3.326 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_03_1944/BZLZ_1944_03_23_3_object_2102553.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.03.1944
Umfang: 4
SeMeinfchafksabend durch. Volks- Hia Volgger im 14. Lebenssahr. Wo. Lana.^Au»zekchNUng. Der tSn,« Lieder. Mullk Und kiilliae Dar» Die AolUiekeriiNl Bocholt. 21 Bochum. 22 Bonn. 21 Bot trop, 2 Brandenburg lHavel). 20 Braun 14 lilirt (Donau). 22 Velbert (Rheinland). 22 Dieksen^ wiesen, daß es auch bekboten ist. Sender 1 “> n u nifl. »er isnze. Lieder. Musik Und lustige Vor- Die Holzlieferung ging heuer «usgrzeich- aus Staaten abzuhörsn. die nicht mit ÄÄ1“ „fl°L e J trcige wechselten üb und gäbest ein Bild net

- gest, 20 Gäslar. 5a Gotenhafen. 15. Gotha, .60 Graüdenz. 12a Graz, . 4 Greifswald, 15 Greiz. 8 Grünberg (Schlesien), 2 Gu ben. 3 Güstrow. 21 Gütersloh. 21 Hägest (Westf.). 19 Halberstadt. 10 Halle (Saale), 24 Hamburg, 20 Hameln, 21 HdMm (Wests.), 16 Hanau, 20 Han stöver, 24. März 18.40 Ms 25. März 6.18 Ahr 25. Mär, 18.41 M, 26. Mar, 6.18 Ahr vÄ 8 Huuü!ullkpro§rLMM Am Donnerstag Für das Volkshilfswerk: Züm Geden- diefem Anlaß fand ein Appell der Örts- feuerwehr statt, auf dem dem ältöerdien- ken

! Und dann meinst du. soll ich wirklich dem helfen, der mir damals die Türe gezeigt hat. wäö?' „Aber Sdbäftiän. was tyär' denn da viel dabei? Wenn der Gustav zurück kommt von den Soldaten, wird er dlr's von ganzem lierzen danken. Und wenn er weg ist, hast kein Recht, ihm sein Gut zu nehmen... oder seinem Kind. „Nehmen? Nehmen? Was nimm ich denn? Ich stehl' das Gut nit. sondern ich kauf'» um mein gutes, teueres GrldN „Aber richtig ist's doch nit, was da tust. Sebastian ' Magdalena trat »nahe an den Bauern heran

! die Gustav oder Wilhelm pdek. Siegfried sandten /und die sie sich langsam und jedes einzelne Wort aus- kostend an detz frühen Winterabenden vorlasen. Sebastian hörte hin und wieder zu. aber da ihm die Art des Beisammenseins- nicht lag und da er kein Verständnis da für aufbrachte, stundenlang nebeneinan der zu sitzen und itz der Dumpfheit der Stube immer wieder über dasselbe zu sprechen.' ging er meist nach den ersten Worten schon polternd hinaus und mein te, fein Weib werde ihm später, schon erzählen

. dann zum ersten Male erst gelesen wer den. Auf diese Weise würden Gustav, Willi und Siegfr-.ed gewissermaßen !m Geiste zugegen sein und an ihrer ifeier teilnehmen. Peter äußerte zwar einige Bedenken Sebastians wegen und Anna warf ein, es sei schließlich doch ein Fest, das jeder lieber am eigenen Herd und unter den Seinen verbringt, aber Mag- dälena bat so innig, daß sie beide nach- gaben und dies umsomehr, als sie dänn darauf hinwies, daß Sebastian bisher nie etwas gegen ihre Abende geäußert

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/23_07_1905/MEZ_1905_07_23_12_object_644874.png
Seite 12 von 18
Datum: 23.07.1905
Umfang: 18
d vanipbeU-K iioivles.Philadclph. (320 M. Mr. u. Miß Mary KnowleS, Philadelphia Miß Caroline Stocker, Philadelphia Otto H. Schenkel, Heidelberg B. Schenkel, Bremen Rnvert Santner m. G-, Graz Wolsgang Pretbsch m. G-, Bautzen Hotel Laiserhof Johann Äiestern, Hamburg Frau A. D. F. Crawsord m. G.. Amerika Dr. Gustav Hintz m. G., Adv., Prag Frau Alve Wachsmuth m. Fam., Dresden N. Feller-Wirth m. G., Jnterlaken Ä!rs. Ellen, I. Stone, 3tew-?>ork Miß Anilie „ „ Ars. John Ä>!c. Burney, New-Z>ork ü. d. Ai.) Miß

, Kairo Mr. u. Mrs. Willonghyby-Smith m. Kind n. Bcd., Priv., Florenz Wily Schlomer, Kfm., Berlin Frau Johanna Rauch. Priv., Berlin Frau Oberleut. Selma Hildebrandt, Berlin Fr. Marg. Hausmann m. Töchterchen, Berlin Willy Otto, Priv. Niedersheim Aug. Häckl, Brunn Karl Swoboda m. G-, Brünn 21 ohn Uanover, Kfm.. Breslan Miß Willonghyby-Smith, Priv., Rom Erich Scabel m G., Major a. D,, Preußen Fritz Pollak, 5?fm, Wien Gustav Löwy, Direktor, Wien N- Friedman m. G., Fabrikant, Breslan Dr. I. Perl, Priv

Philipovic, Meran Frau Baronin Gisela Philipovic, Meran Felix Falerna m. G, K. n. K.-Frl., Venedig Frau Irma Herczeg, Fabrik.-G. m. 2 K. u. Bonne. Budapest Frau Hermine Stricker, Arztens-G. m. 3 K. u. Bonne, Budapest Emilie Hager. Privat, Nürnberg Lissi Hager, Priv., Nürnberg Frau A. v. Rennenkampf, Livland Hugo Waldhcim, Kfm. m. G. u. 2 Kinder, Hamburg Fr. Prof. Fraenkel, Priv. m. S. u. 2. T-, Berlin Gustav Herzog. Beamter, Magdeburg I. Reichardt. Moskau Frau Gabriele Bergstein, Priv., m. Fam., Begl

, Kfm., Berlin Heinrich Henkel m. G, Priv., Magdeburg Josef Goldfarb, Priv., Karlsruh Sigmund Zerkowitz, Kaufm. m. G. u S., Budapest Willy Hirsch, Kfm. in. Fam. u. K. -Fröul,, Berlin Frl. Käthe Leiinsou, Berlin Freidank m. G-, Snpperintendent, Berlin Frau Med.-Nat. Dr. Braun, Elbeiseld Frl. Marie Braun, Elbcrseld Otto Schuster m. G. Leouore, T. Gisela u. S. Willy, Berlin Helene March, Priv., Berlin Frau Heinrich Frank m T., Köln Hans Boom, Kfm., Düsseldorf Johannes Alteurach, cand. jur., Berlin

Ed. Zentzytzky m. G., Priv., Troppau Heinrich Röther, Breslau Ed. Koppers, m. G., Oberl.-Ger.-Rat, Hamm Dr. Arnold, Karner, Hos-Adv., Wien Rudolf Lühl m. G., Fabrikant, Gemen Frl. Hilde Lühl Frl. Elfe Knpperz, Homburg, a. Rh. j)ost-Hotel Ulielandhof Miß. Selian B. Gordon-Smith, Priv., London Mrs. A. Miller m. S. u. Drsch., Kairo Frau Helene Lichtenstein, Priv., Wien Dr. S. Gellert m. G. u. T.. Berlin Frl. C. Kirtpatrik, Pria., Dresden Frau Heilveru, Adv.-G. m. Fam., Wien T>r. Gustav Carpeles, Schriftsteller

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/28_08_1896/MEZ_1896_08_28_12_object_659325.png
Seite 12 von 12
Datum: 28.08.1896
Umfang: 12
-Eckhofen in. Frau, Graz K. Namnann, Rcchtsanw., Lüchow Dr. A. N. v. Schmeidel, Gcr.-Adj., Fcldbach Hans Wagner, Agram Andrä Obcrhainmcr, Meran Georg Platter, Bozen Frl. Rosa Achaininer, Trient Frau Louisc Wagner in. Tochter, Agraiu Frl. Miua Ziohac, Zlgram Dr. Gustav Poloniy, Wien Bruno Fried, Wien Adolf Äiänhard, Mclitz Frau Sidonic Mänhard, Bielitz Heinrici, Egger, Wien Klara Frfr. v. Ecker-Eckhose» m. Tcht., Graz Kren»rrrbahn. penlion Äraft. Anwesende bis 18. Angusi: Herr n. Fran Paul Zlüchel

. v. Weinhart in. Tochter, Meran Frau E. Eckstein in. Sohn n. Tcht., Leipzig K. Fries, Hosl. m. 2 Söhne, Tochter und Dienerschaft, München E. Holder, Pros. in. Farn., Leipzig Dr. ined. Wagner, Leipzig Fran Prof. Pick, Zürich Frl. A. Frisch. Jnstit.-Vorst. in. Schw., Fiirth I. Türk, Dir d. b. HdlS.-B. in. Fni., München Otto Dürk, Ingenieur, A!ünäicn Pros. Stainper in. Frau, Greifswald Prof. Otto Hilder, Tübingen. C>>g. KoUm, Hptm. m. Fain., Berlin Zinnie Lliarlin, England Eisackthal. Dreikirchen. I1L0 Meter

. U. Dienerschaft, Como Mi^ 1. Tyr, Wien Marquis v. Canoffa m. Fm. u. Dsch., Verona Max Steinbrecher, Wien A. v. Salvotti, Mori Prof. Wilhelm Braun, Mailand Emerich Albertoni, „ Baron V. v. Salvador!, Trient B. Fontanella, Florenz Andreas Carpena, „ Graf Leopold Fern, Padna Alfred Brugnier mit Frau, Pisa Graf v. Frankenftein m. Fam. n. Dnsch., Rom Heinrich Beri mit Frau, Nizza Dr. Hermann Lovisoni, Eervignano Aftor Vita, Mailand Dr. Eugen Noth, Wien Dr. Erlieft Dorfs, „ Dr. Ernst Hcydenreich, Leipzig Frau Anna

Hcrm. Lechner m. Fran, Priv., Anhalt 0. Werkmeister, Stud. jur., München Franz v. Siebert-Gchen, Darmstadt C. Keßler, Fabrikant, Stuttgart Nößler in. Frau, Kaufm., Aiüuchen Otto Bärnstätter m. Bruder, München I, v. Zepharovich m. Fani., Wien Karl Braun, Kaufm., Hamburg 1. Matzal, Statth.-R. m. Frau, Wien A. v. NÜkfö, Sektiousrath, Wien L. Mathias, Gymn.-Oberlehrer, Zittau Oberltnt. Franz Stcffcnelli v. Prenterhof u. Hohenmaur m. Fam. u. Diensch., Graz Frau Rosa Semler m. Tochter, Merau Dr. mcd

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/29_04_1868/BZZ_1868_04_29_2_object_371525.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.04.1868
Umfang: 4
' Ausfertigung der Ausstattung Hand angelegt wurde? ^Ä^g»M^«MenMchtSM,er«lem»«!s»»MNs Präs. : Sie haben Ihren Bekannten gegenüber, die ferne von .Wien lebten, und denen gegenüber', die gar keine Ursache hatten, von der Sache zu sprechen, brieflich die Mittheilung gemacht, Sie werden einen Offizier, den Grafen Gustav ChorinSky heirathen? — Aug.: Wir halten ja vor, auf eine anständige Weise die Ehe zu schließen, und da konnte ich doch dies sagen. Präs.: Sie haben ja den Zeitpunkt Ihrer Hochzeit angegeben

unserer Ver lobung ein Geheimniß»? machen' Ang.: Da hat er vermuthlich die gerichtliche Ehescheidung im SWve gehabt. . .. ,.„>u Präs.: Ferner liegt ein Concept deS Grafen Cho rinSky vor, worin aber Sie als LedWd angeführt Dverden; darin heißt e5: „Mein Gustav ist Bin Ehren- mann, « hat nie Mit jener- Perfyu - gelebt» das Do- cumentiBMde erzwungen und er gebunden en die Person, Oie «r haßt und verachW^.'. AVer hat dies geschrieben? — Ang.: Ich habe,Hesen Brief an Meine Schpestex, geschrieben

. . j > Präs.: DaS Concept hat die Züge des Grasen ChorinSky, -er behauptet auch, da« Concept verfaßt zu-haben. damit Sie -eL abschreiben. Ang.? Nein, hoher Gerichtshof. Er ist etwas zerstreut und wird fich micht erillnem Fönnen. - : i > . 'Präs^: Ein Wrief deS Grasen ChorinSky vom August sagt: Ich muß Dich heirathen. Du mußt eS wir «möglichen.' Dann am 10. August: Ich muß Dich heirathen, sonst sterb' ich, Gott wird uns hel fen. — Ang.? Der gute« Gustav! er hat mich i geliebt. -.-«I !---!! Präs

dann weiter: „Ich habe die Gräfin nicht gekannt, ich habe gar nicht gewußt, daß sie lebt.' Dann wieder: „Sonntag den 24. Nov. ist Gustav verreist, ich wußte nichtwohin.' — Ang.: DaS habe ich gesagt? Präs.: Ja wohl. Ang. zuckt mit der Achsel. (Die Unruhe im Publikum wird unerträglich. Präsident gibt den Auftrag, den Saal unbedingt zu räumen, wenn die Zuhörer nicht Ruhe halten wollen.) ^ Präs.: Sie haben uns mitgetheilt, daß Sie den Grafen Ch. auf 'S Innigste lieben, daS «S Ihr höch stes Ziel gewesen wäre, ihn — Sie nennen

ihn auch heute Ihren Gustav — ganz den Ihrigen nennen zu können. Wie stehen damit jene Aeußerungen im Ein klänge? — Aug.: Hoher Gerichtshof! Ich bebte vor dem Gedanken, daß meine Liebe zu Gustav den Ver dacht erhöhe« konnte, darum sprach ich Worte, die wem Herz nicht mitgefühlt hat. Präs. : Sie hatten schon früher ein Verhältniß zu «wer Person, welche eS als ein „leichtgeschürztes?' bezeichnet? — Ang. (erröthend): Seit ich Gustav kevnen lernte, stand ich nie in solche» Beziehungen. Präs.: Diese Person

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/18_06_1942/DOL_1942_06_18_4_object_1187913.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.06.1942
Umfang: 8
, welche für die Allgemein, beit zu missen notwendig sind. Die in Betracht kommenden Organe sind das Tribunal, der Kon- kursrichter und der Konknrsinasseverwalter. (Fortsetzung folgt.) Dev Bayabimd Von A. R. freund Braun war einer jener Menschen, die ein „i“ nicht anerkennen, wenn das Tüpfelchen nicht genau darüber ststt. Ein über die Maßen korrekter Mensch also war Freund Braun. Ein Pedant? Nein, das war er bei alledem keines wegs. Denn er hatte iidi lein kühlendes Short nicht eintrocknen lassen. Er konnte

ausnahm. Er verfestte damit seinen alten Kameraden gleich in Sorge. Und gar noch Hub er an: „Haus, du warst von je viel vernünftiger als ich. Wehre nicht ab. es ist io! Und du wirst es mir ansehen. sch habe etwas auf dem Her ten.' Nachbar Braun rückte sich die Brille auf die Stirn, sagte den Freund an den Armen, drückte ihn in einen Sessel und gebot: ..So schien holt tos!' „Mörgner huschelte sich in den Polstern zurecht, als friere er. und beaann: ..Was tätest du da machen. Hans: Stell

dir vor, es klopfte nachts ein ganz armer Teufel bei dir a», ohne Ob dach. und wollte bei dir aufgenommen sei». Wie würdest du dich verhalten?' Freund Braun rückte sicki die Brille von -er Stirn auf die Nase zurück, schaute den Lehrer durchdringend au und erwiderte: ..Du hast ihn also schon ausgenommen.' ..Du sagst es' nickte ergebungsvoll der Leh rer. „Mörgner. Akörgner'. tadelte der Kausmgnn und hörte nicht auf. den Leichtsinnigen straiend auzublicken. „hast du denn überhaupt eine Ah nung. wer er ist? Sch

! Du hät test ihn blost sehen sollen, wie ich ihn plötzlich vor mir sah. Not wie ein gekochter Krebs war er. das must vor Kälte gewesen sein, denn er zitterte wie Espenlaub.' „So abgerissen war er?' „Was heistt abgerissen: er hatte lei» Hemd auf dem Leibe!' „Also ein richtiger Strolch!' Ter Lehrer wiegte den Kopf hin und her. „Das will ich doch nicht hasse» dast er das ist.' meinte er. „aber willst du ihn dir nicht einmal anschaueir?' Braun wehrte mit beiden Händen ab. „Ilm des Himmels willeit! Nein

. tu trinken verlangte er sofort.' Was machte Freund Braun für Augen, al? er die>es vernehme» inustte. „Was?' ries er rntieül. „gleich tu trinken? Alio. ein Säufer ist er obendrein'.' T». was sagt denn dein- Fron z:> dein allen?' „Die? Die ist eifriger als ich bei der grnnen Sache. Und gerade He ist es. die mich zu dir geschickt hat Dn willst ia nn„ aber dnrchans 'iicht inirlommen!' „Wenn deiner Frau io viel daran liegt', er klärte aber Freund Braun. ..dann must ich ja wohl meine Bedenken zvriickstellen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/26_05_1900/BRC_1900_05_26_3_object_110072.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.05.1900
Umfang: 8
hat. Ein jüdischer Schuhwarenhändler. In Graz Hai sich kürzlich ein lehrreicher Proeess abgespielt, über den das „Grazer Volksblatt' berichtet: Der Schuhmachermeister Johann Kickmeier wurde von dem jüdischen Schuhwarenhändler Gustav Stier wegen Ehrenbeleidigung geklagt. Die Ver handlung wurde jedoch behufs Vorladung eines Sachverständiges und mehrerer Zeugen vertagt und erst am 16. Mai zu Ende geführt. Gegen stand der Ehrenbeleidigung war: Herr Kickmeier hatte in der Auslage seines Geschäftes ein Paar

sogenannter „Karlsbader Schuhe' ausgestellt, welche von einem Dienstmädchen in dem Geschäfte des Stier um 11 Kronen gekauft worden waren. Das Dienstmädchen hatte die Schuhe kaum acht Tage und nur dreimal bei schlechtem Wetter, und da nur in der Stadt, getragen. Darauf waren dieselben bereits unbrauchbar und zeigten ein geradezu jammervolles Ausfehen. Um nun das Publieum über die Qualität der so sehr ge priesenen „Karlsbader Schuhe' des Gustav Stier aufzuklären, legte er neben die zerrissenen Schuhe

einen Zettel mit der Aufschrift: „Karls bader Schuhe aus dem Geschäft des Gustav Stier nach dreimaligem Tragen, die elf Kronen gekostet haben.' Gleichzeitig legte Herr Kickmeeer noch einen Reclamezettel dazu, wie solche Gustav Stier zu Lausenden auf den Straßen vertheilen ließ. Auf diesem Reclamezettel sagt Gustav Stier u. a.: „Bei der gegenwärtigen Ueber-- flntung marktschreierischer Reclame und bei dem Zustande, dass Handelsgeschäfte ohne Fachkennt- msse, also jedes Urtheils über Fabrication

wollte nun durch gleichzeitige öffentliche Ausstellung der defecten und miserablen Schuhe und des Reclamezettels darthun, dass Gustav Stier mit den vorhercin'erten markt schreierischen Anpreisungen zum mindesten nicht — die Wahrheit gesagt habe, sondern auf un lautere Weife schlechte Ware für gute verkaufe. — Bei der ersten Verhandlung verantwortete sich der Geklagte, Herr Kickmeier, er sei bereit, den Wahrheitsbeweis dafür zu erbringen, dass die Schuhe, welche er in seiner Auslage ausge stellt

gar nichts wert, denn Schuhe, welche man nur einige Tage tragen kann, sind selbst um einen Gulden zu theuer gezahlt.' Der StaatSanwalt erklärte : „Nach dem sich im Laufe der heutigen Verhandlung genügend Momente ergeben haben, nach welchen der Privatkläger Gustav Stier verdächtig erscheint, sich der Uebertretnng, beziehungsweise des Ver brechens des Betruges schuldig gemacht zu haben, so beantrage ich die Abtretung des Actes an die Staatsanwaltschaft.' Der Vertreter des Privat klägers verlangte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/16_09_1896/MEZ_1896_09_16_10_object_659784.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.09.1896
Umfang: 16
Dürk, Ingenieur, München Prof. Stamper m. Frau, GreifSwald Prof. Otto Hilder, Tübingen. Gg. Kollm, Hpdn. m. Fam., Berlin Loabella I. Redemeyer, England Miß Jarver, Prwat, England James G. Berjcott, England Ludwig Rothgangel, Pfarrer, Oettingeu Dr. U. Böhner, Rektor mit Frau, Oettingen Dr. G. Rothgangel, Amtsrichter mit Frau, München Achentlial. Mertisau. (9Z5 Meter ü. d. M ) Hotel Stefanie. Anwesende bis 9. September: Ernst Urban, Verlagsbuchhändler, Wien Ed. Urban, Berlagsbuchhändler, Wen Ernst

Urban jun.. Wen Bernh. Buckholdt, Wien A. N. Dennq, London Stany MS. Denney, London Karl Bony m. Frau, Greifswald Ernst Löwenfeld m. Fam., Fabrikant, Wien Marie Löwenfell», Wien Th. Kropatscheck, Stud., Berlin Ferd. Lösch m. Fam., Kiew Marie Stehling, Polizeiraths-Ww., Wie« - C. Erhardt m. Fam.,, Straßburg Erlaucht Gräfin Göertz, Göertzeustew Sophie v. Blankenburg, Swttgart I. NadrowSky m. Frau, Augsborg August Walter, Ingenieur, Augsburg M. Mayer, Zollbeamter, Augsburg ! Ad. Junkendorf m. Frau

. Dr. C. Noorden in.Frau, Frankfurt a. M. Frau Joh. Niemeyer mit Fam., Hamburg Dr. I. E. Weltmann mit Frau, Amsterdam Jos. Kraußler, Professor, Wien Jul. Kranßler, Hauptinann, Men H. F. Holtz. Molln Mß Jenkyns, England Mß Edith JenkynS, Epgland Archur Goetschke mit Frau, Schleficn Mß Stewart, Scotland Arthur Lang mit Frau, Brüssel . G. Freise, Berlin Frau RathS-Zimmermeister, Berlw Mr. u. MrS. Wighdnaun-Wood, Londoa Frl. Schwemmn, Westfalen Frau Schwemmn mit Tochter, Westfalen R. Braun, Berlw Rudolf

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_12_1944/BZT_1944_12_02_7_object_2108219.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.12.1944
Umfang: 8
: Bertha Drews. Gustav Kniith: 19 bis 19.30; Samstagabctidausgabc des Zeit- spiege’s: 19.30—19.45: Frontberichte: 20.15—22: „Farbenspiel der Klänge'. Unterhaltung zum Wochenende mit dem Hamburger Rundfunkorchester und So listen. Vs Deutsehlandsender: 17.15—18 Uhr: Musik zur Dämmerstunde: Branden- Vorjahres verarbeitet, und der Baum Gegenüber diesem amerikanischen wollvcrbrauch erreichte nur 79,3% der burgisches Konzert Nr. 4 von Bach. Subsidiensysteni ist besonders inter- bisher fiir den Krieg

gemeldeten Re- Sinfonie Es-Dur von Haydn: 18—18.30 cssant festzustellen, daß Vertreter des kordzahlen vom April 1942. Kreis Bozen Spenden Für das Volkshllfswerlc: Von. der 9. Kompanie eines Standschiitzen-Aus- bildungslehrganges anläßlich des Ge burtstages ihres Kompanie-Führers 2516 Lire. — Zum Gedenken an Ka merad Gustav Angelini von Franz ■ Riegler, Bozen, 1200 Lire, von Familie Weger, Bozen. 500 Lire, von Helene Oberhaidacher, Bozen. 300 Lire und von Willy und Liesl Hartung. Bozen, 200 Lire

oder ganzen etwa zur Hälfte bis zu zwei Dritteln Pflanzen oder Pflanzenteilen außer dem verarbeitet, denn die Magen- lind Darm Gustav Kmitli; 15.30—16: Solisteiimusik: Sieg fried Grundeis spielt Kompositionen von Schubert und Liszt; 16—18: Was sich Soldaten wünschen; 18—19: Unsterbli che Musik deutscher Meister: „Fidelio' (zweiter Akt) von Ludwig von Beet hoven. Aufführung der Staatsoper erzielte er damit einen Gewinn von 100 000 RM Die Wertsachen hat er durch Mittelspersonen aus dem Aus lände bezogen

an einem Tage und einem Ort veranstal tet zu haben. Auf Hannover folgten in den Jahren 1909 und 1910 die glanzvol len Meisterschaften in Frankfurt, mit de- neu die Namen von Hans Braun, Richard Schubert. Braun und Robert Pasemann eng ver- Deutschlandsender: 17.15—18.30 Uhr: Musik zur Dämmerstunde: Ouvertüre fi-Moll von Anton Bruckner. Klavier konzert C-Dur von Mozart, Solist: Detlev Kraus, und sechste Sinfonie von darauf aufuebaiitc» ireicii Wettbewerb, und tu,r der Berliiier Tarner Prite Hott- Rau „ sed

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/30_03_1894/MEZ_1894_03_30_3_object_635551.png
Seite 3 von 10
Datum: 30.03.1894
Umfang: 10
. welche während der Beschälperiode 1394 in den im Reichsrathe ver tretenen Königreichen und Ländern ausgestellt find, zur Ausgabe gelangt. Darnach werden in den tiroli- scheu Beschälstationen in der Periode 1894 in Ver wendung stehen: In Cortina der 6-jährige Pinzganer- Braun „Figuraut'; in Astfeld (Bezirk Boze») der 7-jädrige orientalische Halbblut-Fuchs »Folie I' und der 3-jährige Burgunder-Schimmel .Masseur Aulory'; iu Pens der 10-jährige Pinzgauer Falb „Cyrill' ; in Brixen der 5-jährige englische Halbblut-Rapp .Great Gun

I' und der 5-jährige Pinzgauer-Brauu .Euleu- iviegel'; in St. Georgen der 4-jährige Piuzgauer- Rapp „Hua' und der 3-jährige Walloner - Braun „Goliath'; in der Schupfen der 11-jährige Walloner- Braun „Dolomit II'; in St. Johann der 5-jährige Pinzgauer-Brauu „Ewiger Jud' und der 3-jährige Pinzgauer-Brann „Julius'; in Glurns der 8-jährige orientalische Halbblut-Schimmel „Schagya', der 6-jähr. englische Halbblut-Fuchs „Bangrup', der 13-jährige Walloner-Braun „Marq' und der 4-jährige Pinzgauer- Mohrenkopf „Hurrah

'; in Rabland der 13-iährige orientalische Halbblut-Fuchs „Gidran XXI' und der 12-jährige Pmzgauerbraun „Carneval'; in St. Wall burg der 3-jährige Pinzgauer-Braun „Franko'; in Reutte der 4-jährige Pinzgauer-Braun „Franko'; in Mezzotodesco der 9-jährige orientalische Halbblut-Braun .Dahomann XIII', der 4-jährige englische Halbblut- Braun „Mustang lll' und der 7-jährige Ardenner- Braun „Turbigo'. Es sind daher in Tirol in zwölf Stationen 22 Staatshengste aufgestellt, von denen 3 englisches, 4 orientalisches

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/02_11_1945/DOL_1945_11_02_1_object_1151711.png
Seite 1 von 4
Datum: 02.11.1945
Umfang: 4
gegen Personenzüge hat e* mehrere Tote und zahlreiche Schwerver letzte gegeben. die letzten trage Hitlers lind seiner Gattin Eva Braun Baldiges Ende In der amerikanischen Mllitärkontrollc Deutschland General Eisenhowcr hat in einer Rund funkrede angekiindigt, daß die Militiirkon- trollo über die amerikanische ßcsctzungs- zone Deutschlands ehestens nufhören wird. Befriedigende Antwort Stalins auf die Botschaft des Prästdenten truman Washington. 1. November. Präsident Trumaii erklärte am 31. Okto ber

B e r 1 i ii. 1. November. Der Intelligence Service (Britischer Ge heimdienst) veröffentlichte am Abend des 1. ds. einen Bericht, in welchem gesagt wird, daß Adolf Hiller am 30. April im Ge bäude der Reichskanzlei in Berlin um 14.30 Uhr durch einen Pistolenschuß Selbst mord begangen hat. Mit ihm hat Eva Braun durch Vergiftung Selbstmord begangen. Das lange und .sensationelle Dokument führt den Titel „Die letzten Tuge Hitlers und Eva Brauns' und meldet, daß Eva Braun, von dem Wunsche besessen, mit Hitler zu sterben

, ihn beschwor, mit ihm in Berlin bleiben zu dürfen. Kurz vor der An kunft der Alliierten tötete sich Hitler durch einen Pistolenschuß in den Mund und Eva Braun schluckte eine starke Dosis Gilt. Der Bericht stützt sich auf die Aussagen von Augenzeugen und besagt, daß aller Wahr scheinlichkeit nach Hitler und seine Gattin kurz nach 14.30 Uhr des 30. April 1945 star ben. Ihre Leichen wurden verbrannt und die Gebeine im Hofe der Reichskanzlei zer brochen. Hitler und Eva Braun hatten sich am Abend

nen der Reichskanzlei; d) Polizeibeamten, welche innerhalb und außerhalb des Unter- standes Dienst taten: e) mit verschiedenen zufälligen Zeugen. Der Major setzte hinzu, er glaube, die Russe*) zweifelten noch immer am Tode Hitlers. Die Verbrennung der Leichen Hit lers und der Braun sei in einer Sandgrube erfolgt und es sei dazu ein Hektoliter Pe troleum verwendet worden. Da die Reste mir aus Gebeinen hätten bestellen können, sei es nicht wahrseheiiilich-daß -sie mit den Ueberresten von 160

als gewöhnlich. Hitler äußerte seinen Entschluß, mit Eva Braun aus dem Leben in der Weise zu scheiden, daß von ihnen keine kenntlichen Ueberreste blieben. Allen Bewohnern seines Unterstandos wa ren Giftkapseln ansgeteilt worden. Hitlers letzte Depeschen an Dönitz sollen die aufgeregte Ueberrelzthelt des gewese nen Führers verraten. Eva Braun soll Ihren ganzen Einfluß aufgeboten haben. Hitler zu bewegen, in Berlin zu sterben- Vor seinem Ende tötete Hitler auch seinen elsässischen Hund. Hitler und Eva Braun

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/02_08_1896/MEZ_1896_08_02_12_object_658612.png
Seite 12 von 14
Datum: 02.08.1896
Umfang: 14
, Innsbruck Ferd. Siccg, Kaufmann, Frankfurt a. M. Frl. Zoscfine Braun, Brcgcuz H. Ripvcrt, Kfm. mit Töchter, Aianiihcim Tr. H. Frhr. v. Mages, k. k. Bez.-Richt., Mcran A. Rölz mit Familie, Merau H Fischer, k. k. Pol.-Arzt in. Tochter, Wicu A. Hagspiel, Lingcnan Tr. Ochliuami, Giimii.-Obl. m. Fr., Hannover I. v. Sciicsncy, k. b. Laud.-Gcr.-R. a. D., Miinchcu F. Schmidtmüller, Justizrath, Colmar H. Eidenböck mit Familie, Privat, Wien A. Hausladen, k. b. Land.-Ger.-!>!., Laudshut Ed. Vollmer, Gutsbesitzer

B. Fran A. Schocinc in. Tochter, Negcusburg I. Lömeuhelin, Rentier, Hamburg Frau Lilly Auger in. Tocht., Privat, Wien Frl. Rosa Zalandek, Wien GAi. Alex. Ritter v. Appcl in. Frau, Wien H. 2>!a»iroth in. Fran, Berlin Eh. Troppaner, Budapest Rektor Wilhelm Bardorff, Frankfnrt a. M. Leonhard Kalb, Privat, Frankfnrt a. M. Gustav Schlierholz, Architckt, Wien Tr. Arpad v. Trettina, Wien Mr. I. C. Lemaiin, Pliiuionth Mr. G. C. Ehampiou, Wokiug Frau Tr. Fulda, Berlin Frl. Kirstein, Berlin Fran Tr. Ai. Brugsch

, Eairo Fran Bankdir. Krüger, Berlin Licut, Haushoser in. Fran, Mnnchen Max Bliimcnscldt, Berlin Gras v. Areo m. Ticnsch., Miiuchcn Fr. Ackermann, Ingenieur, Ncunkirchen G. Ehristanell, Mcran Karl Rieger, Zürich F. A. Wcitzinann, Leipzig Hotel Mendelhof. (IZKL Meier ü. d. M > Anwesende vom 28. bis 81. Juli: K. Zoller, Bank-Vorstand, Linz Röttgeu, Wiesbaden Ang. Stuinmcr-Traiinsels, Hofräthiu, Wie» Mathilda v. Berfa, Wien Air. n. Miß F. Ai. Halsord, London Gustav Scharper, Aiagdcburg Lipniann mit Frau

Gustav Wolfl in. Fam., Berlin Tr. Teutsch ui. Frau, Berlin Tircktor Gnnz in. Frau, Stuttgart Frau Leopold Koch, Stuttgart Earl Kollatscheck, Eilli A. Stange, Amtsrichter, Frankfurt Louis Bauer, Kaufnianii, Innsbruck Otto Hohenberg, Beamter, Wien Viktor Schwarz, Kaufmann, Innsbruck Ernst Osthans, Bankier, Hagen Fried. Fuuckc, Rentner, Hagen Paul Man, Kaufmann, Leipzig Exc. F. Becker, Feldniarschall-Lient. Preßburg Frau Dr. Zlt. Boigtel, Eobnrg Frau Fabriksbesiver Paersch, Frankfurt a. O. Earl Gail

Scharff, Sektiousrath, Wien Paul Koppe in. Fam., Fabr.-B., Berlin Jul. Bodenheim m. Frau, Nürnberg Aiiß Barret Hamilton, Rentier, Irland Aiissis Barret Hamilton, „ „ Graf Paar, Wien H. Andrewcs, Reverend, m. Fm., Mcran A. Rothe m. Frau, Unterstaats-S., Berlin Dr. Bella Tanscher in. Frau, Berlin Laux m. Frau, Leipzig Mrs. D. N. Bovan, Rentier, New-Uork, Herrn. Behling, Wauderslebeu Otto Wiesenthal, Quedlinburg David Wctterhahn, Freiburg Leouhard Rugl, Bozen Hans, Kaufm, Graz Gustav Thiele, in. Fam

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/26_08_1894/MEZ_1894_08_26_5_object_638827.png
Seite 5 von 14
Datum: 26.08.1894
Umfang: 14
Robert Depek, Lehrer, Leipzig Moritz Püringer mit Tochter, Wien Bernhard Klönner k. Jnsp., Amberg Johann Egel, Marburg Flemiger, Brof., Kiel Hugo Kardon mit G., Dresden M. Leker, BreSlau Frau Paula Kaiserfeld mit Sohn und 2 Töchtern, Graz Gustav Schwamm, slud,, Heidelberg Max Derbin, Apoth. mit Bruder, Berlin Robert Schwarz, k. k. Lieutenant, Wien M. Bürgl, Ksm, mit G,, Schlesien Mary Rosinberg, Berlin Ferd. Dümmerer, Post-S:cret. mit Gattin, Berlin A Basinger, Lehrerin mit Schwest., Wien Wiih

, Berlin Gustav Walter, Jng. Chemnitz Herm. Graf, Kausmanu, Wien Dr. I. Buchheister mit G. u. T., Hamburg Emil Schwidest, Fbksbes., Danzig Richard Kaurer, Apoth., Danzig Robert Walde, k. Forstadj., Dresden Heinr. Krastiger, k. Staatsbeamter, Wiittenbach Fr. Psr. Arndt mit T.. Berlin Ferd. Kraft. Ldesger-Rath, Baden Hermann, Kleinwächter, Jng., Wien Max Glaser, k. Gymnasiallehrer, Tillingen Frau Eiseutek mit Tochter, Chemnitz Jul. Guttmann, RechtSanw., Berlin Joh. Fnhrman mit G., Dresden Valävr Richard

und Fr. Leonie Latinowisch, Wien Fräulein Rose Julien, Dresden Heinr. Ruh mit Tochter und Frau Jenny Hutter mit S., Budapest Heinr. Herrmann m. Fam., Karlsruhe Richard Levy m. G.. Berlin OSkar Ostermann, Bankdir, Prag P. S. Schech, Priv., Würzburg Leg-Rath Böhme, Blasewitz L. Meuter, München Julius Braun, Architekt, Leipzig Paolo BeugS, Rom St. Illivksel-^ppsn L. Bolgiano, Kunstmaler, München Joh. Schmidt, Gymn.-Prof., Wien Schwester Amelie v. Brück, Diako nissin, Neuendettelsau, Bayern Franz Graf

, RechnungSkommissär, München Frau Josesine Braun-Spiegler, Wien Dr. Petermann, Meran Max Braun m. S., München F. Eger, BezirkSschulinspector.Oschatz Baronin St. v. Grote, München F. Ludorf, Fritzlar Karl Kunze, Leipzig Reg.-Rath Dr. Hugo Däderlein mit G , München Mrs. Shilliio mit Töchter, Berein. Staaten Dr. Thumim, Hos- u. GerichtSadvokat mit G.. Wien Bertha Neustadl, KausmannSgattin mit Tochter, Prag Frau Horwitz u. Frl. Berlak, Berlin Frau Oberbaurath Berg und Frl. Schomberg, Hannover H. Bultmann m. G, Bremen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_08_1906/BRC_1906_08_07_7_object_122807.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.08.1906
Umfang: 8
, Genna. Karl Graf Schasfgotsch, k. k. Oberst. Areo. Baron Engelhardt, München, ^orathi, Innsbruck. Otto Bondy, Reisender, Wien. Max Tandler, Reisender, Wien. Plantz, Reisender, Wien H. Wagenkmcht, Augsburg. R. Dün, Ingolstadt. L. Lössler, KleinwaUstadt. Alma Strüver, Hannover. Robert Braun, Rentier, Berlin. Hans Sar- Keiner mit Frau, Ischl. Adolf Zappert, kais. Rat, mit Tochter, Wien. Gutschera, Hauptmann, mit Frau, München. Math. Rockenbauer, Ischl. Hermme Ascher, Wien. Marianne Fürst, Wien

. Dr. Paul Gössel, Arzt, Neu Ulm. Hermann Bechler, Arzt, Neu-Ulm. Emil Matzke mit Frau. Berlin, ^r. Gaugler, Berlin. O. Hubert, Berlin. E. Piluvary, Schristiteller, mit Frau, Oelsmtt. Leopold Leiser, Statt haltern - Rechnungsdirektor, Prag. Franz Schmutzer, Regierungsrat, Prag. Josef P antl, Reisender, Wim. Dr. Walter Körner, Rechtsanwalt, mit Frau, Eisenach. Gustav Weigel, Verlagsbnchhänder, Leipzig. Veesenmeyer, Pfarrer, Wiesbaden. Jgnaz Schwartz, Privatier, Wien. Anton Blöckinger, Wien. Ferdinand

Stadler, Oberstaufen. Tiegmnnd Horoschowski, Wien. Franz Köldl, Wien. Anton Christ! mit Sohn, Saaz. W. Burie, Stuttgart. Anton Cadorini, Reisender, Görz. G. Lazarius, Hamburg. Pro fessor Dr. C. v. Lemcke mit Tochter, München. Dr. Arbeit, Stargard, Pommern. Siegmund Mendel, Wien. Ferdinand Heimerl, Reisender, München. Max v. Vitest, Wien. Johann Dalois de Also-Domborn, Privatier, Budapest. Georg Saxe, Privatier, Portici. Gustav Franksnbusch, Kaufmann, Wien. Friedrich Brandt, Hauptlehrer, mit Frau

, Hamburg. Gustav v. Rehorviszky, Landesgeometer, ! Innsbruck. Dr. Hermann Posseck, k. k. Gerichtsadjunkt, ' Feldkirch. Siegmund Pollach, Reisender, Wien. Wendelin Böhla, Reisender, Innsbruck. Dr. Keska, Notariatskandidat, Böhmen. Babette Fichtner, Lehrerin, München. Maria Thoma, Lehrerin, München. Karl Gruber, k k. Oberst leutnant, mit Gattin, Graz. Alfred Menschel, Kaufmann, Schluckenau. Barouesse I. v. Prato und Emanuele v. Prato, Trient. Anna Teichmann, Hofrats- und Universitäts professorsgattin

, Krakau. Friedrich Arneche, Kaufmann, Leipzig. Edmund Frank, Oberlehrer, Leipzig. Friedrich Brandt, Hauptlchrer, Hamburg. I. Hartmann, Mülhausen, Elsaß. Herzog de Warren mit Chauffeur, Paris. Gustav Scheurer, Kaufmann, mit Frau, Mannheim. Anton Beständig, Wien. Paul Rückner, Buchhändler, Leipzig. Fanny Baumgartner, Beamtenstvchter, Salzburg. Gasthof „Gold. Adler': Franz Merini, Gutsbesitzer, mit Söhne, Mantua. Eugen Weiß, Trieft. August Orthuber, Mantua. Josef Bergmann mit Schwester, Defereggen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/19_08_1896/MEZ_1896_08_19_11_object_659065.png
Seite 11 von 14
Datum: 19.08.1896
Umfang: 14
-Zürich Alfred Schneider, Hörgen-Zürich Vinzenz Jäger, Niederdorf Anton Leiß, Bozen Dr. Hans v. Friebeis, k. k. Statthalter.-N. m. Frau, Wien Frl. Gabriele v, Springensfel, Grazd Fr. Celine Mötral, Bonneville. Savoien Gustav Pokorny, Hofrath m. Frau, Wien Frau M. Demmer n. E. Demmer, Wien Karl Plaschesky, Statth.-B. i. P., Wien Frau Katinka Plaschesky-Baner, Prof. der Gesangskunst, Wien Jakob Meiner, Brunn Frau Malvine Kowatschoff. Graz Frau Friedman» geb. v. Olivier, Wien Frau C. Badl, Badbesttz

Marquis Pono-Lambertenghi m. Fam. n. Dienerschaft, Como Milla v. Tyr, Wien Marquis v. Canofsa m. Fm. u. Dsch., Verona Max Steinbrecher, Wien A. v. Salvotti, Mori Prof. Wilhelm Braun, Mailand Emerich Albertoni, „ Baron V. v. Salvador!, Trient B. Fontanella, Florenz Andreas Carpena, „ Graf Leopold Ferri, Padua Alfred Brugnier mit Frau, Pisa Graf v. Frankenstein m. Fam. n. Dnsch., Rom Heinrich Bert mit Frau, Nizza Dr. Hermann Lovisoni, Cervignano Astor Vita, Mailand Dr. Eugen Roth, Wien Dr. Ernest Dorfs

R. Atannhcimer m. Frau, Ziegeleib., Berlin Frau Buchhdl. Huber m. Fam., Kempten Frau Hauptmann Martin, Kelheim Frl. Marie Rainhofer, Berlin Rechtsanw. Dr. Obermayer, München Nechtsanw. Dr. Müller, Magdeburg, Julius Obermayer. Kauft»., Wiirzbnrg Otto Obermayer, Fiirth B. Schwitzer, Kaufm m. Fam. n. Frl., Wien Ginlio u. Giurgina Zabban, Florenz Baurath Wilhelm Zriaßny, Wie» H. v. Neininghails, Graz Dr. Emil Szcknle-zz, Wien Gustav Chwalla, Fabrk., Wien Frau Dr. Bcrduschek, Berlin Frau Dr. Mertens, Berlin Frau

n. ptulion Äuckenthaler. Robert Prinz, Gondan Arno Hainze m. Frau, Leipzig Frl. Fried, u. Äiarie Götz. Königsberg A. Schmidt, Stuttgart Tr. Sachse m. Fran. Berlin MarinS de Ätaria m. Familic u. Mädchcu. Bologna Tr. Lconhard Atzbcrgcr, München Gustav Thndichilin, Komponist, Tuving Fran Ernst Stavenhagen in, Tch., Hamburg Freisran v. Schleinitz in. Enkelkinder n. Bdg., Hambnrg Josef Ullrich. Wien Elise. Friedr. n. veinr. Schmidt, Nürnberg GiMof LlllNl». Klara Perntz m. Fam. Prag Frl. Rosa Schosibcrg, Wicn

, Dresden Jenny Kadisch in. 2 Kindern, Budapest H. Matthes-Gnrisch in. Fran. Prenzlan H. Henneberg, Berlin Otto Pauk in. Fran. Halle a. S. R. Mannheimer m. Frau. Berlin Theosil Drerel m. Fra», Graz A. Drews m. Frau, Charlottenburg H. Neninann in. Brnder, Iaboze Gustav. Stiaßny, Wien Ludwig Sperling in. Fran, Berlin Joses Schulmann, München Tr. Banmseld m. Fran, Wien

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/15_08_1903/MEZ_1903_08_15_12_object_621680.png
Seite 12 von 16
Datum: 15.08.1903
Umfang: 16
M!^.° WK? - >-.!!' 7^ s ' Villa Kohlgrub Albert Wanderer m. G-, Bozen Haus Nomanig 38 Martin HauLmann, Bozen Frau Caroltne Hönigsberg m. T-. Privat, Wien Anton Schtveitzer, Beamter der k. k. österr. Staatsbahnen m. G. u. T., Wien Frl. Marie George, Greifswald b. Berlin Frl. Margarete Hirsch. .. Edgar von Stockt m. G.. M. u. K., Hptm. u. Adjutant der Kommandatur, Breslau. Frl. Leo. tine Böhm, Buchhalterin. Wien Haus Ztefau Schuster 77 Dr. Ed. Szilagyi, Adv. m. G. u. Tochter, Budapest P. Knabe

-Jnsp.m.G.,Szegedin Gustav Bittner, Kaufm., Wim H. Gocht, Loschwitz P. HerÜ, Loschwitz Emil Mottau. Fabr. m. T., Creseld Frau Karl Mühlen m. T., Creseld Dr. Karl Mock m. G., Aschaffenburg Dr. Karl Oppenheimer, Berlin Franz Schwenlank, Berlin Dr. Franz Oppenheimer, Berlin Alfons v. Vilas, Wien G. Meurer m. G., Dresden Frau Dr. Winkler, Dresden Dr. Fritz Koppner. Prof. m. G., Komotau Alfred Wilhelm. Pola Hofr. Prof. Zucker m. Fam., Prag Baron Sommarnga m. T. u. Purkersdorf Theodor Kreuzer, Ober-Amts

I. A. Braun, kgl. Kriminal-Jnsp. m. Fam. Berlin Victor Stiller. Kontr. m. Fam., Agram Oscar Flatau, Bankbeamter, Wien Dr. Karl Jpowitz, kgl. Ger.-Rat. Budapest Peter Sonnberger, Arttst m. G., Jschl Jenny Landau, Lehrerin, Wien AloiS Ambrosch, Klagenfurt Demetrio Venturo m. Fam., Venedig C. v. Gelmini, Salurn Josef WeiSz, Jng., Budapest Johann Rummel, Modeleur, Schöueberg Heinrich Einsiedler. Kaufm., Berlin HanS Truchseuß, Swd., Berlin Ernst Rothenbücher, Kaufm., Berlin B. Pröstler, Photograph, München

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/30_08_1901/MEZ_1901_08_30_14_object_598218.png
Seite 14 von 22
Datum: 30.08.1901
Umfang: 22
m. G>, Breslau Flora Braun, Tarnowitz Julius Hcilboun in. G., Finstcrivald Ludwig Bauer, Ncchtsauw, m. G , Augsburg Frau Helene Schclbcl, Priv., Nürnberg Dr, Ferdinand Goldschmidt, prakt. Arzt m, G., Nürnberg Max Veuzl m G., Negeiisbnrg Marie Vcuzl, Majors-Wwe., München Emma Tüll, Nürnberg Engelbert Dörrich, Lehrer, Bautsch Dr, Jen, W, I, L. Umbgrone in. G., Zutphen, Holland Alsrcd Siemens, Bergr.m. Führer, Halle«. S. Ottokar Freiherr v, Buschmann, Minist,-N,, Wien Hosopern-Direktor Äiahler, Wien David

m, G, u, Sohn, Graz Dr, , v. Ecker-Lichtenegg, Gutsbcs., Graz Helene Br, Beck, Wien Adolf v, Dütcuhosen, k, l. Gardc-Oberlt,, Wien HannS Hornik, Fachlehrer, Linz Heinrich Köruinger. Bürgerschullehrcr, Linz Gustav Frizzoui, Mailand Dr, Saner, Ilniv.-Prof, m, G,, Gießen Paolo Sacchio, Tnest Anna, Theres n, Georgine van deCastel, Villaä, Paul Niptet, Privat, Breslau Dr, Reiszmauu, Advokat. Wien Ludwig Koch, kais, Noth, Geu-Sekr., Wien Biaximilian Hartmann, k. k, Hptm,, Wien Arpad Sreiu, Beamter, Wien Hngo

, k. k. Prof. m. G. u. T., Wien Robert Jantzer, k. k. Oberst, Wien Franz Schegula, Assistent, Brnnek Hans Reibmayr, med., Meran Gustav Keuma, Barnien Dr. Scheriuger, Halle Rechtsauwalt Albert Littig, Wolfartshausen Otto Seidner, Brauereibesitzer. Hall Hugo Seidner, „ Brixen Antonie Webhoser, Bruneck Anna Harasser, Bruneck Graf Webernik, Niajor, Olmütz Hans von Kempter m. G. u. Nichte, Bozen 5tlara von Hepperger, Bozen Bertha Oberwalder, Wien Pepvi Raimund „ „ Dr. von Graefe. Wiesbaden Dr. Ernst Oberdörfer

Geschwister Brand, Privat, Berlin Max Starke, Student, Leipzig W. L. Heikert u. Frau, Berlin Gustav Nathan, Reisender, Köln / Hotel Graf von Meran. Max Sollin, Fahrradhändler, Wien Max Müller, Bezirksarzt-Stellv., Bayern Altwirth Familie, Wien Oberinspektor Deredinger, Bodensee Frl. Martha Zietz u. Reimers, Hamburg Elisabeth v. Biegelmannn, München Theresia Hoffmann, München Leopold Sery u. Frau, Bremen Paul Fink, Kaufm., Dresden Max Tarb u. Frau. Stuttgart Carl Loeschl, k. k. Rechnungsrath, Wien Carl

, München Hombnrger, Amtsrichter, Baden-Baden Weisleder, Ingenieur, München Panl Voigt u. Frau, Oppelu Ferdinand Strobl, Wien Richard Baer, Wien Albert Nachnm, Rechtsanwalt, Görlitz Kern, Reisender, Wien Gustav Dieterich, Prio., m. Tochter, Altona Dr. F. Struck, Stralsuud Dr. Walter Struck, Privatdozent, Breslau Albert Bchule, Chemiker, Ludwigshafen a.RH. Albert Stagart, 5. rufs. Assessor, Petersburg Ant. Motschmann u. Frau, Steglitz b. Berlin Landesgerichtsrath Riedelmann, Elberfeld Carl Pollmond, k:k

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/02_02_1899/MEZ_1899_02_02_3_object_685462.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.02.1899
Umfang: 12
Nr. 16 Seite 3 und unfreiwillig tomischer Art verkö pert«. In die übrigen unbedeutenden Rollen deS Stückes, das treff lich inszeniert war, theilten sich die Herren Bauer, Weißmüller, Braun und Steiner, sowie die Damen Brand, Wreden, Herbst und PetrovitS. DoS HauS war total ausverkauft. Ei mußten sogar drei Sitzreihen eingeschobin und daS Orchester auZq ianiert werden. Der Direktion Wol' lönnea wir für die B»mittlung des interessanten Gastspiels, das sich leider bloß aus den einen Abend

beschränkte, nur unsern aufrichtigen Dank zollen. R. K. jBenesiz Braun.Z Wie bereit? gemeldet, finde» am Montag, den 6. d., der Ehrenabend des Regisseurs und Komikers Herrn Friedr. Braun statt. Herr Braun, dessen Mimik allein die LochwuS.'eln in Be wegung vezsetzt, stellte für diesen Abend ein sehr lustiges Proaromm zusammen. ES kommt zum ersten Male.DieReise um dieW« lt oder Fl te g e nd e Blätter', Große europäische Extra-Dampfwagenfahct aus dem Gebietender bitteren Laune mit Gesang in 3 Abtheilung

«» und 18 Stationen von Friedrich von Gewwel, nebst einem Vorspiele, betitelt: «Der Bene- siziant in tausend Aengsten' zur Aus führung. Für Freunde deS HumorS und des Gesanges sei erwähnt, daß nicht nur die Hnren: Steiner, Brand, Schiller und Braun KoupletS fingen werden, Frau Wolf-Seletzsy ein große? Gesangs Quodlibet: .Chantant Kopien' zum Bortrag bunt und die Herren Schiller und Braun Duette fingen, sondern daß auch die Damen Frau Wolf-Seletz?y. Frl. kkramm und Frl. Brand,daZ liderliche Kleeblatt

aus Nestroi'F.LuwpaziBagabiinduS^ »Zwirn, Knieriem und Leim' rep äfentieren werden während der Bevefiziant, Herr Braun, selbst das Echtster dirigiert und Herr Schiller dabei als wirk liches O:chest»rmitgli»d fungiert. In Anbetracht dieses bevorstehenden vergnügten Abends glauben wir Herrn Braun heute wohl schon ein volle? lachlustiges HauS p'.opbezeien zu können. lBari 6 t 6' Abend.Z Wie machen nochmals aus die beute abend? 8 Uhr beim »Grafen von Meran' stattfindende Var'ö 6 - Vorstellung auimerkfom. Diese aus Dilettanten bestehende

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/09_04_1935/AZ_1935_04_09_4_object_1861167.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.04.1935
Umfang: 6
D5 Kj è Seite 4 HlpeazeNaag' Dienstag, den S. April ISZs-xm Wì-O^ i!f,! > j- ^OW ;à'u k > > n V ì j ^ '^ > i-'I ^ßkiD i !lài! A/à'j M !.'i. Werano Eine Schöpfung Gustav Iander's in Merano He-utzutaae, wv man iu Italic» und in der gan nii Welt — nichi mir Nurcchi — so viel Gewicht ans du' phvsiiche ?lu^bitduu>i de-> Einzelnen legt: in <!n^r ^eit, di? «rndliulua inii den allen Bor- urieilen siegen dicie<> >trv>!e ^>u der Menschheit ausgeräumt l>ai. Va>?. iveuu es auch nicht direkt

im qezellschastlichen ^.'cben der Menschheit beigemessen wird. Gustav Zander wurde nm Marz l8'->, also genau bor hundert Ialiren in Äoclholm geboren, ^r starb al>» loellberuhmier ì'lrzt am 1 ^vuni I0!?0. Im Ialne ltt>' gründete Gustav Zander da? erste medico-meehanische Institut zur Aus übung von rationeller Eymnaslil. Für dieses In stitut ersann und ionstrnierie Zander eine Reihe von Apparaten, die es ermöglichen, alle Arten von Bcweaungsgvmnastik zu pflegen. Obwohl es schon in Jahre her sind, das'. Gustav Zander

Kuren ausweisen könnt?. Denn anichlie- s'.en? an diesen Zanver-Et)mnnstiksaal, der vielleicht der beslnuSgestattete in ganz Europa ist, besindet sich eine Neihe von Kur- und Badeabteilungen oller Art und sur alle Nedürsnisse. Besuä) des Instiwies Gustav Zander war es al'.o, der auch in Italien den richtigen Begriss der rationellen Gymnastik einheimisch machte. Die rationelle Gymnastik «er seht dnrch Maschinen alle jene vielseitigen Bewe gungen, die der Mensch wenn er genügend Zeit und Mittel

zur Vcrsügung hätte, im Freien aus führen kouute. Unter 'diesen Bewegungen verstehen nur das Spazierengehen, Bergsteigen, Raosahren, Neiten und sogar etwa eine Ruderpartie. Aber nachdem der gewöhnliche Sterbliche nicht nur in den Mitteln sondern auch in der Zeit viel zu be- ' schränkt ist. um sich jeden einzelnen dieser, Bewe- gungösports zu N'idmen, hat Gustav Zander in einem einzigen gros;en Saal viele Bewegungsmög lichkeiten, die sonst unerreichbar wären, zusam mengestellt. Für jede einzelne der oben

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/15_06_1942/DOL_1942_06_15_4_object_1187880.png
Seite 4 von 7
Datum: 15.06.1942
Umfang: 7
nungen stets ehrlich ausgetaufcht, auch wenn es einmal Unerfreulichkeiten waren. Nimm es mir also bitte nicht übel, aber ich möchte mich in diese, wie mir scheint, dock' etwas brenzlige An gelegenheit lieber nicht einmischen. Nun hdbt ibr den 'Menschen natürlich auch noch als Ester am Tuch!' „Vorläufig liegt er noch im Bett. Und weg- gcgeücn bat er uns eigentlich nichts. Allerdings, zn trinken verlangte er sofort.' 'Was machte Freund Braun für Augen, als er dieses vernehmen mußte. ..'Was?' rief

er eutfe.zt. „gleich zu triulen? 3llfo. ein Säufer ist er obendrein? Ja. was lagt denn deine Frau zn dein allen?' „Die? Die ist eifriger als ich bei der ganzen Sache. Und gerade sie ist es. die mich zu dir geschickt hat. Du willst ja nun aber durchaus nick,! mitkommcn!' „'Wenn deiner Frau so viel daran liegt', er klärte aber Freund Braun, „dann muß ich za wohl meine Bedenken zurückstclleu. Denn natür lich bat deine Frau wieder einmal die Haupt last „Di. bat sie', bekräftigte Mörgner bereit willig

, ..da hast du allcrdinas recht.' ..'Na. daun lamm.' sprach Braun seufzend und langte nck' den Hut vom Haken, „wenn schon denn schon: gehen wir halt!' Unterwegs verhörte Braun den Freund wei ter: „Sag mal. du sagst, der Mensch läge im 'Beit: ist er denn gar krank und schleppt euck. wer weiß was, ins Hans?' „Kraul? Du wirst dich ja davon überzeugeu. daß er so eigentlich nicht nussteht. Nein, krank ist er sicherlich nicht.' „Dann ist er ein Simulant. Mensch! Herr gott, was hast d» da bloß

wieder einmal ge macht!' „Ich glaube auch nicht, daß er ein Simulant ist', verteidigte sich der Lebrer. „warum lall ich gleich so Schlechtes von ihin denken?' „O. d» rosenroter Optimist' cresserle sich der Kaufmann, „und - hast d» auch schon eine Mi nute darüber nachgcdacht. wie ihr den Vaga bunden überhaupt mos wieder loswerden wollt?' Ein Achselzucken war die ganze Antwort. Da wurde Braun ärgerlich. „Nein, nein, nein!' wetterte er „Somas! Samo»' Das ist mal wieder eine Geschichte, so echt Mörgner!' „Da hast

du freilich recht' gab der Lehrer zu. Er schob den Freund zur Tür. Sic hatten das Schulhaus erreicht. ..'Nun tritt ein', sagte?Nörg- ncr. „sie wird schon warten.' „Ja. aber einen vernünftigen Rat kann ich euch trotzdem „icko geben', erklärte Braun »nd blieb einmal stcben. „oder habt ibr das wirklich non mir erwartet?' Der Lehrer wollte antworten, aber er kam nicht mehr dazu. Das übernahm für ihn ein feines, aber Zähes Stimmchcn das plötzlich aus der Lehrerwohnung auf die Straße drang, ein Säuglina schrie

20