1.874 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_182_object_4953195.png
Seite 182 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
.-Sekretär i. P., Mühlau 136. Wiexer Philipp, Kassier des Raiffeisen-Verbandes, 'Pradlerstratze 25 a. Wiesauer Franz, Handelsangestellter, Kaiser Franz Josefstratze 4. Wiesauer Franz, Ing., St.-B.-Baukommissär, Clau- diastratze 6. Wiesböck Franz, Wäscherei-Inhaber, Kapuzinerg. 9. Wiesenberg Franz, Landes-Ingenieur-AdsUnkt, A. Hoferstratze 20. Wieser Amalie, Privat, Marktgraben 27. Wieser Andrà, Privat, Eoethestr. 2. Wieser Anna, Beamtenswitwe, Stafflerstratze 6. Wieser Anton, Oekonorniebesitzer, Mühlau

59. Wieser Eugenie, Edle v., Private, Anatomiestr. 15. Wieser Franz, Ritter von, Dr-, k. k- Hofrat und Ilniversitätsprofessor, Meinhardstr. 4. Wieser Franz, Bildhauer, Fischergasse 6- Wieser Franz. .Magazinsmeister, Stafflerstratze 7. Wieser Franz, städt- Stallwart. Schlachthofg. 2. Wieser Fritz Josef. Prokurist, Defreggerstr. 10. Wieser Gustav, k. k. Postkontrollor, i. P., Müller ftratze. 10. Wieser Heinrich, S--B.-Unterbeamter, Sonncnburg- stratze 8. Wieser Hermann, St.-B.-Verschieber, Templstr

. 14. Wieser Ignaz, Privat, Brennerstr. 5. Wieser Joh., Oekonomiepächter. H., Fürstenweg 12. Wieser Johann, S.-V.-Mkordant, Fischerg. 6. Wieser Johann, Vtuseumsdiener, H-, Riedgassc 29. Wieser Joh., Tischlermeister, H., Höttingerau 13. Wieser Josef, St.-B.-Stationsmei>tcr, Herzog Fried- richstratze 28: Wieser Josef, S.-B.-Elektr.-Revisor. Fabrikg. 1. Wieser Josef, S.-B.-Kondukteur. Jahnstratze 35. Wieser Karl, - Lds.-Lagerhaus-Buchhalter. Pradler stratze 25 a. Wieser Karl, Buchhalter. SpeSbacherstratze

9. Wie er Ludwig. Lds.-Rech.-Rat, S-, Höttingerau 5. Wleser —ubmjg, S.-B.-Pensionist Dreiheiligenstr. 1. Ww,er Maria Kanzleigehilfin der T. L.-H.-An- statt, H., Höttingerau 5. Wieser Matthias, Fuhrmecht, Mandelsbergerstr. 10. ^Ml c l er S.-B.-Kondukteur, Dreiheiligenstr. 1. ^fEael, Tischler. Jahnstratze 26. Michael, städt. Schlachthof-Hallenreiniger, SanIIerstratze 14. .'. Wieser Peregrin, .S.-B.-Magazins-Aufseher, SHlacht- hofgasse 4. Wieser Peter, S.-B.-Heizer Neurauthgasse 17. Wieser Robert

, k. !.. Evidenzhaltungs-Obergeometer und Leiter des Katastral-Mappen-Archivs. Speckbacherstratze 30. . - Wieser Simon, k. k, Steueroberverwalter i. P.,' Jnnrain 58, Wiesinger Johann, S.-B.-Bremser, Adamgassc 16. Wiesnar Viktor, i- u. f. Rechn.-Unteroffizier, Jnn- ftratze 83. Wiestner Aloisia, Private, Anatomiestrabe 13. Wiesthaler Johann, Kaufmann, Viaduktstratze 19.' Wigger Anton, Molkerei-Jnfp. b. Lds.-Kulturrat, Reichenauerstratze 38. Wilberger Reimund, St.-B.-Aushilfs-Kanzleidiener, Lindengasse 16. - Wilburger

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_238_object_4949331.png
Seite 238 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
, Svnnenburgstr. 10. Wierer Leopold, f. k. Postkassa-Kontrollor, Andreas Hoferstraße 5. . Mièter Luise, Kontoristin, Jnnrain 42. Wierer Luise, Postosfiziantin, Andreas . Hoserstr, 5: Wièrèr Philipp, Gasfabriksbeamter, Jnnstr. 24. Wierer Philipp, Tischler, Heiliggeiststr. 12. . ... Wiesböck Franz, Wäscherei-Inhaber, Mpuzrnergafsè ö, Wieser Alois, Kaminkehrer/ Schlossergasse. 23. Wieser Alois, Milchverkäuser, Kapuzinergasse 21 . Wieser Alois, Elektromonteur, Bölserstr. 5. Wie er Aloisia, Private, Seilergasse

2. Wie er Andrä, Schmiedmeister, Goethestr. 2. Wie er Anna, Beamtenswiwte, Stafflerstr. 6. ■ Wie er Anna, Taglöhnerin, Hähmongasse 2. Wie'er Anton, Oekonomiebesitzer, Mühlau 59. , - Wieser Eduard, k. k. Postamts-Diener, Schlosserg. 3: Wiö'er Eugenie, Edle v., Private, Rubölfstr. 2, .,. Wie er Franz, Ritter von, vr.« k. k. Hofrat und Üni- versitatsprofes/or, Meinharbstr. 4 . . . Wieser Franz, Magazinsmèistet, Stafflerstr. .7. Wieser Franz, St.-B.-Kanzlist, Feldstr. 7. Wieset. Friedrich, Ritter

von, ,k. n. k. Leutnant, Rudolf- straße 2. Wieser Gustav, k. k. Post-Kontrollor i P., Freising- straße 3. Wieser Heinrich, S.-B.-Magazinsmeister, Anichstr. 25: Wieser Ignaz, Privatier, Bieuerstr. 5. Wieser Johann, Geschäftsdiener, Sonnenburgstr. l a. Wieser Johann, Steinmetz, Mentlgasse 11. Wieser Johann, Tischlermeister, H.,. Höttingerau 8; Wieser Johann, Werkführer,. H., Bachgasse 1. - Wieser Josef, Bahnbediensteter, Schlossergasse 23: ... Wieser Karl, landsch. Lagerhaus-Korrespondent« Schul- ...gasse 9. Wieser

Karl, Buchhalter, Müllerstr. 5. Wieser Ludwig, Landcs-Rechnungs-Revident, Hall (Un tere Leud). Wieser Ludwig, Hausknecht, KaPutziMegasse 35... Wieser Marie/. KoNtötl.stist itrt' städt. ElektriZitätswerW- Andreas Höferstr.. 19,. . .. ... . Wieser. Marie/ PriMt?/. NaUdÄPlütz ■%; Wièser Mtchäel, Häusmecht, Zeüghäüsgasse 6.

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_124_object_4795193.png
Seite 124 von 342
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 207 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/11(1913)
Intern-ID: 483350
, 858 Wierer Franz, Bahninspektor i. R., Gr, Eisen- steckenstrasse 410 Wierz Ida, Verkäuferin, Museum strasse 34 Wiesbauer August, Schildermaler, Vintlerstr. 5 Wiesbauer Theres, Notarswitwe, G, Sig- mundskronerstrasse 405 Wieser Alois, Milchverschleisser, Laubeng. 15 Wieser Alois, Sdb -Kondukteur, Z, Rentseh 561 Wieser Alois, Spenglermeister, Z, Zollst. 143 . Wieser Anna, Büglerin, Gärberg. 12 Wieser Anna, Näherin, Museumstrasse 32 Wieser Anton, Unterfichter, G, St. Georgen 54 Wieser Anton

, Waldaufseher, Z, Oberau 386 Wieser Franz, Kafetier, Bindergasse 11 Wieser Heinrich, Steinmetz, Z, Brennerstr. 132 Wieser Ida, Verkäuferin, G, Mariaheimweg 220 Wieser Johann, Wieserbauer, G, Morii,zing 100 Wieser Karl. Steinmetzmeister, Z, Zoll stange 132 Wieser Ludwig, Sdb.-Telegraphenmeister, Z Boznerboden 432 'Wieser 'Luise, Bttglerin, Laubengasse 15 Wiener Marie, Private, Dr. Streitergasse 18 Wieser Maria, Private, Sparkassestiv 8 'Wieser Maria Wwe., Private, Z, Zollstange 132 'Wieser Max. Sdh

.-Kondukreur, Z, Boznerb.431 Wieser Peter, Sdb.-Kondukteur, Z, Oberau 588 Wieser Therese, Private, Dr. Streitergasse 18 Wieser Therese, Verkäuferin, Z, Bre nerstr. 132 Wieshaber Anton, Privat, Eisaekstr. 21 'Wieshaber Johann, Stadtarbeiter', Göthestr. 2 WiesingerFriedr., Sicherh.-Wchm., Eisaekstr. 9 Wiesinger Rudolf, k. u. k. Oberjäger, Z, Untervirgl, Unteroffiziersliaus Wietrzyk Heinrieh, Sdb.-Lokomotivführer, Z, Boznerboden 559 Wiggisser Valentin, Schuhmachermeisfcer, Museumstrasse 26 Wihlidal Gertrud

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_310_object_4952400.png
Seite 310 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
Einwohnerverzeichnis con Innsbruck, Hötting, Müh lau und Amras. 803 ... Hemrich, S.-B.-Unterbeamter, Leopoldstr. 45. Wies er Hermann, Bahnarbeiter, Iahnstr. 15. Wirser Johann, Oekonomiepächter, H., Fürsten weg 12. Wies er Johann, Privat, H.. Frau Hittstr. 12. Wieser Johann, Bahnarbeiter, Mentlg. 6. Wieser Johann, Museumsdiener, H., Riedg. 29. Wieser Job., Tischlermeister, H.. Höttingerau 13. Wreser Johann, Eeschäftsdiener, Müllerstr. 55. ^ Wieser Josef, St.-B.-Äationsmeister, Eöthestr

. 3. ^ Wieser Josef, S.-B.-Elektr.-Revisor, Fäbrikg. 1 ; Wieser Josef, S.-B.-Kondukteur, Iahnstr. 35. Wieser Karl, Landes-Lagerhaus-Buchhalter, Pr adlerstrabe 25 a. Wieser Karl, Buchhalter, Liebeneggstrabe 6. Wieser Ludwig, Los.-Rech.-Ra1, Z., Höttingerau 5. ^ Wieser Ludwig, Pensionist, Defreggerstr.. 46. ^ Wieser Mathias, Fuhrknecht, Mandelsbergerstr. 10. j Wieser Max, S.-B.-Kondukteur, Defreggerstr. 46. ; Wieser Michael, Hausknecht, Schillerstr. 14, ; Wieser Peregrin, S.-B.-Magazins-Aufseher. Schlacht

- ì Hofgasse 4. s Wieser Peter, Bäckergehilfe, H., Kirchgasse 16. s Wieser Peter, S.-B.-Heizer, Neurauthgasse 15. i Wieser Robert, k. k. Evidenzhaltungs-Obergeometer und Leiter des Katastral-Mappen-Archivs, Andr. s Hoferstratze 19. s Wieser Sebastian, Fiaker, H., Huterstr. 3. l Wieser Theres, Hausbesitzerin, Goethestr. 13. ì Wiesnar Viktor, k. u. k. Rechn.-Unteroffizier, Jnn- - strabe 83. ; Wiestner Aloisia, Private, Anatomiestr. 13. ^ Wiesthaler Johann. Kaufmann, Südbahnstr. 14. l Wigger Anton, Molkerei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

; Strasser Hans. Bolzano; Meßner Anton, Funes; Winkler Josef. Testmo; Meßner Hans, Bolzano: Colli Nuvolf. Eastelrotto: Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano; Nachleser: Ing. Köllengperger Karl. Gries. Fe st scheibe Merano: Meßner Joses, unes, mit 21 Teilern: Holzmann Jakob, Nalles; kairhofer Jakob, Brunico; Knoll Georg. Bol zano; Pardatscher Josef. Cornaiano; Colaretti Franz, Bolzano; Moser Peter. Braies; Langer Anton. Bolzano. Forstinger Karl. Bolzano; Frau Cora Jda, Bolzano; Hofer Anton. Dipi- teno; Wieser

Anton, Bolzano; Franzelln Erhard, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Peder Georg. Bolzano; Oberparleiter Hans. Brunico; Äußerer Matthias. Appiano: Profan ier Johann, Funes. Gruber Alois Bolzano; Rauch Heinrich, Nalles: Gasser Maria, Bolzano. Schlecker-Tieffchnß-Scheibe: Rauch Heinrich. Nalles. mit 62 Teilern: Gruber Hugo. Nalles: Wagger Michael, Brunico: Wieser Hans. Bolzano: Graf Ignaz, Monguelfo: Lafog ler Simon. Bolzano: Ungericht Josef, Merano; Welponer Paul. Bolzano: Etzthaler Hans, Merano: Moser

. Dipiteno; Anker Ludwig, Bolzano; Huber Konrad, Bol zano: Colaretti Franz. Bolzano; Eessenharter Martin, Merano; Meßner Anton. Funes; Haller Hans. Merano: Pardatscher Josef. Cor naiano; Oberlechner Alois, Selva di Molini; Chiochettl Franz. Bolzano; Tammerle Josef, Meltina; Oberparleiter Johann, Brunico; Cora Rudolf, Bolzano; Dr. Monauni. Rio di Puste- Fu Ml ria; Röll Georg, Bolzano; Äußerer Hang mit 1433 Teilern. Iuxscheibe: Lafogler Simon, Bolzano; Wagger Michael, Brunico; Wieser Hans Bol zano; Tomed

.. Bolzano; Mairhofer Jakob. Brunico; Grüner Peter. Certosa; Dibiast Karl sun.. Gries; Oberparleiter Hans Brunico; Zöggeler Josef. Merano; Cora Rudolf. Bol zano; Wieser Anton, Bolzano; Colli Rudolf, Castelrotto; Huber Konrad. Bolzano: Fr^ Braito Anna. Bolzano; Unqericht Josef. Tirolo; Moser Andrä Braies: Dr. o Fiorest Mar, Bolzano: Augschöll Alois, Funes: Gostner Karl. Bolzano: Oberlechner Anton, Selva dl Molini; Langer Bruno. Bolzano; Baumgartner Josef, Bolzano. Meisterkarte der Klasse A: Wagger Michael

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_05_1907/SVB_1907_05_18_5_object_2541946.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.05.1907
Umfang: 8
, Algund, 4, 5, 26 Kreise. 5. Joh. Köster, Unterperfuß, 202 Teiler. 6. Josef Winkler, Tifens, 25 Kreise. 7. Äonrad Bergmeister, Pfarrer in Gifchnitz, 210 Teiler. 8. Wenzel Langer, Bruneck, 24 Kreise. 9. Kaspar Hausberger, Fügen, 6, 4, 6, 281 Teiler. 10. Alois Lageder, Bozen, 3, 4, 6, 24 Kreise. 11. Alois Wieser, Bozen. 284 Teiler. 12. Franz Ritzl, Fügen, 5, 6, 23 Kreise. 13. Karl Krsha, Bozen, 268 Teiler. 14. Fritz Danzl, Inns bruck, 3, 6, 23 Kreise. 15. Josef Oberkofler, Jene sien, 301 Teiler

. 39. Alois Äußerer, Eppan, 757 Teiler. 40. Alois Epp, Innsbruck, 3, 4, 20 Kreise. 41. Robert Eberhard, Bozen, 811 Teiler. 42. Alfons Pomella, Kurtatsch, 5, 3, 20 Kreise. 43. Hauptmann Devarda, Meran, 830 Teiler. 44. Johann Pillon, Bozen, 4, 3, 20 Kreise. 45. Johann Verdorfer, St. Martm, 857 Teiler. 46. Georg Hauk, Bozen, 3, 5, 19 Kreise. 47. Joh. Stauder, Sarntal, 883 Teiler. 48. Anton Wieser, Bozen, 3, 4, 5, 4, 19 Kreise. 49. Peter Gasser, Bozen, 906 Teiler. 50. Jg. Mumelter, Bozen

, 2, 4, 5, 4. 19 Kreise. — M eisterkarten bestge- winner zu 30 Schuß: 1. Kaspar Hausberger, Fügen, 119 Kreise. 2. Josef Winkler, Tifens, 118. 3. Matthias Ladurner, Algund, 116. 4. Alois Wieser, Bozen, 115. 5. Franz Ritzl, Fügen, 113. 6. Karl Krskca, Bozen, 112. 7: Alois Lageder, Bozen, III. 8. Hermann Schwarz, Volders, 110. 9. Heinrich Winkler, St. Leonhard i. P. 109. 10. HanS Oetzthaler, Meran, 107. 11. Alois Höller, Kardaun, 106. 12. Alois Oberrauch. Bozen, 106. 13. Karl Nägele, Meran. 106. 14. Fritz Danzl

, Innsbruck, 106. l5. Alois Pichler, St. Martin i. P., 105. 16. Johann Köster, Unterperfuß, 105. 17. Karl Plank, Bozen, 105. 18. Anton Wieser, 16, 4, 105. 19. Joh. Kröll. Algund, 16, 2, 105. 20. Theodor Steinkeller, Bozen, 104. 21. Eduard Pattis, Kardaun, 103. 22. Ludwig Faller, Fügen, 102. 23. Alfons Pomella, Kurtatsch, 102. 24. Franz Saltuari, 100. 25. Alois Epp. Innsbruck, 99. 26. Franz Schaller, Bozen, 97. 27. Johann Mayer- hoser, Meran, 92. 28. Peter Gasser, Bozen, 92. 29. Josef Peer, Kurtatsch

, 92. 30. Johann Ver dorfer, St. Martin, 92. Nachleser: Wenzel Langer, Bruneck, 91. — Gruppenschießen: Matthias Ladurner, Johann Kröll, Joses Theiner, Algund. 53 Teiler. Anton Wieser, Anton Gasser, Jg. Mu melter, Bozen, 49 Teiler. Alois Lageder, Alois Wieser, Franz Saltuari, Bozen, 55 Teiler. Lud wig Faller, Franz Ritzl, Kaspar Hausberger, Fügen, 45 Teiler. Johann Mayerhofen Karl Nägele, Joh. Oetzthaler, Meran, 52 Teiler. Alois Öberrauch, Theodor Steinkeller, Franz Schaller, Bozen, 53 Teiler. Alois Höller

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/28_05_1930/DOL_1930_05_28_8_object_1149801.png
Seite 8 von 12
Datum: 28.05.1930
Umfang: 12
urteilt werden mußten. Folgen einer schweren Mißhandlung Zwischen Maria Rainer, aeb. Volgger, und Theresia Wieset, Mutter, und Theresia Wieser, Tochter, in Bizze bestand schon seit längerer Zeit eine arge Mißhelligkeit, angeblich wegen schuldbnrer Einschleppung der Maul- und Klauenseuche seitens der beiden Wieser. Am 27. Juni 1928 kamen nun die beiden Wieser in das Haus der Maria Rainer und nach einem kurzen Wortwechsel begannen sie die Frau zu mißhandeln, schleppten sie zur steilen Hausstiege

und stießen sie über dieselbe hinunter. Dies der kurze Tatbestand. Die beschädigte Rainer gab bei ihrer Einver nahme an, dag an dem oben bezeichneten Tag zuerst die ältere Wieser ins Haus gekommen sei »nd nach ihr gerufen habe, gleich darauf sei sie über die Stiege gekommen und habe sie dann nach einem kurzen Wortwechsel mit der eben falls herbeigeeilten Tochter Theresia Wieser ge schlagen, zu Boden geworfen und sodann bei den Haaren gepackt, zur Stiege geschleppt und über diese hinuntergestoßen

. Die Folge dieser Miß handlung war eine Frühgeburt. Die mißhandelte Rain« sagte, daß sie nicht den geringsten Anlaß zu einer derartigen Behandlung gegeben habe. Die Theresia Wieser. Mutter, dagegen be hauptete. daß die Maria Rainer sie fortwährend behelligt hätte und sie und ihre Tochter Hütten- räuberinnen geheißen hätte. Ueber diese Be schimpfung aufgebracht, sei sie an dem oben be sagten Tag ins Haus der Rainer gegangen und habe dieselbe zur Rede gestellt. Sie habe die Rainer nur geschüttelt

, nicht aber mißhandelt, gibt auch zu, ihr einen Stoß verseht zu haben, behauptet aber, daß derselbe nicht einen Sturz über die Stiege zur Folge hatte, da die Rainer von selbst über die Stiege gegangen und erst auf der unteren Hälfte ausgerutscht und hin- untergesallen sei. Ihre ebenfalls anwesende Tochter habe der Rainer überhaupt nichts getan. Theresia Wieser, Tochter, behauptet dasselbe wie die Mutter. Das neunjährige Töchterchen Julie der Frau Rainer gab dagegen an. daß die beiden Wieser die Mutter mißhandelt

, zic Boden geschlagen, bei den Haaren und den Ohren zur Stiege ge schleppt und Über diese hinuntergestoßen haben. Der Gerichtshof erkannte die beiden Wieser, Mutter und Tochter, schuldig «nd verurteilte sie zu je einem Jahre »nd 15 Tagen Gefängnis, Zahlung der Gerichtskosten und Schadenersatz an die verletzte Partei. Ein Jahr der Strafe ist auf Grund des Amnestiedekretes nachgesehen. Des Kartenspieles Nachspiel Am 6. Oktober 1928 abends waren in einem Gasthaus in Gries Johann Unterhölzer und Jofef

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_01_1934/AZ_1934_01_04_3_object_1856098.png
Seite 3 von 6
Datum: 04.01.1934
Umfang: 6
worden ist. Die Fairbanks hat in seine» E'l der,^beschränken im- Der Weg von Meltina nach Sarentino führt Die Weiherjungfrau diente nun viele Jahre bei ' . . Wieser und alles, was sie bestellte, geriet bestens. Sie war die treueste, flinkeste Dirne und überall geliebt und gelobt, obgleich niemand ihren Name» wußte. Der ausfallendste Segen war am Wiesen- Hofe mit der Jungfrau eingekehrt. Lange Zei! darauf ritt der Wtesenbauer wieder einmal spät abends auf seinem grauen Pferde am Weiher vorbei

, heimwärts. Da rauschte es plötzlich hinter ihm. Cr sah erstaunt um und sah eine Weiher- jurigfrau, die erste seit jenem glücklichen Fange, und hörte, wie sie mit lauter Stimme rief: „Du Mann mit dem weißen Schimmel, sag der Tille, der Mann sei gestorben.' Nach diesen Worten wa? sie verschwunden. Der Wieser ritt eilig nach Hause und erzählte dort, er habe heute eine Weiherjiing- frau gesehen, die ihm zugerufen habe: „Du Mann mit dem weißen Schimmel, sag der Tille, der Mann sei gestorben

.' Als die Weiherjungfrau dies hörte, wurden ihre Augen naß und sie ging in ihre Kammer. Am folgenden Morgen kam sie'mit Sack und Pack zur Stube herab, öffnete die Türe und warf einen Fadenknäuel mit den Worten hinein: „Niemand frage ums End'. Darauf ging sie fort und ward nie mehr zu sehen. Der alte Wieser grämte sich nicht wenig darum. Er hätte gleich einen Finger von seiner Hand weggegeben, wenn er diese Sache hätte unge schehen machen können. Mit dem Fadenknänel, den die Jungfrau den Wieserschen zum Andenken

, läufst du hinzu, er wischest eine und fängst sie mit dem geweihten Rosenkranze, den du mitnehmen mußt. Dann kommt sie. dir nicht mehr aus und du gewinnst dir die beste Dirne iin Lande.' Der Wieser war mit diesem Nate sehr zufrie den und sagte sein veraelt es Gott und ging heim. Auf dem nächsten Viehmarkte kaufte er Zwei kohlrabenschwarze Ochsen, die er um sündtenres Geld haben mußte; denn solche Tiere sind zu aller lei gut. Am folgenden Feiertage befolgte der alte Wieser den Rat und schlich

sich zum Putzenweiher hin. während der Knecht mit den beiden schwar zen Kalblen auf der Wiese droben wartete. Schon hatte es vor einiger Zeit Ave Maria geläutet und die Sonne war schon untergegangen, als es wie Frösche pitsch — pitsch,, pitsch — pitsch aus dem Wasser gina. als ob Frösche heraushüpften. Bald hörte der Wieser lachen und die Weiherjungsern tanzten lind sangen, daß es eine Lust war. Da sprang husch der Wieser hinter dem Stein vor, ertappte eine bei den Haaren und warf ihr den geweihten Rosenkranz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_10_1910/SVB_1910_10_22_10_object_2552479.png
Seite 10 von 12
Datum: 22.10.1910
Umfang: 12
und dessen Frau Gemahlin am 16. uud 17. Oktober am k. k. Hauptschießsiande „Erzherzog Eugen' Bozen. Festscheibe: 1. Meraner Jakob. 2. Kreidl Alois. 3. Heidenreich Andrea?. 4. Alois von Grabmayr. 5. Saltuari Franz. 6. Strand! Rudolf. 7. Flunger Hermann. 8. Pern- thaler Franz. 9. Herbst 1.10. Hans v. Grabmair. 11. Gasser Ant., Verwalter. 12. Wieser Alois. 13. Zöschg I. 14. Vinatzer Hans. 15. Trebo Anton. 16. Singer Ludwig. 17«Lageder Al 18. Steinkeller Theodor. 19. Mehner Ludwig. 20. Oberrauch. Alois

. 21. Pittertschatscher Sebastian. 22. Wieser Heinrich. 23. Mair Josef, Eisenkeller. 24. Langer Bruno. 25. Trafojer Peter. 26. Pircher Ludwig. 27. Springer Adolf. 23. Pohl Johann. 29. Petermair Peter. 30. Egger Josef. 31. Zambelli Peter. 32. Pircher Alois. 33. Schimek Waldimir. 34. Prantner Karl. 35. Pattis Eduard. 36. Baader August. 37. Pillon Johann. 33. Gasser Ant-, Probstwenser. 39. Pedron Johann. 40. Wieser Anton. 41. Wenter Franz. 42. Pattis Peter. Schleckerbeste: 1. Lafogler Simon. 2. Meßner Lud

. 3. Steinkeller Theodor. 4. Kreidl Alois. 5. Steinkeller Theodor. 6. Petermair Peter. 7. Pattis Eduard. 8. Straudi Rudolf. 9. Plattner Ant. 10. Zöschg Josef. 11. Kreidl Alois. 12. Schmuck Johann. 13. Gasser Anton, Verwalter. 14. Wieser Heinrich. 15. Pircher Ludwig. 16. Pattis Eduard. 17. Lageder Alois. 18. Chiochetti Josef. 19. Gasser Ant., Probstwenser. 20. Pircher Alois jun. 21. Singer Ludwig. 22. Herbst Josef. 23. Felderer M. 24. Monauni Peter. 25. Herbst Josef. 26. Pircher Josef. 27. Hank G. 23. Pircher

Josef. 29. Felderer M. 30. Hauck Georg. 31. Wieser Anton. 32. Pattis Peter. 33. Plattner Anton. 34. Steinkeller Julius. 35. Zöschg Josef. 36. Pern- thaler Franz. 37. Gasser Ant., Verwalter. 33. PillonJohann. 39. Heidenrcich Andreas. 40. Pircher Ludwig. Serienbeste am 16. für Altschützen: 1. Pattis Eduard. 2. Zöschg Josef. 3. Chiochetti Josef. 4. Gaffer Ant.. Verwalter. 5. Plattner Ant. 6. Herbst Josef. 7. Pattis Peter. 3. Petermaier Peter. 9. Oberrauch Alois. 10. Lageder Alois. 11. Plank Karl

. 12. Saltuari Fr. 13. Hauck Georg. 14. Straudi Nud. 15. Gasser Anton, Probstwenser. 16. Pernthaler Franz. Für Jung schützen: 1. Schimeck Waldimir. 2. Hans von Grabmair. 3. Pircher Josef. 4. Trebo Ant. 5. Heiden reich Andreas. 6. Lafogler Simon. 7. Monauni Peter. 8. Pircher Alois. 9. Singer Rudolf. 10. Singer Ludw. Serienbeste am 17. für Altschützen: 1. Kreidl Alois. 2. Steinkeller Julius. 3. Steinkeller Theodor. 4. Wieser Ant. 5. Pillon Johann. 6. Saltuari Franz. 7. Felderer M. 8. Schmuck Joh. 9. Wieler

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/03_07_1907/SVB_1907_07_03_5_object_2542169.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.07.1907
Umfang: 8
Jesukirche beginnt, und wird um recht zahlreiche Beteiligung gebeten. Die Vorstehung. Kirchliche Visitation. Der hochwst. Fürst bischof Dr. Cölestin Endrici hat sich am Montag m das Dekanat Cles begeben, um in den Seel sorgestationen Rumo, Proveis, Laurein und Livo die kirchliche Visitation vorzunehmen. Ueber den verstorbenen NolksmifstonSr Matthias Wieser, 8. finden wir in der ^Steyrer Ztg.' folgenden Nachruf: I». Matthias Äleser war geboren in Völlan bei Lana am 14. November 1838. Nach Absolvierung

, kehrte er in die Heimat zurück, studierte in Trient Theologie und wurde daselbst zum Priester geweiht. Da er wegen schwäch- ucher Gesundheit nicht mehr in den Orden zurück- ^hren konnte, übernahm er eine Professur am Priesterseminar in Trient und starb 1899 als Propst von Bozen. Der Zweitälteste Bruder Johannes Dieser starb als Professor an der theol. Fakultät w Innsbruck 1885. Nach feinem Eintritte in die Gesellschaft Jesu wurde ?. Matthias Wieser bald lur die Volksmissionen bestimmt

und dem Missions haus von Steyr zugeteilt, in welchem er auch vom ^ahre 1872 an mit Ausnahme von zwei Jahren verblieb. Als Superior stand er dem Hause durch ;hindurch vor. Während der 33 Jahre Mner Missionstätigkeit hat er an 943 Volksmissionen mgen^lmen. ?. Wieser war kein glänzender Redner, i me Predigten waren schlicht und einfach, aber gründlich und sorgfältig ausgearbeitet, und daher kam es, daß das Volk, nachdem es sich einmal an seine etwas eigentümliche Vortragsweise gewöhnt hatte, ihn gern

und mit Nutzen anhörte. Was aber dem ?. Wieser das Vertrauen und die Liebe nicht bloß des Volkes, sondern auch der hochw. Geistlich keit gewann, das war sein bescheidenes und an spruchloses Wesen und seine ungekünstelte, tiefe Frömmigkeit. Wer den ?. Wieser näher gekannt hat, wird es nicht als Uebertreibung ansehen, wenn wir sagen, daß sein Leben dahinfloß zwischen Arbeit und Gebet, denn eine Erholung gönnte er sich nur selten, und nur dann, wenn er dazu ge drängt wurde. Und diesem, seinem anhaltenden

und demütigen Gebete, ist es auch vor allem zuzuschreiben, daß Gott seine Arbeiten so reichlich gesegnet hat. Im Vorjahre traten zum ersten Male im Gesundheitszustande ?. Wiesers bedenkliche Er scheinungen auf. ?. Wieser begab sich in die Be handlung des Primarius Dr. Urban in Linz, aber seine nimmermüde Arbeitsfreude ließ den nunmehr Verblichenen sich nicht schonen; bald zog er wieder als Missionär ins Land hinaus und ruhte nicht eher, bis man ihn Mitte Juni todkrank von seiner letzten Mission

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/11_05_1912/TIR_1912_05_11_10_object_161213.png
Seite 10 von 16
Datum: 11.05.1912
Umfang: 16
L.. Fall» L. Lander Al,, Monaimi P<. Wieser Ant, Cb'o cbetti Jos, Damian Al.. Hauck G., S'raer Rui>,, Gasser Änt,, P lermeier Per. H?r!>st Jos. Für Junasctiityen; La sogler Sim, Trebs Am., Pircher L., Maiha Joh, Schimeck Wildimir, Pircher Jos.. Sj>rott Jos, Kranzseibe: La es-l'er AI. Wieser H,, Pokl Joh. Schlecker: Dr. Ternaiao, Pseiser Al,. Hauä Damian Al. Wieser H, Mehner L Dr Ternajgo. Cdioi:?ni I»!,, Fall^r L- Spey^er K., Lafleder Al., Lafos>ler Si:n,. Pichler Heinr. nk ». Mo- nauni Pet, Serien

für ?!!tschüpen: Kaller L, Wieser Ant„ Damian Al., CdioHetti Jos, Hauck l^>, v. Grabmnyr Hai's, Gasser Ä'it., Dr. Ternaign, Laneder Al,, Plank K. Öeusl^r Dav. M-'.liltr.ech! Heinr F'lr June,schlitz n: Pfeifer Dl, Lasoqler Sim-, Mef,ne: Ludi?, Petermaier Pet,r, Wieler Heinr., ' onauni Per. Vinayer Ö. Pichler Ludw., SchinieckWaid , Sin^-^r Rud. Arn'ee Ficinren-Srblecker: Ebiochcni Jo!., Wieser A>., Gasser An>, Fnll^r L., L>olle Äein7 , Schüller Fr. iPedron Jos., Lramliöck P -t., Ho^mann Anl, Schweitzer

Al. Armee-Fiflure'-Sericn: Stein- keNcr T., Plaut >?., Faller L, Chiocheln Jos, Holl? H'inr., Wieser Al., Laneder Al Schaller F, j., Pedron Jos. Trebo A»:.. Damian AI., Herbst Jos. A. S. H-«pt'<Sickl!aud Erike'log S-igeu, Somn-ifl. den Mai Kran^ljchi>ßcn und Armeefi-mren- scheibe. Foiisekun^ !ind B endiMiiq des am d. Mai begann enen M lsche- mit d-m Armeegewehre. Bes!geber sind die Herren Zirnbiild F., Wieser Am, ? nd die Jungsäiütz n Skalier F Schüller Oök. und Schrott Jos., serners Damian

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_01_1938/AZ_1938_01_20_6_object_1870539.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.01.1938
Umfang: 6
für die sascistische Befana eingelaufen sind: Wohlfahrtsamt der Gemeinde Lire 159.—: Konsortium der Kaufleute IM Lire; Dr. Wal cher Antonio SV Lire: Dr. Giuseppe Nizzardi SV: Karner Massimiliano 50: Karner Alfredo L0: Nickersriniger 50; Gruner Rodolfo 40: Werth Giuseppe 25: Pircher Zeno 2V: Wall- iNöfcr Carlo 30; Mezzcna Quirino ZV: Wieser Michele 2V: Mailänder Luigi S: Stecher Mas» Emiliano 10: Parise Giuseppe 10: Burger Floriano S: Randi Alfredo 5: Ercolani Re nato S: Broseghini Emanuele 10: Bertelli So ffia

10: Fabris Alessandro 5: Balesani Fortu nato S: Giudice Martino 10: Calliari Carlo 1V Lire: Stillebacher Maria 10: Wallnöfer Matteo 10: Gander Paolo des Giorgio S: En rico Briosi ZV: Gapp Uberto SV: Ortler Giu seppe SV, alle aus Prato. Waren spendeten: Gander Paolo. Wallnöfer .Emilio, Zischg Rosa, Mailänder Anna, Ber selli Sofia, Stillebacher Maria, Gander Gio vanni, Rungg Ambrogio, alle aus Prato. Aus Montechiaro: Stelzl Luigi Lire 1; An tonio RiedlZ: Wieser Carlo 1: Gandsr Ro dolfo 1: Wehinger Lodovico

2: Tschenett Giu seppe S: Steiner Cristiano 2: Riedl Giuseppe L: Riedl Michele 1: Renner Giovanni 3: Gan der Giovanni Z: Wallnöscr Giovanni Giusep- ve 1: Riedl Teresa 1: Asper Giovanni I: Wie ser Giuseppe 2: Riedl Leonardo 1.SV: Stecher Ermanno 0.70: Angcrer Tassiano 2: Spren ger Matteo V.SS; Stecher Giuseppe 3: Wieser Luigi 2: Renner Giovanni 17: Wieser Giusep pe 1.S0: Lechner Angelo 2: Wallnöfer Erico 1: Wieser Guglielmo 1. Waren spendeten: Wall- nöser Michele, Pinggera Pietro Paolo. Wie ser Giovanni

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/12_07_1911/SVB_1911_07_12_3_object_2554760.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.07.1911
Umfang: 8
, speziell Sommersprossen . vertreiben sowie eine zarte weiche ^ ^ Haut und Weißen Teint erlangen W> I^ ^ erhalten will, wäscht sich nur Dlllll EteSenpferd-Liltenmilchseis« > Lteck«mpferä) >«» ^ » > R ^ d. Bergmann 4 Co., Trtscht» a. E. zu 8i>d erhältlich in allen Apotheken, Droguerien und Parfümeriegeschäften »e. Korresvonckenzen. Jenesien, 10. Juli. (Schützenfest.) Mit dem heutigen Tage endet das von Johann Wieser, Altoberschützenmeister, und Herrn Anton Gamper, Oberwirt

, aus dem k. k. Gemeindeschießstand „Erz herzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este' in Jenesien gegebene Fest- und Freischießen. Und wem galt dies Festschießen? Dem lieben Altoberschützen meister Johann Wieser und dem weithin bekannten Oberwirt von Jenesien, Herrn Anton Gamper. Der Haupttag, der eigentliche Festakt fand am 29. Juni, dem Feste der hl. Apostelfürsten statt. Denn die Schützengesellschast von Jenesien mit der rührigen Vorstehung an der Spitze wollte es sich nicht nehmen lassen, die beiden wackeren Männer gebührend

zu seiern. Am Feste Peter und Paul versammelte sich am Nachmittag eine zahlreiche Volksmenge aus dem Schießstandplatze. ES erschien auch die hochw. OrtSgeistlichkeit sowie ?. Magnus, ExposituS in Glaning, Herr Dr. Lartschneider u. a. m. Als Johann Wieser und Anton Gamper auf dem Fest- platze erschienen, da krachten die Pöller, daß das Echo von den Bergen, fern und nah, widerhallte, die stramme Musikkapelle von Jenesien unter der strammen Leitung des Herrn Lehrers Franz Hosp intonierte ihre flotten

dann die Verdienste des Oberwirtes, welcher heute sein 25jähriges Jubiläum als Schießstandwirt feiert, daß er Grund und Boden für den Schießstand und Zielhütten hergegeben, als Wirt für gut?, reelle G> tränke allezeit gesorgt und dem Verein immer mit Rat und Tat beigestanden. Redner fährt fort: Das Fest gilt aber auch einem anderen aus euch, dem Altoberschützenmeister Johann Wieser, Reiter bauer, der über 40 Jahre Mitglied des Vereines ist und über 34 Jahre dem Vereine als wackerer Oberschützenmeister Vorstand

zum Altoberschützen meister und Ehrenmitglied des Vereines ernannt hat und sordert alle Anwesenden auf. in ein „Hoch!' auf Oberschützenmeister Wieser und Schießstandwirt Gamper einzustimmen. Ein dreifaches, brausendes „Hoch!' erscholl und die Musik viel voll und kräftig ein. Hierauf übergab Unterschützenmeister Plankl dem Jubilar Johann Wieser das schön ausge führte. in stilvollen Rahmen eingefaßte Ehrendiplom, als Altoberschützenmeister und Ehrenmitglied. Herr Schulleiter und Sekretär Franz Hosp hielt sodann

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/24_10_1908/TIR_1908_10_24_9_object_148629.png
Seite 9 von 16
Datum: 24.10.1908
Umfang: 16
, 6V I. Johanna HauSmann, led. Stubenmädchen, 34 I. Oswald Bauman», led. k. k. Forstkommissär, 2« I. Anion Oberhoser, led. Bäckergehitfe, 26 I. Marie klassier, led. Taglohnerin, 67 I. Alois, d. Josef Schwenninger, Restaurateur, l I. Walter, d. Joses ,>iechler, Postamtsdiener, 3 Monate- Johann Miklaucic, oerwino. Bahnarbeiter, ^ I. Marie Biehweiver, verwitw. Private, «4 I. Antonia Wieser, Schuldienerswilwe, I- Peter Gemili, verehel. TaglöKner, 7 t I. Eugen, d. Cäsar Oderheller, Teigwarenarbeiter, ü I, Franz

„Kr,her- zog Kngeu'. Ao>eu. Hauptbeste: 1 Wieser Alois. L. Egger Jos-, 3. Spegger tt-, 4. Leitner Jos, 5. Springer Adolf, 6. Wieser Anton, 7. Zilchg H., 8. Baader August, 9. Steinteller Th., lU. Singer Rudolf, ll. Laqeder Al-, 12. Piitertschmscher, I i. Haucl Georg, 14. Noslatscher, 15. Pohl Johann, l»!. Frank Ztarl, 17- Pircher Alois, l8, Pillon Johann. — Jungschüv-nbeste: 1- Singer Ludwig 2. Trebo Auton, 3 Schmnck Johann, 4. Felderer M., 5. Unterreiner S., 6. Matha Josef, 7. Weidschect Rudolf

, 5- Meraner Jakob, !»- Plant Josef- ^ Schlecker- b?ste: 1. Felderer M-, 2- Unterreiner S-, 3. Springer Adolf, 4- Felderer M-, 5. Zischg H, 6- Zleinkeller Th.. 7. Pilterlschatschsr, 8. Lageber Alois, 9. Wieser Alois, 1». Egger Josef, lt. Pohl Johann, l2. Unterreiner S., 13. Spedier tt., l4. Leitner Josef, l5. Egger Josef. l6. Noslatscher, 17- Steinkeller Th-, 18. Zischg H- - Serien- beste: l. Sleiüteller Th-, 2- -prinzer Ad^ls, U. Zischg Heinrich, 4. Wieser Anton, s>. Pohl Johann, «> Lagede: Alois

, 7- Pircher Aloi», 8. Frank lt., 9. Piltertschatscher, 1V. Hauck Ä , 11. Wieser Alois, 12. Pilloa Johann. — Für Jungschügen- l. Felderer Di., 2. Eggsr Joses. 3. Unterreiner S , 4- Noflatscher, 5i- Baader August, 6. Singer Ludwig- Sonmag den 25. Oktober nennies Schüyengaben' schießen. Distanz 38(1 Schrille. Anfang um halb l Uhr. Di- Lorstehung. ZM,

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/06_04_1930/AZ_1930_04_06_5_object_1862511.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.04.1930
Umfang: 8
34 19 SS 22 43 2 15 49 KM Z. AS! 7S L2 70 S 12 20 SS 5 4S 27 7l g ZZ S« 73 26 t« 40 7?. LZ S1 89 57 77 2 7Z lì? 7S Z! 1S 23 Hochzeilsscheibe Dr. Remskaller: Langer Bruno, Bolzano. Al Teiler; Frau Dr. von Call, Appiano: Mehner Josef, Funes; Karner Paul, Trassi: Windegger Josef, Appiano S. Michele: Par datscher Josef, Cornaiano: Manracher Leonhard, Cornaiano; Wieser Hans, Bolzano: v. Dellemann A,, Andriano; Podestà Ing. Rizzini, IZolzano: Stein keller ?LiiIius, Bolzano; Wagner Michael, Bninico; Weger Josef, Cornaiano: Gessenharter Marlin, Me rano: S. E. Präfekl marziali, Bolzano: Lageder A. sen., Bolzano: Auszercr Mach., Appiano

I, Longomoso: Rainer Seb., Senalos: Anker Ludwig, Bolzano: Wieser Hans. Bolzano: Fr> Mit,! Auken- tl)aler, Merano; Sattler An!,, Castelrotto: Dr. Fiegi Jliiton, B'piteno; Manracher Karl, Cornaiano: Po mello Aigil, Cartaccia: Vachniann Mar, Collalbo; Kompatscher Josef, Castelrotto: Bertsch Oskar, Bol zano: Ladurner Mich,, Merano: Proszliner jr., Bol zano: Schaller Franz, Bolzano: Dr. Kosler Josef, Brunico: Sartori Josef. Bolzano: Gessenharter Merano: Auszerer Math.. Appiano: Graf Jgnaz, Mongnelfo: Maech

Stefan, Ora. Il Kreise. Dreler-Scric: Lafogker Simon, Bolzano, 30 Kreise; Tomedi Alb^> Bolzano: Wagger M., Brunico: LaiMr Anton, Bol zano: Iesacher Josef, Braies: v, Dellemann L.» An driano: Specheichanser M.. Senates; Ranch Nalles: llngericht Josef, Tirolo; Straszer 5)ans, Bol zano; Auszerer H., Zlppiano; Wieser Hans, Bolzano; Putzer Josef, Bolzano; Zöggeler Josef, Merano; Winkler Josef, Testino; Gessenharter M„ Merano; Colli Rudolf, Castelrotto; Proszliner Franz, Bolzano; Pardatfcher, Cornaiano

i. Pass,: Bartol'ini Franz, Merano: Hofer Anton, Vipiteno; Auszerer Math., Appiano; Gessenharter M., Merano: Aschbacher, Bolzano; Wieser H., Bolzano; Poinella Alb., Cartaccia; Zöggeler Louis, Merano; Toniatti Joses, Brunico; Cjzthaler Hans, Merai»; Dr. Kosler Joses, Brunico; Crberl Karl, Bolzano; Windegger Joses, Appiano; Meszner Josef, Funes; Oberparliter, Brunico; Manracher Karl, Cornaiano; Pomella Alf., Cartaccia; Proszliner jun., Bolzano; Hörak Walter, Bolzano; Frl. Mijzi Aukenthaler, Me rano

: Moser Andra, Braies; Zaner Johann, Lana; Poinella Bigil, Cartaccia; Lageder Al. sen., Bolzano: Wieser Hans, Bolzano: Bartolini Franz, Merano; Haller Hans, Merano, S2S Kreise. Prämie für S beste Dreier-Serien: Lasogler Simon, Bolzano, 12X3lZ; Toinedi Albin, Bolzano; Wagger Mich., Brnnico; Langer Anton, Bolzano; Iesacher Joses, Braies; v. Dellemann Al., Andriano: Spechtenhauser M., Senates; Rauch H^ Nalles: ilngericht Joses, Tirolo: Straßer Hans, Bol, zano. Schl'ihenkönig.Prelse: Lasogler Simon

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_8_object_160745.png
Seite 8 von 12
Datum: 25.05.1907
Umfang: 12
, Algund 5. Köster Jobann, Unterpersuß 6. Winkler Joses, Tisens . . . 7. Bergmeister Konrad, Pfarrer, Gschnitz 8. Hausberger Kaspar, Fügen 9. Langer Wenzel, Bruneck . . 10. Lageder Alois, Bozen . . . 11. Wieser Alois, Bozen . . 12. Ritzl Franz, Fügen . . . 13. Krschka Karl, Bozen , . . 14. Danzl Fritz, Innsbruck Ib. Oberkofler, Jenesien . . . 16. Faller Ludwig, Fügen 17. Jesacher Peter, Sillian 18. Ladurner Matthias, Algund 19. Höller Alois, Kardaun . . 20. Etzthaler Hans, Meran 21. Pattis Eduard

. 29. Äußerer Alois, Eppan . . 40. Epp Alois, Innsbruck 41. Eberhard Roberl 811 42. Pomella Alsons, Ruriatsch . 43. Hauptmann Devarda, Meran. 830 44. Pillon Johann, Bozen . . 4b. Verdorser Johann, St. Martin 857 46. Hauck Georg, Bozen .... — 47. Stauder Johann, Sarmal 48. Wieser Amon, Bozen 49. Gasser Peier, Bozen >0. Mumelter Jgnaz, Bozen Meislertartcnbestgewinner zu Teiler Kreise Kronen SV 50 4b 40 35 35 '»23 286 301 — 23 ZlZZI/.bb — — ««23 «30 - » t b Z? 465 — < 6 4 ZZ 480-/» — — °««2S «i > 22 . 529

: Lageder Alois Wieser Alois Saltuari Franz Kröll Johann Theiner Joses Ladurner Matth. Schaller Franz Oberrauch Alois Steinkeller Theod. Bozen Algund Bozen Nägele Karl Oetzthaler Johann Meran Mayerhoser Joh. Gasser Anton Mumelter Jgnaz Wieser Anton Hölter Alois Pattis Eduard Ritter v. Ingram Hauck Georg Trebo Anton Aschbacher Alois Ritzl Franz Faller Ludwig Hausberger Kasp. Gasser Peter Pillon Johann Krska Karl Kreise Kronen 1. hausberger Uaspar, Fügen. . . . 119 30 2. Mittler Joses, Tisens

, Marlin (20! b <«105 12 1k. Köster Johann, Unterpersuß (20) -'105 10 17. Planl ilarl, Bozen (18) . . . 105 10 18. Wieser Anlo.i. Bozen (16) . . . « UI5 10 19. Kröll Johann, Algund (16) . . . -105 10 20. Steinkeller Theodor, Bozen , . 104 10 21. Pattis Eduard, Kardaun . . . . 103 10 22. Faller Ludwig, Fügen (17) . 102 8 23. Pomella AlsonS, Kurtatsch (16) . 102 8 24. Saltuari Franz, Bozen . . . 8 25. Epp Alois, Innsbruck . . . . 99 8 Bozen »ardaun Bozen Fügen Bozen I. 18 23 55 Kreise

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/07_10_1911/SVB_1911_10_07_7_object_2555247.png
Seite 7 von 10
Datum: 07.10.1911
Umfang: 10
getreten sind. Kestgeminnerliste des 3. Gnadengaben> schießen der Kozner Standschützen am k. k. Gememdeschießstand Kardaun am 1. Oktober 1911. Hauptbeste: Hauck G org. Felderer Michael. Pircher Ludwig, Weitsche! R., Saltuari Franz, Plank K^. Singer Rudolf, Pohl Joh., Faller Ludwig, Wieser Alois, Pernthaler Franz, Steinkeller Anto , Mahl- knecht Heinrich, Schmuck Job., Oberrauch Alois. — Jungschützenbeste: Zambelli Peter, Lafogler Simon» Pedron Joses, Mehner Ludwig. Wieser Heinrich» Spetzger Karl

, Brambäck Peter, Robeus Joachim. Schleckerbeste: Meßner Ludwig, Hauck Georg, Hauck Georg. Meßner Ludwig, F lderer Melchior, Faller Ludwig, Pernter Ludwig, Pedron Joses, Faller Lud wig, Spetzger Karl, Weitsche? Rudolf, Bramböck Peter, Saltuari Franz, Wieser Heinrich, Lasogler Simon, Zambelli P ter, Saltuari Franz. Straudi Rud., Plank Karl, Singer Rudolf. — Serien beste sür Altschützen: Pohl Johann, Faller Ludwig, Saltuari Franz, Faderer Melchior. Hauck G?org» Wieser Alois, Weitsche? Rud., Straudi Rud

., Pern thaler Franz, Plank K., Steinkeller Anton, Schmuck Joh., Mahlknecht Heinrich, Oberrauch Alois. Serienbeste sür Jungschützen: Meßner Ludwig» Pedron Joses, Spetzger K., Singer R.. Lasogler S.» Brambäck Peter, Pircher Ludwig. Wieser Heinrich» Zambelli Peter. RobeuS Joachim. Vermächtnisse de» Kardinal» Grusch» für deu Kaiser und den Papst. Wie daK „Neuigkeits-Weltblatt' mitteilt, hat Kardinal Fürst?-

21