281 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/27_10_1880/BTV_1880_10_27_2_object_2887606.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.10.1880
Umfang: 8
Mitglieder Frau Therese Daxer, k. k. Oberamts - Direktors- Gattin, und Frau Maria Bliem, Gastwirthin, Aus druck verliehe», was durch Erheben von den Sitzen manisestirt wnrde. Nach Erledigung mehrerer ge schäftlicher Angelegenheiten wurde noch eine Ergän zungswahl in den Ausschuß vorgenommen und über die Erennung der Herren: Tobias Trientl, Stadt pfarrer, Dr. Otto Stolz, Advokat und Bürgermeister, und Anton Mahr, Magistrats-Sekretär, zu Ehren mitgliedern des Vereines Mittheilung gemacht. Die ser junge

Eifer auf das Schwarze losgefeuert wurde, so daß wohl zwei Dritttheile der Schüsse in demselben stecken. Die Namen der Bestgewinner sind folgende: Auf 150 Schritte: 1. Peter Ascher von Aßling, 2. Josef Heidenberger von Debant, 3. Anton Heidenberger von Debant, 4. Josef Ver- geiner von Aßling '(Reservist), 5. Alois Unterweger von Thnrn (Reservist). Schlecker: 1. David Lnkasser von Aßling, 2. Alois Rohracher von Lienz, 3. Otto Jnnwinkel von Lienz, 4. Alois Unterweger von Thnrn, 5. Alois Rohracher

von Lienz, 6. Otto Jnn- winkl von Lienz, 7. Josef Wanner von Lienz. Die Prämie für die meisten Schleckschüsse erhielt Otto Jnnwinkl. Auf 400 Schritte: 1. Josef Wallen- steiner von Debant, 2. Joh. Weitlaner von Aßling, 3. Alois Unterraßner von Lienz, 4. Johann Jakober vo Oberlienz (Landesschütz). 5. Otto Jnnwinkl von Lienz (Landesschütz). Am Schlecker: 1. Alois Unter raßner von Lienz, 2. Josef Heidenberger von Debant/ 3. Johann Rainer von Lienz, 4. Antvn Heidenberger von Debant, 5. Josef Wallensteiner

von Debant, 6. Johann Pircher von Lienz, 7. Jakob Egger von Alkns. Die Prämie für die meisten Schleckschüsse erhielt Otto Jnnwinkl von Lienz. Die Konstitmrnng des Tiroler Gewerbe» Vereins in JnnsbrntO. Nicht mit Glockengelänte oder Kanonendonner, wohl aber nnter anderen sehr günstigen Auspizien trat gestern Abends in der Landeshauptstadt ein gewiß von ganz Tirol srendig begrüßtes Ereigniß ein, nämlich die Konstitnirnng des schon seit Langem angekündeten „Tiroler Gewerbevereines'. Schlag 3 Uhr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/17_07_1886/BZZ_1886_07_17_4_object_352734.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.07.1886
Umfang: 8
seinen Posten dort angetreten und bereits eine ersprieß liche Thätigkeit entfaltet hat. in der schönsten Blüthe der Jahre gestorben. — Nach einer Pri vatnachricht aus Roveredo ist daselbst der hiesige sehr beliebte Kaplan Don Friedrich Antonio: bedenklich erkrankt. Don Antonini weilt in Ro veredo zu Besuch seiner Angehörigen. Verlobung des Erzherzogs Otto. Wie wir schon gestern in einem Telegramme mitge theilt haben, hat sich der zweitgeborene Sohn des Erzherzogs Karl Ludwig. Erzherzog Otto Franz Zosef

, mit der Prinzessin Maria Josefa von Sachsen verlobt. Erzherzog Otto hat. wie bekannt, die hohe Bekanntschaft der Prinzessin während seines Aufenthaltes in Meran gemacht, woselbst die Prinzessin mit der Königin von Sachsen ge- weilt hat. Von der Verlobung des Erzherzogs Otto erhielt der Kaiser in Wien die erste Nach- richt. Zugleich machte Prinz Otto, welcher be kanntlich mit seinem Vater nach Dresden gereist ist, telegraphisch nach Wien seinen Angehörigen Mittheilung von dem freudigen Ereigniß. Als in der Villa

deS Prinzen Georg von Sach sen die Verlobung stattfand, war auch Königin Karola von Sachsen in Hosterwitz anwesend; König Albert befand sich zu jener Zeit noch auf der Jagd bei Schandau und erhielt telegrafisch die Anzeige von der Verlobung seiner Nichte. Erzherzog Otto Kämmt aus der zweiten Ehe des Erzherzogs Karl Ludwig mit der Prinzessin Maria Annunciata von Sizilien; der Bräutigam ist am 21. April 1865 zu Graz geboren, steht also im 22. Lebensjahre. Er ist OberUeuteuaut im k. k. Uhlanen-Regimeut

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/06_05_1887/BZZ_1887_05_06_2_object_464471.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.05.1887
Umfang: 6
. „Das ist mir auch noch nicht passirt!' sagt der Herr Regierungspräsident in nicht gerade angenehmster Stimmung und geht erregt in sei nem Kckbmet auf und ab . . „Ein lu«pi^er Referendar — und mir — mir so zu kommen! Wie heißt nur der kecke Bursch ? — Seilt Name würde eine Zierde für meine Schwarzbücher sein . . Ah! Dort auf dem Schreibtische liegt ja seine Vnitenkarte . . ' Der Regierungspräsident nimmt die Karte und liest: Otto v. Bismarck-Schönhausen. Angekou in Bo Aren . Mai. (Enttragnug iu der VertheidigkrliSr

.) Das k. k. !berlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat auf Grund des Z 39 St.-P.-O. den Dr. Otto Kiene, Advokaturs-Kandidaten in Bozen, in die Vertheidigerliste aufzunehmen befunden. (Erukuouug.) Zum Komandanten des Landes schützen-Bataillons Nr 4 Ober - Etschthal wurde, an Stelle des von Meran scheidenden Hauptmanns Obermayer. Major Alois R. v. Tschusi zu Schmid hoffen des Infanterie-Regiments Nr. ii, unter gleichzeitiger Versetzung aus dem Aktiv stand des Heeres in jenen der Landwehr, ernannt. lNcrantr Kmliße

von der Fah ne npathin Fürstin Wilheluune Äuersperg-Kinsky, ein Pathengeschenk, bestehend ans einem Fahnen bande, an die Vorstehung des Militär und Lan- desschützen Veteranen-Vereins „Zillerthal' in Fügen an. Das Fahnenband, welches von der Hotel rone. Ios. Bercnyi, i-OIienu Budapest. Otto Marklbr« Foecher, Ingen« pest. Roj neß uno Maria Wien. F Grünberger uud Ringk. H. Grunder, W zarth, W Henxiques, Ban penhager Holm mir Frau iopenhag Kaufmann, Wi«> Krans, Prag. H. Otto m, Wal L. Raspe, Jngei ien

., Würzburg Müncht e Rose. brück. < .Otto, München

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
, Leonh. Lobmayer, Wien, Emerich Mäher, Laibach, Jgnaz Bodeneder, Bozen, Franz Ferlinz, Laiback. R. v, Massei, Innsbruck, Josef Ober schneidler. Toblach, Benedikt Schwaller, München, Joh. Straßberger, Traunstein, Gottfr. Esterhammer, Jenbach, Jakob Wieland, St. Michael, Herm. Lipburger. Hittisan, Karl Kreil, Gaming, Otto Fritsch, Hietzing, Ja. Kocver lich, Wien, Franz Breyer, Baden, Leop. Langsteiner, Wien Leo MoSmüller, PartschinS, A. Albert. Sorau, Jgnaz Meßner, München, Jakob Flatz, Schwarzach

, Hohen- Dangl, Fieberbrunn, Otto Ritter von Höfflern, Baden, warter, Gurk, Xaver Block Mn., Wörgl, I. Ainstad, Peter Ladstätter, Wien, Christian Kuntner, Schlanders, Emetten, Anton Gstrein, Längenfeld, Karl Graf Lamberg, August Hatzmann, Thörl-Aflenz, Alois Ebner, Neumarkt Jakob Kofler, Kurtatsch, Jak. Bachler, Soll, Max König. Pfaffenhofen, Ferd. Förster, Waldhaus, Stef. Sprenger, Wengle, Karl Müller, Klagenfurt, Johaun Kampf, Wien, Hyp. Rammelmaher, München, Joh. Pichlmair, Jenbach, Tobias Grüner

, Zell a/Z., Johann Krenzinger, Wien, Wend Zettler, Tannheim, Karl Gollitsch, St. Polten, Peter Brunner, Mareit, Josef Sunierer, Jnnichen, I. G. Gfchwendner, Going, Johann Gasser, Kastelrnth, Josef Theierl, Aßling, Arthur Gnllmann, Lindau, Dr. I. Ofner, St. Pölten, H. Lumper, Holzgau, Math. Nuner, Terlan, Bernhard Walder, Meran, Franz Ncumayer, Freising, Anton Nnßbaumer, Innsbruck, Otto Albrecht, München, Emil Erös, Atarburg, Vinzenz Popp, M. Ost' rau, Julius Czerny, Salzburg, Alois Böhni, Brünn

, Wien, Eonte de Dillenenve, Egern, Georg Mitterer, Jochberg, H. Lach, Innsbruck, Gustav Perdouuet, Lausanna, Heinrich Mayr, Bozen, Otto Hämmerle, Dornbirn, Dr. Zallinger, Bozen, Friedrich PZschl, Salzburg, Paul Mauser, Oberdorf, I. Schiffer, Elbigeualp, Ludwig Peer, Wien, Graf Demdalo, Mailand, Gars Hanel, Teplitz, Adolf Alge, Lustenau, Thomas Leonhard, Pasing, Joses Ebster, Werfen, Joh. Mullaußer, Loser, Karl Oberhammer, Jnnsbrnck, Albert Probst, Scharnitz, Hans Egli, München, Lorenz Dieter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/14_02_1883/BZZ_1883_02_14_2_object_379478.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.02.1883
Umfang: 4
, wo die Flüsse eben falls ausgetreten sind, werden ähnliche Unfälle ge meldet- an der Küste haben die Stürme große Verheerungen angerichter. In London ist die Themse über die Kai-User getreten nnd besorgt Führe uns nicht in Versuchung. Roman von W. Hösser. (23. Fortsetzung.) Emma verbeugte sich - vielleicht für eine bezahlt? Näherin etwas zu stolz. Sie begriff, daß jetzt ihre Ge genwart überflüssig geworden war nnd verließ möglichst rasch das Zimmer, zum ersten Male im Leben fassungs los. Nun blieb Otto

. Was war es denn auch weiter? Otto konnte sich im Palais Harren nich: als seine Braut vorstellen, er konnte anch die Nä herin nicht wie eine Dame behandeln — weshalb grämie sie sich so sehr? Ihre Hinger bebten, sie schlich in daS Zimmer und sagte, daß ihr Kopf furchtbar schmerze, daß sie noth wendig einige Stunden liegen müsse. Die alte Frau seufzte bitterlich. „Das hat Alles ^Dein Bater verschuldet. Dn armes Kind! — Wären wir nur Beide todt— Soll ich Flie derthee kochen oder Sensteig bereiten

und nach Herzenslust weinen; die Mutter störte sie nicht. Drüben im Salon der Gräfin ordnete Otto den Hin tergrund und die Teppiche für Manuela'S Sessel. Er wollte nur die Figur der Juno hier malen, das übrige in seinem Atelier; geschäftig flogen seine Hände von Einem zum Anderen, er war ganz Glück, ganz Triumph — schon morgen sollte die erste Sitzung beginnen. Gräfin Julia lag im Fauteuil und li-ß sinnend alle diese ZBilder voll Glanz nnd Farbenpracht an ihren Blicken vorüberziehen. Sie erschrack heftig

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/24_12_1884/BTV_1884_12_24_10_object_2908263.png
Seite 10 von 12
Datum: 24.12.1884
Umfang: 12
. und MinisterialralhS»Witwe Marie Freiin v Protmznn geborne v. Balogh. 37 Hr. Markus Edler v. Alpenhelm, k. k. RegierungS- rath i. R. 3S Dessen Frau Gemalin Anna geb. Brecher. 39 Hr. Johann FuchS, k. k. Kassedirektor. 40 Dessen Familie. 4 t Hr. Karl Reiß, k. k. Kassa-Controlor. 42 Dessen Frau. 43—44 Hr. Dr. Anton Malferteiner, prakt. Art, mit Familie. 4Z—4g Hr. Dr. Otto Stolz, Bürgermeister in Hall. 47—4g . Johann Rolt, k. k. Straßenmeister in Feldkirch. 4g—so Hr. Baron di Pauli, k. k. LandeSgerichtsrath in Vens

-Direktor in Pens. 122—123 Hr. Anton Mayr, Oberfchützeninelster des k. k. BezirkSschießstandeS in Hall. 124 Hr. Otto Mayr, k. k. L.-Sch.-Bezirks-Oberjäger. 125 „ Wilhelm Raurcnkranz, k. k. BezirkShauptmann in Reutte. 12k Dessen Frau Gemalin. 127 Hr. Johann Raber, k. k. BezirkSsekretär in Reutte. 128—129 Hr. Georg Wopfner, städt. Rechnungsoffizial. 130 Frau Marie Witwe Wopfner. 131 Frl. Julie Wopfner. 132—133 Hr. Albin KaSper, k. k. Forstverivalter in Reutte. 134 Hr. Anto» Mayr, Handelsmann. 135

bei M Tschurtschcnthaler, Unter- berger ä- Co., I. Leipfinger, Carl Kaczowsky. Bludenz: Anton Eisenegger; Bozen: Jul. Bergmeister Franz Moser, G. Jlli»g, Apoth-, Bregenz: Otto Bandl, Stadtapot., G. HaaS; Brtxen: L. Staub, I. Peer, Apoth; Bruneck: Joh. v. Zieglauer, Apoth.; Cor tin a: Slor. Cambruzzi. Apoth.; Dornbirn: A. Kofler, Apoth.; Egg: Josef schneide,; Feldkirch: Ant. Eifen- sflger; Grieö: F. Nirderwieler, Apo h.; Hall: Ch v. ClebeiSberg, Apoth.; Kitzbühel: A. Vogl, L. Fritz; Kufstein: I. Sternl, Apoth.; Lienz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/28_12_1885/BTV_1885_12_28_1_object_2912977.png
Seite 1 von 6
Datum: 28.12.1885
Umfang: 6
! Nr. 21 im Regiment; August Kamm, Anton Stiasny und Jaroslav Bukovsky des 22., Alois Wasmer des 11., Jos. Schenk des 16. und Jos. Dostal des 6. Feldjäger- Bataillons — sämmtliche im Jnf.-Reg. Nr. 21, Jos. Kirsch ner und Joh. Greißing des Tiroler-Jäger regiments beim Jnf.-Reg. Frh. v. Teuchert Kaufmann; vom Tiroler - Jägerregiment: Rudolf Füssen egger, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Hess Nr. 49, Jos. Mayr beim Peterwardeiner Infanterie-Regiment Nr. 70, Karl Schwitzer beim Jnf.-Reg. Erzherzog Siegmund Nr. 45, Otto Kauer

beim Jnf.-Reg. Georg I. König der Hellenen Nr. 99, Max Prantl beim Jnf.-Reg. Prinz zu Hohenlohe-Schillingssürst Nr. 87; Karl Dalla-Torre dcs Jnf.-Reg. Nr. 4 beim Jnf.- Reg. Milan I. König von Serbien Nr. 97; b. in der Jägertruppe: den Reservccadetten Alois Delug des Tiroler Jägerregiments im Regiment: Johann Rhomberg, 'Herm. Suess, Ant. Keifl, Paul Gastelger v. Nabe nstein-Kobach, Frz. Schu macher, Otto Hämmerte, Ant. v. Braitenberg, Georg Pockels, Jos. Hefele, Max. Kupferer, Gebh. Beck und Max

. v. Gelmini — sämmtliche deL Tiroler Jägerregiments im Regiments; Hans Martini des Tiroler Jägerregiments beim Feld jägerbataillon Nr. 3 und Oskar Reißer des Fcld- jügerbataillons Nr. 10 beim Tiroler Jägerregiment; Arthur Gaszynki deGaszyna des Tiroler Jäger regiments beim Feldjägerbataillon Nr. 3V; Moriz Ki eßlich. Ant. Koller und Otto Himmel des Festungsart.-Bat. Nr. 10 im Bataillon. Nichtamtlicher Theil. Kolitische Hages KyroniK. Z n l an S. Innsbruck, 23. December. Von den am 25. November

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/04_08_1881/BTV_1881_08_04_2_object_2891573.png
Seite 2 von 12
Datum: 04.08.1881
Umfang: 12
in Trieni.^ 154. Saraoinr Valerian Gras, k. k. geh. Rath und Kämmerer, Obersthofmeister Ihrer Majestät > der Kaiserin Maria Anna in Prag/ - 155. Saracini Wilhelm Graf, k. k. Kämmerer in Trient. 156. Sardagna Anton Graf in Trient. 157. Sardagna v.,Jgnaz, k. k. Bezirks-Commissär, Josef, k. k. Hauptmann i. P. und Michael in Trient. > . > 158. Sarnthein Ludwig Graf)in Bozen. 159. Sarnthein, die Grafen Gottfried ? Dr., k. k. Finanzprocuraturs-Secretär in Jnnsbruck, Lud wig in'Bozen und Otto, k. k. Finanz

Virginie v., geb. Gräfin Sarn- ^ thein in Bozen. 188. Trapp Oswald Graf, k. k. Kämmerer in > Innsbruck. 189. Triaugi Auguste Gräfin und die Grafen Karl - .; und Pius in Trient. 190. Unterrichter Karl Freiherr in Sarns, Be zirk Brixen. 191. Unterrichter Otto Freiherr in Soll bei . Tramin. 192. Val e ntin i-Heinrich v. in Calliano. 193. Vintler Friedrich v. in Bruneck. 194. Vintler Karl v. in Meran. 195. ZWelspergElisabethGräfinWitwe, geb.Gräfin Spaur in Welschmetz. 196. Welsperg Heinrich Graf

Gepflogenheit, d^n Landeshauptmann der Majorität der.^ay^fSve.ttretung,'-zu.eytpehmen. Dass die Re gierung diese Gepflogenheit nicht einseitig,, sondern nach jeder Richtung hi^ aufrecht zu erhalten gedenkt, dafür spricht der Umstand, dass nach dem „Fre'm- denblatt', trotz allsm dagegen , Vorgebrachten, ,der Landeshauptmann von Krain doch der deutsch-libe- ralen „Majorität ^er .Landesvertretung entnommm werden soll, ^ und die Wahl wahrscheinlich auf datz Herrenhausmitglied Baron Otto Abfaltrern fallen dürfte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/01_03_1883/BZZ_1883_03_01_2_object_379805.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.03.1883
Umfang: 4
, als sie mit leisen, verzagten Worten um Auskunft bat. da schüttelte die Polin den Kopf. „Bis Mittwoch, Kind — noch drei Tage — können Sie mir nicht so lange vertrauen?' Mehrere Stunden später, als Otto im Salon er schien, zeigten noch Manuela's Wangen die verrätheri- schen Thränenspuren; sie wechselte bei diesem Anblick die Farbe, und ihre Hand zitterte leicht. Anch er selbst war ernster als gewöhnlich, unruhiger, beinahe außer Stande, das Geringste zu fördern. „Noch eine Sitzung außer dieser!' sagte er nach län

. seinem Blick. „Nie?' „Ich fürchte es. Die Gräfin ist eine sehr leutselige Dame, sie erschließt mir durch ihre Herablassung die Pforren einer besseren, glücklichen Zukunft, aber —' „Die Gräsin hat über meine Absichten, mein Schick sal nicht zn entscheiden, Sennor. O, der Himmel ver gebe mir, aber — ich mißtraue dieser Frau, ich fürchte mich vor ihr.' Otto hielt immer noch beide Hände der Weinenden er küßte sie abwechselnd. ' „Wie, Manuela?' fragte er. „Sie fürchten Ihre Blutsverwandte, Ihre —' „Tas

»'ansehen, die Liebes gaben der Deutschen Amerikas an die deutschen Brüder tu Tirol zu übermitteln. Außerdem wird noch erwähnt, daß Frau Gallmeyer in Chicago Otto sah zur Seile. Man sprach in der Stadt dies und Jenes — er selbst hatte bis jetzt die kranke Frau nnd ihre Tochter sür arme und daher abhängige Ver wandte gehalten — sein Zartgefühl verbot anch in die sem Augenblick noch jede Frage. „Wenn wir nns nicht mehr täglich begegnen, Sig- nora,' flüsterte er, „werden Sie auch dann noch zuwei len

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/22_02_1883/BZZ_1883_02_22_3_object_379656.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.02.1883
Umfang: 4
Seligkeit verHerr- lichen'helfen wollten. Otto fehlte jetzt häufig bei den allabendlichen Zusammenkünften auf der Promenade; sein ganzes Wesen war verändert; wenn auch nicht eigentlich in Betreff seiner Beziehungen zu dem jungen Mädchen, nicht derartig, daß sich Emma verletzt fühlen mußte/äber doch bemerkbar genug, um ihr'schwer aufs Herz zu fallen. „Wenn ich mein großes Bild gleich verkaufen wollte, satte er mir einmal gesagt, dann könnten wir heirathen, Emma — die Gräfin gibt mir zweitausend Thaler

und noch mehr dafür!' Das junge Mädchen hütete sich, ihre innere Erre gung zu verrathen. „Und Du willst den Handel abschließen, Otto?' fragte sie anscheinend ruhig. Er spielte mit dem Handschuh, den er i» nervöser Hast durch die Finger zog. „Offen gestanden — Du sollst selbst über die Sache entscheiden, Emma!' sagte er endlich. „Ich? Wie wäre das möglich?' „Durch ein einfaches Ja oder Nein,' antwortete er mit einem Seufzer, welcher ihr nicht entging. „Ver langst Du es — und Du haft ein Recht, das zu thun

— dann gebe ich mein Bild hin.' Emma blieb fest, obgleich ein Fieberfrost sie überfallen hatte. „Aber Du wünschest von Herzen, den Kauf zu ver- ueigern, Otto ?' fragte sie freundlich. „Ja! ^ Das leugne ich nicht. Mein Bild soll nach Paris zur Ausstellung, soll meinen Namen berühmt machen und mir für die geschäftliche Seite der Sache Bahn brechen, aber ich möchte es keinem anderen Menschen überlassen. Du schenkst mir viel, Emma, wenn Du vergessen kannst, daß eine große Summe uns ar men Leuten geboten wurde

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/11_01_1889/BTV_1889_01_11_4_object_2927604.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.01.1889
Umfang: 8
. 2. „ Minimum: — — Prognose: Windrichtung südlich, vorwiegend trüb,, ohne wesentl. Niederschlägt keine wesentl. Aenderung der Temperatur. Kroßes 227 Musikwerk mit Trommel WM- um 4Z (ganz neu) ist zu verkaufen sammt 1t) neuen Tanz- stiicken. Geeignet für Gasthäuser zur Tanzmusik. VZilh. Wioser, ehem. Klavier-Fabrikant, Neparatenr und Stimmer, Innsbruck, Jnuraiu, Huter-Haus. WerzeicHniß der ?. Abnehmer von Nenjahrs-Entschnldi- gungskarten der Stadt Kcrll^ pro 1339. 1—4 Hr. Dr. Otto Stolz, Advokat und Bürger

meister. 5—6 Vereinte Advokaten-Kanzlei der Herren Dr. Otto Stolz und Dr. Oskar Sulzenbacher. 7—3 Hr. Hans Tresfler, Glafermeister und Ge meinderath. 9—13 Das löbl. Ofsiziers-Corps der hiesigen k. k. Garnison. L>)—21 Hr. Karl Sandliichler, k. k. Steuer-Einnehmer, und dessen Frau Gemalin. 22—23 Hr. Eduard v. Kleiner, k. k. Steneramts- Kontrolor, und dessen Fran Gemalin. 24 Hr. Konst. Sauterleite, k. k. Förster i. P. 28—27 Hr. Dr. Johann Jörg, k. k. Bezirksrichter. 23—29 „ Joses Hohenauer

Lenk, k. k. Forst-Jnspektions- Adjunkt. 47 Hr. Otto Mayr, k. k. Landesschützen-Bezirksober- jäger in Innsbruck 43 „ Anton Mayr, Magistrats-Sckretär. 49 Dessen Frau Therese geb. Ortner. SO—31 Hr. Karl Würtemberger, k. k. Forst- und Domänen-Verwalter, nebst Frau Gemalin. 52 Hans Peteler, k. k- Forstassistent. 53—S4 Hr. Alois Heppner, k. k. Bergrath 5»—56 „ Anton Horinek, k. k. Obersudhütten- Verwalter. 57 Hr. Max Knoll, k. k. Salzverschleiß-Kontrolor. i k „ Ludwig v. Erlach, k. k. Bergverivalter

13