12.978 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/21_12_1849/BTV_1849_12_21_2_object_2972989.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.12.1849
Umfang: 4
v. Jndrrmauer, Gubernial-Sekretär. Bezirkshauptmänner: 1. Klasse: Friedrich Bukeisen, Kreiskommissär in Schwaz für Schwaz. l. Kl.: Franz Barth, Kreiskommissär in Bregenz, für Innsbruck. 2. Kl.: Jakob Gaffer, Gub.-Sekretär in Bregen;, für Landeck. 2. Kl.: Franz Freiseisen, Kreiskommissär in Schwaz, für Jmst. 2. Kl.: Alois Lang, Landrichter in Kufstein, für Kufstein. 2. Kl.: Joseph Blitzburg, Ldr. in Landeck, für Kitzbichel. Kreisregierung Briren. Präsident: Otto Graf v. Fünfkirchen, Gnb.-Rath. KreiSräthe

: I. Jos. Dialer, Gub.-Sekretär. S.Karl v. Thaler, Gub.-Sekretär. Bezirkshauptmänner: I. Kl.: Joseph Benedikt v. Hebenstreit, Gub.-Sekretär fürBozen. 1. Kl.: Theodor v. Knoll, Kreiskommissär in Jmst, für Briren. 2. Kl.: Franz Kopp, Gub.-Sekretär für Meran. 2. Kl.: Klan- diuS Keesbacher, Kreiskommissär in Bruneck, sür Lienz. 2. Kl.: Franz Brenn, Kreiskommissär in Schwaz, für Bruneck. , Kreisregierung Trient. Präsident: Otto Ritter v. Toggenburg, Gub.-Präs.- Sekretär in Triest. Kreisräthe: l^. Karl

dieser Bezirkshauptmänner bestimmt der Statthalter.) Kreisregierung für Vorarlberg. Präsident: Sylvester Hammerer, Gub.-Rath u. Kreis hauptmann in Bozen. Kreisrath: Franz Freiherr v. Spiegelfeld, Gub.- Sekretär. Bezirkshauptmänner: l. Kl.: Gebhard Honstetter, Landnchter in Blndenz, für Feldkirch. 2. Kl.: Anton Strele, Kreiskommissär in Bozen, für Bregenz. 2. Kl.: Bonisaz Sander, Landgerichtsadjunkt in Hopfgartcn, für Bludenz. Bezirkskommissäre l. Klasse: Johann Wieser, Kreis kommissär in Bregenz; Johann v. Salcher

, Finanzwachkom- miffär in Borg»; Hermann v. Gilm, Minist.-Konz.- Pratt.z »«b.«»»n»-Prakt.; Karl ». Dallatorre, Sub-Konz.; vittjenz Wassermann, ständ. Sekretär; Dr. Georg »bbondi, Podest^ i« Rovered»; Karl Dordi, Kreiskommissär in Roveredo. Konzipisten l. Klaffe: Joseph Andre, Kreiskommissär in Jmst: Jvbann Ritter v. Schullern, Gnb.-Konzipist; Albert v. Tschidrer, Honorar-Vice»Sekretär von Mai land; Joseph Klingler, Gubernial-KonzeptSpraktikant. BezirkSkommissäre 2. Klasse: Otmar Purtscher, Gub.- Konz-Prakt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/07_08_1856/BTV_1856_08_07_8_object_2997965.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.08.1856
Umfang: 8
außer Kraft getretene» ansschließenden Privilegien, ä. Verliehene Privilegien. (Fortsetzung.) Victor Josef Lebel nnd Jean Fonrniol z» Paris, (Bevollmächtigter Anton Heinrich, Sekretär des niederösterreichischen Gewerbevereines), auf die Er findung einer typographische» Presse zum gleichzei tigen Drucken in mehreren Farben. Vom 15. April 1856, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Diese Erfindung ist in Frankreich sejl 25. März 1854 auf die Dauer von »5 Jabren privilegirt. Ludwig Johann Gustav

de Conink, Kaufmann zn Havre in Frankreich, (Bevollmäckligter A. Hein rich, Sekretär des n. ö. Gewerbevereincs), auf die Erfindung einer in Kammern getheilten Säule als Getreidespeicher mit stufenweifer Abfließung. Vom IS. April 1856, auf'1 Jahr. .Beschreibung offen gehalten. Napoleon Nero», Civil-Jngenieur in Paris, ^Be vollmächtigter Dr. Franz Jünger, Hof- und Ge- richtsadvokar in Wien), auf die Verbesserung au Schußwaffen, darin bestehend, daß an der Waffe ein Kapselbehälter (amoryoir) so construirt

nnd an gebracht v^erde, daß zuglelct> mit dem Spanne» des Hahnes ei» Zündhütchen in schußrechte Lage ge bracht werde, welches, im Falle man nicht schießen will, durch- eine» einfachen Druck wieder in den Kapselbehälter zurückgebracht und daler die Waffe gefahrlos desarmirt werden könne. Vom 22. April >856, auf 3 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Diese Verbesserung ist im Königreiche Großbritan nien seit 5. Juni 1854 ans die Dauer von 14 Iah ren privilegirr. Anton Heinrich, Sekretär

in der Schweiz, (Bevollmächtigter A. Heinrich, Sekretär des n. ö. Gewerbevereincs), auf die Erfindung einer Maschine zum Aufwinde» und Zwirnen der baum wollenen und andern Vorgespinnste „dnno ä oanettes' (Knbelbank) genannt. Vom 22. April 1856, ans 3 Jahre. Beschreibung offen gehalten. E. P.ugeot >k Eomp., Fabrikanten zn Andineourt in Frankreich, (Bevollmächtigter A. Heinrich, Sekre- tär dcö n. ö. Gewerbevereines), ans die Verbesse rung an den Einrichtnngen z»in Treibe» der Spin- der an den Spinnmaschine

. . Beschreibung geheim gehalten. Franyois Alph. Tkeronlde, Schiffsrheder zu Greu». ville in Frankreich, (Bevollmächtigter A. Heinrich, Sekretär des ». ö. Gewerbevereines), auf die Er- fiuduug in der Mineralisation animalischer Sub stanzen, welche znr Anwendung für die Industrie und den Ackerbau bestimmt find. Vom 22. April 1856, auf 1 Iahn Beschreibung offen gehalten. Dominik Didier zu Paris, (Bevollmächtigter A. Heiurick, Sekretär des u. ö. Gewerbevereines), auf die Erfindung einer Bremse für Eisenbahnwägen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/21_03_1833/BTV_1833_03_21_5_object_2909226.png
Seite 5 von 14
Datum: 21.03.1833
Umfang: 14
vom >2. Oktober 1S27 auf fünf Jahre verlän gerte Privilegium, auf die Dauer weiterer 2 Jahre zu verlängern» was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht >virl>. Innsbruck, den 3o. Jänner >333. K. «. Guberninm für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Vermöge hoher Hofkanzlei-Eröffnung vom 3». v. M., Z. 2<z3oS/2S3t>, hat sich die hohe k. k. allgemeine Hoskam- wer auf Ansuchen des Franz Fexer bestimmt gefunden, das demselben unterm 21. November >3sb auf 3 Jahre

verliehene, und am ,2. September >3sy auf drei Jahre verlängerte Privilegium auf die Erfindung, mittelst eines Triebrades das Rösten, Schälen, Zerreiben und die voll kommene Flüssigmachung der Cacao-Bohnen, sowie auch das Zerstoßen des Zuckeis und der Gewürze zu bewirken, auf dir weitere Dauer von fünf Jahren zu erstrecken. Dieß wird daher zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 3o Jänner >333. K. K. Guberuium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gud.-Sekretär. Kundmachung

. Gemäß Eröffnung der hohen k. k. Hoflanzlei vom y. v. > M., Z. 2-7832/24»,;, hat Peter Anton Girzick das am sb. Dezember »Ss? erwirkte fünfjährige Privilegium auf die Entdeckung einer Kitt i Komposition freiwillig zurückge- legr, was daher hiemit zur allgemeine» Kenntniß gebracht Wird. Innsbruck, den 3o. Jänner »333. K. K. Guberuium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkauzlei - Eröffnung vom «3. Dezem ber v. I.) Z. 2yl>7S, wird znr

allgemeinen Kenntniß ge bracht, daß die hohe k. k. allgemeine Hofkammer daS dem Michael Bach auö Wien auf Bereitung der Seidenabfälle zur Verspinnung auf Maschinen am sq. November >33 > verliehene einjährige Privilegium auf die weitere Dauer eines JahreS zu verlängern befunden habe. Innsbruck, den 3. Februar >333. K. K. Guberuium für Tirol uud Vorarlberg. Karl Grafv. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge Eröffnung der hohen k. k. Hoskanzlei vom 24. Dezember v.J

., Z. 27. <>5, wird zur öffentlichen Kennt niß gebracht, das; die hohe k. k. allgemeine Hofkammer das fünfjährige Privilegium deö Karl Treu und Adolph Nuglisch vom 21. Juni >33o auf Erzeugung parfümirter Seifen wegen Mangels der Neuheit alö ungültig zu er klären befnnven habe. Innsbruck, deu 3. Februar »333. K. K. Guberninm für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkeustein, k. k. Gub.»Sekretär. Kundmachung. Gemäß hohem Hofkanzlei-Austrage vom 3o. Dezember v. I., Z. 2YÜ70/2S7S. wird nachstehend das von der ho hen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/17_10_1833/BTV_1833_10_17_12_object_2911005.png
Seite 12 von 18
Datum: 17.10.1833
Umfang: 18
K u tt d m a ck u n g. In Folge hoher Hofkanzlei»Eröffnung vom 2y. v. M., Zahl wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß August Ätupbauer das am >2. November ,33o er wirkte zweijährige Privilegium auf eine Verfertkguugö- weise der Winterstrümpfe und Fußsocken freiwillig zurück« gelegt habe. Innsbruck- den »y. November »33s. K. K. Gnberniuni für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoskauzlei-Eröffnung vom 2. d. M., Zahl >0404

. wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die hohe t. k. allgemeine Hofkammer das fünfzehnjährige Privilegiuni deö Giovanni Cabassa vom 3. November »Ls3 auf eine Hanf- nnd FlachSbereitnngS - Maschine wegen Nichtberichtigung der Taren für erloschen zn erklären be funden habe. Innsbruck/ den 3i. Mai »333. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei Eröffnung vom 6. d. M., Zahl >o3l,, wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht

, daß das dem LudwigMerlo, Goldarbeiter in Vicenza, auf eine Maschine zur Eindrückuug der Korkhölzer in dieBou- teillen am >0. Oktober ,32c) ertheilte fünfjährige Privi legium durch freiwillige Werzichtleistuug des Besitzers auf dasselbe erloschen sey. JnnSbrnc? / den 3». Mai »333. Ä. K. Gubernium für Tirol nnd Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein , k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei - Eröffnung vom 27. v. M., Z. iHqc)>7, wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der k. k. privilegirte

Großhändler Karl'Zappert das am 2-7. August v. I. erwirkte zweijährige Privilegium auf Spannrahmen zur Appretur der Baumwollstoffe freiwillig zurückgelegt habe. Innsbruck, den >k>. Juli »333. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung, In Folge hoher Hrfkanzlei - Eröffnung vom 24. v M., Zahl ,i<Z7k», wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß Hermann Münster das am iy. September >682 er haltene zweijährige Privilegium auf eine Erfindung

die Schafwolle zu reinigen, freiwillig zurückgelegt habe. Innsbruck, den >S. Juni >333. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Giib.-Sekretär. Kund m a ch u n g. Gemäß hoher Hoskanzlci Eröffnung vom 2b. Juni l. I., Z. ,L3i)b/>3/,S, ist das fünfjährige Privilegium des Joseph Lerch vom >3. April v I. auf die Erzeugung von Packpapier aus Stroh wegen mangelnder Neuheit für un gültig erklärt worden, was daher hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/30_11_1837/BTV_1837_11_30_10_object_2923963.png
Seite 10 von 18
Datum: 30.11.1837
Umfang: 18
einer eiseriikn Versprechung unterdem Resonanzboden, wodurch die Stimmung dauerhaft», das Instrument an Gewicht ge ringer, in der Form gefälliger und die Spielart leichter »er den soll. Innsbruck, den 29. August 1337. K. K. Gubernium für Tirol u»d Vorarlberg. Karl Gras v. Wollenstem, k. t. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoftanzlei-Eröffnung vom 10. d. M., Z. 25916, wujd/n vonder hohen k. k. allgemeinen Hofkammer am 3t). September d. I. nach den Bestimmungen d«S allerhöchsten

einer eigenen Masse angeklebt werde, in Folge welcher Verbesserung die Filzhüte nickt nur eine schönere Form erholten, dem Zusammendrücken und Verkrümmen besser wi- Verstehen, sondern anck ungeachtet des Einflusses von Regelt und übler Witterung ihre ursprüngliche Gestalt unverändert behalten; auf ein Jahr. Innsbruck, den 2?. Okt. 1337. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl von Thaler, k. k. Gub.-Sekretär. K u n d in a ch u n g. Laut Eröffnung derbohen k. k. allgemeinen Hoskammer vom 22. Mai

, k. k. Gub. Sekretär. Ä u n d m q rl> u i! g. Laut Ero>si!iing der hohen k. k. allgemeinen Hofkainnier vom 19. Juli d. I., -Z. 31989, ist das dem Brünner Hulmacher Wenzel Ulbrickt unterm 22. April 1334 auf eine Verbesserung in der Hutfadrikation ertheilte ausschliesiende Privilegium in Folge eines von den Wiener Hutinachern dagegen erhobenen Einspruches nach geflogener technischer Untersuchung in so weit sich dasselbe ans die Verfertigung der Seidenfelperhüte, nämlich auf die angeirendete Bestreichung

derselben auf der Kehrseite Masse aus Kirschgummi, Hausenblasen und Terpeiiiin beziebt , als ungiltig aufgehoben, in den übri gen Bestandtheilen desselben aber aufrecht erhalten worden. Innsbruck, den 5. Sept. 1337. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl v. Thaler, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen t. k. allgemeinen Hoskammer vom 27. v. M., Z. 13619, würd« da« Privilegium de« Jos. Nep: und Eduard Raithoffer vom 10. Dezember 1833 hinsichtlich einer V.'rfahrungsweise, um mittelst Maschinen

Mieder im Ganzen zu erzeugen, dann hinsichtlich einer Maschine um Feder- harzfäden zu ilberspinnen, aufrecht erhalten, »n den übrigen Theilen aber, nämlich in Betreff zweier Maschinen, um den Kautschuk in Bänder und dies« in Fäden zu zerschneiden, wegen Undeutlichkeit der Beschreibung für ungiltig erklärt. Innsbruck, den 25- Sept. 1337. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenst«In, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut hoher k. k. Hofkammer-. Mittheilung an die hohe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/17_03_1831/BTV_1831_03_17_6_object_2903680.png
Seite 6 von 14
Datum: 17.03.1831
Umfang: 14
einer mäßigen Hitze ausgesetzt. z. Diese Verbesserung besteht darin, basi zur Kette der Noßhaarzeuge ein glänzender Zwirn (der sogenannteKönigS- zwirn) verwendet, und dieser mit Indigo gefärbt wird. Innsbruck, den 19. Februar i8Zr. K. K. Gubernium für ^irol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub. - Sekretär. K u n d m a ch u n g DaS der Maria v. Miesel und Maria v. Seritoni ge hörige, auf drei Jahre verlängerte Privilegium auf eine Verbesserung in der Verfertigung der Strohhüte nach Art

der Florentiner, ist auf die Dauer von drei Jahren neuer dings verlängert worden. . Diese Privilegiums - Verlängerung wird in Folge Er öffnung der h k. k. vereinten Hofkanzlei vom 2z. v. M., Z. .2035/^77 , zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 7. Februar 1831. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Jos»ph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub. - Sekretär. K u n b m a ch u n g. Die Brüder Ludwig und Karl Hardtmnth haben ihr fünfjähriges Privilegium anf eine Erfindung einer Mengung von Lehmerde und Sand

durch Hinzugabe von andern Stof fen, feuerfest zu machen, freiwillig zurückgelegt. Diese Privilegiums » Zurücklegung ivird gemäß Hof kanzlei-Eröffnung vom 27. v. M., Z. 2448, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 16. Februar i8zr. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.» Sekretär. Kundmachung. Die hohe k. k. allgemeine Hoskammer hat unterm 10. v. M. sich bestimmt gefunden, das.den Brüdern Johann Baptist und Andreas Campana am iz. Jänner 1826 ver liehene fniifiährige Privilegium

auf die Entdeckung, die mindere Seidengqtlung, Strafa genannt, so zu reinigen und zuzurichten, daß sie zur Verfertigung der Teppiche, Flanelle, Bettdecken ic. :c. verwendet werden könne, auf die weitere Dauer von zwei Jahren zu verlängern, k Privilegiums - Verlängerung wird in Folge Ho heit Hoftanzlei-Dekrets vom 17. v. M., Nr. 4016, zur öiieiitlichen Kenntniß gebracht. ^ 6. März iFzi. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. ? . K u n d « ch u n g. (Ili. 1) sur

^ Wiedtrbesehung der durch die Vefördernng des , in Erledigung gekommenen Adjunktenstelle Land- und Kriminal - llntersuchungS-Ge- riaiie zu^ieutte mit dem Gehalte von 600 st. W.W. C. M. 1 ««sisehung des AnmelduugS-Termins biS tun, >. M. Mnrz der Konkurs ausgeschrieben. Innsbruck, den 6. März >8zi. Aom k. k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Franz v. Bettolini, k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung. sili. Die beim unterzeichneten Landgerichte mit dem Behalte von jährlichen 200 fl. und frei Quartier verbundene

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/08_01_1824/BTV_1824_01_08_6_object_2881017.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.01.1824
Umfang: 12
àz. v. M. Z. 36^7/1796 hi.'Mit jur allgemeinen Kennt niß gebracht. Innsbruck am Z. Dez. 182z. Vom k. k. LandeSgubcrnium für Tirol und Vorarlverg. Okt. Ant. Pcucr, k. k. Gub. Sekretär. K u 11 d m a ch n n g. Seine Majestät haben mit a. h. Entf6)lics!ung vom R. v. M. geruhet, dem AlciS Jos. ^ario.y, Besitzer der landeSbefugten Metallwaaren - »»d Maschinen - Fabrik in Neuhirtenberg bri St. Veil a» der Triesting, wohnhaft in Wien in der Stadr Nr. ic-Zy, ans die Verbesserungen» „der in Anlegung

. Sekretär. , » K »i » d m a ch n n g. Laut Note der^. k. ungarischen Statthalterei zn Ofen wird im künftigen Jahre 1L24 der Jahrmarkt zu Debrezin statt, wie sonst, am 2/,. April, di'eßmal am 2b. April seine» Anfang nehmen. Dieß wird hiemit zur all gemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 3o. Dez. 1L23. Vom k. k. LandeSguberuium in Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. 1 K u n d m a ch u n g. Durch den Tod des Franz Zanolli ist bei dem hiesigen k. k. AppellalionS - Gerichte

eine Kauzellistcusielie mit dem jährlichen Gehalte von />»o fi. W. W. in Erledigung ge kommen. Es wird dieß mit dem Beisätze bekannt gemacht, daß die anfälligen Kompetenten um diese Steile sich mit ihren gehörig belegten Gesuchen, und besonders mit dem Ausweise gründlicher Kenntniß der italienischen Sprache, bis Ende l. M. Jänner im gehörigen Wege zu melden ha ben. Innsbruck, den Jäuuer 1U2,. K. K. LaudeSgubernium in Tirol und Vorarlberg. I. I. Graf v. Khnen, k. k. Gnb. Sekretär. Kund m a ch 11 n g. (Die erledigte

wünschen , haben ihre Gesuche mit den Studien- Zeuginnen von den leiztverstojienen Semestern, mit dem MirtellosigkeilS-Zeuguijle, und endlich mit dem Scheine über die bestandene natürliche Blaneru-Krankheit, oder über die Impfung mit Kuhpocken gehörig zn belegen, und bis Februar 1V2, auher zu übergeben. Innsbruck, den 2/,. Dez. >»23. Vom k. k. LandeSguberuium von Tirol und Vorarlberg. A. L. Nitter v. Auen, k. k. Gab. Sekretär. » A il s s ch r e i b 11 11 g d.'S Precheusteinerifchen Familien

, und dieselben bis Februar 1U2/, anher einzureichen. JuuSbruck, den 2.,. Dez. liiaZ. Vom k. k. Laudevgiibernlum für Tirol und Vorarlberg. A. L. Nitter v. ?lueu, k. k. Gnb. Sekretär. » Ausschreibung dcS von dem Friedrich Grafen v. Trapp gestifteten theolo gischen Stipendiums. Es ist auö der Stiftung des Hrn. Friedrich Grafen v. Trapp ein theologisches Stipendium zu jährlich So st. W. W. E. M. in Erledigung gekommen. Nach der lentwilligcn Anordnung deö Hrn. Stifters sind zu dem Genüge dieser Stiftung nur Schüler der kie

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/22_01_1824/BTV_1824_01_22_6_object_2881123.png
Seite 6 von 14
Datum: 22.01.1824
Umfang: 14
IO »ung des Spieles die bei den bisherigen Spielmarken ge, D-jember 1323 Z. 39074/19^1 allgemein bekannt gemach, .«zlmliche Vermeugung beseitiget werden könne,' ein ein- wird. jäbriaeS Privilegium nach den Bestimmungen deS a. h. Pa, Innsbruck am 30. Dez. 182z. tentS vom 8. Dezember 18-0 zu verleihen. Vom k. k. LandcZguberniuin für Tirol und Vorarlberg. Welches zu Folge hchcn Hofkanzlei- Dekrets vom 26. Otk. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Nov. d. I. Z.371^/1817 allgemein bekannt gemachtwird

. ' Innsbruck am 3-?. Dez. 182z. . ^ ' ö- Vom k k LandeSgüverninm für Tirol nnd Vorarlberg. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung von, Okt. Ant. Petter, k. k. Gilb. Sekretär. 4- v. M. geruhet, dein Heinrich Hamm. befugten Schaf, und Baumwolldecken - Fabrikanten in Wien im Altlerchen- K u 1, d m a ch u n g. feld in der Kaiserstraße Nr.sZ, auf die Verbesserung. .,'ci»e Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom neue Gattung broschirter Schaf uiidVaumw-ll-, dann.»«,, v M geruhet, dem Karl Galvani

. ^ Dieses wird zu Folge hohen Hoskanzlei-DekretS vom 26. Innsbruck am 6. ^anner r824» - Növ.d. I. Z.-573Zi/i8Zo hiemit zur allgemeinen Kenntniß V°m s. x. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg, gebracht. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär, Innsbruck am 30. Dez. 1823. ^ Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. ^ Bekaniltinachnlig. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Durch die von der hohen vereinigten Hofkanzlei, im — Einverständnil',e mir der k. k. obersten Justizstelle, geneh- Kundmachn n g. migte

. Graf v. Khuen, k. k. Gub. Sekretär. Welches zu'Iolge hohen Hofkanzlei - Dekrets vom 26. Nov. d. I. Z. 37278/1826 hiemit allgemein bekannt gemacht » Bekanntmachung. ,vird. Durch die Beförderung deS k. k. Landgerichts-Ad- Innsbruck den 30. Dez. 182z. /unkten zu ^>ìiva. Or. Anton Paterno , zum Landrichter Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. dritter Kla»e in Val di Ledro ist die mit dem Gehalte von Okt. Ant. Petter, k. k. Gnb. Sekretär. st. W. W. (x. M. verbundene Landgerichts - Adjunk

ncuen Werkzeuges, von ihm Plessinieter genannt, um Vom k. k. Landeöguberniiiin für Tirol und Vorarlberg, den Takt bei jedem Musikstücke mit größter Genauigkeit zn Joh. Jak. Graf v. Khnen, k. k. Gub. Sekretär, pflegen, welches Werkzeug den Vorzug vor dem nntcr dem Namen Metronom bekannten Instrumente habe, daß cS: ^ Gemäß einer vom k. k. dalmatinischen Guberuilim in 1. mit kennbarer Unterscheidung den ganzen Takt, so wie Zara anher gelangten Note vom t>. Dezember v. Empfang die Viertelnoten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/28_12_1889/BTV_1889_12_28_11_object_2932745.png
Seite 11 von 12
Datum: 28.12.1889
Umfang: 12
. 38—89. Der Hochw. Herr Peter Schwingshackl, f. b. Hofkaplan. 90 — 99. Seine Hochw. und Gnaden Dr. Johann Kometer, Dekan und Stadtpfarrer. 100. Hochw. Hr. Friedrich Maurer, Stadtpfarrkooperat. 101. „ „ Johann Rauch, „ 102. „ „ Karl Ettel, „ 103. „ „ Johann Spörr, „ IN 4. ... „ Michael Mayr, „ 10S. „ „ Josef Kerle, Dekanats-Sekretär. 106—109. Der Hochw. Serviten-Conveut. 111—111. Seine Hochw. Herr Johann Paul Mofer, Provinzial. 112. Herr Franz Winkler, Stadtapotheker. 113. Die Familie Winkler. 114. Herr Jodok

Anton Schöpfer, Hof- und Stadtapotheker. 153. Frau Karoline Schöpfer. 154—157. Herr Professor Dr. G. Pommer. 158—159. Frau Jofefine v. Riccabona geb. Gasteiger. 160. Herr Gebhard Mehele, k. k. Baurath i. P. in Feldkirch. 161—162. Herr und Frau Julius Steru. 163—164. „ „ „ Max Stern. 165—166. „ „ „ Theodor Stern. 167—168. Frau Rosa Witwe Löwe. 169. Herr Ernst v. Liebe, Landes-Sekretär. 2765 170. Herr Johann Peterlongo, Landes-Vice-Sekretär. 171. „ Karl Jenewein, Landesbeamter. 172. „ Anton Geppert

. Herr Anton Mayr, Magistrats-Sekretär in Hall. 188. „ Otto Mayr, k. und k. Landesschützen-Be- zirksoberjäger. 189—190. Herr FranzCall, Hilfsämter-Direktor i. P. 191 —192. Herr Baurath Stern mit Familie. 193—194. „ Karl Zelger, Privat. 195—196. „ I. P. Veith, Apotheker niit Frau. 197. Herr M. K. Zorn, Handelsmann. 19«. „ Franz Baur, Fabrikant und Gemeinderath. 199. Frau Bertha Baur geb. Fischnaller. 200. Herr Hanns Baur, Fabrikant. 201. Frau Anna Witwe Baur geb. Nußbaumer. 202. Hochw. Herr Karl Baur

, k. k. Staats anwalt mit Frau. 286—287. Herr Dr. Wilhelm Reichsritter v. Leon, k. k. Staatsanwalts-Snbstitnt mit Familie. 288—291. Herr Advokat Dr. Dinter und seine Frau Emma Dinter geb. Senhvfer. 292—293. Herr A. Kneubl, k. k. Statthalterei- Sekretär. 294—295. Herr Statthaltereirath Hämmerle. 296—297. „ Statthalterei-Conzipist Pflügl. 298—299. Herr Bezirkshanptmann v. Gasteiger. 300—301. „ Statthalterei - Sekretär Emil von Menghin. 302—303. Herr Statthalterei-Konzeptspraktikant Dr. v. Pofch. 304—305. Herr

, k. k. Straßenmeister. 350. „ Alois Huter, Hausbesitzer. 351—352. Herr Ferdinand Einsall, k. k. Statthal tereirath. 353—354. Herr Dr. Josef v. Schmidt, k. k. Ober- rechnnngsrath mit Familie. 355—356. Herr Josef v. Glanz, k. k. Statthalterei» Rechnungsrevident mit Familie. 357—358. Herr Dr. Angnst Schenk, k. k. Statthalterei- Sekretär. 359. Herr Josef Prast, k. k. Statthalterei-Nechnnngs- Revident. 360. Herr Anton Dörrer, k. k. Statthalt.-Nechnungs- Osfizial. 361. Herr Johann Lindner, k. k. Statthalt.-Rechn

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/17_04_1823/BTV_1823_04_17_6_object_2879142.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.04.1823
Umfang: 12
vom -!>. v. 'Ä>'. zur allgemeine» .Kenntnis: gebrachr. JnnSbrnc!', Ve» ii>. Juli il!?..:. Vo>n l. I. Landes Gnbernilim für Tirol und Vorarlberg. Okr. 'Aut. Petter, k. k. Gub. Sekretär. K n » d m a ch » » g. Se. Majestät haben mit allerhöchster Entschließung Von» »t». v. dem Johann Noce» Nocchi/ Wachslein- wandsabrikantcn, wohnhaft in Venedig ini Eampo di St. Andrea, auf die Erfindung, ^die Leinivand nach ?lrt deS TncheS undurchdringlich zu mache»,« ein ansschließendeS Pririleginn- auf die Dauer von ü Iahren

nach den Be stimmungen deS allerhöchsten Patents vom <j. Dezember 1U2U zu verleihen geruht. Dieses wird zu Folge AnftragS der hohen Hoskanzlei vom 2Z. v. M. zur allgemeinen Kenntliisz gebracht. Innsbruck, den » Inli iüü-2. Vom k. k. Landes-Guberiiinm sür Tirol mid Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. K li n d in a ci) » ii g. Se. Majestät habe» mir allerhöchster Eiitschließmig vom 17. v. M. dem Georg Appel, ^eißgärbermeisier in der Brünuer Vorstadt Dornich Nr. ans die Entde- cknng, »auS inländischen

Ziege»- und Widderhänte» Ma roquin von alle» Farben ans die in Frankreich »bliche Art zn crzeugen,« ein Privilegium von 10 Jahre» nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patents vom V. Dezein, der >il2c> z» verleiben geruht. Dieses wird zu Folge Auftrags der hohen Hofkanzlei vom 5-Z. v. ???. znr allgemeine» Kenntniß gebracht. . Innsbruck, den ><>. Inli Pom k. k. LandeS-Gnberninni für Tirol und Vorarlberg. Okt. Aiit. Petcer, k. k. Gu!). Sekretär. K u 11 d in a ch 11 11 g. Se. Majestät

. Dieses wird zn Folge Auftrags der hohe» Hofkanz- lei vom ü. l. M. zur allgenieine» Kenntniß gebracht. JnnSbrncr, den >7. Juli 1Ü22. Vom k. k. LaudeS - Guberniiini für Tirol und Vorarlberg» Okt. Ant. Petter, k. k. (Hub-Sekretär. . K 11 n d in a ch >1 11 g. Se. ?)?aiesiat haben mit allerhöchster Entschließnng vom ><>. v. M. dem Johann I.epomucl Schmid/ Le>rand- Kaffee>!eder 1» Grä^, auf dem Jaroinini - Platze ì)!r. So, auf die Erstndnng --eines .Äaneekoch - oder vielmehr Kaf fee-Aus^iei'nuigS-Apparates , womit

. Dieses wird z» Folge Auftrags der hohen Hofkanzlei vom ^5. v. M. zur allgeineine» .Kenntnis: gebracht. JnnSbrnlk, den 17. Juli 1!!^^.. Weg k. k. Landes-Gnberniiliil für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, s. k. Gub. Sekretär. K II II d III a ch II n g. Sc. Majestät kiabe» mit allerhockister Entschlief!!,!!., vom !i. v. Ä?. deni Vincenz B5hi», befugten Seifeiified.r z» gkikolSdorf Nr. 17, auf die Ersinduiig, ^wachSäh»!!- che Illifchlllrker.'e» ^eigeiillicii ökonomische Tafelker;eii) zu erzeuge

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/19_06_1823/BTV_1823_06_19_6_object_2879593.png
Seite 6 von 14
Datum: 19.06.1823
Umfang: 14
fchinen viel geschwinder, reiner, glatter, geschmackvoller, und wenigstens um 20 Prozent wohlfeiler z» erzeugen,' ein füns>äh.igeS Privilegium nach den Bestimmungen deS allerhöchste» Patents von, 8. Dezember 1822 zu verleihen. Innsbruck, den >6. Februar 182Z. Vom k. k. Landesgnberninn, für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. K u n d m a ch u n g. Gemäß Eröffnung der hohen k. k. Hostanzlei vom Z. Februar Z. haben Se. Majestät über einen von der Kommerzhof - Komnnsston

die Gespinnste beim Liegen aneinander klebend hart und gelb machen, z. Garbe, und Färbestoff sehr vorrheilhaft zu extrahieren, und 4. alle Flüßigkeiten zu filtriteli' ein fünfjähriges Privilegium > nach den Bestimmungen deS allerhöchsten Patei.tS vom 8- Dezèmber 1820 zu verleihen geruht. Innsbruck, den 19. Februar '82z. Vom k. k. Landesguberuinm für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Pener, k. k Gub. Sekretär. K un d m a ch u n g. Gemäß Eröffnung der hohen k, k- Hofkanzlei vom Z. Hornung

- Sommer Monate lang aufbewahrt werde» könne,' ein sünfzehen jähriges Privilegium nach den Bestimmungen des aller höchsten Patents vom 8- Dezember 1820 zu verleihen. Innsbruck, den ,y. Februar 182z. Vom k, k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. K u n d m a ch u n g. Gemäß Erössnung der hohen k. k. Hofkan;lei vom »y. Jänner Z. 3499/14.? haben Se. Majestät über einen von der Kommerzhof - Kommission a u. erstatteten Vor trag dem AloiS Seitle. ausgetretenen

der Schafe nur unnütze, zu manchen Irrungen rücksichtlich deS Ge wichtes Anlaß gebende Plage der Thiere sey, seine Vor richtung dennoch die Eigenschaft habe, der geschwemmten, so wie der ungeschwemmten Wolle dieselbe Wäsche zu ge ben,' ein zehnjähriges Privilegium uach den Bestimmun gen deS a. h. Patents vom 8- Dezember 2820 zu verlei hen geruht. Innsbruck. den ,y. F-bruar 182Z. Vom k. k. ^andesgubernimn für Tir?! lind Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Kundmachung. Gemäß Eröffnung

. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Kundmachn n g. Gemäß Eröffnung der hohen t. k. Hofkanzlei vom Z. Hornung Z. ZYZ7/162 hakün Se. Majestät über einen von der Kommerzhef - Kommisston a. u. erstatteten Vor trag geruhet, dem Johann Gottlieb Bernhardt, Mecha niker auS Grimma in Sachsen, derzeit in Prag in der Heinrichs - Gasse No. yz? wohnhaft, auf die „Erfindung ei» ner Pantsch - und NeinigungS Maschine für Kattunfabri- kant:n, nnd Weißbleicher, welche auS Pantfchern

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/05_06_1823/BTV_1823_06_05_7_object_2879477.png
Seite 7 von 14
Datum: 05.06.1823
Umfang: 14
18--Z zu vecleiheu. Dieses wird zu Folge hohen Hofkauzlei - Dekrets vom d. M. Z. AZYYZ jur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 17. Dezember 182--. Vom t. t. LaiidcSgnbcrniuni für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Pelter, k. k. Gub. Sekretär. Kund ni a ch u n 9. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom v. über einen von der k. k. Kommerz - Hostom- mission erstatteten a. n. Vortrag dem ?lnlon Benkert nnd Joseph Knezaureck. beide in Wien. Stadt, Plankengasse N-. wohnhaft. auf die Erfindung

, k. k. Gub. Sekretär. K u n d m a ch u n g. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 25. v.M. gcruyet, über einen von der k. k. .Kommerzhof- Koniinission erstatteten a. n. Vortrug deni .^?arl Ludwig Müller. Privat - Sekretär, und Johann Knhn, befugten Silberai beiter. beide in ZLjcu in der Plankengasse No. i wohnhaft, „auf die Erfindung von Federn, mit denen man vermige einer neuen Vorrichtung ohne Eintauchen in die Dinte viele Stunden schreiben, und welche man mit Din e gefüllt. stetS

bei sich tragen könne,' ein Privile giuni auf die Dauer von drei Jahren »ach den Bestim mungen deS a. h. Patents vom 8- Dezember 1820 zu verleihen. Dieses wird zu Folge Auftrags der hohen Hofkanzlei vom z. Dez. Z. zzyyZ zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Jnnsbrnck. den 17. Dezember 18^2. Vom k. k. LandeSguberninm für Tirol und Vorarlberg. Okt. Änton Pelter, k. k. Gub. Sekretär. K u n d ni a ch u >t g. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 2.?. v. M. geruhet, über einen von der k. k. Kommerz

auch eine gleichfalls von Pabizky erfundene öh- lige Flüßigieir anivenden könne,' ein Privilegium austie Dauer voi» fänf Jahren nach den Bestimmungen des a. h. Patents vom 8» Dezember 1825 Zu verleihen. Diese- ivird zu Fol.ie hohen Hosranzlei - Dekrets vom Z. d. M. Z. zur allgemeinen.Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 17. Dezember 1822. Doni k. k. Laudezgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. ' Kund in a ch u » q. (Die Veseluing von Lehrkanzeln betreffend.) Durch die Verleihung

Sittenzengniilen, dann über ihr Alter, Vaterland uud Geburtsort und bisher rrworbeiie Ver> dieuste belegten Gesuche einfach, wenn sie aber um beide Lehrkanzeln kompetiren »vollen, in »Zuplo, und zwar ii» jedem Falle mit der Aufschrift au jene Landeösielle, wel cher die nachgesuchte Lehrkanzel untersteht, zu überreiche» haben. Jiimbrnck, den Mai >!!^Z. In Abwesenbeit Sr. des Hrn. LandesgonverneurS Ercell. Robert Benz, k. k. Hosraih. Jg. Sìilter v. Teng^ k. k. Gub. Sekretär. » Kund ma ch u n g. In Folge

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/24_04_1823/BTV_1823_04_24_6_object_2879184.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.04.1823
Umfang: 12
ì>»» an drnStimmKotz ausdehne/« »in Privilegium auf dì» Dauer von S Jahren nach den Bestimmungen des aller höchsten Patents vom V. Dezember 1L20 zu verleihen ge ruhet. Dieses wird zu Folge Auftrags der hohen Hoskanzle» vom V. August d. I. zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 27. Aug. 1822. Woifl k. k. Landes-Gubernium für Tiro? und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Guh. Sekretär. K u n d m a ch n n g. Die k. k. Kommerz-Hofkonimission hat unterm »s. v. M. über eine Anzeige

erhallen wird. Dieses wird zu Folge Auftrags der hohe» Hofkanzlei vom 5,. v. M. mit Bezug auf die frühere Knndniachnng vom 3. Jänner I. I. zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den s. Sept. ,322. Äoin k. k« Landes-Gubernium für Tirol uud Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. .Gpl^ Sekretär. Kundmachung. Se. Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom iS. v. M. dem Peter Grisetti, Grundbesitzer aus Salo tn der Provinz Brescia, gegenwärtig ili Mailand, in der Straße dein Meraviglie Nr. sAtZ

Hoskanzlei vom sq. v. M. zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den ,S. Augnst ,3ss. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Pötter, k. k. Gub. Sekretär. Bekanntmachung. Bei dem k. k. Landgerichte Fondo ll. Klasse ist durch die Beförderung des bisherigen Landrichters l). Johann v. Masse! zum Landrichter zu Tione, die LandrichtèrsteUe in Erledigung gekomme««, womit der systemisirle Gehalt von lzoo fl. verbunden ist. Diese Erledigung wird mit dein Beisahe bekannt ge geben

, daß jene Individuen, welche sich um diese stelle in Kompetenz zu setzen gedenken, ihre vorschriftinäßig zu belegenden Gesuche längstens bis »S. Mai d. I. dem vor» gesetzten KreiSamte zu übergeben haben. Innsbruck, den.,2. April »LaZ. ' Vom k. k. Gubernium in Tirol und Vorarlberg. Jof. Voglsanger, k. k. Gub. Sekretär. , Kundmachung. Durch die Beförderung deS Landgerichts-Adjunkten Johann v. Metz zum Landrichter in Ampezzo, ist die Ad junktenstelle bei dem Landgerichte in Montafon in Erledi gung gekommen. Wer diefe

Stelle, womit ein systemistrter Gehalt vo» Lc>c> ss. W. W. E. M. verblinden ist, zn erhallen wünscht, hat daö vorschriftmäßig, vorzüglich mit den Zeugni^en über di« bisherige Dienstleistung zu belegende Gesuch spätestens bis zum »5. Mai d. I. bei dem vorgesetzten KreiSamte zn übergeben. Innsbruck, den >2. April >323. Vom k. k. Landes-Gnberiiinm von Tirol und Vorarlberg Jof. Voglsanger, k. k. Gnb. Sekretär. Kund m a ch u n g. In Almissa ist die PrätorSstelle zweiter Klasse in Er ledigung gekommen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/30_10_1823/BTV_1823_10_30_6_object_2880468.png
Seite 6 von 12
Datum: 30.10.1823
Umfang: 12
erhalten, als die bisherigen,' «in zehnjähriges Privilegium nach den Bestimmungen deS a. h. Patents vom 8- Dezember 18-0 zu verleihen. Welches hiemit zu Folge hohen Hoftanzlei » Dekret» vom il. Sept. d. I. Z. 29005/1382 allgemein bekannt gemacht wird. Innsbruck am 6. Okt. 182z. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. 6? u n d m a ch u n g. Se. Maj. haben mit a. h. Entschließung vom 19. v. M. geruhet. dem Kajeran Bassolino, Sohn des Philipp Bassolino

k. k, LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Kundmachung. Se. Maj. haben mit a. h. Entschließung vom 19. Aug. geruhet, dem Jos. Cantenhammer, befugten Korbmacher in Wien auf der Mieden Nr. 24, auf die Erfindung „aus freier Hand Männer-und Frauenhüte von Holz gefischten, und auch gewebt, zu erzeugen, welche sehr leicht, bequem, wohl, feil, dauerhaft, und wegen der großen Dichtigkeit des Ge rechtes, «nd GewebeS im Sommer und .Winter brauch, bar seyen,' ein fünfjähriges

Privilegium nach den Be, stimmungen des a. h. Patents vom 8> Dez. 182c» zu ver, leihen. Welches hiemit zu Folge hohen Hoftanzlei - Dekrets vom ir. Sept. d. I. Z. 28964/1871 allgemein kund gemacht wird» Innsbruck den 6. Oktober. LZom t. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Kundmachung. Se. Maj. haben mit a. h. Entschließung vom 19. v. M. geruher, dem L«onhard Mäljl, Kunstmaschinisten in Wien in der Zägerzeile Nr. so, auf die Erfindung „daß bei der. Orchestrion

- Dekrets vom 11. Sept. d. I. Z. 28893/1370 allgemein bekannt gemacht wird Innsbruck den 6. Oktober 182z. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. K u n d m a ch » n q. Se. Maj. habe,) mi, a. h. Entschließung vom 79. Aug. geruhet, der Anna Mallat, Göttin tineS BezirkSkvllet, taiiten der jüdischen VerzehrungSsteuer in NikolSburg, rück, sichtlich deS ihr unterm z. Oktober iF2r verliehenen ein jährigen Privilegiums auf die Erfindung „den Wein- Emi schlag

ohne Leinwand auf fünf verschieden- Arten zn berei ten,' die gebethene Verlängerung auf die Dauer eines Iah, reS in Gemäßheit des Z 16 deS a. h. Patents vom 8. De, zember 1820 zu bewilligen. Welches zu Folge hohen Hofkanzlei - Dekrets vom iz. Sept. d. I. Z. 29009/1^84 hiemit allgemein bekannt ge» macht wird. Innsbruck den 6. Oktober. 182z. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg, Okt. Ant. Petter, t. k. Gub. Sekretär. Kundmachung. Se. Maj. haben Mita. h. Entschließung vom »6.Aug. geruhet

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/12_06_1823/BTV_1823_06_12_7_object_2879527.png
Seite 7 von 18
Datum: 12.06.1823
Umfang: 18
DicseZ ìvird il» Folge hohen Hofkanjlei - Dekrets vom ,» v. M. Z- 3554Ü Zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den ir. Jänner ' Vom k. k. Landesgubernium für T.rol nnd Vorarlberg. t)kt. Anr. Pctter, t. k. Gnb. Sekretär. K n n d m a ch n n g. Sein- Majestät haben mit a. h. Entschließung vom » 'Deìe-nber 1822 geruhet, über einen von der k. k. Kom- merìhof - Komn .isston erstatteten a. n. Vertrag dem Ge- vra Orrigone, Handelsmann auS Genua, gegenwärtig in Mailand in der Straße Lauta lìlarìa

. Ant. Pctter, k. ü. Gub. Sekretär. Kund in a ch n n g. Seine Majestät haben mit a. h. EntfchUeßung von, y. Dezember v. I. über einen von der k. k. Kommerzhof- Kommission erstatteten a. n. Vortrag dem C. G. Hornbo- siel, landesbefugteu Seideuzeug - Fabrikanten in Gum- pendorfNo. 169 wohnhaft, auf die Erfindung „eines Sei denstoffes, àepc: a la àinmse genannt, welcher neu, und von allen bisher im Jnlaude erzeugten Seidenstoffen ganz verschieden sey, und sich sowohl glatt als gemustert

zu Da- menkleidern und Tüchern jeder Grüße eigne' ein fünfjäh riges Privilegium nach der Bestimmung des a. h. PaienlS vom 8. Dezember 1820 zn verleihen. Dieses wird in Folge hohen Hofkanzlei-DekretS vom zZ. Dezember v. I, Z. ZZZ^L zur aiigemeinei, Kenntniß ge, bracht. Innsbruck, den ir. Jänner 1823. Vom k. k. LandcZgllbcrniun, für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Pctter, k. k. Gub. Sekretär. K u n d m a ch »» n g. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom y. v. M. gernhr, »ìber

. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Kund m a ch u n g. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung voni y. Dezember v. I. geruht, über eiuen von der k. k. Koni- nierzhvf » Konimisston erstatteten cillernnterthänigsten Vor- trag dem Aloys Freyherrn v. Königsbrunn zu Gratz in der Hcrrenga»e lyz wohnhaft, und dem Doktor Ekard Rvmerehaufcn zu Acken auf die Erfindung „einer Dampf- Pumvc. welche ohne Stiefel und Kolben mit einer ledig lich auf der Schwerkraft deS gehobenen Wassers selbst be ruhenden

zn verleihen. Dieses wird in Folge hohen Hofkanzlei » Dekrets vom 18. Dezember 1822 Z. 35539 zur allgemeinen Kennt niß gebracht. Innsbruck, den 11. Jänner 1823. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol nnd Vorarlberg. Okt. Anton Petter, k. k. Gnb. Sekretär» Kund in a ch n n g. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 6. d. M. auf a. u. erstatteten Vortrag der k. k. Kommerz- Hof - Kommission geruhet, dem Karl Wilhelm von Bre» villier, Direktor nnd Mitinteressenten der k. k. privilegi»'- ten Maschinen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/04_12_1823/BTV_1823_12_04_7_object_2880770.png
Seite 7 von 14
Datum: 04.12.1823
Umfang: 14
è«zkà tu verfertigen, welche die bisherigen dieser Art àN Schönheit, Festigkeit, Annehmlichkeit des Geruches. Dan. tikasliqkeil. und Wohlfeilheit übertreffen.' ein fünfjährl, à.S Privilegium nach den Bestimmungen des a. H.PatentS vom 28- Dezember /82c» zu verleihen. Welches zu Folge hohen Hoskanzlei - Dekrets vom 2z. v M hieniit allgemein bekannt geinacht wirbt I .Innsbruck den 7- N°v. -8-Z. Vom k k. LandeSgubernisim für Tirol nnd Vorarlberg. - ' Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär

. Vom k. k.Landesgubernium für Tirol und Vorarlberg. Qkt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. K, n n d m a ch u n g. Se. Maj. haben mit a. h. Einschließung vom' iy. Au gust d. I. geruhet, dem Engelbert Mayer, bürgert. Han delsmann in Wie» aus der Windmühle Nr. 6y, anfdic Ver besserung , „baß das Spodium durch eine neue, Zeit und Kosten ersparende Verkohiulig mit gänzlicher Beseitigung der ? bisher üblichen Töpfe erzeugt werde,' ein fünfjähriges Pri vilegium nach den Bestimmungen deS a. h. Patents vom 8» Dezember 1820

zu verleihen. Welches zu Folge hohen Hostanzlei - Dekrets vom 2Z. v. M. Z .ZZ492 mir dem Beisätze allgemein bekannt gemacht wird, daß die medizinische Fakultät gegen diese privilegine Bereitungsart in Hinsicht der weitern Anwendung des Prä parates zur Zucker - Raffinirnng in SanitätS - Rücksichten nichts zu erinnern gesunden hat. Innsbruck am y. Nov. 182Z. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. K u n.d m a ch n 11 g. Se. Maj. haben mit a. h. Entschließung

. wohlfeiler ge, liefert werden könne,' ein fünfjähriges Privilegium nach den Bestimmungen deS a. h. Patents vom 8. Dezember 1820 zu verleihen. Dieses wird zu Folge hohen Hofkanzlei-Dekrets vom 2^. v. M. Z.ZZ4YI mit dem Beisätze, daß die medizinische Fakultät gegen die Ausübung dieses Privilegiums in Sani- tälS - Nücksichtcn nichts zn erinnern gesunden hat, allge mein bekannt gemacht wird. Juu-bruck am y, Nov. 182Z. Vom k. k. LandeSgiibernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Aut. Petter, k. k. Gub. Sekretär

, k. k. Gub. Sekretär. K u n d m a ch n »1 g. . Se. Màj. haben mit a. h. Entschließung vom 16^ v.M» geruhet, dem MoseS Kwastler ans Stampfen im PreSbur- ger-Komitate, derzeit in Wien in der Leopoldstadt Nr. 6. wohnhaft, auf die Erfindung, „ovalförmigc Regenschirme, die als bewegliche Wagenbedeckungen zum bequemen Gebrau che den Reisenden dienen, indem sie zusammengelegt, und bei eintretender üblen Witterung leicht aufgespannt werden können,' ein fünfjähriges Privilegium nach den Bestini»' mnngen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/03_02_1831/BTV_1831_02_03_6_object_2903368.png
Seite 6 von 15
Datum: 03.02.1831
Umfang: 15
,8??. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. EraSmuS v. Götz, k. k. Gub. - Sekretär. A u S s ch r e i b n n g von drei NikolaihauS-, drei RegelhanS r und zwei Haller? damenstiftSsripendien. , VomSchuljahre iFzo/^ran sind dreiNikolaihausstipen- dien, zwei zu ioc> sl. und eines zu zo st .dann dreiNegelhauSsti- pendien zwei zu70 st., und eines zu.-,4 st., und endlich ziveiHal- lerdamenstifesstipendienzuZo st. W.W. C. M- zu verleihen. Vorzüglicher Fortgang !n den Studien, sittliches Be tragen und Mittellosigkeit

für Tirol und Vorarlberg EraSmuS v. Götz, ?. k. Gub. - Sekretär. Ausschreibung (III. F) eines M u si k st t p e n d i u m s. Vom Jahre Ik?zc>/izr an ist ein Musikstipendium von 70 st. W. W. C. M. zu vergeben. Ganz entsprechender Fortgang, sittliches Betragen, Mittellosigkeit, und Kenntnisse in der Musik, geben An spruch auf die Erlangung dieses Stipendiums. Die Kompetenten um dieses Stipendium, mit dessen Genuß übrigens die Obliegenheit zur Verwendung aufdem Musik-Chor bei den, akademischen

Gottesdiensten dahier verbunden ist. haben daher'ihre Gesuche mit den Studien zeugnissen d-S Schuljahres 1829/30. dem MittellosigkeitS- zeiignisse, den Beweisen über ihre Musikkenntnisse, und mir dem Impf- oder Dlatternscheine bis längstens Ende Februar d. I. an das vorgesetzte Studiendirek torat dahier zu überreichen. Innsbruck, den 18. Jänner i8zr. Vom k. k. Landes - GuberniumZ für Tirol und Vorarlberg» ErasmuS v. Gvtz, k. k. Gub. - Sekretär. Ausschreibung (III. 1) von drei Gräflich von Trappischen

- ders, dann aus dem eheinaltgen Gerichte Kaldonazzo Ige- burttg sind. ' ^ . Die Bewerber um diese Stipendien haben daher ihre Gesuche mit den ^-tudteuzeugnissen vom Jahre i«2y/qo, m>t dem MittelloiigkeitSzeuzniss-, dann mit dem Jmpf- vdcr Blallcrn^hc'ie. endlich mit dem Taufzeugnisse, läng- K-bruar d. I. an das betreffende für st- bischöfliche Ordlnnriat zu überreichen. Innsbruck, den isz. Jänner 18Z1. Aom k. k. Landes - Gubernium für Tirol und Vorarlberg. EraèmuS v. Gèl., c. k. Gub. - Sekretär

über ihre allfällige Verwandtschaft znr Stiftern, belegten GefuchebiS längstens Ende Februar d.J. an das betreffende fürst» bischöfliche Ordinariat zu überreichen. Innsbruck, den :8> Jänner i8Zr. Vom k. k. Landes-Gubernium sür Tirol und Vararlberg. EraSmuS v. GSH, k. k. Gub. - Sekretär. Ausschreibung (III. 1) eines von Meyerseldischen StipendiuniS. Johann Baptist Meyr, Generalvikar und Domprobst bei St. Stephan in Wien, und dessen BruderSsoh» Jo hann Meyr, MeyrSfeld, der Nechte Doktor >uNd ständi scher Syndikus

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/28_10_1830/BTV_1830_10_28_6_object_2902585.png
Seite 6 von 12
Datum: 28.10.1830
Umfang: 12
2Z6 Dies- Privilegium» - Verlängerung wirtz zur allgemti, .«z°. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Grafv, Sarnthein, k. t. Gub. «Sekretär. K u n d m « ch u n g» . ' Nach einer Eröffnung de5 h. t. k. vereinten Hofkanz- lei vom -8. v- M.. N. i?S«y, ist da« dem ,Karl und Ferdinand Reich auf die Herstellung von Schöpfbrunnen ohne Holz verliehene dreijährig-Privilegium vom-.Dezem ber 1827 wegen Mangel an Neuheil für erloschen erklärt worden. ^ „ Innsbruck, den 7. August 1830

. .. . K. K. LandeSgubernium für Tirol und. Vorarlberg. Joseph Grafv. Sarnthein, k. k:Äub.-Sekretär. Kundmachung. Laut einer Eröffnung der hohen t. k. vereinten H°f- tanzlei vom 24. v. M.. Nr. 17426, wurde daS dem Wil helm Kleiber, Apotheker in FünfhauS, unterm 26. Zuli 18-6 auf zwei Jahre ertheilte urid'ulìterm 1^. September 18-8 auf weitere zwei Jahre verlängerte, und zugleich an den Apotheker AloyS Steibel übertragene Privilegium, auf Erzeugung deS Spodiums neuerdings auf weitere zwei Jahre verlängert, und die Cedirung

dieses Privilegiums an den Compagnon des Anton Fries in Wien, Joseph Schulz be williget. . ' Diese Privilegiums- Verlängerung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 7. August iFZo. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Vermöge ErSffnung der h. k. k. vereinigten Hoskanz lei vom -4. v. M., Z. 22ZZ2, werden die im Laufe der letzten Zeit von der k. k. allgemeinen Hofkammer verliehenen ausschließenden Privilegien zur öffentlichen

- und anderen Geschirren, für SlpothekerundChemii ter, theils mit bleifreier Glasur, theils von allen mögli chen Farben zu erzeugen, welche schöner, feiner, feuer fester und dauerhafter, als das gewöhnliche Hafnergeschirr feien, und dennoch wohlfeiler zu stehen kommen, auf fünf Jahre. Innsbruck, den Oktober 1830. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge Eröffnung derh. k. r.vereinigtenHoskanzlei vom 18. v. M., Z. 22162, wird zur allgemeinen Kenntniß

gebracht, daß das dem Wenzel Mareda, dann dem Jakob, Franz und Anton Perl unterm Z. Dezember 1829 auf Erzeugung hohler Kerzendochte verliehene fünfjährige Pri vilegium von der k. k. n. ö. Regierung über einen dagegen erhobenen Einspruch, nach dem Antrage der hierüber ver, nommenen Kunstverständigen wegen Nichtneuheit deS Ge, genstandeS ausgehoben worden sey. Innsbruck, den 7. Oktober iLzo. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. ^ Eröffnung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/13_11_1834/BTV_1834_11_13_6_object_2914176.png
Seite 6 von 24
Datum: 13.11.1834
Umfang: 24
Ä02 Gesuche längstens bis >S k. M. an daö betreffende fnrst- bifchöfliche Ordinariat jn überreichen. Innsbruck/ den 7. Nov. >33',. Von dem k. k. Gnberniui» für Tirol nnd Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl, k. k. Gnb.-Sekretär. Ausschreibung (III. 1) deö Bertoldischen FamilieiistipendiuinS. Daö von ?lloiö Bertoldi, gewesenen Pfarrer zu Sekan in Steiermark, nnd von Johann Bertoldi, .gewesenen Professor an der hiesigen k. k. Universität gestiftete Ber- toldifche Familienstipendiiun

Ab kunft bis längstens >6. k. M. an daö k. k. KreiSamt in Trient zu überreichen. Innsbruck, den 7. Nov. >iZ34. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl, k. k. Gub.-Sekretär. Ausschreibung (III. >) eineS Daifer'fchen Fainilienstipendinms. Vom Schuljahre iä34/33 an ist das von Maria Therese v. Daiser gestiftete Familienstipendiiim von 7c» fl. W. W. C. M. in Erledigung gekommen. Die Bewerber um dieses Stipendium, welches für ei nen der Theologie sich widmenden armen Stndirenden

bestimmt ist, und auf welches Anverwandte der Stifter«'» einen vorzugsweise» Anspruch haben, haben sohin ihre mit den Studienzeugnissen vom Schuljahre »333/34, mit dem Impf- oder Blatternfcheine » dann mit den Beweisen über ihre allfällige Verwandtschaft zur Stifterin versehenen Gesuche biö längstens >S. k. M. an das betreffende fürst bischöfliche Ordinariat zu übergeben. Innsbruck, den 7. Nov. ,L3q. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl, k. k. G«b.-Sekretär. Blatteruschein

versehenen Gesuche längstens biö >6. k. M. au daS vorgesehte k. k. Studiendirektorat zu überreichen. Innsbruck, den 7. Nov. Von dem k. k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl, k. k. Gub. - Sekretär. Kund m a ch n n g. (III. ,) Bei dem k. k. Postamt? in Mestre ist die kontrollirende Offizialen-Stelle mit dem jährlichen Gehalte von fl. und gleicher Kantion in Erledigung gekommen. Die Bittwerber habe» ihre gehörig belegten Gesuche bis Ende November l. I. im vorgeschriebenen Wege

fl. C. M. W. W., und mit dem VorrückuugSrechte in die höheren Gehaltsstufen von >200 fl. und >400 fl. C. M. W. W. in Erledigung gekommein Dieß wird mit dem Beisahe öffentlich bekannt gemacht, daß dieSZittsteller um die gedachte Rathsstelle ihre gehörig zu belegenden Gesuche durch ihre vorgesetzte Behörde bis iS. Dezember >»34 bei dem genannten Kollegialgerichte in Trient zn überreichen haben. Innsbruck, den 4. Nov. ikZ34> Vom k. k. tirolisch-vorarlbergischen AppellationSgericht. Johann v. Adain, Sekretär. A n S s ch r e i b u 11 g (III

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/20_02_1834/BTV_1834_02_20_10_object_2912101.png
Seite 10 von 14
Datum: 20.02.1834
Umfang: 14
viel wohlfeiler, als die von ihnen selbst anö .knoppepn bereitete Farbbrühe zu stehen komme; 2. den Färbungsprozeß um so mehr er, leichtere und begünstige, als bei der Anwendung desselben alle der Färberei hinderlichen Theile entfernt werden; 3. endlich den daraus erzeugten Farben einen vorzüglichen Glanz und Schönheit mittheile; auf fünf Jahre. Innsbruck, den 20 September ,333. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. .Karl, Grafv, Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. K u n h >n a ch u n g. In Folge hoher

. - Sekretär. Kundmachung. In Folge hohen Hofkanzlei-Auftrages vom3i. v. M.. Z. 2-7»yg, wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die bohe k. k. allgemeine Hofkammer das dem Philipp Gapp, auf eine angebliche Verbesserung in Verfertigung der Männerkleider verliehene Privilegium wegen Mangel der Neuheit für ungültig zu erklären befunden habe. Innsbruck, den 2g. November ,833. K. K. Landesguberninm für Tirol nnd Vorarlberg. - Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher

Hofkanzlel-Eröffnung vom >. v. M > Z. 2b5>y, wird zur allgemeinen Kunde gebracht, daß AloiS Freiherr v. Kdnigsbrunn die beiden auf Erfindung eines NeiseschreibzeugeS am ,3. April v. I., uud 2. Mai, d'. I. ihm ertheilten Privilegien zurückgelegt habe. Innsbruck, den 28. November ,33Z. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gnb.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei - Eröffnung vom 3». v. M.. Z 270-17, wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die hohe

.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei - Eröffnung vom 2Z. v-M., Z. 2L3h'r-, werden die von der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer am s3. Oktober l. I. nach den Bestimmun gen des a. h. Patentes vom 3,. März ,3Zs verliehenen ausschließenden Privilegien zur öffentlichen Kenntniß ge bracht . Dem Gottlieb Sockl. Mechaniker in Wien, Wieden, Mayerhofgasse Nr 3bc>. auf die Erfindung und Verbes serung derSimen'schen Kartoffel-Auflösungsmaschine, zum Behufe der Branntweinbrennerei, wobei die Kartoffeln

werden; anffünf Jahre. Innsbruck, den 3o Dezember ,833. K. K. Gubernium fnr Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.»Sekretär. K n n d m a ch u n g. , In Folge hoher Hofkanzlei-Eröffnnng vom 26. Dezem, ber v.J., Z. 3,q^3, wird zur öffentlichen Kenntniß ge,' bracht, daß die h. k. k. allgemeine Hofkainmer unterm »4. desselben MonatS, daS dem Tuchfabrikanten zu Reichen, berg in Böhmen. Anton Titz, auf die Entdeckung, arte sische Brunnen mittels Erdbohrer herzustellen, am >6 Juli ,33, ertheilte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/13_08_1829/BTV_1829_08_13_6_object_2898682.png
Seite 6 von 16
Datum: 13.08.1829
Umfang: 16
l «gt, welch»« hiemit in Folge Dekrete« der k. ». Hoskanz- l «i vom y. Aprii ». I zur Kenntniß gebracht wirk». Innsbruck, den 22. April 182Y. K. Zt. Lande«-Guberni»>n für Tirol und Vorarlberg. KaSpar v. Neuvauer, k. t. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Die k. k. nllg. Hvskammer hat laut Eröffnung vom ss. v. M. dem Johann Peter Balde, welchem vermöge a. h. Einschließung vom 27. Februaf, auf die Erfindung, au« einer von ihm entdeckten Steingattung, Steinplatten für die Lithographie zu erzeugen

. «in einjährige» auSschlie, ßende« Privilegium verliehen worden ist, die angeluchte Verlängerung desselben aus die weitere. Dauer von einem Jahre bewilliget.'welches hiemit in Folg« Dekrets der k. e.'Hvftanztei vom «. April d. I. zur Kenntniß gebracht wird. Innsbruck, den 22 April i8-Y. K. K.' Lande«-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. KaSpar v. Neupauer, k. t. Gub.-Sekretär. Kundmachung. . Die k. k. allg. Hofkammer hat laut Eröffnung vom 26. März d. I. das. in Folge a. h. Entschließung vom y. Juli >827

, k. k. Gub.,S«kretär. Kundmachung. Laut hoher Hofkanzlei-Eröffnung vom sz. Juni d. I., Z. ,4260/7745. hat Johann Allram da« mit a. h. Ent schließung vom 26. September 1826 erhaltene Privilegium auf die Entdeckung sogenannter MoSkoviten Punsch Geträn ke zurückgelegt. DteSwird hiemitzuJedermannSÄLissenschafigebracht. Innsbruck, den 6. Juli 182Y. K. K. LandeS-Gubernium für Tirol un? Vorarlberg KaSpar v. Neupauer, k. k. Gub. Sekretär. Bekanntmachung. (NI. r) Beiden» hiesigen k. k. Kammeral

, wenn die Prüfung bei einem sren,. den Kammeral-Zahlamte vorgenommen wird, stch-ub,», ' ben. daß das PrüfungSoperat im geeigneten Weoe inne/ halb de« peremtorischen Termins dieser Landesstell'e me. Innsbruck, den 4. August ,8:y. . » m, K. K- Lande«-Guberntum für Tirol und Vorarlberg Friedrich Graf von Wilczek. Gouverneur. Robert Benz, k k. Hofrath. Sebastian Hecher, k. k. Gub-Sekretär. Kundmachung. (Ul. Bewerber um die erledigte zweite Adsunktenstelle bei der k. k. Kammerprokuratur in Zara, womit ein jährlich

, chem Grade sie mit den Beamten der erwähnten Kammer» prokurarur verwandt oder verschwägert sind. Innsbruck, den 4 August 182Y. K. K. Lande« - Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Franz v. Bettolini, k. k. Gnb.-Sekretär. Kundmachung. (III. 1) Bewerber um die erledigte Aktuarstelle bei dem t. k. Landgericht« Mühlbach, mit welcher der systemmäßige Ge» halt von 400 fl. C. M. W. W. verbunden ist. haben ihre vorschriftsmäßig belegten Gesuche bis längstens zo. d. M. dem vorgesetzten KreiSamle

21