu je 120 Pferdekräften in der elektrischen Zentrale Laim und eine Pufferbatterie bei der . .Haltestelle Marlinger Kellerei versorgt. Diese Batterie kann im gegenwärtigen Ausbau 200 Pferdekräfte abgeben und dient einerseits zum Krastausgleich, anderseits als Betriebs reserve. Sie ist auf 300

Pferdekräfte ausbaufähig. Die Strecke von ^Meran bis Lana und umgekehrt wird vorläufig in circa 30 Minuten gefahren. ' . Um den Wünschen des Publikums entgegenzukommen, be absichtigt die Unternehmung, von der k. k. Staatsbahn-Direk- tion die Ermächtigung zu erhalten, .'durch ihre Kondukteure Karten für die Bozen-Meraner Wie Vinschgaübahn Msgdbsn zu dürfen. - Solvünschen wir denn, daß alle Hasfnungen und EMar- tungen, welche an die Betriebseröffnung dieser Vahn sich knüpften«, in Erfüllung -gehen

und daß den Lanaern ihre Un-' ternehmungKgeift reiche Fri'lchte tmgen möge. > - Meran, 12. August. Anderthalb Monate nach dem für Meran so bedeiltungs- vollen Tage der Eröffnung der Vinschgaubanh hatten wir ge stern wieder einen vetkehrstechnischen Feiertag. Die Eröff nung de^ elektrischen Kleinbahn Mercnv-Lana, der ersten elek trischen Linie im IburggrafenÄmte. ^Der MÄffnungstermm hatte infolge' zahlreicher, wahrend der Ausführung eingetre tener Schwierigkeiten wiederholte Verschiebimgen erfahren müssen

von.'Meran mit Abg. Dr. v. Söldes Gemeinderath Aösch, in 'Vertretung der Kurvörstehüng 'Hotelier'Wälfer, './dc^-Wi^MMstÄ: Wlzl von Untermais mit Gememdevath'Rungg und Dr. -Wöll, Bezirksrichter Zanottivon Lana, Verkehrsinspektor Kogl der Vozen-Memnerbahn,PosMerverwalter Liensberger, 'Vezivks- sekretär Gilli/Ver^e^ vonMeraner Md'BoMer Zeitungen etc. ^ Die Untermaiser Kapelle trug fröhliche Weisen vor, der Rufinplatz bot ein hübsches Mld. An den fahnengeschmuckten Hättsetn 'Pon'Mcns> -dMhl Obstfeldev And

saftige Wiesen ging die anregende Fahrt bei angenehmster Temperatur so- dann nach Lana. - > . Stationen der Linie sind Rufinplatz, Franz l^erdinands- 'W, Ringstraße, Sportplatz, . .'Bchnhos Mris, Marling ' Dorf, Marling ^Kellerei, Felderechof, «Mag, 14. August 1906. G Tscherms, Lana. Hier hätl die Bahn direkt vor dein Gast- -Hofe. Theiß. Me ZMschenzeit Ms zum Festdiner genützte ein Groß- tehil der Herren zur Besichtigung des neuen Hotels Royal uW der im Bau begriffenelv Timchalle des Lanaer wackeren

17
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1906/16_08_1906/AHWB_1906_08_16_3_object_5020576.png
Seite 3 von 14
Datum: 16.08.1906
Umfang: 14
vor dem Hotel Teiß, wo die Maschinenhalle und die Kanzleiräume der Bahn sich befinden, fuhr Samstag abends 5 Uhr der mit Fahnen bunt verzierte Motor wagen mit einem Beiwagen vor. Am Platze waren die Herren Konzessionäre und die in Lana wohnhaften Aktio näre der Bahn, der Herr Bezirksrichter, der Gemeinde vorsteher Margefin, und die übrigen Festgäste erschienen. Unter den Klängen der Musik und dem Dröhnen der Pöller setzte sich der Zug in Bewegung. In den weiteren Stationen in TschermS, Mailing und Untermais

wurden die dortigen Festgäste ausgenommen. In Meran harrte die Untermaiser Kapelle und eine große Volksmenge deS Zuges. ES folgte dort ein viertelstündiger Aufenthalt, die Begrüßung der Meraner Teilnehmer und dann gings wieder zurück zur AuSgangSstation Lana. Ueber die prachtvollen Naturfchönheiten der durchfahrenen Strecke herrschte nur eine Stimme der Bewunderung. Man hörte allgemein dem Unternehmen eine glänzende Zukunft prophezeiten. In Lana wurde der Eröffnungszug wieder mit Musik

und für die tatkräftige Unterstützung öffentlich zu danken, mit welcher das Entstehen und die Beendigung unserer Kleinbahn ermöglicht wurde. Es war im September 1904, als wir die ersten Schritte taten, um über die Aussichten unseres Bahnprojektes Fühlung zu nehmen. Im Mai 1905 fand jene bekannte Volksabstimmung in Lana statt, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde an unserm Bahnunter nehmen ablehnte. Wir ließen uns aber durch diese Nieder lage nicht beirren. Bon auswärts fanden sich Damen wie Herren

die Vollendung der elektrischen Bahn Lana—Meran mit dem Rufe zu besiegeln: Unser heißgeliebter Kaiser Franz Josef I. soll leben!' In die begeisterten Hochrufe der Festgäste mischten sich die Klänge der Musik, welche mit der Volkshymne einsetzte, und die dröhnenden Schüsse der am andern Fal- schauerufer ausgestellten Pöllerbatterie. An Reden hat es an diesem Abend nicht gefehlt. Bezirkshauptmann Baron Freiburg führte als zweiter Redner gegenüber Dr. Köl- lensperger aus, daß die Schöpfer der neuen Bahn

, die sie gegen soviel Widerwärtigkeiten zustande gebracht, wohl das Recht haben auf ihr Werk stolz zu sein. Wenn sich nur überall solche Männer zusammenfänden mit gleicher Tat kraft und Uneigennützigkeit, so würde man öfters Gele genheit haben, dem Gemeinwohl ersprießliche Unternehm ungen entstehen zu sehen. Der Bezirkshauptmann widmete sein Hoch dem Aktionskomitee und dessen Obmann Dr. KöllenSpergrr. Bürgermeister Weinberger gratulierte namens der Stadt Meran der Gemeinde Lana und trank auf das Wohl der Gemeinde

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_08_1906/MEZ_1906_08_19_3_object_656718.png
Seite 3 von 18
Datum: 19.08.1906
Umfang: 18
Lana-Meran.) TsreÄb st ernte wird dieses Jahr ganz außer- Die Betriebsleitung der elektrischen Bahn Lana- ordentlich gut aussallen. — Tie Ba'utätig- Meran hat beschlossen, um den Ansprüchen des keit ist im raschen steigen begriffen. Läden und sich bis jetzt gezeigten kolossal starken Sonn-- und Restaurants sollen im Entstehen begriffen sein. Feiertags-Nachmittags-Verkehrs auf der elektri- Das Hotel „R oYa l' sieht seiner Vollendung mi schen Bahn Lana-^Meran in vollem Maße ent- gegen And

wird sicherlich eine Zierde Lanas und sprechen zu können, vom nächsten Sonntag den serner Umgegend werden. Bon seinen 70 mit 19. ds. an stets an Sonn- und Feiertagen nach- allem Komfort ausgestatteten Zimmern genießt mittags ab 1.25 Uhr resp. 1.36 Uhr die Züge man eine wunderbare Aussicht ctuf Meran und Meran-Untermais auszuschalten Md sämtliche auf das Gebirge des mittleren Bnrggräfenamtes. Züge durchaus bis Lana resp. bis Meran ver- Man ist allgemein der Ueberzmgung, daß die Er kehr en zu lassen

. Es ist bei dieser Aenderung öffnung des Hotels des Herrn Kreyer für Lana des Verkehres jedoch aus alte Anschlüsse mit der einen großen Fortschritt bedeutet, der dem! ge- BoAM-Meraner Bahn Rücksicht genommen wor- samten Orte Wgute kommt. Es' ist deshalb er den. Der diesbezüglich geänderte Fahrplan findet frmlich, W vernehmen, daß die erste „Saison' sich im heutigen Inseratenteil unseres Mattes in Lana (das Hotel wird am 15. September er- und wird außerdem gratis verteilt. An den Werk- öffnet) allem Anscheine nach gut

. Direktwnen v'on dent Verbands-Revisor der durch den reichen Bilderschmuck des Buches noch Touristen, welche in der letzten Zeit die genannte deutschböhmischen Sparkassen Herrn Karl Saifert Spitze besucht haben, werden gebeten, ihre event.' revidiert und in vollster Ordnung befunden. — diesbezüglichen Wahrnehmungen der Vereins- Anschließend daran teilt uns die Gewerbl. Spar leitung (StadtbräulMs) Ku übermitteln. > und Vorschußkasse Meran wit, daß sie im letzten (Aus Lana) wird uns geschrieben: Die Jahre

der Verbands-Anwalt der deutschen Er elektrische Bahn Lana—Meran brachte am werbsgenossenschaftm Karl Wrabetz' einer Revi- vergangenm Feiertag wieder Hunderte von Be- sion unterzogen hat und dabei der GeMästssüh- suchern aus Meran nach knsernt Ort, die teils rung das beste Zeugnis Ausstellte. - zu Fuß weiter in das Herrliche Mental oder in >(„Winterin der Schweis') Tie schwei- die Gaulschlucht Wandertm, teils sich nkr eine Uerischen Bundesbahnm Habm, wie wir im „Jll. lebendiger vor uns treten. Neben

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/24_12_1902/BRG_1902_12_24_4_object_773625.png
Seite 4 von 18
Datum: 24.12.1902
Umfang: 18
Unternehmen, da- bis 1. Okt. 1903 fix ^sein dürste, beteiligt. Die erste Anregung hiezu gaben Hotelier Noggler und Baumeister Wallnöfer - Mals, später schlössen fich die erwähnten 10 Gemeinden de« Plane an. Lana, 22. Dezember. (Straßenbau Lana-Meran. — Neue Restauration.— Kathol. Meister« und Ar beiterverein) Bei der Besprechung in Ange« legenheit de» Straßenbaue« Meran-Laua am 18. Dezember in der Restauration Sportplatz in Unter- mai« einigten sich die Vertreter der interessierten Gemeinden Lana, Tscherm

-, Marling, Meran, Ob er-und llntermai« dahin, den Bau der Straße Lana-Meran unter vorläufiger und vorschußweiser Kostenbestreitnng baldmöglichst in Ausführung zu bringen, jedoch unter folgenden Voraussetzungen: Seiten« der hohen LanbrSstraßeubankommission muß die von den interessierten Gemeinden zum Baue übernommene Stroßenflrecke Lana-Meran al« Tril- und erste Strecke der Gampenstraße anerkannt und den Gemeinden von Seite der Regierung und de« Lande« die Zusicherung erteilt

-Fondo ehebaldigst vorgenommen und den.Gemeinden unter obiger Boraussetzung die Bauau»führung der Straßenstrecke Lana-Meran ge stattet werden. — Gleichzeitig wurde von der Ver tretung der Stadt Meran die Herstellung eine« Reitwege« durch die Marlinger, Tschermser und Langer Auen angeregt. Gewiß werden die Ge meinden Lana, Tscherm« und Marling der Stadt Meran, bezw. Ober- und Uutermai« nach Möglich keit in dieser Richtung entgegenkommen, wenn von Seite der Stadt Meran der Straßenbau entsprechend

« aber für da« Fremden- und Touristenwesen werden. Johann Bürger ist be strebt, durch zweckmäßige und zeiteotsprechende Ein richtung in ökonomischer Beziehung wie durch be deutende bauliche Verbesserungen undNeuherstellungen am Burgerhofe allen Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden. — Die am 21. Dezember beim Widderwilt in Mitterlana abgehaltene Monats- versammlung de« lach. Meister- und Arbeitervereine« Lana war ziemlich gut besucht. Nach Erledigung der speziellen Tagesordnung referierte der hochw. Herr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_03_1906/TIR_1906_03_06_8_object_360055.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.03.1906
Umfang: 8
Seite 8 .Der Tiroler' Dienstag. 6. M.irz ^ür die zahlreichen wohltuenden Beweise der Teilnahme, welche uns während der Arankheit und nach dem Ableben unseres lieben Rindes Marie zugekommen sind, sprechen wir, auch im Namen der übrigen verwandten, unseren wärmsten Dank aus. Bozen, am 2. März ^906. 2bi?—ss Dr. Anton und Johanna v. Watther. Nr I 120/6 Gdikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Lana werden aus Ansuchen der Eigentümer Josef Wüßter vud Theres geö. Fiainer in M.-Lana die nachverzeichneten

Liegenschaften unter Fest setzung der beigefügten AusrusLprcise u.zw.: 1. „Tirolerhof', Bp. HauS Nr. ^42 und 14^ in M.°Lana, Wohnhaus und Wirt schaftsgebäude samt Hofraum Gp. 144/2 Wiese von 24 s. 27 m' eingetragen im Grundbuche Lana Einl. ZI. 193 II im Eigentum deS Joses Waszlcr und der Theres Wastler geb. Rainer je zur Hälfte zum Ausrufsvreife von 52.000 X. 2. Gp. 103k 2 Wiese von 04 a 42 Pknncwiese im Grundbuche Lana Einl. Zl 4!!7 II im Eigentums der Theres Wähler geb. Ziainer zum Ausrufspreise von 300

(1 öffentlich feilgeboten Die Versteigerung findet am MlivoH den 14. März isss. 9 Ugr vorm. im Traubemvirtshause zu M »Lana statt. Anbote unter dem AuSrufspreise werden nicht angenommen. Den aus das Gut versicherten Gläubigern bleiben ihre Pfandrechte ohne Rücksicht aus den Verkaufspreis vorbehalten. Jeder Meistbietende hat sofort nach Zu schlag den zehnten Teil des Meistbo:eL in barem oder Sparkasse Einlagen oder pupillae» sicheren Wertpapieren als Vadium zu erlegen, wenn nicht über Antrag

der Versteigerung^ werber von diesem Erläge abgesehen wird. Die Bedingnisse können bei Herrn Doktor Robert Hole, Advokat in Lana. oder bei Gericht während der AmtSstunden eingesehen werden. Auskünfte erteilt Dr. Robert Hoke und Joses Waszler in M.-Lana. 2S10- 30 K. l. VezirtsgmM Lana, Mjj. l, am 20. Februar 1W6. 2518-3U inien-MM« (zweijährige starke Pflanzen), haupt sächlich Kälterer Böhmer, liefert billigst, solange der Vorrat reicht KandelsMner Karl Kafferoler, Aozeu, ßröstvgaffe 13. Die Wstverbindnng von Amr

21