638 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/16_02_1911/BTV_1911_02_16_7_object_3041879.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.02.1911
Umfang: 8
eine rege Werbearbeit sehr notwendig. Der Obmann betonte weiter auch, daß sich das Ver hältnis zwischen dem Touristenklub und dem D. und Ö. Alpenverein immer besser und freundlicher gestattet. Der Bericht wurde mit Beifall aufgenommen. Sodann erstattete Kas sier Wallner den Kassenbericht, woraus auf Antrag des Rechnungsführers Steppan dem Kassier die Entlastung erteilt wurde. Die Neu wahlen wurde» auf Grund der neue» Sektions- fatzungen vorgenommen uud hatten folgendes Ergebnis: Obmann Kaufmann Wilh

. Ans dem Gerichtssaale» ( (Tic Geschworenenlistc) für die am 6. März beginnende Schwurgerichtsperiode in Innsbruck ist folgende: I. Ha uptgcfch worenc: Lambert Albrecht, Maler. Joses Bayr, Kaufmann, Tavid Bres- san. Sattlermeister, Karl Comploi, Agent, Philipp Czichne, Kunsthändler. Dans Tnrnwalder, Buchbin der, Karl Fischer. Apotheker, sämtliche in Innsbruck: Rudolf Flnnger, Privat. Dötting: Joses Gredler, Gast wirt. Zirl: Klemens Said. Kaufmann. Oed: Joh. Beiß, Kaufmann. Telfs: Josef Hendl

, Schmiäi, Motz: Gedeon v. Hibler. Kaufmann» Innsbruck: Venedikt Hofer, Bauer, Kufstein; Heinrich Jenewein. Hairdels- mann. Innsbruck; Ninzenz Kranebitter, Baumeister. Telfs: Franz Krombach. Metzger. Telfes (Bezirk Mie ders): Johann Kurz, Gastwirt, Jschgl (Bezirk Landeck): August Lechle, Lederhändler. Innsbruck: Franz v. Lemmen. Privatier, Innsbruck: Ernst Margreiter, Handelsmann. Innsbruck: Eduard Neumayr, Kauf mann. Kufstein: Heinrich Nosto, Handelsmann, Inns bruck; Josef Oberhammer, Hausbesiber

, Innsbruck: Joses Paulsteiner, Bauer, Sitz: Josef Perathoner, Privat, Kufstein-Wörgl; Georg Perz. Hausbesitzer, Kufstein; Johann Pcterer, Bauer, Hochfilzen: Inge-- nuin Rahm, Kaufmann, Schlitters; Alois Äeinisch, Gutsbesitzer, Mieders: Tr. Hernrich Röhn, Sekretär, Innsbruck: Alois Saler, Handelsmann, Innsbruck: Alois Schilcher, Bauer und Schmied, Haiming: Josef Sterzinger, Bauer und Wirt, Haiming: Karl Widner, Gastwirt, Fulpmes: Nikolaus Zisterer, Wirt. Rad- feld (Bezirk Nattenberg

). II. Ersatzgeschworene: Josef v. Bruui, Hausbesitzer: Friedrich Held, Kauf mann: Paul Huter, Architekt: Franz Hofer. Gastwirt: Johann Köchler, Bäcker: Josef.Proxauf, Kaufmann, kais. Rat: Leo Stainer, Formajor: Martin Steiner, Likörfabrikant: Julius Zambra, Kaufmann (sämtliche in Innsbruck). (Schwurgericht in Trient.) Tie neulich ge brachte Meldung über die Märzsession des Schwur-- gerichtshofes in Trient ergänzen wir dahin, daß die Fälle, die voraussichtlich zur Verhandlung kommen, folgende sind: 1. gegen Romagna

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/09_04_1846/BTV_1846_04_09_6_object_2956489.png
Seite 6 von 28
Datum: 09.04.1846
Umfang: 28
//^ fl. in C. M. Bei der k. Lottoziehung in Botzen den 3. April 1S46 sind folgende Zahlen gehoben worden: 11. 58. 53. 42. 6. Die nächste Ziehung wird den 17. April in Botzen ge halten werden. Angekommene Fremde in Innsbruck. Den 3. April. Hr. Graf v.Sizzo, erster MagistratSrath in Trien»; Fräul. deRoveretti, Private, von Trient; Hr. Stolleger, jubilirter KonfkriplionSdeamter, von Wien; Hr. Rogger, Kaufmann, von Verona (in der g. Sonne). — Hr. Fürst, Kaufmann aus Stuttgart, von Botzen ; Hr. Gerhart, Mäler aus Berlin, von München

: Hr. Rottanzi, Wachsfiguren - KabinelS- inhaber, von Salzburg (im g. Adler). -— Hr. Layton^ engl. Rentier, von Verona (im österr. Hof). — Hr. Pehqm, Schiffmeister: Hr. Möschl, Bürger, von Schärding (im gr. Bär). , Den 4. April. Hr. Oelhafen, Kaufmann, von Stutt: > gart (im g. Adler). — Hr. Baron v. CreSceri, k. k. Landralh, von Klagenfurt (in der g. Sonne). — Hr. Makinon, engl. Partikulier, von Mailand; Hr.Reit- mann, Opernsänger, von Villach; Hr. Mazzuchk, Hanvlungsagent, von Bormio (im w. Kreuz

). — Hr. BuSca, Kaufmann aus Mailand, von Botzen (km r. Adler). Den S.April. Hr. v. Varoni, GUtSbesitzerauS Mailand, von Wien ; Hr.Kohn, Kdufm.auS Böhmen, von Feld- kirch; Hr. Springmann, Kaufmann auö Preußen, von Reutte; Hr. Stoffel, Fabriksbesitzer, von Bero- na; Hr. Primavesi, HandelSmann, von Augsburg (im österr. Hof). — Hr. Edler v. Marquet, Auditor deS k. k. Palatinal - Husaren - Regiments, von Wien; Hr. David, Kaufmann, und Hr. de Laplante, Künst ler auö Frankreich, von München (im g. Adler

, mit Familie und Dienerscbaft, dann Hr.Krull, Hauslehrer der Frau Garet, von Modena; Hr.Franz Kreitenmeyer , Kaufmann, von «Stuttgart (in der g. Sonne). — Hr. Tasatscher, k. k. Landflerichtö, Kon- zeptS -Praktikant. von Kitzbichl (im w. Rvßl). —Hr. Schneivt, Kaufmann aus Hcilbronn, von Jmst (im g. Stern). — Hr. Runftaldier, Kaufmann, vonGrö- den (im p?. Kreu,). — Die Hrn. Waldl, Handels leute, von Wörgl (im w. Lamm). Ostcrkonzcrt zu Innsbruck. Ant 12. d. M., Abends um 7 Uhr, wird von Seite des Musikvereins

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/09_05_1844/BTV_1844_05_09_11_object_2948559.png
Seite 11 von 26
Datum: 09.05.1844
Umfang: 26
, mit Familie, von Venedig; Hr. v. Putdus , k. preuß. klammere, , von Florenz; Hr. Maddison, engl. Edelmann, init F iiiniie. von Mün chen ; Hr. Taylor, cngi. Rentier, mii Fainklie; Hr. de Vere, engl. Rentier, von Florenz; Hr. Koprnva, HandelSinann, von Mailand (in der g. Sonne). — Hr. Tschavoll, Kaufmann, von Felokirch ; Hr. Mut ter, Kaufmann, von Bludenz (im g. Adler). — Hr. Armellini, k. k. Landgerichts - Adjunkt , von Fassa; Dlle. Franck, Private, von Mailand (imw. Nvßl). — Hr. v. Mirbach, k. preuß

. Lieutenant, von Atben; Hr. Baldaus, k. k. LandgerichtS-?ldjunkt, mit Tochter, von Sctzlandcrs; Hr. Brentano, Handelömann, von HohenemS (im g. Löwen). — Hr. Tracha, f. k. Hüt- lenamtSkonirollor in Böckstein , mit Gemahlin, von Bogen; Hr. Steinbach, Handelsmann, von Mün chen; Hr. Mend, Maler, von Linz (im w. Kreuz). — Hr. AI. Dnvernoy , Kaufmann , von Stuttgart (im r. Adler). Den 4.,Mai. Hr. Moriani, Zahnarzt, von Tricnt (im g. Adler). — Hr. Hall, engl.Geistlicher, r»itFamilie, von Venedig; Hr. Rocher

, französ. BergwesrnS-Eleve; Hr. Nitier, Kaufmann, von Triest (in rerg. Sonne). — Ht. v. Lingen, rnss. Edelmann, von Florenz; Hr. Linzec, engl. Rentier; Hr. Carle, französ. Rentier, von Venedig (im g. Löwen). — Die Hrn. Girardi undAlberti, HandelSleule, von Verona (imgr.Wär). — Hr. Gissinger, Handelsmann, von Feldkirch (ini g. Stern). — Hr. Prokosch, Handelsmann, von Bo- tzen (im w. Kreuz). — Hr. Berlel, Hanolungsreisen- der, von Bludenz (in der Traube). Den S. Mai. Hr. Heller, k. k. Major

, von Niederdorf; Hr. Mauroner, Handelsmann ; die Hrn. Gasser und Mahlknecht, von Botzen; Hr. Fetz, H>,ndl„ns,Sreisender. von Bregenz (im w. Kreuz). — Hr. Kolchgrnber. Han delSinann, mit Gattin, von Linz (im g. Hirsch). — Hr. Mindler, k. baier. NegierungSsekretär, von LandS- dur; Hr. Dopptlmayr, Kaufmann, von AugSburg (im r. Adler). — Hr. Griefenbock, Priester, von^ Scharniz; Hr. Mayrhoscr, Priester, von ArzI; Hr. Bertolotti, k. preuß. Offizier, von Tegernsee (im g. Stern). Den 6. Mai. Hr. Stolz, Bildbauer

, von Wien (im g. Adler). — Hr. Wale, k. engl. General, Ritter und Kommandeur mehrerer hoher Orden zc., mit Familie und Dienerschaft, von Venedig ; Hr.v. SzymanowS« / ky, k. k. Ublanen-Licutenont, von Rom ; Hr. Döring, Kaufmann, von Karlsruhe ; Hr. Libera , Kaufmann, von Wien; Hr. Jseppi, Kaufmann, von Verona (in der g.isonne). — Hr. Zanussi, k. k. Postmeister; Hr. Gai, Gutsbesitzer, von Belluno (im gr. Bär). — Hr. Schranz, Priester , von LadiS; Hr. Zwick, Prie ster, von PlangeroS (im w. Roßl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/17_08_1854/BTV_1854_08_17_4_object_2990026.png
Seite 4 von 10
Datum: 17.08.1854
Umfang: 10
aus Hof, von München; Hr. Johann Ludwig Krieger, k. prcuß. Kreisgerichtsrath, von Salzburg; Hr. Karl Louis Hirschselv^ Buchhändler und Buchdriilkcrei-Jiihaber aus Leipzig, mit Gattin, von München; Hr. Hciiir. Gustav Mayer. Bürger und Buchhändler aus Leipzig, m. Fam., von Salzburg; Hr. Fr. Lepri, Gutsbesitzer auS Rom. m. Gattin, n»d Leopold Lenz, Lehrer aus Schwerin, v. Mün chen; Hr. Wolfgang Neinach, Kaufmann aus Mainz, v. Salzburg; Hr. Karl Ncstler, Bürgermeister von Mann heim, mit Gattin, Hr. Heinr

, Fr. Johanna Hillig, Private aus Leipzig, u. Hr. Moritz Jhle, k. sachs. Obcr-Hüttenvorsteher, von München; Hr. Michael Grabert, Kaufmann, von Mannheim. Bei der goldenen Sonne. Hr. Joh. Heinr. Karl Reinhardt, geheimer Ministcrial- Sekretär aus Weimar, und Hr. P. Gustav Lämmerhirt, Kunst- und Modewaarenhändler a. Weimar, v. München; Hr. Emanuel Naindl, Hof- und GerichtSadvokat, m. Fam., und Hr. Friederich Teltscher, vr. juris, und Notar, mit Sohn, von Wien; Hr. W. Weißer, k. bair. Ncserendar, und Hr. Louis

Kohlhaas, vr. der Medizin aus Stuttgart, von München; Hr. William Bolitho, britt. Unterthan, mit Gattin und Nichte, von Florenz. Beim goldenen Adler. Hr. Eugen Pifsin, vr. der Medizin aus Pomern, von Salzburg; Hr. Jos. Sqnido, Kaufmann mit Gattin, v. Nördlingen; Hr. Ludwig Lobmeyer, Fabriksgesellschafter von Wien; Hr. Jakob Balini, Handelsagent, von Brescia; Hr. Wilhelm Flora, Kaufmann aus Mals, von Linz; Hr. Franz Winder, Handelsmann aus Dornbirn, von Salzburg; Hr. Alois Klebelsberg, Techniker

, von Jmst. Beim goldenen Stern. Hr'. Joh. Ferd. Herbst, ArchidiakonuS aus Wcißenfels, mit Gattin, von München; Hr. Heinr. N'hleder, Negi- mentsarzt aus Cassel, von Zürich; Hr. Büttner, k. bair. Landrichter, vou Mindclheim; Hr. Wilh. Pet. Schaffner, vr. juris und ?ldvokat, von Frankfurt; Hr. Otto Ludw. Hübncr, Advokat aus Chciunitz, Hr. Heinr. Müller, Nc- gierungs-Ässtssor aus Gotha, Hr. JSr. Müller, herz vgl. Obergärtner aus Gotha, mit Tochter, Hr. Karl Barroth, Kaufmann Itcr Gilde auö Petersburg

; Hr. Jos. Schneller, vr. der Medizin, von Wien; Hr. Fried. Albert Tschuschke, k. preuß. Justizrath, und vr. Fried. Karl Keßler, Kreisphystkus ans Posen, von Krcuth; Hr. Heinr. Riehn,, cvang. Pfarrer ans Schottenhansen, mit Gattin, von Brcgenz; Hr. Napp, Ober-Steuerrath aus Stuttgart, mit Gattin, Hr. August Löffler, vr. der Me dizin und prakt. Arzt aus Schönegg, und Fr. Pauline Fischer, Vrivate aus Stuttgart, mit Tochter, v. München ; Hr. Jakob Sidoli, Kaufmann, v. Trient; Hr. Heinrich Back, Llutl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/21_12_1888/BTV_1888_12_21_6_object_2927377.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.12.1888
Umfang: 8
Lindner, Handelsmann. 76—35. Herr Oberfinanzrath Ozlberger sammt Frau. 86—95. „ Johann Kreid mit Frau. 96—97. „ Anton Katznng, Magistrats-Offizial. 98—99. „ Martin Kapferer. 100—101. Dessen Frau. 102—103. Herr Karl Kapferer. 104—105. Dessen Frau. 106—107. Herr Josef Kapferer. 103. Herr Alexander Malitsch, Kaufmann. 109. Frau Berta Malitsch geborne v. An-der-Lan. 110. Herr Friedrich Wilhelm, Kaufmann. 111. Frau Karolina Urban-Wilhelm, Jngenieurs- Witwe. 112. Die Handlung Martin Tschurtschenthaler. 113

. Dessen Gemahlin Louise geb. Groß. 152—161. Die Jnnsbrucker Spinnfabrik Herrbnrger Ä Rhomberg. 162—166. Herr Arthur Rhomberg mit Gemahlin. 167—171. „ Rudolf Rhomberg mit Gemahlin. 172—173. „ Kasimir Appelle?, Kaufmann. 174—175. „ Dr. Anton Hoflacher, k. k. Bezirks hauptmann. 176. Herr Dr. Johann Pircher, k. k. Bezirksarzt. 177. Dessen Frau Gemahlin geb. Peer. 178. Herr Viuzenz Murr, k. k. Bezirksschul-Jnspektor. 179. „ Josef Lenk, k. k. Forst-Commissär. 180. „ Johann Fink, k. k. Oberfinanzrath i. P. 181

. Dessen Gattin. 182. Herr Dr. Alvis Knoll, k. k. Notar und Nota riatskammer-Präsident. 183—184. Dessen Familie. 185—186. Herr Karl Wagner mit Frau. 137—133. „ Seidenfabrikünt Georg Muischlechner mit Frau. 139—190. Herr Gottfried Erhard, Restaurateur. 191—194. „ Theodor Frank, Handelsmann und Hausbesitzer mit Familie. 195. Herr Josef C. Pöll, Kaufmann. 196. Dessen Frau Gemahlin Elsa Pöll. 197—193. Herr Dominik Zambra mit Frau. 199. Herr Karl Zambra mit Frau. 200. „ Julius Zambra mit Frau. 201. „ Gustav Zambra

mit Frau. 202. „ Josef Zambra, k. k. Oberlieutcnant. 203—206. Herr Josef Kohlegger, Kaufmann mit Frau. 207—208. Herr Direktor v. Ferrari. 209—210. „ Dr. Karl Pusch, Stadtarzt mit Ge mahlin Johanna. 211. Der Jnnsbrucker Borschußverein. 212—213. Herr Georg Pichler. Privat. 214. Herr Flschnaller Konrad, KustoS deS Museums. 215. „ Anton Nußbanmer, Privat. 216. „ Franz Baur, Fabrikant u. Gemeinderach. 217. Frau Bertha Baur geb. Fischnaler. 213. Herr Hans Baur, Fabrikant. 219. Frau Anna Witwe Baur geb

. Herr Ferdinand Neßler, Kaufmann mit Frau. 244—245. Herr Jodock Elsäßer, Gasmeister mit Frau Gemahlin Jofefa. 246. Herr Johann Nikolodi, Friseur. 247. „ Bened. Beyder, Finanzlandeskasse-Assistent. 248. „ Adolf Bruder, k. k. Major i. P. 249. Frau Louise, dessen Gattin. 250. Herr. Dr. Adolf Brnder, Universitäts-Biblio- theks-Kustos. 251. Frau Kreszentia, dessen Gatrin. 2-,2. Herr Karl Bruder, Statthaltereikonzipist. 253. Frau Witwe Katharina Niedrist. 254. Herr Franz Winkier, Stadtapotheker. 255

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/11_02_1910/BTV_1910_02_11_2_object_3036732.png
Seite 2 von 10
Datum: 11.02.1910
Umfang: 10
, GR. und Kanfmann H. Wiedner und Kaufmann G. Zambra, als Ersatzmann Kaufmann Födisch. Zu Schiedsrichtern wurden die Herren Rechtsanwalt Dr. Frank und GR. Handelskammer-Sekretär Dr. Fr. Mader, zn Nechnuitgsprüsern die Herren Aank- direktor M. Keller und lairdsch. Rechiinugsrat O>. Weißkopf gewählt. Der Jahresbeitrag wurde auf Vorschlag des Vorstandes auf gleicher Höhe beibehalten (L Kronen für Studenten, 4 Kro- iicn für alle übrigen Mitglieder). Schliesslich dankte namens des freiheitlichen Hochschnlans

Rechtsanwalt Dr. Fr. Moritz, S. Schriftführer Hur. Josef Neiterer, Säckelwart Adv.-Äonz. Dr. A. Steinbrecher. (Tie Generalversammlung der Sek tion I n usbruck des Ö st e r r. T o u r i ste n- klnbS,) welche gestern stattfand, wurde vom Obmann Kaufmann W. Engele eröffnet. Er erstattete sodann den Tätigkeitsbericht, dem zu entnehmen ist, daß die Veranda an dem Pat- scherkofelschutzhaus gebaut wurde, das; dieses für Wintersportzwecke adaptiert worden ist, das; von der Erweiterung der Junsbruckerhütte

eine größere Summe zur Herstellung eines Rodelweges vom Patscherkofel-Schutzhans in Serpentinen zur Patfcheralpe uud zur Jgler Ochsenalpe in der Nähe der Maxinnlianhütte (Lanseralm) nach Heilig Wasser nnd Jgls wid men wird. Nachdem der Kassabericht auf Grund des Antrages der Rechnungsprüfer genehmigt worden war, wnrde der Ausschuß, wie er früher bestand, einstimmig wiedergewählt: Obmann Kaufmann Will). <Äigele, Obmannstellvertreter kaiserlicher Rat Bankdirektor Max. Keller, Kassier Franz Wallner

, Bankbeamter, Schrift führer Bankbeamter Fritz Höttt, als Beiräte Prof. Will). Cichert, Disponent Jos. Gheri, Kaufmann Hugo Hofer, Wagenbauer Anton Menardi, Uhrmacher Ed. Linser, Prokurist Felix Oexle, Postkontrollor i. N. Heinrich Schallet und Schlosscrmeister Ernst Soratroi. Als Er satzmänner wnrden gewählt med. Will). Berger lund meä. Albert Wotschitzky, als Rechnungs prüfer Agent Alois Prantl nnd Bankbeamter Leopold Stepan, als Delegierte für die Haupt versammlung Prof. W. Sichert, Disponent I. Gheri

und Kaufmann H. Hoser. Weiter wnrde beschlossen, sich den zn>ei Änderungen der Sat zungen (Geschäftsordnung und Sektionsstatuten) nach den Anträgen der Sektion Wiener Nen- stadt allzuschließen. Ferner wurde beschlösse», die offene Wetterschutzhüttc am Gipfel des Hoch feiler dem Qsterr. Alpenklub in Wien, der die nahe gelegene Wiener Hütte auf dem Hochseiler besitzt, zn überlassen. Schließlich wurde auf Antrag des Postkontrollors Schallet beschlossen, als Beitrag für die Noseggerstiftnng mit Rücksicht ans

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/22_07_1844/BTV_1844_07_22_15_object_2949423.png
Seite 15 von 24
Datum: 22.07.1844
Umfang: 24
' 2 28 Bei der k. k. Lottoziehung in Trient den 16. Juli IS44 find folgende Zahlen gehoben worden: 69. 55. 37. ?5. 89. Die nächste Ziehung wird den 26. Juli in Botzen ge- halten werden. Angekommene Fremde in Innsbruck. Den 16. Juli. Hr. v. Fischer, k. rvürt. KreiSbauratd, mit Gattin, von Stuttgart ; Hr. Avevig. Dr. der Mediz.. von Wien; Hr.v. MorSky, Gutsbesitzer, von Lemberg; Hr. Wachter, Kaufmann, von Mailand; Hr. Smalln>ood, engl. Partikulicr, von Bregenz; die Hrn. Doderly und Vincent, engl. Rentiers, von Wien; Hr. Molteni

, Kaufmann, von Como; Hr. Schmidt» HandlungSbuchhalter, von Wien; Hr. v. Scheppler, Studir., von Würzdurg; Hr. Dengler, Bräuereibesitzer, von Salzburg (in der g. Sonne).— Hr. v. Stadier, Domkapüular, von Augsburg; Hr. Spönl, Pfarrer; Hr. Fiech, Gastwirlh. von Neustifl in Stubay; Hr. v. Jsser, k. k. LandgerichiS-Adjunkl, vonMeran; Hr.Schönbeck, k.k. Kameral-Kommissär in Brixen, von Wien ; Hr. Torer, HandelSmann. von Malrey; Hr. Niebermay^. Schissmeister , von Allötting (im w. Kreuz). — Hr. Wigard

). — Die Hrn. Jacobs, Krech und Dr. Köpt'e, r. vreuß. Prosessoren; Hr. Heemster, Kaufmann, mit Mutter, von Berlin (in der g. Son ne). — Hr. Stakl, Priester, v,n Brixen; Hr. Toldl, k. ki Tub.»Kanzleiprakt., von Bruneck ; Hr. Schwarz, HandelSmann, von Hohenem» (im g. Hirsch). — — Hr. Wider, Apotheker, von Kassel; Hr. Rehle, Kaufmann, mit Familie, von Kaufbeuern (im w. Kreuz). — Hr. Kirchner, Kaufmann, von Bregenz (im r. Adler). — Hr. Edwards, engl. Parlikulier, von Wien; Hr. Brunnemann, k. preuß. Justizrath

, von München ; Hr. Ender, k. k. Professor, von Wien; Hr. Sörgel, Kaufmann, mit Frau und Tochter, von HerSbruck (im g. Stern). Den 18. Juli. Se. Excellenz Herr Graf v. Taaffe, k. k. wirkl. geb. Ratd, Kämmerer, oberster Justiz- prästdenl ,c. ir., mit Familie ; Hr. Edler v. Lagufiuö, k. k. Hofkanzleikonzipifl; Hr. Sprenger, Kaufmann; Hr. Todleben, Partikulier, mit Gattin, von Wien (in der g. Sonne). — Hr. Beham , Schiffmeister, von Schärding: Hr. Pfretschner, Dr. der Mediz. und Gutsbesitzer, von Kufstein

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_01_1909/BTV_1909_01_25_6_object_3030965.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.01.1909
Umfang: 8
» Nähme«. Das Bild wurde be kanntlich über Beschluß der Kammer von Meister Siber in Hall hergestellt. Ausgeschieden siud die Herren Johann Viendl, Christoph Hnmmel, Heinrich Jenewcin, Anton Rauch, Johann Wiedner, Josef Natter und Jo sef Reiter (Jmst), an deren Stelle traten Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, Anton Fritz, Baumeister in Innsbruck, Rudolf Sadra- wetz, Bäckermeister in Innsbruck, Alois Saler, Kaufmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Kauf mann in Oberperfuß, Thomas Greiderer

die Ergänzungswahl stattgefun den, bei der gewählt wurden: In der Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Sonvico, Direktor der Bank für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck, Franz Walter, öffentl. Gesellschafter der Firma M. Obexer in Innsbruck; II. Wahlkörper: Josef Nonstadl, Gasthofbesitzer iu Innsbruck, Franz Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck; III. Wahlkörper: Al. Saler, Haudelsmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Haudelsmann in Oberperfuß. In der Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Josef Egger, Fabrikant in Kufstein

: Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Kirchmayr, Kaufmann in Innsbruck, (Fuuk- tionsdauer 31. Dezember 1911), Rudolf Rauch, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1911), Hans Sonvico, Bankdirektor in Innsbruck, (31. Dezember 1914), Franz Walter, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914); II. Wahl körper: Josef Müller, Hotelbesitzer in Landeck, (31. Dezember 1911), Josef Dillersberger, Kauf mann in Kufstein, (31. Dezember 1911)> Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, (31. De zember 1914), Franz

Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914); III. Wahl körper: Peter Aichuer, Haudelsmann in Inns bruck, (31. Dezember 1911), Josef Hölzl,' Han delsmann in Innsbruck, (31. Dezember 1911), Alois Saler, Handelsmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914), Fritz Spiegl, Handelsmann in Oberperfuß, (31. Dezember 1914). Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Franz in Innsbruck, (31. Dezember r Niehl, Bauunternehmer in Inns bruck, (31. Dezember 1911), Artur Rhomberg, Fabrikant in Innsbruck, (31. Dezember 1911

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/13_04_1912/BTV_1912_04_13_1_object_3046369.png
Seite 1 von 4
Datum: 13.04.1912
Umfang: 4
Tiroler Landtag gewählte: Vinzenz Murr, Kaufmann in Innsbruck (1913). Alois Walser, Hotelier in Meran (1913). 'llois Tambosi, Industrieller in Trient (1913). x^osej Peer, Iörgelcwirt in Innsbruck: (1911). Joses Schrayögg, Kaufmann in Meran (l91l). Po n d e n H a n d e l s- n n d G e w e r b e k a m- mcrn in Innsbruck, Bozen nnd Move re t o gewählte: »ranz Walter, Kaufmann uud Präsident der Handels- nnd Gewerbetaininer in Innsbruck ^ (1913). ' Al^is Told, .slausmann und Handclskammerrat Bozen (1915

: Vom Tiroler Landtag gewählte: Josef Obholzer, Gärber in Zcllberg (1913). Engelbert Müller, Photograph in Renttc (1913). Franz Bküller, Baumeister in Brnneck (1913). 'Angelus Naile, Spediteur und Kommissär und Haudelskammcr--Vizc-Prksidcnt in Rovereto (1913). Silvio Bonetti, Kansmann in Trient (1911). Cölestin Emert, Kaufmann in Arco (1911). L. V o n d e n H a n d e l s- u n d G e w e r b e ka uv- mern in Innsbruck, Bozen und R o ve reis gewählte: Max Walde, Seisensabrikant in Innsbruck (1915). Anton

Mninelter, Weinhändler nnd Kammerrat in Bozen (1915). Oswald Masotti, Industrieller in Rovereto (1915). (?. Vo m F i n a n z m inister erna n nte: Sebastian Scharnagl, Finanzrat und Stener- landes-Inspektor in Innsbruck (1913). Dr. Benedikt Thaler, Finanzrat in Innsbruck (1913). Alois Simeoni, Kaufmann in Trient (1913). Ernst. Hornnng, Kausmann in Meran (1915). Vinzenz Bazzani, kaiserl. Rat nnd Kaufmann in Trient (1915). Anton Norer, Baumeister in Innsbruck (1915). Äs n m erknng: Das Ausscheiden ersolgt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/07_01_1888/BTV_1888_01_07_8_object_2922834.png
Seite 8 von 12
Datum: 07.01.1888
Umfang: 12
4QZ Merzeichniß r- ^ -ZV « N ü»er die Abnehmer von Neujahrs - Entschul digung - Karten der Landeshauptstadt Innsbruck für das Jahr 5.888. (Fortsetzung.) 1087. Herr Nikolaus Leiß, Kaufmann. 1083. Fräulein Maria Malfertheiner, Lehrerin. 1089. . Regine Fvrg, Lehrerin 1090. „ Maria Engl, Lehrerin 1091. „ Anna Schlichter, Lehrerin 1092. Baronin Emma v. Llchtenthurn Lehrerin 10S3. Fräulein Maria Lergetpvrer, Ober- lehrerin 1gg4—1097. Herr Jako» und Maria Schweiggel, Kausmannk-Eheleute. logg—1100

. H»rr Thesdor Frank, Handelsmann mit Familie. 1101. Frau Anna Witwe Krämer. 1102. Herr .Karl Krämer, Kaufmann. 110Z—110k. Herr ZuliuS von Lkebener, Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft Cavalese. 1107. Herr Dr. Georg Berreltter, SanitätS-Rath. 1103. Dessen Gattin Karolina v. Lama. 110S. Herr Dr. Josef Berreitter, k. k. Notar kn Meran. 1110. » , Karl Berreitter, Oberarzt tn Zirl. 1111. „ Kaspar Jcle, k. k. Oberrealfchulprofessor tn Pension. 1112. Herr Johann Riegl, Wildprethändler und Ge<° melnde-Rath

. 1113. Frau Margareth Rtegl. 1114—11 IS. Frau Witwe Marke Hepperger mitFamilie. 111k—1117. Herr Karl Gostner, Kaufmann mit Familie. 1115—1119. Herr LouiS Hepperger, Kaufmann mit Familie. 1120. Herr Karl Nairz Privat. 1121—1122. Die Familie GeiSberger. 1123—1124. Herr Engelbert Heim, Redakteur der Tiroler-Stimmen. 112S. Herr AloiS Murr, k. k. LandeSgertchtSrath t. P. 112k. Ungenannt. 1127. Herr AlolS Urthaler, Direktor der fiädt. Bürger schule. 112S. Herr Josef Wassermann, Bürgerschullehrer. 1129

. . Karl Kuen, Bürgerschullehrer. 1130—1131. Herr Jgnaz R. v. Feder, Oberbaurath tn Pension. 1132—1133. Herr Vinzenz Murr, k. k. Professor und Bezirksschulinspektor sammt Frau. 1134. Herr Franz Esler v. Römer, k. k. Oberst t. P. 1135. Dessen Familie. 113k. Frau Julie Jung, OberlandeSgerichtS - RathS- Witwe. 1137. Deren Familie. 1138. Herr Anton Josef Drobnik, Kaufmann. 1139—1140. Herr General v. Karst. 1141. Herr Dr. Johann Rapp, Advokat ln Kältern und LandlazSabgeordneter. 1142—1143. Herr Dr. Paul

in Pension. 1436—1437. Frau Marie Witwe Greil geb. Baur.^t 1433—1497. Herr Wilhelm Grell, Kaufmann und Vicebürgermeister, mit Frau. 1493—1199 Herr Dr. Josef Seeger, freiresign. Notar und Advokat. 1500—1501 Herr Viktor Baron Gr-iff, Oberkommandos der frein?. Feuerwehr. 1502—1503. Herr Hohenleltner, landsch. Ingenieur, sammt Frau. 1504—1513. DaS k. k. adelige Damenstift tn Inns bruck. 1514. Herr Johann Januth, Zahnarzt. 1515. Dissen Familie. 1516—1517. Herr Josef Fink, DrechSlermeister^und Hausbesitzer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/22_12_1888/BTV_1888_12_22_11_object_2927401.png
Seite 11 von 12
Datum: 22.12.1888
Umfang: 12
und , Gemeinderath. 233. Dessen Familie. 239. Frau Rosa Lutz mit Familie. 29h. Herr Karl Esterbaur. 291—29^. Herr Dominik Spagnoli, k. k. Major im Äuhcstaude. 293—H94. Frqu Maria spagnoli geb. v. Strobl. 295—296. Herr Georg Rauch, Hausbesitzer. 297—300. „ Karl Zelger-Visueider, Kaufmann. 301—302. „ Hugo Ruft, k. k. Statthalterei-Ober- ingenieur a. D. 303—306. Herr Alois Funkhäuser, Handelsagent . mit Frau Gemahlin. 307—303. Die Firma Josef Jeneweins Samen handlung in Wilten. 309—310. Herr Leonhard Jakob

Oberlindober. 311—312. „ Karl Heinrich Mayr, Kaufmann mit Frau. 313—314. Herr Johann P. Lener, Kaufmann, mit Frau. 315—316. Herr Konrad Ausfinger, Kaufmann mit Frau. 317. Herr Jös. Niedereggcr, k k. Rechnungs-Rath i.P. 318—337. Se. Fürstbischöfliche Gnaden Dr. Simon Aichner,' Fürstbischof in Brixen :c. 338—339 Hochwürden Herr Peter Schwingshackl, s b. Hofkaplan und Ordinariats-Sekretär. 340—349. Se. Hochwürden und Gnaden Dr. Johann Kometer, geistl: Rath, Dekan und Stadtpfarrer. 350. Hochwürden Herr

Georg Wopsner. 365. Frau Anna Wopsner geb. Bederlunger. 366. Herr Johann Wachter, k. k. Zolloberkontrolor mit Fämilie. 367.'Herr Johann Haiidl, Kanfmanli. 368^ Franz Riegers Witwe. 369—370. Herr Karl Demetz, Handelsmann in Bozen. 371—372. Herr Dr. Franz Werner, Magistratsrath. 373. Herr Militäröffizial Wolf. 374. „ Josef Grober, Jnstrumentenmacher. 375. ,, Karl Kerbler, Kaufmann. 376—377. Herr Karl Mages, Privat. 373—379. „ Advokat Dr. Friedrich Mörz mit Frau. 330—381: Herr Hermann Aichler

, k, k. Oberinspektor 332—333: „ Ferdinand Schiveighoser, Besitzer einer'Mehlniederlage.' 334. Herr Dönät Haas, k. k. Steueroberiflspefwr. 335.—392. Herr Michael Flunger, Gastgöber zur Neüwirth. 393. Herr Heinrich Bederlunger. Kaufmann. 394. Dessen Frä^i Gö'iiiahim Karoline geb. Rainer, Kaufmannsgattin. 395—396. Herr Franz Karl Payr, k. k. Steuer- . Oberinspektor mit Frau. c . 397—402. Herr Dr- Cäsar On^stingHl mit Fqitil^e, 403. Das Gasthä»^ zum golvenen 404. Herr Anton v, Kappeller. ... 405—414

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/04_03_1910/BTV_1910_03_04_2_object_3037066.png
Seite 2 von 6
Datum: 04.03.1910
Umfang: 6
bei Hall. Joses Draxl, Fabrikant, Flirfch. Anton Exenberger. Handelsmann, Kidbühel. David Fink, Gastwirt, Arzl bei Jmst. Ernst Flora, «pediteur, Hall. Karl Anst. Prokurist. Innsbruck. Rudolf Daler, Handelsmann, Innsbruck. Alois Fischer, Kaufmann. Innsbruck. Se bastian Geisler, Bauer, Zelt a. Z. Karl Handle. Kaustnann. Ried. Anton Haller. Installateur. Inns bruck. Alois Hechenberger. Gärbermeister, Telfs. Zachäus Heiß. Konditor. Schwaz. Jgnaz Keiler, Fleischhauer, Schlitters. Josef Keiler

, Schlossermeister. Jenbach. Johann Kitzbichler. Bauersmann, Erl bei Kusstein. Simon Kostenzer, Schmied. Alpbach. Joh. Kremser, Kaufmann, Hall. Alois Leimböck, Bauer. Uderns. Heinrich Mayrhoscr. Wirt. Kramsach. Ernst Parolini, Schlossermeistcr. Innsbruck. Franz Plank- Angcrer, Bauersmann, Ampaß. Johann Randl. Holz händler, Mieders. Anlon Rauch, Kunstmüller. Mühlau. Jgnaz Steger. Uhrmacher. Innsbruck. Franz Steiner, Gastwirt, Matrei. Mathias Straka, Schneider, Inns bruck. Joses Schirmer, Kleiderhändler. Innsbruck

. Johann Weißkops. Uhrmacher. Landeck. Ernst Weyrer, Fabrikant. Innsbruck. Andrä Wieser, Privatier, Inns bruck. Johann Wieshofer, Mühlenbesitzer. St. Johann bei Kitzbühel. Karl Wildling. Privatier, Innsbruck. Christian Wurzenreiner, Schneidermeister, Westendorf. Johann Zcllner. Nauchfangkehrer, Hall. Joses Wink ler, Schmied, Kirchbichl. Ersatzgesch Ivorene: Fr. Aigner, Kaufmann: Kandidus Colli, Kunsttischler: Michael Egarter, Wirtspächter; Franz Ludwig, Fahr radhändler: Karl Ramersdorser, Friseur

: Josef Stan ger jun.. Kaufmann: Theodor Stern, Bankdirektor: Othmar Tschoner, Kaufmann: Dr. Franz v. Zimmeter, Landesrechnungsrat i. P., sämtliche in Innsbruck. (Sch w ur g eri ch t s s Kl l c.) Bei der ersten dies jährigen Schwurgerichtssession in Innsbruck finden folgende Verhandlungen statt: Montag, 7. März, 9 Uhr vormittags unter dem Vorsitze des Landesge richtsrates Dr. Ritter v. Ncupauer gegen Viktor Martin aus Madrid wegen Verbrechens des ver suchten Diebstahles. Dienstag, 8. März, S Uhr vorm

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/16_09_1847/BTV_1847_09_16_17_object_2962194.png
Seite 17 von 22
Datum: 16.09.1847
Umfang: 22
Prof«ssor»gattin, mit Aamili«, von M«ran (im Hr. Baron v. P«rrira, k. schw«d. G«- nrralkonsul, mit Gemahlin, von Wien; Hr. Straß, k. pr»uß. Krei» » und Justizralh, mit Famili«, von Botzen; die Hrn. Hunt undEllicombe, engl.Rentiere, von Mailand; Hr. Moline, Kaufmann aus England, von Bregen, ; Hr. Fischnaller, k. k. Beamter, von Schwatz: Hr. Hotho., Dr. der Medizin auS Berlin; Hr. Prunner, Dr. der Medizin aus Baiern, von München : Hr. Pfenninger, Kaufmann auS Zürch, von Keldkircd: Hr. Schader

, Hausmann aus Kauf- baiern, von Meran ; Hr. Faller, Kaufmann aus Lenz- kirch, mit Familie, von Bregenz (in der g. Sonne). — H>». v. Möller, k. preuß. OberlandeSgerichtS- Präsiveni; Hr. Quiscorp, k. preuß. geh. Justizrath, von Verona; Hr. Leopold, Konsistorialraih in Han» nover, mit Gemahlin, von Venedig; Hr. PinkaS, Dr. der Rechte und.Landeöadvokat, mit Familie, von Prag; Hr. Keetmann, Dr. der Rechte aus Hamburg, von Gastein; Hr. Numsit, engl. Rentier, von Jschl; Hr. v. Holz, Maler auS Bremen

, von München; die Hrn. Williame, Hopkin und G'ffard, engl. Ren- tietS; Hr. Kayser, Kaufmann auö Trier, mit Gallin, von München; Hr.BlaaS, k. k. Kon>. - Praktikant; Hr. Schonner, Bikar, von Hopfgarten ;Hr. v.Meyer, Kand. juris auS München, von Kreuih; Hr. v. Lei- dcnitz, Kand. juriS aus Brandenburg, von Venedig (im österr. Hof). — Hr. Sebastian Scherer, k. boier. Appell.-Gerichtsraih, mit Familie; Hr. HieronimuS Scherer, k. baier. Kreis r und Stadtgerich'Sraih, von München; die Hrn. Sheppaid, Norih

aus freier Hand zU verkaufen, und daS Nähere bei dem Eigenthümer Jos. Told das elbst zu erfragen. ' ' 3 .ES ist in Walchsee bei Kufstein eine Chirurgie« gerechifame sammt Haus zu verkaufen. Die nähere Auskunft ertheilt auf portofreie BriefeHerr Dominikus Silverio, Kaufmann in Kreinburg in Baiern. - Kundmachung. Der Unterzeichnete hat in seinen Baumschulen Tau sende der schönsten Aepselbäume von dreißig der edelsten und für unser Klima hinlänglich erprobten Sorten herangezogen. Dieselben sind 7—9 Fnß hoch

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/14_06_1830/BTV_1830_06_14_5_object_2901381.png
Seite 5 von 10
Datum: 14.06.1830
Umfang: 10
sind folgende Numeri! gehoben worden: ^1. 65» Die nächste Ziehung wird den ili. Juni in Innsbruck gehalten werden. Angekommene Fremde in Innsbruck. Vom l>. bis il. Juni. Hr. Claufen, Mathematiker von München: Hr v. Sieghele, Privat von Rooeredo; Hr. Krause, Kaufmann von Livorno (in der gold. Rose).— Lord Hoivord, engl. General; Hr. Hebte«», engl. Ritt meister; die Hrn. Dowso», Ferrar und Morto», Pri vare auö England; Hr. Foresti, Gutsbesitzer von Wien; Hr. v Waller, k baier. Lieutenant; Hr. Göring, Kauf

mann von München; Hr. Döring, Kaufmann; Hr. Graf v. Thun, von Salzburg; Hr. Dedel, niederländ. Land- stand (>» der gold «:01111c). — Hr. WaUponer, Bräu- »leistet; die Hrn. Wermàui nnd FarCano, Gutsbesi^er von Wien; Hr. Langton, Privat auS England; Hr. Comani, Privat von Salzburg; Hr. Terini, k. baier. Regimentsarzt; Hr. Sanrländer, Papierfabrikant von Wien; Hr. Conradi, Kommis von Botzen; Hr. Claude, Kaufmann von Wien; Hr. Gasser, Negoziant von Genf; Hr. Huchler, Chorherr aus Böhme

»; Hr. Dr. v. Oken, Professor von München; Hr. Gawett, Hauseigenthü- nier von Wie» ; die Hrn. A. und F. Baron v. Laytam, Studierende von Göttinge»; Hr. Haspinger, Spital verwalter von Wien; die Hr». BoiS und Venoge, Gutsbesitzer vo» Wie»; Hr. Grafv. Bannigarten, von Rom; Hr. Graf v. Ostermann / k. russ. General; Hr. Bertoni , Kaufmann von Genf; die Hrn. Clay nnd Richmond, k. engl. Kapitäns; Hr. Ciampi, k. russ. Professor: Hr. Stern, Kaufmann von Hohenenis (im gold . Adler). ^ ' Verstorbene in Innsbruck

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/03_08_1859/BTV_1859_08_03_3_object_3009867.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.08.1859
Umfang: 6
. Frau Witwe Linfer. Frau Maria Kolb. Komeler, Buchhaltiings-Offizial. Wassermann, k. k. Sekretär. Frei- berger, k. k. Polizei-Beamter. Metz, pcns. Assessor, v. Müller, Beamter. Appeller, Viktualienhändler. Jelinek, Ingenieur. Jani, Nechnungsrath. v. Mayrhofen, Protokollist. v. Hosp, Advokat. Hösler, Bäcker. Gruber, Gastwirth. Schönbeck, k. k. Obersinanzrath. Frau Witwe Schumacher. Thaler. Ganahl. Fabriksdirektor. Knoll, Kaufmann. Maldoner, Beamter. Ploner, Professor. Niederegger. NechnungSrath. Frau

Witwe Braimegger. Malitsch, Handelsmann. Kröll, Krämer. Gstrein, Direktor. Oellacher, Apotheker. Tschurtschen- tbaler, Professor. Rossi, Beamter. Fr^u Elisabetl, Schweer. Leopold Ettel, Kaufmann. Hosp, Kaufmann. Moser, Tisch lermeister. v. Liebener, Bandirektor. Niederegger. Egger, Privat. Fumagalli, Seidenfärbcr. v. Zigau, Zahlmeister. Neyer, Metzger. Juliani, Maler. Hcrnegger. Frau Witwe Pfefferte, v. Wild, Privat. Gabana, Goldarveiter. Reiß, Hauptmann. Dr. Pircher. Vöck. Kondukteur. Hochlv. Herr

Petter, Priester, v. Preu. Burlo, Generalmajor, v. Ebner, Hosrath. Frau Baronin Zephyris, Witw-'. HöUr'gl, Spediteur. Scherer. Professor. Or. Albingcr. Gilli, Hauptmanii. Hochw. Herr Kaspar Weyrer, Pfarrer. Mühlbauer, v. Hörm^NN. Frau Sattler und Welzlberger. v- Schreibern, Beamter. Frauen Karmeliterinnen. Gröber, Tischlermeister. Haslwan. ter, Metzgermeister. Jaulh. Verwalter. Martin Kapserer, Handelsmatin. Max Kapferer, Handelemann. Frau Freiseisen, Drs. Witwe. Jos. Niedl, Kaufmann. Or. Anton

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_04_1899/BTV_1899_04_19_2_object_2977236.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.04.1899
Umfang: 8
, denn es wurde nur sehr wenig Vieh anfgetrieben, weil die Besitzer nicht mehr rechtzeitig verständiget werden lonnien. Da6 wenige schöne Vieh, welches vorhanden war, wurde von auswärti gen Händlern um gute Preise gekauft und wanderte über Achenthal nach Bayern. Der Landesverband für Fremden verkehr in Tirol hatte Heuer vom 1. Jänner bis 15. April den Neueintintt folgender Mitglieder und Förderer zu verzeichnen: Arnold Amonn, Kaufmann in Bozen; Stefan Haller, k. k Post meister und Gnsthofbesitzer in Ridnaun

; Nikolaus Lösch, Besitzer des Hotels „Oesterreich. Hos' in Wilten; Mang k Prandstätter, Möbelfabrikanten Innsbruck; H. v. Meiß, Generalagent des „Nordd. Lloyd' in Zürich; Anna Müller in Aruggen bei Landeck; A. Koppelstcitter, Bnchdruckereibesitzer in Wilten; Josef Ferrari, Buchdrücke-eibesitzer in Bozen; Johanna Witwe Settari, Besitzerin des Bades Dreikirchen, wohnhaft in Bozen; Franz Voglsanger, Kaufmann und Fabrikant in Inns bruck; Julie Pfister, Cafs-Restaurant „Austria' in Innsbruck; Wilhelm

Dannhauser, Fabrikant und Kaufmann in Innsbruck; Hans Duftner, Juwelier in Innsbruck; Karl Marberger, Gast hofbesitzer in UmHausen; Rudolf Rauch, Inhaber der Mrma Karl Wildling in Innsbruck; Ferd. Tschoner, Kaufmann in Innsbruck; Anton v. Guggenberg, Handelsagent in Innsbruck; I. A. Gfall jun., Conditor in Innsbruck; Franz Moser, Buch- und Kunsthändler in Bozen; Anna Zelger, Besitzerin des Gasthofes „Karneider Hof' in Kardaun; Fr. Oesterle, Besitzer des Hotels „Victoria' in Bozen; Adalbert Baron Mengers

21