312 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_10_1921/MEZ_1921_10_10_3_object_635007.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.10.1921
Umfang: 4
. Kein imjsscnderei: Erdcnflcck konnte dieesm Grabmale Nim gcgüsb'cn« 'Me werden, als mitten unter alten Meraner Ptatriziermmrstil- len, friedlichen Winkel hinter der großen gotischen Pfarrkicho. Der Name Pendl wird von allen, die Kunst und Heimat ehren, immer hochgehalten werden. Nachdem noch Enranuel Pciidleinige herzliche Dankesworte gesprochen, fand die schöne schlichte Feier ihren Abschluß. Den Grabstein schmücken fol gende Inschriften: „Hier ruht Joh. Bapt. Pendl, gefeier ter Meister frommer Bildhauerwerke

und 20 Jahre lang sicichumigslehrer an der Meraner Hauptschule, geb. 82. Juni 1791 zu Nied im Zillertale, ge st. zu Mevan am 14. März 1859 — Mit ihm ruht hier dessen Enkelin Elisabeth Maria Sab. Pendl. >geb. 19. Febr. gcst. 8. Sept. 1859' Ferner lesen wir: „Franz Taver Pendl, akadem. Bildhauer, geb. 1817 in Meran, «gest. in Untermlais 1896'. — Seitwärts gegenüber dem früher «;r!vähnten Spruche Zinsiserles fiffcat' wir: „Auch ruhet hier'die geliebte Mutter Mari a Pendl, geb .Taifsch geb. 12. Oktober 1791

das Tanzkränzchen aufzuweisen, bei dem eine Abteilung der Untermaiser Bürgerkapelle ihre flotten Welsen spielte.- Dse ganze Veranstaltung ist schön und fröhlich verlaufen. Zwanzigjähriges GrUndimssSfest der Meraner ..Natur- flVlimbe'. Die hiesige Ortsgruppe des TourDenvereins „Die Naurrfrcimde' begeht «aM Samstag, den 16. Oktober, im großen Kursaale ihre zwanzigjäh>rige Gründungsfeier unter Mitwirkung des Arbeiter-MsanWeroins „Frohsinn' und des Kurhaus-Salonorchesters. Die in 'der S. Pötz'elberger'schen Buch

- und Kunstdruckerei geschmackvoll jausgeführten Ein ladungen ziert auf der vierten Seite das 'Bilk der Jfingxks- hütte Mit dem Jfinger, ivelchcs Schu'tzhaüs bekanntlich «kn den Jahren 1913—14 von den Meraner ,-Naturfreunden' erbaut wurde. i • ' Eingesendet. j Wir erhalten folgende Zuschrift: , Wie wir erfahren, befindet sich zurzeit das ebemaft?)' Mit glied unseres Stadttheaters, Frl. MImi Schwarz, in Mvlan. In welchen früheren Theaterb>c«suchern weckt nicht dieser Name eine dankbare Erinnerung

an die genußreichen Stunden, welche uns diese Künstlerin geboten? Wir dürfen wohl für sicher annehmen, dgtz sich unsere vorzügliche Theaterleitung diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wird, um Frl. Mim! Schwarz für ein Gastspiel zu gewinnen; der Dank des Publikums wäre Herrn Laube der Bühne begrüßen zu können, sagen wir ihr einstweilen ein ncher. Indem wir hoffen, Frl. Schwarz auch bald einmal auf herzliches „Grüß Gott!' im schönen Meran. Mehrere Theaterfreunde. Meraner Witterungsbericht. 2L itt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_04_1921/MEZ_1921_04_01_4_object_619465.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.04.1921
Umfang: 6
Po lizei verhaftet und dem Gerichte Überstellt. Ter Dieb, ein mwisser Schroffeftegaer auS Tiers Lei Bozen, 'hatte das Rad in Atzwang an den Mann gebracht. Daß er sich wieder mit neuen DiebSPlänen trug, beweist eine kleine Zange »um Abzwicken der Sperrvorrichtungen, die in seinem Be sitze gefunden wurde. Meraner Witterungsbericht. Datum Temperaturen » früh 10 gönn. 12 mllt. 2 nochm. S abb». Martin. SRInlm. so. 8. Schattenseite 8 11 20 22 10 6 Sonnenseite 8 11 26 81 10 84 81. 8. Schattenseite

« „Der fädele Bauer' zur Aufführung gebracht. Am Dienstag, den 8. April, geht als 2. Volksvorstellung, veranstaltet von der Meraner Kur- und Sportgrsellschaft, zum Einheitspreis von 1 Lira für all« Plätze „D e r l e tz t e Walzer' von Oskar Strauß in Szene. Da sich das Theater als viel zu klein erwiesen hat, uoi de» nach Tausend zählenden Billetansprüchen bet der ersten Volksvorstellung zu genügen, hat stch die Direktion entschlossen, diese Operette nochmal» al» 2. Volk». 'in Aussicht Vorstellung

auf den Spielplan zu setzen. Dt« für Freitag genommene luftige Vorstellung der Poll« „Die blau« Mau«' mit der Wiener Salonbam« Irene Basch und Herrn Direktor Bowacz än den Hauptrollen finden nunmehr definitiv am Mittwoch, den 0. April, statt. Am selben Tage wird nachmittag, di« von der Meraner Kur- und Sportgesellschaft veranstaltete 1. Schülervorstellung beim Ein heitspreis von 1 Lira ,L«r Kaufmann von Venedig' zur Aufführung gebracht. Kar« OsKo-Tanzadead. Zur Abwechslung in der Künstlerkonz,r> Reigen dürste

«» wohl allsem» willkommen sein» «in« Meisterschüleri- Rita Sacchetto», dt« reizend«, klein» und graziös« Tänzerin Lore Sei. ln ihren symbolischen Darbietungen bewundern zu können. Wir ot. weisen auf da»'heutige Inserat und werben morgm da« Program: bekanntgeben. 49! ^ Das Meraner Frühjahrs-Meeting 1921. 8. Tag: Donnerstag, den 81. März. 1. Preis Baron Kurt Sold egg (Flachrennen. Herrmeiten — 8000 &, hiervon 1000 L. gegeben vom Jockeyklub in Rom. Fk dreijährig« und ältere al» Hack» oualiWert« Pferd

von obiger Gesellschaft. Ofsm für al» Hunter qualifizierte Pferde aller Lände, (2000. 700, 800); Distanz rund 2600 Meter. 15 Nennungen; 4 Pferd: startend: 1. Ten. G. Eacctandra» „Hermada'; 2. Ten. L. Mura tori» „Trebtzonda'; 8. Eap. Ferrigl» „Aleid»'. Ferner li« „Franci»'. Totalisator 1. Sieg: 21:8; Platz: 17. 20:10. Totalisator 2: Sieg: 87:10; Platz: 21. 28:10 8. Groß« Meraner Steeple-Ehas« (Herrenreiten) Ehrenpreis dem Retter de» Sieger», gegeben vom „GrandHotel und Meraner-Hof', sowie 10.000

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_06_1914/MEZ_1914_06_03_4_object_625406.png
Seite 4 von 12
Datum: 03.06.1914
Umfang: 12
Seite 4. Nr. 59 .Zllera»a Zelt»»>- Mittwoch, 3. Juni IM sionären der zu erstellenden Ofenberg-Bahn Mals- -oder <^lüderns-Zernez und der Ver waltung der Bozen-Meraner Bahn, welch' letztere mit Rücksicht auf die durch die Ofen bergbahn Ar sie selbst zu erwartenden Vor teile zur Finanzierung dieses Bahn-Unter nehmens jin entsprechender Weise herangezo gen weck>en.soll. Die Heute unter den über mäßigen Darisen der Bozen -Meraner Bahn lÄdenden VeNehrsinteressenten 'hätten sich vielleicht

unter der Voraussetzung mit einer nur mäßigen Herabsetzung der Tarife der Bozen-Meraner Bahn begnügt, wenn ein entsprechendes Aequivalent für dieses an die Bozen-Meraner Bahn gemachte Zugestänonis in einer ausgiebigen Beteiligung der genann ten Bahn an der zu erstellenden Ofenberg bahn gefunden worden wäre, weil die Vor teile der Ofenbergbahn für den gesamten süd- tirolischen Verkehr so überwiegende sind, daß selbst etwas höhere Tarife auf der Bozen- Meraner Bahn ertragen worden wären. Be kanntlich führt ober

den Betrieb auf der Bozen-Meraner 'Bahn die Staatsverwaltung auf Grund eines Vertrages, der für die letz tere angeblich bedeutende materielle Nach teile bedeutet-. Das Streben der Staatsbahn- verwältung geht nun dahin, daß eine Ver besserung dieses Betriebsvertrages zu ihren Gunsten herbeigeführt werde. Verläßlichen Nachrichten zufolge sind nun die Verhandln»» gen zwischen der Verwaltung der Bozen- Meraner Bahn und dem k. k. Eisenbahn ministerium bis zur Festlegung eines Ver tragsentwurfes gediehen

, der insbesondere in zwei Aichtungen sjur die Verkehrsinteressenten SKdtirols außerordentlich ungünstig ist: 1. Erfolgt die Herabsetzung der Tarife der Bo zen-Meraner Bahn in einer vollkommen un zulänglichen Weise, weil die Staatsbahnver waltung durch diesen Vertrag für sich eine wesentliche Erhöhung der bisherigen Be- triebscoeffizienten erreicht und daher an der Herabsetzung der Tarife der Bozen-Meraner Bahn kein Interesse hat. 2. Wird ine' Ver wirklichung oer für Südtirol so außerordent lich wichtigen

Ofenbergbahn an' nicht abseh bare 'Zeit hinausgeschoben, weil' die bedeu tende Erhöhung der Betriebscoeffizienten und die dadurch herbeigeführte wesentliche Ver minderung des Reingewinnes der Bozen- Meraner Bahn eine Beteiligung an der Fi nanzierung der Ofenbarg-Bahn unmöglich macht. Die Unterzeichneten stellen nun an Seine Exzellenz den Herrn Statthalter die Anfrage: Ast Seine Exzellenz bereit, seinen ganzen Einfluß °bei der k. k. Regierung dahin zu verwenden, daß dieser die wirtschaftlichen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/08_05_1925/MEZ_1925_05_08_3_object_655639.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.05.1925
Umfang: 6
und Tanz aus dem Burggraseiiamte ivon Otto Mayr. Die Handlung spielt in einem Dorfe bei Meran ungefähr im Jahre 1870. Das Stück bietet nebst ernsten, auch viele heitere Szenen und besonders im letzten Akt ein farbenpräch tiges, originelles Meraner Kirchtagsleben. Die Sprache ist echt buragräflerisch und soll auch zur Erhaltung unsere» heimischen Dialektes dienen, Kräftig unterstützt wird diese Borsteilung durch das Mitwirken des Meraner Bolkslieder-Qunr- tettes und des .Aithervirluosen Gottlieb Hornos

. Der Reingewinn beider Vorltellunsien fällt zu gleichen Teilen dem Karl Wolf-Denkmnle und de> Meraner Ferienkolonie zu. daher ergeht an all»! Einheimischen und Fremden die Bilie, vir es edle Unternehmen durch zahlreichen Besuch ler Vorstellungen zu unterstützen!. Um die? al- en Klassen zu ennöglicheii. wurden die kleinen Preiise gewäihlt. Der Karten Vorverkauf begann am Donnerstag, den 7. Mai, an der Theater- kassa von 11 bis l Uhr und von 4 bis K Uhr, Die Trambahnen verkehren nach Schluß der Morstellungen

nach allen Richtungen. Vortragsabend Dr. Otto Zludl. Für den am Samstag, den v. Mai, halb !1 Uhr abends, im Saale des Cas«5 Paris, Berglauben, stattfinden den 'Vortragsabend des bekannten heimischen Dichters macht sich rege« Iiueresse bemerfbui. Dr. Otto Rudi, der Verfasser der uieigcleiemn Hiesi'Geschichteii, ist ein Meraner. Aber auch in den Kreisen unserer Kurgäste ist er ivohU bekannt, denn vielen hat er mit seinen humor vollen Erzählungen frohe Stunden bereitet. Daß auch der morgige Abend da-ösei!>e tun

wird, vrauihr wohl nicht einen» beli-nt zn werden, Kartenvorverkauf an der Konzeltkasse S. Pol> zelberger. Für Älitgitever der Urania k unc» 2 Lire, für Richtmitglieder 5 uich A Lire. Meraner Dolkslieder-Quartett. Das vorgestern im Saale des Caf6 Paris abgehaltene Konzen des Meraner Volkslieder-Quartetts wies einen Massenbesuch aus, wie man es nicht erwartet hatte. Schon bald nach 8 Uhr füllte sich der Sa»i und waren bis zu Beginn Des Konzertes die ^ Sessel aus den Nebenlokalitäten vollends ver griffen

aus der Kohl» lamin'nna lv^rk'-'n ivnbl nenmi wiedergege ben^ une e-' d--r M-'^ter dal'te. Die Sä'lußlie» d,-r n-aren ,.A',s der AIin bei die Zirin' und „Die Nliserinanndl'u' von Poll. Satz nan Kof ier, Dies? -m'i'i wieder mmbten einen wirklich an?ae^e'idneten Ads^>!uß. se> daß ein derart starker Be'fail^-fturm ausbrach, daß einige Stü-Le al? ^n^ai'e di'nei' maßten. Da? Meraner Volks- lied^'r Quartett, bestellend an?> den .Herren Kvf- ler. Rattensteiner, IaN und Dr. Pan. kann auf den' Al'iel-luß

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_03_1921/MEZ_1921_03_30_4_object_619252.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.03.1921
Umfang: 8
augenblicklich mittet J ‘ '■ “ ‘ Pff'' ' tüglichkeit «< über den augenblicklichen trostlosen Zustand hinüberzufinden Bis zur Könlgsspihe, dem zweitgrößten Bergrlesen der Ortler- uippe, reicht bei klarem Wetter die Fernlicht vom Gasthause „Eiferer- uf' (Pächter Alois Gamper) in Verdins. Für gute Speisen und Ge tränke ist jederzeit bestens gesorgt. 4227 Meraner Witkerungsberichk. Datum Temperaturen 8 früh 10 norm. »ml». 3 nachm. 0 abd«. Mapm. Minim. 28. 3. Schattenseite 8 11 23 24 2o 6 Sonnenseite

1020. 2. Verlesung de» Berichtes des Schriftführers, Kassier» und Zeugwarte». 3. Verteilung der Auszelch- nungen für 40», 30-, 20» und 10jährige Dienstzeit an die Bezugsberech- tlgten. 4. Neuwahl der Chargen vom Zugsführer abwärts (mit Aus nahme der Rottenführer-Stellvertreter). 8. Allfälllqe Anträge. Pünkt liches undv ollzähuges Erscheinen Pflichtfach«. (Adjustierung:'Mütze und Bluse.) Da» Kommando. Meraner Männergeiangverein. Donnerstag, den 31. ds., halb v Uhr abends, Gcjangsprobe imDereinshelm

„Forsterbräu'. Vollzählige» und pünktliches Erscheinen erwünscht. Turner Dergsteigerriege Meran. Heute, 80. ds., abends, alpiner Lichtbildervortrag Dr. Wertet in Turnerknelp«; Beginn halb 0 Uhr. Turnbrüder herzlich willkommen. Sport für Alle. Das Meraner Frühjahrs-Meeting 1921. 1. Tag. Nachstehend die Rennergebnisse: I. Preis der Societ» di Incoraggiamento (Offi ziers-Flachrennen): 8000 L. von obiger Gesellschaft gegeben für vier- jährige und ältere als Hunter qualif. Pferd« aller Länder im Besitze

geborene, qualif. Hacks, welche seit 1. Jänner 1020 keinen Preis von 4000 L. gewonnen haben (2000, 700, 300), Distanz 1600 Meter. 6 Nennungen; 4 am Start: 1. Caplt. L. Ferrlghis „Iaplgto'; 2. Tenente Luglls „Dru- nellescht': 3. Tenente G. Cacciandras „Hermada'; ferner „'Red. Rambler'. Rach hartem Kampf mit Nasenlänge gewonnen. Totalisator: 10:5; 15, 19 :10. III. Hürdenrennen (Herrenreiten): 5000 L., gegeben von der Meraner Kur- und Sportgesellschaft (3500, 1000, 500 L.). Distanz zirka 2500 Meter

qualisiz. Pferde aller Län- er (2800, 800, 400): Distanz zirka 4000 Meter, 13 Nennungen, am Start 5 Konkurrenten: 1. Tenente Glus. Thellungg „Euculo'; 2. Eapitano Lulgt Fer- rischls „S. Marco'; 3. Caplt. D. Montellas „Davos'. Sodann „Camttrlci'. c der . auf und schoß seinen Konkurrenten um Kopflänge voran durchs Ziel. Lebhafter Beifall allseits. Totalisator: 15:5 auf Sieg; 26, 26:10 auf Platz. Vom Offiziers- und Yerren-Relken. Donnerstag, den 31. ds., ist der große Event, die große Meraner Steeple

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/06_12_1922/MEZ_1922_12_06_2_object_668016.png
Seite 2 von 4
Datum: 06.12.1922
Umfang: 4
, Redakteur Meng, Lehrer Kehrer, Karl Amonn, Schulrat Jülg, Dr. Mumelter und Dallinger waren ständig von zahlreichen Zuschauern um geben, welche den spannenden Kämpfen mit «. Ausdauer folgten und sicherlich auf ihre Rech nung kamen. Das Spiel gegen den Meraner Schachklub findet am Sonntag, 2 Uhr nachmit tags, im Hotel „Zentral' statt. Die Teilnehmer werden noch Donnerstag namentlich bekannt- gegeben. Fortsetzung des Turniers Montag abends im Klubheim. Litcralurabend. Im Dezember wird Herr Professor Franz

für die Beförderung von Jagdhunden zu gewähren. Der Verwal- tungSrat der genannten Bahn hat in entge genkommender Weise die Sache so geordnet» daß den Mitgliedern des Vereines bei Vor weisung der Mitgliedskarte eine öOprozentige Fahrgebührenermäßigung für die Jagdhunde gewährt wurde. Verhaftungen in GrieS. Die Karabinicri in Gries haben vom 2. bis zum 4. Dezem ber drei Individuen verhaftet, die ohne Paß cingereist waren und Vagabundage und Bettelei betriebe r. Meraner Nachrichten. Meran, 6. Dezember 1922

. Der Meraner Si cherheitswache gelang es, den Dieb samt dem Fahrrade in der Laubengasse festzunehmen. Er wurde der Prätur eingeliesert. Polizeinachrlchten. Die Meraner SicherheitL- .vwche vevlM'stete «gestern einen B«e«ttler. Zwei Radfahrer wu«rden wegen Fahrens ohne Liä)t zur Anzeige «gebracht. Am Abend würben drei Butschen «anlgeizeiigt, dlie in Nikolaus- und Kram, pusmasken die Leute belästigten. Landnachrichten. Drlxen, 5. Dezember. (Kvämermärktverbot in Brlxen.) Es wind netterüch 'aiulfmevkfam

, durch Bekanntmachung und Werbung dieselbe möglichst zu vergrößern Theater. »Die Dollarprinzessin.' Leo Falls melodien- reiche Operette „Die Dollarprinzessin' «ist ge- stern nach langem Fehlen im Repertoire d«.? Meraner Stadtiheaters zum erstenmal wieder aufgeführt worden. Die nicht sonderlich geist reiche. aber immechin' mit genügend Humor «gewürzte Handlung unterhielt. Süßer Fall- scher MelodienzaNber spann die Zuhörer ein. Das Orchester, unter Leitung des Dirigenten Thamm, hielt sich sehr brav. Die exotisch

ein ausgeze«ichneter Partner des Fräulein« Mann. Großartig gro tesk die „Miß Thompson' des Fräulein Schlacker. M. Spielplan de« Meraner Skadtkheaker». Heute, Mittwoch, volkstümliche «Dorstellung bei «halben Prei> sen „Die Raschhoffs^; Donnerstag: Volkstümliche Borstellung «bet halben Preisen „«Ald-M>en'; Freitag: „Offenbach'; der K«anrmerspiela!bend wurde «de» Feier tages wegen von Freitag auf Samstag verlegt und «ist Strlvddeog gewidmet- E» geht dessen Werk „Der Vater' in Szene. Vereinsnachrichken

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/16_03_1923/MEZ_1923_03_16_3_object_674156.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.03.1923
Umfang: 4
Freitag, den IS. März ISS. .Meraner Aellung'. geführt, vornehmen zu lasse»:, gleichzeitig aber auch in Gemeinschaft mit anderen in der gleichen Lage sich befindlichen Gemein den eventuelle Schritte in Trient oder Rom zu unternehmen, um gegen die übergroßen Lasten in 'dieser Beziehung Vorstellungen zu erheben. Die Grab- und Maurerarbeiten an den Wasserdurchlässen beim Maiser Exerzierplatz wurden dem billigsten Offeren ten, Maurermeister Josef Redolfi in Unter mais, übertragen

. Trient, gegen Sportklub Meran statt. Am gleichen-Tag abends findet in den oberen Lokalitäten des Cafö Plankenftein eine Sie gesfeier, , verbunden mit bunten? Variete- Teil und Tanz statt, bei dem die beliebtesten Kräfte des Meraner Stadtthoaters in lie benswürdigster Weise mitwirken. Außer dem Konzert eines Künstlertrios. In der Klause wird die Hauskapelle zum Tanz auf spielen. - Ferner wird in der Klause ein Boxkaimpf auf Rollschuhen ausgefochten werden. Montag, 19. März (Jofefitag), findet als Clou

der Veranstaltung am Sportplatz ein Fußball-Wettspiiel zwischen der Mannschaft des Stadtthoaters und der alten Herren- Mannschaft des Sportklubes statt. Speziell für dieses Treffen wlrÄ jetzt schon das größte Interesse des Meraner Publikums kund ge tan. Anschließend daran findet eih Spiel des F. C. Hansa «und Sportklub-Reserven statt. Alles Nähere ist in den Plakaten und Zeitungs-Jnseraten ersichtlich. Der Klub-Ausschuß hat keine Mühen und Kosten gescheut, diese große Veranstaltung zu organisieren

, um dem Meraner Publi kum auf sportlichem Gebiete gutes zu bieten, hofft aber, daß sich die Meraner Bevölke rung recht zahlreich an? Sportplatz einfindet um dadurch dem rührigen Klub zu helfen, die Kosten dieser Veranstaltung zu decken und weiters um ihm die Möglichkeit zu ge ben, in Zukunft ähnliches zu bieten. Meran, 16. März 1923. Unter den neu angekommen fremden be finden sich: Brasilianischer Botschaftsrat Moriz de Äragav aus Berlin (Sanat. Mar» tinsbrunn): Südbahninspektor Rud. Baron aus Zola Koppany

(an in Meran 9.55 vorm.). Auch für die Geschäftswelt Meran ist die Wiederein stellung des zweiten Brennerzugspaares von nicht zu unterschätzender Bedeutung Wegen- des dadurch verbesserten Briefver- kchres mit dem Norden. Schachwellkampf Bozen—Meran. Am Sonn tag. den 11. ds., wunde im kleinen Aurhausfaale in Meran der Netourwettkampf des Schach- klubs Bozen gegen den Meraner Klub ausge tragen. Zwölf spielstarke Herren aus Bozen er« «schienen bereits um Ii) Uhr vormittags und Nachzügler erhöhten die Zahl

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/14_09_1904/BRG_1904_09_14_6_object_803287.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.09.1904
Umfang: 12
und er innerte an die wiederholte Anwesenheit dieses lie benswürdigen Herrn in . Meran, an die. herrliche Rede, die er beim silbernen Jubelfeste im Jahre 1879 in Schcnna gehaltet!: 'Das' Hoch auf Seine Eminenz fand große Begeisterung. Msgr. Trenk- Wälder erklärte, daß er in Meran die Gesellen vereine als Mzcpräses kennen und lieben gelernt and feierte Msgr. Glatz als ältesten tiroler Ge sellenpräses, der ungemein viel für den Meraner Verein geleistet hat. Redner bringt dem Jubelvercin und seinem Präses

sein Hoch unter stürmischem Bei fall. Altbürgermeister Thalguter gab in längerer Rede als „ältestes Ehrenmitglied' des Meraner Gesellenvereines seiner Freude Ausdruck über das Jubelfest und schilderte voll Anerkennung die herr lichen Früchte, welche der Jubelvercin in den fünf zig Jahren getragen hat. Zahlreiche tüchtige Bürger sind aus demselben hervorgegangen, die er in Reli giösttät, Gemeinsinn, Spürsinn und anderen bür gerlichen 'Tugenden herangebildet hat, aus dem Ge sellenvereine seien

. Die für den katholischen Gcsellen- vercin überall herrschenden Sympathien kamen bei diesem Festabend herrlich zum Ausdrucke*). Die ausgezeichneten Vortrüge der Kurkapelle, die ein auserlesenes Programm abwickelte, fanden den verdienten Beifall. Der „Meraner Sängerbund' Ijatte sich gleichfalls in den Dienst deS Jubelfestes gestellt. Der Chor „Deutschösterreich' vom Chor meister des Bundes, hochw. Gruber, wurde jubelnd ausgenommen und der Komponist durch Ueberreichung eines Lorbeerkranzes mit Widmungsschleife ausge

zeichnet. Von hervorragender Wirkung war der Vortrug des Mittmann'schen Männerchores „Unter Kolpings Eicke' für Orchesterbegleitung eingerichtet von Franz T. Gruber. Dem Sängerbund und einem rührigen Dirigenten sei dafür vollste Äner- ennung gezollt. Am Küchclberge brannte zu Be ginn des Abends ein einheimischer Pyrotechniker ein gelungenes Feuerwerk ab, das hauptsächlich in der weiteren Umgebung, wie uns mitgeteilt wird, sich chön ausnahm. Die Ausführungen der Meraner Kolpingsturner und der Zöglinge

hieran tonte, daß er durch den Meraner- Gesellenverein wieder auf den rechten Äeg geführt wurde.: HuldigungS- telegraMMe würden abgesandt an den Oberhirten der Diözese, Fürstbischof Cö lest in in Trient, an den Zentralpräses für Oesterreich, Kardinal Dr. Anton Gruscha und den Generalpräscs' Msgr. Schweitzer in Köln- Dankend erwähnt werden »e Spendest anläßlich deS Jubiläums. Obst- und Trauben spendeten für die Festteilnehmer: Altbstrger- meist'cr Thalguter, Pitsch'sche Verwaltung, Oskar v. Pernwcrth

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_02_1906/MEZ_1906_02_25_3_object_650913.png
Seite 3 von 18
Datum: 25.02.1906
Umfang: 18
Nr. 24 Meraner Zeitung Seite 3 in Untermais; Johann Jennewein, Schnöll, gerlichen Gesetzbuches genannt zju werden, nach 'lnwn Hölzl, Krippler, Obermais; Josef Ganiper, welchem für den Fall, daß über irgend einen Gruber, Josef Wolf, Bindhofer, Math. Huber, Vertrag eine schriftliche Abmachung getroffen <,öwenwirt, Algund; Franz Verdorfer, Zenoberg; wurde, nebenhergehende mündliche Vereinbariun- Math. Prunner, Huber, Grätsch; Jos.' Prünster, gen ungiltig sind, falls sie mit den schriftlichen ^auaz

aus der Staatsbürger noch eine Entschuldigung zur Seite, Talferbrücke in Bozen scharf kontrollierend, einer nämlich der Mangel eures vollkommenen Werkes Wahrscheinlichkeitsrechnung für das Erträgnis der über Kesetzeskunde. ^ie;e Lücke ist nun durch vm Bozen-Meraner Bahn zugrunde gelegt wurden. > Monumentalwerk ausgefüllt, welches unter dem Daraufhin wurde seinerzeit eine Rentabilitäts berechnUng aufgestellt. Es vergingen aber volle 20 Jahre, ehe die auf Grund dieser Beobach tungen gefundenen Ergebnisse

sich in den Be triebseinnahmen der Bozen-Meraner Bahn tat sächlich verwirklichten. So sind wir auch über Titel „Das O esterr,eichische Recht' zur Ausgabe gelangt. Es ist geradezu erstaunlich, wie praktisch und übersichtlich diese Sammlung an geordnet ist, enthält sie doch alle Reichsgesetze mit Einschluß der hiez!u erlassenen Verordnungen, und zwar werden z!um Unterschiede von anderen zeugt, daß sich später einmal die Stubaita l -1 ähnlichen Werken die Gesetze selbst, gebracht mit Bahn als ein sicherlich gutes Unternehmen

, dieses hervorragenden Werkes durch chend gegenüberstellt. Die Meraner Trams kosten Gewährung geringer monatlicher Abzahlungen zwar nicht 2,600.000 X, doch stehen wir anderer-l sehr erleichtert und ihm so den Weg in jedes Haus seits auch nicht ckuf dem Fuße der Landeshäupt-1 öffnet. stadt betreffs Bevölkerung !und Volksbewegmig. (Verzollung nach alten Tarife n.) Stubai ist Kldem nn dicht bewohütes Tal mit Die österreichische Regierung hat im Einver einer alten, neu Äifblühenden Industrie. Wenn nehmen

mit der Ungarischen Regierung in Be-- also die Betriebsergebnisse der Meraner treff der Verzollung der bis einschließlich 28. Trams betreffs der Rentabilität der Anlage zur Februar 1906 über die Zollgrenze eingebrachten Skepsis mahnen 'und die Meraner Mr Deckung Waren an die Zollämter eine Weisung des In des voraussichtlichen Betriebsdefizits sich an die Haltes hinausgegeben, daß diese Waren, falls die- Nachbarschaft vorsichtigerweise Wenden > sollen selben noch am- 28. Februar 1906 einem Zoll glauben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/03_04_1922/MEZ_1922_04_03_2_object_650096.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.04.1922
Umfang: 4
Konzert im Hotel „Sttegl' ab. Der Besuch war, wie immer, «in glän zender. Di« Stück«, welche gespielt wurden, waren gut gewählt. Der brausende Beifall nach jedem Stück dürste wohl für die Ka pelle der schönste Dank gewesen fein. Verhaftungen. Wegen verbotener Rückkehr wurde die 1890 geborene und nach Truden zuständige JägeMer von der Polizei in Bozen verhaftet. Weiters wurde «in Mann wegen Trunkenheitsexzeffes und nächllicher Ruhestörung in Hast ge nommen. Meraner Nachrichten. M « r a n, 3. April 1922

. Heiyialschuhfragen. Dom Heimatschlitzverein Meran geht uns folgende Mit teilung zu: In der Musschuß^Eitzung vom 29. März erstattete Baron Gudemis den Bericht über dve Generalversammlung in Bozen, lvobei die herzliche Aufnahme, welche die Meraner Vertreter fanden, den lebhaften Wunschzeittgte, daß die Bozner Heimat- schntzmitglieder btfflb einmal Meran mit einem Besuche beehren mögen, sowie die Absicht, auch in Meran innerhalb des Vereines dem Bo -lksli« de eine Pflegestätte zu schaffen. Arch. Metok berichtete

über die Dssptechung nrit den Der- tretern der Marmorindustrie in L-a-as, welche einer- seits das Mißverständnis zerstreuen sollte, daß die Heimatschutz vereine gegen die Marino riridiistrie als solche anftreten und andererseits die Ziele und Zwecke des Meraner Heimatschutz vereines in bezug auf die Laaiscr Momnortnldustrie «ufklqren unfo betonen sollte, daß die Arbeit eine höhere Qualität erhalte und im künstlerischen Sinne gehoben werde. Leider fehlt cs vielen Arbeitern und Unternehmern an der Schulung

mit einem zweispänniKn Fuhrwerk angefah-ren, leg- ten seelenruhig vor Len Augen einiger Arbeiter etwa 30 Stück Mundhlo^ auf und fuhren wieder von dannen. Nie- mcüid schöpfte Verdacht, bas' Fuhrwerk war bekannt und so ' schien alles in schönster Ordnung. Ws am nächsten Morgen der rechtmäßige Holtzbesißier auf den Untzacknaiser Bahn hof karm fehlten ihm die 30 Stück Muiselhplz. Er wandte sich an die Meraner Sicherheitswache, der/ es- auch bald gelang, die beiden /„Fuhrleute' festAustehlen, a'ls auch bas ganze Holz

hat, ist -das Interesse für diese Glanzleistung des illuftten G-aftes «in ungemein reges. Mitt woch bltbt das Theater wegen Vorbereitung zur Oper „Lohengrln' Konzerte der Meraner Kurkapelle. Dienstag, den 4. Aprll, von 11 bis 12 Uhr vormittags. 1. SuppL: Wiener Jubel-Ouvertüre. 2. Der- lioz: Zwei Motive aus der Operette „Benosnudo CÄlini'. 3. Gounod: Fantasie aus der Over „Romeo -und Julia'. 4. Ellenderg: Mau-Wetl- chen Mazurva-Eaprice. 2. Brahms: Zwei ungarisch« Tänze sRr. 5 und 6). Nachmittags von A4 bis 2 Uhr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/07_04_1921/MEZ_1921_04_07_4_object_619861.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.04.1921
Umfang: 8
verständlich und hat keine be sondere Merkmale. Er ist glatt rasiert. Bemerkt wird, daß der Genannte Anzeigen für einen von ihm herausaegebenen Geschäftsanzeiger sammelte und wahrscheinlich auch Anzah lungen entgegennahm. Wer immer von dem Manne etwas weiß und von ihm geschädigt wurde, wolle dies dem Kreis gerichte Bozen, Mt. X, belanntgeben. Meran. 7. April 1921. Meraner Gemeindeausfchutz. ' Fortsetzung. Nach Ueberprüfung der Tetailvoranschläge für die städti schen Anstalten gehen

zu mohrwöchentlichem Aufenthalt in der Billa Tr. Balog abge stiegen sind. Tic Kurzeitung und Fremdenliste Nr. 27 enthält den Ncnnbericht, Konzert- und andere Nachrichten, sowie den Fremdenausweis, der seit 1. Sept. 1920 auf 16.,297 Par teien mit 9756 Personen lautet. Am 6. d. tvaren 4043 Gäste anwesend. Meraner Gemeindeauöschußsihung am Freitag, 1). 8. April 1921, halb 6 Uhr nachmittags, mit folgender Tages ordnung: 1. Tie unerledigten Punkte 2. bw 8., der Tages ordnung vom 1. April d. 3>J; 2. Erlassung

de- hiesigen Hauptpostamtes, Wich. Weitgvuber, feiert heute seinen 60. Geburtstag. Nicht weniger als 87 Jahre hat er im Staatsdienste zugebracht, davon 32 Jahre ununterbrochen am Meraner Hauptpostamt. Mit der gleichen Gewissenhaftigkeit mrd Genauigkeit besorgt Weitaruber heute noch die Briefpost nach seinem altgewohnten Untermaise« Bezirk, stets frohen Mutes, oienstbefüssen und liebenswürdig gegen jedermann, bas Muster' eines pflichttreuen Staat»« oienerS. Mögen dem guten Wilhelm noch recht viele Dienst

, HUhneraugenoperoteur, erhielt Telephon-Rufnummer 166, Habsburgerstraße, Villa Auffinger. 8196 Einem SchwlMek vufgcsessen? AuS dem Passeiertale wird unS berichtet: Vor ungefähr drei Wochen wunderte ein Agent, der sich als Meraner Kaufmann ausgab, im ganzen Take von Hof zu Hof, um Bestellungen auf Mchlprodtzkte entgegerizunehmen. Ta bereits jeder Bauer an Getreide- unjdl Meylmangel leidet und durch die Genossenschaft selten solche t rodukte zu bekommen sind, war eS begreiflich, daß der gent, der anfangs der 30 Jahre

erst durch Schaben klug werden? Elngesendek. In Erinnerung an einen hohen kllnstlerllchen Genuß möchte Ich die hier weilenden Kurgäste auf das am 11. os. im großen Kursaal« Meran stattslndende Konzert des Künstlerpaares R o h a aufmerksam machen. Ich besuchte voriges Jahr hier das Konzert des Meraner Männergesangoeretnes, bet welchem Frau Roha die Ltebenswürdlg- keit gehabt hatte, mltzuwlrken. Der große Saal war bis auf da, letzte Plätzchen gefüllt und alle Anwesenden ünd reichlich auf ihre Kosten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_11_1914/BRG_1914_11_25_6_object_748884.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.11.1914
Umfang: 8
die Tiefen mcnjdjltdjctt O'lciiöco. und dic Wirtschaft- Hvfrat Graf Huhn usw., aus Innsbruck war Höf liche und fokale lllvl vieler Bevöllenuigsschichten rat Hohenaucr, von Trient Landesgerichtsrat kennen zu lernen, dic Mitnrsachc an zerrütteten Dr. Gilli anwesend. 1i. I. ?. Familienvcrhältnisscn, Mangelhaftigkeit der Er- Meraner Fremdenliste. Nr. 12 verzeichnet ziehung, Verwahrlosung der Jugend und damit 1725 Parteien mir 2570 Personen. Unter den des sittlichen Falles und Unterganges Vieler

a/O.). Gräfin DubskyPalffy (Wien), für später wieder zu einem nützlichen Glicdc der Freifrau von der Lancken-Wakcnitz (Boldewitz). Gesellschaft zu machen. Vor allen, lag ihm daran, Der Meraner Gemeindeausschutz hielt gestern die Ursachen io vieler Vergehen zu beheben und Montag unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Ge' unterstützte n. förderte daher alle Werke, Vereine u. mahn er eine Sitzung ab, welcher weiters anwühntett: Anstalten, welche die christliche Nächstenliebe für dic dic Gemciuderätc Pritzi

-, Reichs- und Wcltpvluik. Die Meraner 20.000 K. — Nach längerer Debatte erfolgte der Amtsgebäudc verdanken ihr Entstehen wohl Haupt-(Beschluß, den im Felde stehenden ungefähr fünfzig sächlich seiner Initiative, er war eifrig tätig, um i städtischen Angestellten zu Weihnachten Pakete mit die Vereinigung der Kurgemcindcn in die Wege zu Li c des gaben (Rauchrequisiten, Tabak, Zigaretten, leiten. Aber auch für das Studium von Geschichte, Kunst und Wissenschaft fand er noch immer Zeit. Für juristische

anderer Stelle genannten noch bekannt geworden: Spar-Und Vorschußkasse Mais 200.000 K, Gemeinde Untermais 30.000 K, Gemeinde Obct- mais 20.000 K, Gemeinde Grätsch 5000 K, Freiwillige Feuerwehr Meran aus dem llnterstützilngs- fonde 30.000 K, Meister-Kranken- und Jnvaliden- kassc 7000 K, Gemeinde Lana 50.000 K, Spar und Vorschußkasse Lana 20.000 K. Weihnächtsbescherung. Wie schon seit einet langen Reihe von Jahren, beschloß der Meraiicr Volksschulverein auch Heuer die armen Kinder der beiden Meraner Volks

(Bankgeschäft Biedermann) dankbarst cntgegengenommen. Der Meraner Bolksschulverein hält Sams tag, den 28. November, 8 Uhr abends im Cafe Wiescr. 1. Stock, seine heurige Generalversammlung ab, zu deren Besuch er seine P. T. Mitglieder reundlichst cinladet. Der Meraner Kindergarten hält seine ordent liche Jahres-Gencralversammlung am Mittwoch, den 25. November, ' ,9 Uhr abends, im Cafe Wieset. 1. Stock, ab. Silberne Hochzeit feiern morgen Mittwoch Herr Julius S lato sch, Malermeister und Stuk ateur, und Frau

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/23_09_1911/BRG_1911_09_23_6_object_804185.png
Seite 6 von 18
Datum: 23.09.1911
Umfang: 18
6 Die religiöse» Uebungen» richtiger gesagt, da, religiöle Leben der Schulkinder. gehen der „Meraner Zeitung' aus die Nerven. Wie alljährlich, dringt sie auch Heuer wieder die bezüglichen Gegenbe strebungen drs Vereines „Freie Schule' in Erin- vermix Und stellt die Behauptung «ruß Kinder könnten von der Schuir nicht verhalten werden, an den von der Kirche vorgeschriebrUeU Und von der Schulbehörde kundgcrnachten religiösen Uebungen, <d. h. Teilnahme am Gottesdienste, tettt Empfang

herrschten für das Blatt offenbar dort, wo die Kinder religionslos erzogen werden. Wohin das führt, das hat der letzte Sonntag in Wien klar und deutlich bewiesen. Die Ottakringer sozialdemokratischen Buben im schulpflichtigen Alter »nd nach dem Schulaustritt bi» zu 18, 19 Jahren waren so recht im Geiste der „Meraner Zig.' erzogen Bon religiösen Uebungen, vom Besuch der hl. Messe, der sonntäglichen Gottesdienste« usw. ist in Ottakring kaum die Rede, cs ist wegen Mangel an Kirchen im Bezirke

Häuser gestürmt, Froster und Türen zerstört in den Schulzimmern alle» verwüstet, Bücher die Lehr- und Lernmittel und Schulbänke aus die Gasse geworfen und angezündet, ja in Schulzimmern selbst Feuer gelegt. So werden die Buben, die Mädeln ebenfalls, wenn man sie nach den Rezepten der „Freien Schule' erzieht. So wollen die Sozial demokraten und so will die „Meraner Zeitung' die Kinder erzogen wissen. Nur kein religiöse» Leben in den Kindern, ja kein Gottesdienst für sie! Sie sollen in stetem innern

der Zerstörung der Schulen nicht stehen geblieben, sie unterstützten auch die erwachsenen Sozi bei De . Pss KMßMW V* ' ” ! ' mölierung von Auslagen- und Wohnungsfenstcrn, Strotzenkandelabern und Parkanlagen. Aus Schützenkreisen. Beim Fest- und Frei- schirtzen in Erle», das am Mittwoch beendet wurde, haben die Meraner Schützen den ersten Gruppen- pVeis mit 839 Kreisen errungen. Den zweiten Drupoenpreis erhielten die Algunder mit 630 Kreisen, den dritten die Bozner. Bon den Meraner Schützen lieteiligten

Kurvorsteherin Dr. Huber i iat in liebenwürdigster Weise das Protektorat über nommen und ist wohl ein recht schöner Erfolg zu erhoffen. Meraner Nachtigallen im Wintergarten »es Hotels „Europa' Gestern haben wieder die regelmäßigen Konzerte des Salor.guartetles be- zonnen, welche sich bei den Kurgästen, sowie bei den Einheimischen bereits einer großen Beliebtheit er freuen. Für diese Saison leitet Herr Konzertmeister da» Quartett, welche» über Sommer in Scho lastika am Achensee zur vollsten Zufriedenheit kon

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/07_10_1908/MEZ_1908_10_07_3_object_679246.png
Seite 3 von 14
Datum: 07.10.1908
Umfang: 14
Zeichen anzusehen, daß auch die in'Bozen erscheinenden Blätter der Besprechung dieser An gelegenheit bereitwillig , ihre Spalten öffneten. Man darf immerhin gescannt sein, welches Echo der von Südtirol ausgehende Protest beim Inns- brucker Zentralverbande für FrenÄmverkehr, der bekanntlich die Förderung des'Fremdenwesens im Mizen Lande Tirol Mf.seine Fahne geschrieben hat, finden wird. (Die Sophie Pl'vner - Stiftung.) Im NachrUfe, den wir dem am 27. Schit. in Aussee Verstorbenen Meraner Kurarzte

der edlen Heimgegangenen Stifterin /Persönlich Be trauten fühle ich nrich verpflichtet, seines treuen Wirfus für die So'phie Plonev-StifÜmg offen t- Meraner Zeitung lich zu gedenkeir und bitte alle an Herselben In teressierten, dem so verdienstvollen Vorkämpfer für dieselbe, Herrn Dr. Schreiber, gleich mir ein dankbares, ehrendes Andenken bewahren zu wollen.' (Auszeichnung.) Erzherzog Eugen ver lieh .Herrrr Porträtmaler Ferdinand Behrens, welcher bekanntlich des öfteren schon die Ehre hatte, den hohen

-Nummer der „Daily Mail'. „Bemerkenswertes Schauspiel' lautet der Untertitel des Aussatzes, der sich des längeren mit der HUldigungsseier des Meraner Andreas Hofer-Denkmalkomitees befaßt. Später wird der kommenden Herbstrennen Erwähnung getan, der erfreulich steigenden Frequenz mit Nenn!ung der Namen verschiedener hervorragender Gäste, so wie des prachtvollen Wetters Unseres schönen Kurortes. — In der zweiten englischen Zeit schrift „Anglo-American-Gazette' vom! 3. ds. fin den sich ein spaltenlanger

aus der Malser Haide, uach Trafoi, Mf die Mendel ?c. unternehmen. Verschiedene Meraner Hoteliers hätten die Absicht, für ihre Gäste event. auch elektrische Automobils einzw stellen, was gewiß zum Vorteile des ganzen Kur ortes wäre, wenn die Straßen nur einigermaßen das Fahren möglich.machten.' - Wir hoffen, daß Oberingeuieur Herr Baron Hartlieb, welcher die Kunstbauten, der Stilfserjochstraße iu so mustergiltiger Weise errichtete, in so tadelloser Weise alljährlich .ausbaut Und einhält, welcher Heuser

auch die Verbesserung der Reichsstraße vom Vinschgauer Tor bis zum Lacknerhof durchführen und ebenso bei Latsch die Straße Herrichten läßt, endlich auch die Kredite bewilligt erhält zur durch > greifenden Verbesserung der ärarischen Straße Vilpian—Meran—-Schlanders. Eine einmalige allgemein« ordentliche Deckenverbessernng dürfte dann wohl auf viele Jahre hinaus'nur geringer»' Nachhilfe nötig inachen und die ewigen berech tigten Klagen, daß nirgends so schlechte Straßen, wie im Meraner Gebier, verstummen lasseu

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_03_1921/MEZ_1921_03_23_4_object_618674.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.03.1921
Umfang: 8
, zum erstenmal in vollstän- big neuer Kostümausstattung „Madame Butterfly', Oper in 3 Akten van G. Puccini. (Erhöhte Opernpreise.) Die Schülervorlräge des Ersten konz. Meraner Konservatorium» fanden Sonntag, den 20. März, im Hotel „Viktoria' vor einer kunst- sinnigen Zuhörerschaft statt und gaben wie stets Zeugnis von uner- müdlichem Fleiß der Direktion und ihrer ganz vorzüglichen Lehr- kräfte. Klavier-, Biolin- und Gesangsvorträge lösten einander ab: es war eine Freude zu sehen, wie herzig und kuragiert

die Kleinen ihre Instrumente bemetsterten, und das Meraner Konservatorium feiert die Triumphe seines 18jährigen Bestehens stets von neuem. Aus der heimischen Kunst- und Hausindustrie tn Bozen. Kunst blumen? Meist haben sie mit Kunst am allerwenigsten zu tun. Bei dem Warle schon werden dem Kunstsinnigen Gedankenverbindungen, Borjl, 'ungen von etwas Gräulichem laut. Er sieht nämlich sogleich ln seinem geistige» Auge schablonenmäßig unwahre, grellfarbene Stoff- gebilde angepflaiizt auf Krempen von riesigen

aus der Zelten Nöte. In diesem Sinne mögen auch diese Zellen verstanden sein. Sport für Alle. Große lnkernakionale Bad- und Motorradrennen am Sportplatz. Der Radrennklub Meran hielt auf dem hiesigen Sportplatz an den beiden Feiertagen des 10. und 20. März seine ersten Internatio nalen Rad- und Motorradrennen unter zahlreicher Beteiligung der s Meraner sowie auch auswärtiger ' Radrennfahrer und Motorrad- Rennfahrer ab. Trotz der zwifelbaften Witterung beider Renntage war der Sportplatz von der Meraner

. Am 20. März (Sonntag), abends 9 Uhr, fand im großen Kur- Haussaale unter zahlreicher Beteiligung aller Rennfahrer und einem großen Besuche der Meraner Bevölkerung die Siegesfeier mit Preis- verteilung mit einem Künstlerkonzert unter gefälliger Mitwirkung der Klavlervlrtuosin Frau Dr. v. Lauser, Herrn Profestor Deutsch als Violinvirtuose und Herrn Larcher als Solo-Cellist statt, deren künst lerische Musikvorträge stets mit einem stürmischen Beifall aller Be sucher endeten. Herr Hotelier Paul Pechlaner

15
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/28_05_1910/MW_1910_05_28_3_object_2554348.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.05.1910
Umfang: 12
niederer Ordnung von der Station Lana-Burgstall der Bozen-Meraner Bahn nach Oberlana auf die Dauer eines Jahres erteilt. Mcisterkrankeukassc. In der am 24. ds. im „Gasthof zum Stern' abgchaltenen Ausschuß sitzung der Meisterkrankenkasse wurde Herr k. u. k. Hofspediteur Rudolf Hartmann als Obmann und Herr Kaufmann Josef Peschel als Kassier wiedergewählt. Als Obmannstell- vcrtrcter fungierte Herr Tapezierer H. M. Fischer. Schriftführer wurde, da der bisherige, Herr Haid, eine event. Wiederwahl

im Vor hinein ablehnte, Herr Hans Till, Kaufmann in Untermais. Als Obmann desUcberwachungs- Ausschusses wurde Herr Josef Mussill, Buch halter gewählt. Der Vorsitzende dankte Herrn Haid für seine um die Kasse sich erworbenen Verdienste als langjähriger Schriftführer. Nach der Wahl erfolgte die Aufnahme von 5 neuen Mitgliedern für die Kranken- und Jnvaliden- kasse und Besprechungen interner Vereinsan gelegenheiten. Meraner Fremdenliste Nr. 76 verzeichnet 17.392 Parteien mit 26.854 Personen. Brsitzwechsel

waren aufge stellt, welche lebhaft in Anspruch genommen wurden. Leider mußte man bald wegen des eingetretenen Regens an das Nachhausegehen denken. Der Finetebach war übrigens in kurzer Zeit so gestiegen, daß mehrere Ausflügler, welche nachmittags denselben leicht passieren konnten, abends umkehren und den Weg über die Passeirerstraße nehmen mußten. Das Fest des Meraner TurnverciuS am ver flossenen Sonntag brachte nach langer Zeit auf unserer Promenade, wieder ein buntes, reges Treiben. Die Frühjahrs

um 6 und 9 Uhr hl. Messen; nachmittags 4 Uhr Rosenkranz mit Segen. An Werktagen um 1 J 2 8 Uhr hl. Schulmesse. In $t. Valentin: Am Sonntag um 5 Uhr eine hl. Segenmesse. Eingesendet. Offene Anfragen an die „Meraner Zeitung' zum' Wahlbericht in Nr. 61: Wo war in Meran die Polizei, als nach den letzten Gemeindewahlen freisinnige Wähler bis spät in die Nacht durch ihr überlautes Schreien und Johlen der Einwohnerschaft von Meran die Nachtruhe raubten'? Wo war in Meran die Polizei, als nach der Wahl

des Kurvorstehers Herrn Dr. Huber zum Landtagsabgeordneten, Wähler und Nichtwähler mit einem Jndianergeheul durch die Straßen der Stadt zogen und im Siegestaumel noch in den frühen Morgen-, stunden die Nachtruhe der Stadtbewohner in empfindlicher Weise störten? Denkt die „Meraner Zeitung' wirklich daran, daß der Freisinn in drei Jahren zum „Abrechnen' kommt, wenn eine freie unab hängige Wählerschaft auf so taktlose Weise beleidigt wird? Wir Untermaiser Wähler, die nach der Wahl unseres verdienten Bürgermeisters

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/07_12_1907/BRG_1907_12_07_6_object_761131.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.12.1907
Umfang: 8
von Sanlt Hippolit, römische Münzen, Bilder, Eintagsblätter, Bücher usw.; Alois Holzner, Photograph in Bozen: Photographien und Urkunden; Sanitätsrat Dr. Mazegger: Münzen; Baron von Seßlcr: eine alte Zunftlade; Dr. Karl Pallang: Urkunden; Hans Ratschiller, Photograph: Photographien alter abgebrochener Meraner Häuser; die löbl. Direktion der Bozen - Meraner - Bahn: die Plaquettc, welche selbe zur 25jährigen Feier ihres Bestehens anfertigen ließ; kaif. Rat Dr. Prünfter: Bücher und Kupferstich; Ioscf

Dliger, Antiquar: einen römischen Mühlstein und die Zeiger der alten Meraner Turmuhr; Kurvorsteher Dr. Huber: Land karten; Frl. Gutta von Jsser: alte Urkunden, Rait- bücher, Porträtrelief vom alten I. B. Pendl: Herr Pedot: das Modell einer Mariensäule; Firma Früh- auf: alte Meraner Münzen; Kunstantiquar Georg Müller: Kupferstiche und eine Tirolerarbeit; Frau Antonie von Prez: Münzen; Firma Biedermann: Plakate und Münzen; Herr Franz Peter: Photo graphien und Ansichtskarten; Pertl, Uhrmacher

. Solche Vereine würden sich „dem Hauptteile nach aus richtigen, echten Landleuten rekrutieren'. Es rühre sich unter den Jungen im Burggrafenamte. Der Schreiber empfiehlt die Bil dung weiterer solcher Turnvereine in den Ortschaften des Vinschgau's und in Ober- und Untermais. Sie alle sollten sich gruppieren um den Meraner Turn verein als Zentrum und Führer. „Dem Turnvereine Weran, als dem Mittelpunkte dieser Vereine, fiele dann die schöne, aber opferoolle Aufgabe zu, ratend und helfend einzugreifen

in denselben schon seit langem die Politik die Hauptsache. Die „deutschen Turnvereine' lieferten und schulten die Kerntruppen für die all- und ost deutschen Politiker Schönerer und Wolf und für den radikalen Freisinn überhaupt. Auch der „Me raner Turnverein' betreibt ähnliche Politik. Beweise stehen zu Diensten. Und dieser Verein will der Berater und Führer für Turnvereine im Burg- grafcnamte und Dinschgau werden! Da braucht dann über den Geist niemand im Unklaren zu sein. Die „Meraner Ztg.' spricht den Zweck

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_03_1906/BRG_1906_03_03_6_object_811773.png
Seite 6 von 18
Datum: 03.03.1906
Umfang: 18
„Aetcrna Christi immer*“ von G. P. da Palcstrina für vierstimmigen gemischten Chor zur Ausführung. Die Messe stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und erschien 1581 zuerst in Rom. Zum Offertorium: „0 bone Jesu“, vierstimmiger Ehor von einem un bekannten Meister des 16. Jahrhunderts. Bcsitztvcchfcl. Die Kuranstalt „Sonnenhell' in Grätsch wurde bei der heutigen Versteigerung von Herrn Ebenhecht um 48.850 K ersteigert; der Ausrufspreis war 43.000 K. Meraner Waffcranlehcn. Bei der gestern

stattgefundenen 11. Verlosung des 4% Meraner Wasscranlehens vom Jahre 1895 wurden folgende Nummern 26. 74, 121, 133 ä 1000 K und 34. 66, 39 ä 200 K gezogen, welche ab 1. September 1906 bei den Bankhäusern, Filiale der k. I. priv. Oesterreichischen Kreditanstalt für Handel und Ge werbe in Innsbruck, E. Schwarz Söhne und D. & I. Biedermann in Meran zur Rückzahlung ge langen. Aus den früheren Ziehungen wurde Nr. 325 ä 1000 K und Nr. 49 a 200 K noch nicht behoben. Die gemeinsame Ausstellung des Kunft

- und Gewcrbcvercines Meran und des Meraner Künsterbundes in der Marktgasse geht seiner Vol lendung nahe. Am Sonntag, 4. März, 11 Uhr vor mittags, ist Vorbesichtigung der Ausstellung, wozu spezielle Einladungen ausgegeben wurden. Prämiierung der Anlage lebender Zäune. Das k. k. Ackerbauministerium hat der Sektion 1 des Tiroler Landeskulturraies in Innsbruck für 1906 den Betrag von 1400 K als Staatshilfe zur Prämiierung von lebenden Zäunen, Trocken mauern und Drahtzauncn in Aussicht gestellt, um hiedurch

des Meraner Pfarrturmes erhalten wir fol gende Zuschrift: Beitrag zu meiner Broschüre: „Das geheimnisvolle Wandgemälde'. Manchen Kunst- und Ältertumsfreund wird es interessieren, zu erfahren, daß der k. k. Hofphotograph Herr Makart, der Sohn des berühmten Malers Professor Makart in Wien, kürzlich im Aufträge des k. k. Unterrichtsministeriums die zwei alten interessanten Wandgemälde in der Durchgangshalle des Meraner Pfarrturmes Photo graphien«: und ihm, wie er sagte, diese Aufnahmen ehr gm gelungen

sind. Es wäre dies umso erfreu licher, als cs von anderen Photographen vergeblich versuch! wurde, gute Aufnahmen dieser Bilder zu machen, da sich dagegen große Schwierigkeiten gel tend machen. Wie wir hören, hat Herr Makart auch die übngen Fresken an der Meraner Pfarrkirche und viele andere in der Umgebung Merans, auf die Herr Konservator Dr. Jnncrhofcr und Schul direktor Mcnghin ihn aufmerksam gemacht, aufge- I nommcn. Wir haben also mit Recht baldigst einen höchst interessanten Zyklus alter Frcskobildcr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/06_12_1907/MEZ_1907_12_06_12_object_669688.png
Seite 12 von 14
Datum: 06.12.1907
Umfang: 14
in seinem Hause gefunden wur den; Direktor .Alois Menghin: Funde von Sankt Hippolit, römische Münzen, Bilder, Eintags blätter, .Bücher usw.; Alois Horner, Phtograph in Bozen: Photographien und Urkunden; Sani tätsrat Dr. Mazegger: Münzen; Baron von Sessler: eine alte Zunftlade; Dr. Kml Pallang: Urkimden; Hans Ratschiller, Photograph: Photo graphien alter Abgebrochener Meraner Häuser; die löbl. Direktion der Bozen-MeranerBähn: die Plaquette,. welche selbe Kur 25jährigen Feier ihres Bestehens anfertigen ließ

; kaif. Rat Dr. Prünster: Bück)er und Kupferstich; Fosef Bliger, Antiquar: einen römischen Mühlstein und die Zeiger der alten Meraner Turmuhr; Kurvorsteher Dr. H'uber: Landkarten; Frl. Gutta v. Jsser: alte Urkunden, Raitbücher, Porträtrelief vom alten I. B. Pendl; Herr Pödot: das Modell einer Mariensäule; Firma Frühauf: alte Meraner Münzen; KNnstantiquar Georg Müller: Kupfer stiche und eine Tirolerarbcit; Frau Antonie von Prez: Münzen; Firma Biedermann: Plakate und Münzen; Herr Franz Peter

in Lana: einen Ritterspom und eine römische Haarnadel; G. Baumgartner, städt. Polier: alte Münzen; Franz Oetzbrugger, Tischlermeister: Stucke einer Marmorsäule; Stadtgememde Meran: Funde, die bei der Kanalisation gemacht wurden. Ter Vorsitzende dankte ferner den Admini strationen der hiesigen Lokalblätter: „Burg gräfler', „Meraner Zeitung' und „Maiser Wochenblatt' für die Ueberlassung je eines Frei exemplars, der Handels- und Gewerbekammer in Bozen für die gütige Zusendung der Sitzungs protokolle

, ferner der Sparkasse Meran und der Gewerbl. Spar- und Vorschußkasse in Meran sür ihre großmütigen Geldzuwendungen. Leider hat der D?d dem Verein wieder zwei Mitglieder entrissen, nämlich Hrn. Anton Plant (-f 30. Juli) und Hrn. Ferdinand Widmofer (-f 3. Oktober); der Vorsitzende ersucht die An wesenden, zum Zeichen der Trauer sich von. den Sitzen zu erheben. Vom 3. bis 18. Mai veranstaltete der Kunst- und Gewerbeverein in Verbindung mit dem Meraner Künstlerbund eine Ausstellung von Werken Johann

, und „die Schlüpf' genannt wurden, zerstört, wobei über 400 Menschen umkamen. An der Südwand der Kirche geben drei Inschriften Nach richt über die verschiedenen Ausbrüche und Ver heerungen des Kkmmersees. Der Vortragende schildert nun eingehend die Spitalkirche, ,^>ie ein wahres Schatzkästlein bildet und dem Kunstliebhaber viel Freude und Genuß bereitet und außerordentlich viel Belehrendes zum Studium der Spätgotik bietet'. Der alte Meraner Friedhof ist leider arm mi kunstvollen Monumenten. Zu erwähnen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_04_1922/MEZ_1922_04_18_3_object_651710.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.04.1922
Umfang: 6
. Tochter des Fidelis Gclnrl. Besitzer, und der AlosiiN Diftnthelner. 28.: Robert, Solln des Armand Cnrici, Besitzer. und der Karvllna Ton io. 29.: Jofef. Sohn des 'Alois Auer, Geschäfts daner, und der Marie Malojer. 30.: August, Sohn des Johann Paloow. PoftcmgesieÄter, imd der Marie Zantn. 31.: Maria, Tochter des Philipp Rabl, Friichtenhöndler, und der Motfia Profanier. Meraner Nachrichten. Meran. 18. 2lpril. Beschlüsse der kurvorstehung. Unter dem Vorsitze des Krivvorstehers Med.-Rat Dr. S. Huber fand

, Gasthof- und Realihltenbesitzer, welch« am Karfreitag nach- mittags auf dem städtischen Friedhöfe erfolgte, na!hm einen sehr lvürdigen Verlauf. Der Meraner MäniiergcsMrglvyrein mit Fahne, erösfncte den längen Zug, und gab seinem dahin- geschiedenen Ehrenwidgliksd« blas letzte Geleite. Die große Zahl der Trauergäste aus allen Schichten der Bevölkerung gab Zeugnis von der großen Bchiebtheit des Verstorbnnen. ?lls der Sarg versenkt war, sang der MÜnnergcffangvercin daö crgreifenoe Grablied „Des Sängers

SeheirSivürdigheiten, Die landesfürstliche Burg und V as Meraner Mnsentm in der Jahnstraße sind leider viel zu wenig besucht. Frenide und Einheimische gehen daran vorüber und ahnen gar »licht, »velche Schätze alter heimischer Kunst und Kniltur in beiden verborgen sind. Die lanbes- siirstikche Burg ist täglich (Sonn- und Feiertage ausgenom men) Vvn 10—12 .Uhr vormittags itnb' von 2—4 Uhr nach mittags geöffnet. Die MoiküferPlaW. Die warme Witterring der setzten Tage der Bonvoche, die das Etschtal

. Die Meraner Polizei vevhiastete gestern drei Franenspersonen, davon zlvei wegen liederlichen Le- bensivandels und eine wegen Trunkenheit. — Ferner wurde eilt Unter stand sloser ausgogrifsen. Gebekordnung für das Peffachfefk. Dienstag, den 18. April abends 7 Uhr Mittwoch, den 19. April vorm 10 „ „ „ 19. ,. abends 7 „ Donnerstag, den 80. April vorm 10 „ „ „ 20. „ „ Predigt und Seelenfeier . . 10 „ 30 45 Meraner Witterungsberichk. datum Temperaturen In Celsius 8 Iräl) 10 vorm. 12 müf. 2 nachm ft obds

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_4_object_641791.png
Seite 4 von 114
Datum: 31.12.1921
Umfang: 114
tüchtiges. Siloesterfeier. Es wird nochmals auf den heute abends im Cafe Blankenstein stattfindenden §u:!»sterrnmmel, den der Meraner Sportklub veranstaltet, aufmerksam gemacht. Die Klnb- leitung hot nichts versäumt, den Abend so gemütlich wie mir möglich zu gestalten. vorkr-rgrorsmuno ni der He-it« int jh'rfaal stattfinLenden S U» o «ft < r f e U r. Artisthche Leitung fierr Bruno Wiesner. Eonferen- Zier Herr 8®o£f ßcrmer. Fnk. Baentsch: Zigeunerlieder von Dmhms. Herr Ruff?: „Soldatenart', von Tr. Abt

, Dlollne, Cello, Gesang. Gitarre, Laut«, Zither, Flöte. Musik-Harmonielehre, Kontra punkt, Komposition. Schanspielschule, italienisch«, englische, französische, deutsche Sprache. Gründlichste 'Ausbildung von erstklaffigen Lehr kräften. Erstes konz. Meraner Konservatorium für Musik und dar stellende Kunst, Nenmveg 38. 1. Stock. 17308 Die neugegründet« Koch- und Haushaltung,schule beginnt unter der Leitung von Frl. H. Mayer, staatlich geprüfte Lehrerin, nach Ferienschlug am 4. Jänner den Unterricht

wieder. Gründliche Aus- olkdung im Kochen und Haushalt, sowie im Nähen. Zu schneiden, Flicken und Stopfen. Nähere Auskunft in Villa Bruckmüller. 1. Stock. H. Mayer. 17296 Meraner Wllkerungsberlcht. Datum Temperaturen In Celsius « lrllh (0 norm. 13 ml». 2 nachm. 6 add». Maxim. Minim. 6. 12. Schattenseite 7 6 2 8 2 —7 Sonnenseite 7 5 2 8 2 8 28. 12. Schattenseite 6 4 5 5 1 —6 Sonnenseite 6 4 9 8 1 10 30. 12. Schattenseite 2 8 14 IS - —2 Sonnenseite 2 8 19 21 22 28. 12. Barometer 788 739 739 29.12. 788 787 786

. Grand-hokel und Meraner Hof. Samstag, den 31. Dezember, ab 8 Uhr abends, große Sllvesterfeier mit Tanz, bnnte Bühn«, unter Mtwlrkung der ersten Kräfte des Meraner Stadttcheaters. Ab 1% Uhr ausgowähltes Sllvesterdlner. Zwei Kapellen. Eintritt 10 Lire inkl. Steuer zugunsten oer mltwirkenden Künstler. Tlschbestellungen er beten. Nach Beendigung der Vorträge (<w 11 Uhr) freier Eintritt. Die Direktion. 17141 Restaurant „Malserhos' konzertiert am Neufahrstag, um 8 Uhr abends' ein Salonorchester bei freiem

21