214 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/28_11_1908/BZN_1908_11_28_1_object_2495771.png
Seite 1 von 12
Datum: 28.11.1908
Umfang: 12
« ottW«,». .HMSve« !».-- HalSjLhrlich. SLK «iert-ljährl. v KL» Nr. S?S SMstagzKe« W Rovembex 1SV8 jZÄhZH. !5 Bozen, 27. November. Brandlegung und Betrug. Heute begann vor dem hiesigen Schwurgerichte der große Prozeß dieser Session, nemlich die sür zwei Tage anberaumte Verhandlung gegen den Wirt Paul Pfitscher von Rabenstein (Passeier) dessen Guttin Anna und gegen die Magd Maria Ebner wegen Brandlegung, resp. Verleumdung und Betrug. Den Vorsitz in der Verhandlung führte OLGR. Hohen auer, als Beisitzet

fungierten die LGR. V. Ferrari und von Riccabona, als Schriftführer Dr. v. Nebelsberg. Die Anklage vertrat St.-S. Ä>r.. Hil!ber, die Verteidigung führt Dr. Ed mund v.ZaMnger für PaubPfitscher, und Dr. Anton Kinsele M Maria Ebner.' - . Für die Verhandlung wurden folgende Geschworene aus gelost: - Ball« Torre Emil, Wirt, Corvara KiniMn«:''Wter,- Privat/ Brixen Klechvein' Franz, Mrt,-Merzing--.' Laner Josef, HanMsmänn/ Bozen Noggl<r Heinrich. -WitH WtÄls') - Ortner^Heinrich, Gutsbesitzer,-? M eran Pircher

,' Gattin des vorigen, ohne Vorstrafen und 'S^ Maria Ebner, geboren am 4.''April 188!) .m Irschen,'Kär^ten/^dahin zuständig katholisch, ledig,' DieUMäD iii Rabenstein, ohne Vorstrafen; die Anklage: 1. Paul Mitscher und Anna Pfitscher haben am 27. Septem ber 1908 M'Schönnau, Gemeinde RabenM^ (Passeier) auf 6em ihnen gemeinschaftlich mit Christine Pfitscher, geb. Schweig! gehörigen Anwesen morgens ein Bett in der Dach bodenkammer des Alois Pfitscher, und abends nach 9 Uhr, ' cilso zur Nachtzeit

habe sich am 29. oder 30. September 1908 in Schönau bei Maria Ebner um ein falsches Zeugnis, das sie in der Straffache we gen der angeführten Brände vor Gericht ablegen solle, be fürworten. 4. Maria Ebner habe am 4. Oktober 1908 vor dem Untersuchungsrichter des k. k/ Kreisgerichtes Bozen in dieser Strafsache vernommen/ein falsches gerichtliches Zeug nis abgelegt Hiedurch haben Paul Pfitscher das Verbrechen der Brandlegung und Verleumdung, Anna Pfitscher das Verbrechen der Brandlegung, der Verleumdung und des Betruges, Maria

Ebner das Verbrechen- des Betruges be gangen. Gründe: Am Sonntag, 27. September 1908 brach im Gasthause in Schönna zweimal Feuer aus. Während der am Morgen in einer Dachbodenkammer entstandene Brand ohne erheblichen Schaden gelöscht- wurde/ gelang dies am Abende desselben Tages, »wo das Feuer im Stadel zum Ausbruch kam, nicht mehr, und es wurden die Hauptgebäude ein Raub der Flammen. Der dringende Verdacht, daß es sich Äcibei um BraMegung handle, führte zwei Tage darauf zur Verhaftung des Wirtes

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/26_06_1886/BZZ_1886_06_26_4_object_353086.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.06.1886
Umfang: 8
schuldiger zu verantworten und wurden außerdem »och des Verbrechens des Betruges beschuldigt, da sie durch Abschluß eines Scheinkaufvertrages den Stand des Vermögens verdrehten, wodurch der Gläubiger zu schaden kommen sollte. DaSGe- richt erkannte beide im Sinne der Anklage schul dig und verurtheilte jeden zu 15 Monaten schweren und verschärften Kerkers. (Das gewaltthätigevierblättrige Klee blatt.) Pins Ebner von St. Michael 15 Jahre alt, Jakob Ebner von Bozen 26 Jahr alt. An ton Palme

von St. Michael, 20 Jahre alt und Franz Mally aus Borozin in Böhmen, Handen vor dem hiesigen Kreisgerichthofe beschul- digt, daß sie in der Nacht vom 18. zum 19. Apnl in St. Michael in Eppan gegen die Gendarmen Peter Pfeifer und Josef Vanzo Steine schleu dert und zwar zuerst die beiden Ebner und Palme, um den von den Gendarmen wegen Exzesses arre- tirten Franz M ally zu befreien, was ihnen auch gelang, und dann alle vier, um die Gendarmen, welche sich mittlerweile die Waffe geholt haben, einzuschüchtern

, und von einem weiteren Einschrei ten gegen sie abzuhalten. Hiedurch haben sie sich des Verbrechens der öffentliche« Gewaltthätigkeit schuldig gemacht. Der Gerichtshof verhängte über Jakob Ebner ein 6 monatliche, über Anton Palme eine 4 monatliche, über Franz Mally eine 8 mo- östliche schwere und verschärfte Kerkerstrafe und über Pius Ebner 4 Wochen einfachen Kerkers. Lokales. Hof- und Personalnachrichtcn. Der Kaiser hat vorgestern dem KronprinzenpaareKin Loxen- burg einen mehrstündigen Besuch abgestattet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/23_12_1943/BZLZ_1943_12_23_4_object_2101793.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.12.1943
Umfang: 4
Verwandten. Dom harten Schicksalsschlag, den ich und meine kleinen Kinder dilrch den tödlichen Unglücks fall meines lnnigstgeliebten Mannes Danksagung . ;■* ; Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, welche uns an läßlich des Ablebens unserer lieben'Schwester, Schwägerin und Tante Otto Ebner Bäckermeister \ n Bozen erlitten haben, gebe ich allen Kameraden, Freunden und Bekannten tieserjchütiert Nachricht. Mitten aus einem arbeitsfreudigett Leben, das ganz dem Wöhle der F amilie, der Kameraden

und Volksgemein schaft gewidmet war, wurde er uns im 32. Lebensjahre allzufrüh jäh entrissen. Unter uns allen verlor niemand so viel wie ich, weil Ich ihn Iie&te; Halt und Trost im Leid sind die 'Kinder, die ich seiner würdig er ziehen werde. ' In tiefem Leid: Martha Ebner, geb. Koler, im Namen der Kinder Christin, Gretele und Ander sowie auch im Namen des Schwiegervaters und der übrigen Ver wandten. Bozen, Kufstein, iin Felde, am 22. Dezember 1943 Die Verabschiedung findet in Bozen im Fremdenverkehrshaus

. • , Die Interessierten können in den vormit tägigen Amlsstunden in die Listen Einsicht nehmen. . I Meran, den 17. Dezember 19^3 Der kommissarische Bürgermeister. Zu mieten gesucht Hart traf uns die unfaßbare Nachricht, daß unser Obermeister, Kamerad Otto Ebner Bäckermeister ln Bozen im 32. Lebensjahre am 20. Dezember einem tödlichen Perkehrsunfall zum Opfer gefallen ist. Allzufrüh hat ihn das Schicksal in der Vollkraft eines arbeitsfreudigen Lebens abberufen. In vorbildlicher Kameradschaft und selbstloser

3