16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/15_02_1922/BRC_1922_02_15_1_object_115062.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.02.1922
Umfang: 8
von Rom an den Krönungs- fsierlichkeiten in St. Peter. — An den Feierlich keiten nahmen weiters auch der Bruder und die Schwester des Hl. Vaters, die beide in Mailand leben, und andere Verwandte teil. Ebenso erschien ein eigener Pilgerzng aus Mailand mit einer Vertretung der erzbischöflichen Kurie und der katholischen Organisationen von Mailand sowie der Hsimatsgemeinde des Papstes, Desio, an der Spitze. Sur Hapskvakl. Sie Namensvorganger des neuen Papstes. Pius l. (159—155); sein Bruder Hermas

Pius !. unter dein Jubel des Volkes wieder in Rom ein, während sein Bedränger auf Elba feinen Glücks stern sinken sah. Pius VII!. (1829—1839) regierte zu kurz, um eine größere Tätigkeit entfalten, zu können. Die Pontisikate Pius iX. (1846—1878? und Pius X. (UM--1914) sint? uns als Zeit genossen ohnehin noch in Erinnerung. Von den Verwandten des H!. Vaters. Der Hl. Vater hat noch einen Bruder und eine,unverehelichte Schwester. Der Bruder, Fermo Rattt, wohnt in Mailand und hat dort eine Seiden

spinnerei. Die Schwester, Therese mit Namen, wohnt ebenfalls in Mailand. Zwei seiner nächsten Verwandten sind Priester: Heinrich Ratti, Propst in Seregno und Rudoli Ratti, Propst in Also (Provinz Eomo). Vas Wappen des Papstes. Das Wappen des Papstes Pius X-. hat zwei Teile: im oberen Teil sehen wir einen schwarzen Adler, der dem Tiroler Adler ähnlich sieht ; im unteren Teil drei schwarze Kugeln in einen: mir der Spitze nach unten gekehrten Dreieck. Unterhalb des Wappens befindet sich ein Streifen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/24_12_1904/BRC_1904_12_24_11_object_133102.png
Seite 11 von 12
Datum: 24.12.1904
Umfang: 12
und St. Alexander.) Alexander Sauli, entsprossen aus einer ber vornehmsten Adelsfamilien in Mailand, wurde 1534 geboren und zeichnete sich, dank der vor züglich guten Erziehung seitens seiner Eltern, frühzeitig aus durch Unschuld des Lebens und Eiser im Studium, zwei Eigenschaften, die ihn /wie zwei verklärende Engel durchs Leben geleiteten. Im Alter von 14 Jahren kam er von Mailand nach Pavia (wo jetzt sein heiliger Leib ruht), um seine literarischen Studien fortzusetzen, und widmete sich der Philosophie

und Rechtswissenschaft. Hier erbaute er alle durch seine Unschuld und Geduld und fein wahrhaft edles, vornehmes Betragen. Dies scheint die Aufmerksamkeit hoher und höchster Kreise auf ihn gelenkt zu haben und Kaiser Karl V. machte ihn zu seinem Edelknaben in Mailand. (Ein Vorbild des fast gleichzeitigen hl. Aloifius.) Doch gerade jetzt wuchs sein Eifer für Tugend und Vollkommenheit zu solchem Grad, daß er die Welt verließ und in den Orden der Barnabtten eintrat, den um dieselbe Zeit der hl. Antonins Zacharia

und predigte das Kreuz Jesu Christi auf dem Domplatz von Mailand mit der ihm eigenen, hinreißenden Redekraft. 1556 ward er zum Priester geweiht und 1567, im Alter von 33 Jahren, fch 'N zum General seines Ordens gewählt. Der hl. Papst Pius V. erwählte ihn zum Bischof von Aleria, wo er als Apostel, Schutzengel und Schutzheiliger der ganzen Insel Corsika verehrt wurde. Er war der geistliche Führer des hl. Karl Borromäus, der innigste Freund des hl. Philipp Neri und des Papstes Gregor XIV., welch letzterer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_3_object_124863.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.04.1906
Umfang: 8
als Spezialkomitee für die österreichische Abteilung in der Internationalen Ausstellung in Mailand hat im Einvernehmen mit dem Landesverbände für Fremdenverkehr in Niederösterreich Herrn Alois Ghiretti, Beamten im k. k. Finanzministerium und Besitzer des päpstlichen Ehrenkreuzes, als Cicerone für das in der österreichischen Abteilung eingerichtete Fremdenverkehrsbureau bestellt. Der genannte Funktionär, welcher während des Dienstes in der Ausstellung an einer schwarz-gelben Schärpe mit der Aufschrift „Cicerone

des Fremdenverkehrs bureaus der österreichischen Ausstellung' kenntlich sein wird, ist bereits nach Mailand abgereist und hat die Aufgabe, dem Publikum im Fremden verkehrsbureau zu Diensten zu stehen und ins besondere über die Reisegebiete und Fremden-- stationen Auskunft zu erteilen. Dem Cicerone obliegt auch die zweckentsprechende Verteilung der in diesem Bureau aufgelegten Prospekte, Broschüren, Karten und sonstigen Reklamedrucksorten. Jene Firmen und Hotels, welche die Verteilung ihrer Reklamebroschüren

wünschen, haben hiefür einen noch später zu vereinbarenden Beitrag zu leisten. Dagegen erfolgt die Anbringung künstlerisch ausgeführter Plakate kostenlos. Die Sendungen find an die Adresse der österreichischen Abteilung auf der Internationalen Ausstellung in Mailand zu adressieren. Der Außenhandel Oesterreich-Ungarns. Im Monate Februar betrug die Einfuhr 296 1 Millionen Kronen, um 125 2 mehr als im Februar des Vorjahres; die Ausfuhr betrug 216 7 Millionen Kronen, um 73-7 mehr als im Februar 1905

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/01_09_1903/BRC_1903_09_01_1_object_140581.png
Seite 1 von 8
Datum: 01.09.1903
Umfang: 8
der Fest halle sollen es 12.000 bis 13.000 Teilnehmer gewesen sein. Von hohen kirchlichen Würden trägern nahmen teil: zwei Kardinäle (von Köln und Mailand) und fünf Bischöfe (drei belgische Bischöfe, der apostolische Vikar von Dänemark van Euch und der deutsche Franziskaner-Bischof Döbbing von Sutri-Nepi in Italien). Papst Pius X. hat ein längeres, sehr warmes Begrüßungsschreiben an den Vorsitzenden des Lokalkomitees Custodis gerichtet, das von der Versammlung mit einem jubelnden „Hoch!' beantwortet

unter stürmischen Beifallsrufen. Kardinal Fischer kündete an, daß jetzt ein Teil der Reliquien der heiligen drei Könige von Köln nach Mailand zurückgeht; da durch werden die Beziehungen zum Mailänder Oberhirten noch innigere werden. Kardinal Ferrari dankte in längerer italienischer Ansprache und sagte: der Katholiken tag habe auf ihn einen tiefen, großen Eindruck gemacht. KörillWia üoest! (Deutschland ist die Lehrmeisterin.) Er forderte die Anwesenden auf, am Glauben treu festzuhalten und in der Einig keit

zu verharren, wie sie-hier betätigt worden sei. Er lobte die Regsamkeit und Energie, welche die deutschen Katholiken unter den Schwingen des Adlers entfalten, und lud sie ein, nach Mailand zu kommen. — Nachdem dann die Kar dinäle uno Bischöfe den Segen erteilt, dankte der Präsident Dr. Orterer denselben, indem er ein dreimaliges „Hoch!' und „Evviva!' aus brachte. Um halb 2 Uhr wurde zum Schluß des Katholikentages: „Großer Gott, wir loben dich!' angestimmt. Es sind auf diesem Katholikentag aber nicht bloß

4