17 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/01_09_1906/BRG_1906_09_01_1_object_752365.png
Seite 1 von 14
Datum: 01.09.1906
Umfang: 14
seit dessen Gründung nicht und wollten vernünf tigerweise nur von einem Bunde mit dem Deutichen Reiche wissen. Allein das Hebel war einmal ge schehen und unser Ministerium des Aeugern beging nun den traditionellen Fehler der österreichischen Regierungen neuerdings: trotz der Erkenntnis, dag man auf gefährlichem und falschem Wege wandle, aus unrichtigem Stolze keinerlei Schritte zur Bes serung zu unternehinen. Italien ist heute der ge fährlichste und auch der meineidigste Nachbar

, den das habsburgische Reich besitzt. Das Schuldbuch des geeinigten Italiens ist heute so reichhaltig, dast schon ein einfaches Durchblältern groge Zeit bean sprucht. Längst ist von den verschiedensten Seiten — un längst sogar von der liberalen Erzelleuz Baron Chlumecky in der „8k. Fr. Presse' — die Tatsache konstatiert worden, datz die königliche Regierung trotz des „Dreibundes' die irredentistische Agitation in Tirol und im österreichischen Küstenlands mit allen unerlaubten Mitteln fördere. Wir erinnern

, dem italienischen Künigshause und den ungarischen Revolutionären. Kojsuth selbst war Mitglied der Turiner Hochgradloge; er brachte trotz der Begnadigung durch unseren gütigen Mo narchen sein Lebensende in Italien zu. Lajos Kossuth und auch sein Sohn Franz, der jetzige habsburgische Handelsminister, gehörten zu den in timen Bekannten der saovyschen Königssamilie. An läßlich der letzten und vorletzten ungarischen Par- lamentswahken wurde sowohl in der österreichischen wie auch in der reichsdeutschen Presse

1