9.805 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/31_05_1924/TIR_1924_05_31_8_object_1993024.png
Seite 8 von 16
Datum: 31.05.1924
Umfang: 16
. Am 81. Mai 1864 starb Hermann v. Giim, im Dezember 1L68 wurden '.eine sterblichen Reste in der Heimatserde, im städ tischen Friedhofe in Innsbruck, zur letzten Ruhe bestattet. Richtet sich heute der Mick aller deutschen Herz«, die je ein »Äler Klang aus der Harfe GÄms entzückt und bewegt hat, auf den Dich lor mck> seine Lieder und zieht heute leine Kimst «ss neue wieder ein in Tausend« be geisterte Gemüter, so doH an dem Gedenkfest Herxvami von Giims unsere Heimat nicht sehte«. die dem Dichter

und glänzendem Flachs. ^ver L«> Sie Hot «inen Mantel von ttauer Seid. Es ist mit Porten besät Hr Kleid. Es steht ein Knöblein auf ihrem Schah, Das ist vom Scheitel bis zur Ferse bloß. Die Leute beten. Ich aber denk: (Sn Kind! Welch liebliches HimmelsgeschnÄ. (Kink-Handschrift.) MZll-SSZo Em LieblingsMtzchen Hermann v. Gilms. Von Heinrich von Schullern- Van Ratters wollen wir sprechen, einer uralten Sommerfrische aus Innsbrucks süd westlichem .Mittelgebirge. Luftkurort ist noch immer keiner daraus geworden

verlassen; die trö stende Hoffnung aber halten sie fest, ein freundliches Geschick möge sie bald, recht bald wieder an diesen Ort reinster Naturfreude süh^n. „Ist das bald? Ueber hundert bange Stunden. Ueber hundert frische Wunden — Unterdessen kann der Wald, Kann die Wiese sich entfärben. Können alle Blumen sterben —' Ist das bald?' Hermann v. Gilms letzte Briefe an die Seinen. (Die hier gebotenen Briese entstammen dem Nachlasse des Pros Dr. Hugo v. Gilin und werden hier mit Erlaubnis seiner Witwe

von Dr. Andm Dörrer veröfsentlicht.) Hermann v. Gilm an seinen Bruder Hugo in Wiener-Neustadt. > Li n z, Z». März 1864. Liebster Bruder! Nur in aller Eile kann ich Dir meine be sten Wünsche zu Deinem Namensfeste senden. Mari« (Hermanns Gattin D.) hat mir auch alles Schön« aufgegeben. Bringe den Tag gut zu. In Deinen Gedanken wirst Du wohl viel daheim sem. Wie ost müssen wir uns dort unbewußt begegnen. Die ganze Ehar- woche war ich wieder sehr kranks Das Fie ber war wieder da, so liebenswüMg

, wie es nur mich in Ottos Rollstuhl geschüttelt hatte (im Borsahr«, als Hermann bei den Semen in Innsbruck war und sein Bruder, Stadt- psarrkooperator Otto, ihm die Wegzehrung reichte. D.) Ich hatte viel schlaflose Nächte, wo meine Gedanken zwischen Fell>kirch lwo sein Bruder Ferdinand ihn 1K63 auss herz lichste gepflegt hatte D.) und Innsbruck her» umflogen. Mich zieht es wieder gewaltig fort und >'ch glaube nicht, daß ich lang mehr hier bleibe.. Mein Dub wird Dir viel Freude machen, wenn Du kommst. Er schneidet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/02_09_1904/BTV_1904_09_02_2_object_3006156.png
Seite 2 von 6
Datum: 02.09.1904
Umfang: 6
und Dr. Kno flach übernommen. Auf der Anklagebank erschienen: Anton Dis cns, 1868 iu Schwaz geboren und zuständig, katholisch, verehelicht, Hausknecht in Innsbruck; Josef Bogn er, 1862 in Hall geboren und zu ständig, katholisch, verehelicht, Hansknecht, wohn haft iu Hall; Autou Sautifaller, 1857 iu Lengstein am Ritten geboren und dort zuständig, kathol., verehel-, Hausknecht und Fnhrmann in Pradl; Hermann Rastbichler, 1866 in Innsbruck geboren, nach Mils zuständig, katho lisch, verehelicht, Hausknecht

in Innsbruck; Ma ria Rastbichler, 40 Jahre alt, in Patsch ge boren, nach Mils zuständig, katholisch, Gattin des Hermann Rastbichler in Innsbruck, unter fol gender Anklage: Anton Discns nahm iu Gesell schaft des Hermann Rastbichler und allein aus dem Besitze und ohne Einwilligung 1. des Kauf manns Eduard Kogler in der Zeit vom Novem ber 1900 bis 1. November 1901 zahlreiche Ge- branchsgegenstände, wie Bilder, Kleidnngsstücke, Einrichtungsgegenstände ?c. 2. zum Schaden des Gustav Zambra, in der Zeit

als Diebsgenossen Töpfe, La- voirs 2c., b) in Gesellschaft der Maria Rastbich ler als Diebsgenossin mehrere Flaschen :c., o) ullein inrd teils in Gesellschaft der Diebsgenossen Hermann nnd Maria Rastbichler; wobei sich je doch nicht feststellen läßt, auf welche eiuzelue Gegenstände sich die Tätigkeit der beiden letz teren erstreckte, Teller, Tassen, Flaschen, Glä ser, zusammen über 200 Stücke, dann 4. ziun Schaden des Karl Nenhauser in der Zeit vom Jahre 1901 bis 25. Juni 1904 Anton Santi- faller

während seiner Bedienstnng bei diesem Kannen, Flaschen, Kruge ic., im Gesamtbeträge von über 989 Kronen 97 Heller. B. Hermann und Maria Rastbichler haben überdies einverständlich die kck 1, li, 2. u, d, 3. o (insoweit sie hier nicht als Diebsge nossen in Betracht kommen) nnd 4. erwähnten stähle dnrch Befehl nnd Anraten eingeleitet nnd vorsätzlich veranlaßt. Nach der Vernehmung der Angeklagten und nach Zeugenverhör gab der Vorsitzende bekannt, daß sich die Staatsanwaltschaft die Verfolgung jener Par teien

des beidersei tigen Einverständnisses. Nach der Replik nnd Dnplik der Verteidiger und des Staatsanwaltes nnd dem NcsuinL des Vorsitzenden zogen sich die Geschworenen znr Beratung zurück, die ge raume Zeit beanspruchte. Ihr Verdikt bezüglich der 10 Hauptfragen lau tete: 1. Sind Discns und Hermann Rastbich ler schuldig, in Gesellschaft als DiebSgenoffen die Diebstähle bei Ednard Kogler begangen zn haben? Einstimmig Ja. 2. Ist Diseus schuldig, aus dem Geschäfte des Eduard Kogler alleiu verschiedene Gegenstände

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_194_object_4952744.png
Seite 194 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
186 Einwohnerveizeichms von Innsbruck. Hötting. Mühlau und Amras. Hermann Alois, Kaufmann und Hausbesitzer, Leo- poldstr. 28. <281) Hermann August, k. u. k. Hauptmann, Schillerstr. 13. Hermann Franz, L.-B.-Wagenführer, Lindeng. 18. Hermann Johann, St.-B.-Adjunkt, Defreggerstr. 16. Hermann Julius, St.-B.-Werkmeister, Defregger- stratze 46. Hermann Maria, Private, Speckbacherstr. 17. Hermann Norbert, Dr-, Adv.-Kandidat, Anatomie- stratze 25. Hermann Theodor, k. u. k. Militär-Bau-Rechnungs

-- Oberoffizial, H., Höttingergasse 31. Hermann Theodor, k. u. i. Leutnant, Karl Ludwrg- platz 12. Hermann Wilhelm. Weber, Gaswerlstratze 25. Hermanns Leo, Univ.-Assistent, Rich. Wagnerstr. 5. Hernegger Franziska, Hrlfsarbsiterswitwe, Jnnstr. 13. Hernegger Josef, Hilfsarbeiter, Mariahi-fstr. 20. Hernegger Maria. Privat, Kaiser Josefstr. 3. Hernegger Vittor, Hutmacher, Jnnstr. 65. Hernegger Walburg, Brotträgerin, Bäckerbühelg. 10. Herold Albert, Rentier, Schillerstr. 4. Herold Anton, S 1 .-B.-Adjunkt

> Hunoldstr. 25. Herrmschwandt Friedrich v., Dr., Privat-Dozent, Univ.-Assistent, Anichstr. 42. Hèrrle Friedr., S.-B.-Lokomotivf., Pradlerstr. 45. Herrle Leonhard. Maurerpolier, Jnnstr. 28. Herrmann Hermann, Agent, Anichstr. 1. Herrmann Kajetan, Privatbeamter, Andr. Hofer- siratze 47. Herrmann Regina, Kaufmannswitwe, Müllerstr. 27. Herzleyer Ott me, Postamtsdienerswitwe, Pradler- stratze 44. Herzner Sebastian, Buchhändler, Körnerstr. 15. Herzog Franz, Wäschereibesitzer, Südbahnstr. 6. Herzog Franz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.11.1945
Umfang: 4
. 17. Dari'. Hermann. 13. Dorier Walter. 19. DoHmaim Karl. 20. Egger Karl, 21. Eggers Ro'f Günther. 22. Feder,pieier Alois 23. Fink Johann. 24. Fischer Herbert. 25. Fischnnlier Walter, 26. Folgrciter Rudolf, 27. Frank Atels. 23. Frank Hermann, 29. Frnn- zelin Andres. 30. Franzelin Walter. 31. Frena August. 32. O.amper Georg, 33. Camper Johann. 31. Camper Karl. 35. Ga pp Sebastian. 37. Gat- terer Omtfrted. 38. Gate.-rer Josef, 39. Geier Otto. 40. Geiser losef, 41. Gerstel losef. 42. Geyer Walter

, 43 Gilmozz.i Josef. 44. Glatt Rudolf. 45. Oruber Josef. 46. Grober Otto, 47. Grub :r Peter. 48. Günther Heinz. 49 Haf ner Josef. 50. Haidacher Anton. 51. Hnspinger Siegfried, 52. Herbst Heinrich. 5.3. Her» Ernst. 54. Hö'ter Hermann. 55. Hürth Hans. 56. Hofer Franz, 57. Hnrbnth Johann, 58. Urner Josef. 59. K''i!ts ;hzider A'ois. Mi. Kartegger Anton. 61. Ka-.mi.r Iran/. 62. Kuslatter Aman. 63. Kerschbamer A.lois, 64. Klumptet er Ingo. 6c. K:-•<!! Max. 66. Kutel Urban. ;>7. K- der Fra:./. n3. Kr liier Josef

, 69. K'copl-'Ver lieotg, 70, Kusch Heinrich, 71. Krater Jakob. 72. Krü ger Heinz, 73. Küiiebncher Josef. 74. Ladurtur Franz, 75. Lambacher Peter, 76. Lauer Josef. 77. Lareli Max, 73. Larcher Josef, 79. I.argajoili Rudolf. 80. Lazzcr-i Emil, 81. Lengaucr Franz, 82. Litcerna Dr. Hans. 83. .Meier Michael, 34. Mair Friedrich, 85. Mair Hermann. 36 Mair Rudolf, 87. Mair unter der E'gcu Emst. 88. Mantinger Josef, 89. Marquardt Dr. Rudi. 90. Marth Josef, 91. Mar/.oner Anton, 92. Matiiä Edmund, 93. Mayr Alfred

in Erfahrung, daß ein ver dächtig a»«.sehendes Paar, ein Mann und e’n Mädchen, am Abend des 15. einige Fahrräder In ein Haus in der Weingarten-Straße In Un- tcrniats transportiert hatten. Es wurde festce- hofer Peter, 101. Morande» Dominikus, 102. Moser Norbert. 103. Mück Johann. 104. Mussak Josef, 105. Mußner Anton. 106. Neu hauser Hans. 107. Niederfriniger Hermann. 108. Niederwieser Josef, 109. Nocker Hubert, 110. Ntißbaumcr Franz. 111. Oberbrandacher Johann. 112. Oberltuber Anton. 113. Pace Er liest

». 114. Partieller Johann. 115. Pa Iller Karl, 116. Pasterski Anton, 117. PatFs Josef. 118 Pat- tis Karl. 119. Pelntner Peter. 120 Pernter Otto. 121. Pescosta Gottfried. 122. Pescoller Franz, 123. Petrini Anton. 124. Pezzel .löset. 125. Pfei fer Ignaz, 126. Pfeifer Heinrich. 127. Pfitscher Heinrich. 128. Pichler Franz. 129. Pichler Jo sef, 130 Piclder Josef. 131. Pinggeva Alois, 132. Plrcher Anton. 133. Pirclier Hermann, 134. Plrcher Johann. 135. Pirclier Karl, 136. Plr cher Rudolf. 137. Platik Anton

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/26_08_1911/TIR_1911_08_26_5_object_353324.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.08.1911
Umfang: 12
. Die Gemeinöekrise in Tricnt. Laut Regierungs- entscheidung sind nuu die Wahleil des Grafen Mar Manci, Dr. Robert Eini, Hermann Girardini nnd Rinaldo Tamanini in den Trienter Gemeinderar als ungültig annulliert wordeil. Infolgedessen ist auch die Wahl des Grasen Manci zum Bürgermeister un gültig. Begründet wird diese Ungültigkeitserklä rung damit, daß die genannten vier Herren sich im Dezember 1W9 weigerten, eine Wal,' anzunehmen. Trotzdem gewählt, gaben sie im gleichen Monate ilire Demission, wodurch

beglückten anch deu alteu Manu im Silberhaar, der dort vor der Haustür seines Wohnhauses sitzt uud in deu stillen Herbstabend hinausblickt. Wie still und friedlich ist sein Lebensabend geworden! „Wird es dir nicht zu kühl, Vater?' fragt iu diesem Augenblick sein Sohn, nnd setzt sich neben ihn. „O. nein, Hermann, der Abend ist so schön nnd noch warm geuug sür meine alten Glieder. Hat Mutter deu Verlobungstisch fertig ?' ./Alles fix uud fertig, Vater, uud Großmutter Liesa aus der Mühle wird auch bald

hier seiu. Magda und die Eltern sind schon vor einer Stunde hin und können jede Minute dort an der Wegbie- guug sichtbar werden.' „Eiu schöner Abend, Hermann, den dir, mir und uns allen Gottes Güte bescheert hat. Wie freuudlich unser Gott doch ist!' „Vater, ist nuu alles gut, hast du mir alles ver geben' Hermann hatte die Hand des Vaters erfaßt. „Lieber Hermann, liebes Kind, sei ruhig, sei still, uud laß vergangene Zeiten rnhen. Hermann, laß sie rnhen anf immer. Gott hat alles zum Gu te» gewendet

. Seine Liebe und Güte habeu wir wahrlich niemals verdient, ich nicht, dn nicht, uud wer mag sage», daß er bei unserem barmherzigen Gott im Himmel etwas fordern könne ? Hermann, wir wollen danken, nur danke«.' Hermann hielt die Hand des Vaters fest. Er sagte kein Wort. Ja, das Alte war vergangen, es war alles neu geworden. So vergingen Minuten. Es war so ruhig iu der Natur. Abendfriede ruhte auf deu Fluren. Und der Friede Gottes, der höher ist als alles menschliche Denken nnd Empfinden, be glückte

in dieser Stunde Vater uud Sohn, denn beide fühlteil die beseligende Gewißbeit der Vergebung. Wieder vergingen Minuten. „Vater, dort kommen sie, Magda. die Eltern und Großmutter Liesa!' rief Hermauu plötzlich und zeigte auf deu Weg nach der Mühle. Der Eichbauer erhob sich. Durch seinen Körper ging ein freudiges Zittern. „ „Hermann, komm, einige Schritte »inß ich ihnen doch entgegengehen. Die Freude hilft deu müden Füßen, nnd heute ist ein Frendentag!' Es war ein frohes Wiedersehen. Den westlichen Himmel

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/21_01_1892/BTV_1892_01_21_5_object_2943292.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.01.1892
Umfang: 8
»us Lregenz. k.öl ^eoäs ?ers.-^UA aus I_,^uii1eL^. L.I7 ^ken^Ii- LokllvUsuF »us ^litr-eUIk, I^on, t-eni, Lern, i'»ris, I^onllon, Leirus, LaesI, ^ilrieti. I^Iiur, Feuilleton. Gecichtet. Nonian von Ferdinand Hermann. (37. Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) „Aber wenn sie mich auch behandeln wollen wie einen freien Mann, ich würde unter dem Druck dieses entsetzlichen Bewusstseins doch mir zu'-.bald zu Grunde gehen. Wie sollte die Wahrheit jetzt noch zu Tage kommen, da doch niemand

da ist nach ihr zu forschen!' „Ich thue, was in nieinen Kräften steht, Vater; aber Du weißt, dass es leider nur wenig sein kann. Die Advocaten, an die ich mich gewendet, haben mich alle zurückgewiesen, und meine eigenen Versuche, irgend etwas zu ermitteln, haben sich noch immer als frucht los herausgestellt. Ich kann nur von weitem zum Ziele kommen!' „Sage besser: es ist unmöglich, Hermann! — Nnr einer, der selbst in dem unglückseligen Hause lebt, — nur einer, der jenen Menschen aus Schritt und Tritt verfolgt

, könnte vielleicht eine Spnr finden! Aber es ist zu spät. Ich werde dieö Gefängnis nur noch als todter Mann verlassen!' Gerhard hatte jedes Wort von ihrer Unterhaltung vernommen, und bei der letzten Aeußerung des alten Mannes durchzuckte es ihn wie ein elektrischer Schlag. Von welchem Hause sprach er? Hatte ihm nicht Hermann Sebald gesagt, dass sein Vater in Ludwig NehlsenS Diensten gestanden? Konnte also von einem anderen Hause die Liede sein, als von demjenigen seines Principals? Ohne daran zu denken, dass

., B. Tobisch, G. Otllacher. I. Bcith. Mrran W. v. Pe n- werth. Arco A. Breuer, V. Baroncini. Bozen Mox Liebl, Fr. Moscr, G. Jllirg. Gries E. Lutteri. Vrixen l5. Breymcsser, Hvfapolh., I. Verr, Stadtapolh. Binden; M- v. Ganahl. Vrcgrn; G- Hi s, A. Hermann? Dorn- birn A. Koslcr, C. Kofl^r. Lörtina '.'l. Cambruzzi. Jn- nichen L. Wurwböck. Fcldlirch Sl. Clessin. Hall Chr. v. Kle! elsbcrg. Jinft W. Deutsch. Kitjliüyel A. Bogl. Klausen Jos. von Wallpach. Knsstetn I. Stcnzl. Lana I. von Wallpoch. Licin

K. von Erlach. MalS L. Völl. Reuttc M. Strobl. Schwaz I. Würstl. Zterzing I. Koslcr. Trirnt E. Sanioni. „Wenn es eine Möglichkeit gibt, dass ich Ihnen dienen könnte, Herr Sebald, so bitte ich Sie, ganz über meine bescheidenen Kräfte zu ver fügen !' Erstaunt ja beinahe erschrocken blickte der An geredete zu ihm aus, Hermann aber hatte ihn mit wenigen Worten über Gerhards Persönlichkeit ausgellärt, und jetzt glitt cö wie ein Schimmer der Hossnung über die welken Züge des alten Mannes. Gerhards Hand ergreisend

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/26_08_1894/MEZ_1894_08_26_5_object_638827.png
Seite 5 von 14
Datum: 26.08.1894
Umfang: 14
Hermann Loewenihal, Schriftsteller, Wien Franz Opitz, Fabrikant u. G.. Wien Michael Dauerling, Privat, Wien E- AlbinneS, Ingenieur und Frau, Josef Karlick, Kaufmann, Innsbruck M. Vogel, Kaufm. und G-, Dresden llabsburgvrkol'. Frau Gräfin Bismarck-Bohlen I. Wassermann und G., Hamburg Jos. G. Crunstie mit Familie, Schott land Senator Oswald mit Fam., Hamburg W. Sargant, Edinburg H. W. Anden, Edinburg Major Harte, Officier a. D., Haag W. Liers, Hamburg Georg Hermezin, Gutsbesitzer mit G. und Dienerschaft

, Rumänien Doctor Georg, Arzt, Rumänien Hermann Eisenberg, Berlin Colonel Histeo mit Frau, England Mr. Crews, London Mr. R. T- Ellist, London Marie v. Monkanosf mit 2 Kindern und Gouvernante, Petersburg Fräulein Lehmann, Petersburg Jonas KarpeleS, Rentier und G., Brünn Frau von Wagner, Rußland Fräulein von Wagner, Rußland Doctor Franz Hradek, Domprälat, Prag « I« s> n. Dr. Meyßner, Rechtsanwalt, Berlin DeroS Albert, Ingenieur, Lille Aumont Paul, Ingenieur, Lille von Ommern mit Familie, Arnhein H. Willers

mit Frau, Holzhändler, Amsterdam W. C- Olland mit F au, Utrecht Hermann Eisenmann und G., Berlin von Beckerath und G., Trier Dr. Herm. Schilder. Pract. Arzt mit Frau und Schwägerin, Freiwaldau Max Fraenkl mit Frau, Berlin T. Hintze, Stockholm Monsieur Arlot und Familie, Paris Frau Anna Traub mit Familie, Konstantinopel Anton Heindl, Deutsch-Altenburg Galezowsky und Frau, Pari? ?irol«rkot: Brusse mit Töchtern, Amsterdam Brusse mit Söhnen, Holland v. Buchwald mit Gattin, Berlin Leop. von Lieber

. v. Wott, Oberstlieut. mit G , Stuttgart I. Mühlbauer mit S., München Joses A. Kahl, Reichen berg S. Schnlze mit Bruder, Ksm, Wsen Josef Neuner, Kaufmann, Wien Wilhelm ^Koch, Steueramts-Kontrol. mit G-, Darmstadt Leop. Zwircher, Lehrer mit Gattin, Leipzig Hans Hornstein, stud., Augsburg Franz Müller, Reallehrer, Karlsruhe Dr. Joh. Mikull« mit G, Schlesien Ernst Kunze, Rechn.-Rath, Plaun Dr. Rudolf Felsiger, Leipzig Wilh. Gonka, Ksm., Westfahlen A. Scherer. k. Lieut., München Hermann Kohl, Baurath

, Berlin Gustav Walter, Jng. Chemnitz Herm. Graf, Kausmanu, Wien Dr. I. Buchheister mit G. u. T., Hamburg Emil Schwidest, Fbksbes., Danzig Richard Kaurer, Apoth., Danzig Robert Walde, k. Forstadj., Dresden Heinr. Krastiger, k. Staatsbeamter, Wiittenbach Fr. Psr. Arndt mit T.. Berlin Ferd. Kraft. Ldesger-Rath, Baden Hermann, Kleinwächter, Jng., Wien Max Glaser, k. Gymnasiallehrer, Tillingen Frau Eiseutek mit Tochter, Chemnitz Jul. Guttmann, RechtSanw., Berlin Joh. Fnhrman mit G., Dresden Valävr Richard

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/04_04_1863/BZZ_1863_04_04_6_object_407505.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.04.1863
Umfang: 8
Hermann stand voribm. „Sie haben mich früher zum Vertraute» ihrer Hoffnungen gemacht,lassen Sie mich jetzt auch Theil nehmen an ihrem Schmerze, fuhr der Greis fort. „Wie steht es mit Ihren Angelegen heiten?' «Dir sind eben der Grund meines Kummers,' ent» gegnete der junge Mann, der viel von seiner stolzen Zuversicht eingel'üßt, „Sie finden mich heute noch auf demselben Flecke wie bei meiner Ankunft, nur habe ich weniger Hoffnungen und weniger Geld, als damals.' »Geld und Hoffnungen sind zwei

, daß ich das in Ihrem Vorschlage lie gende Wohlwollen nicht verkenne, gehe ich darauf ein.' »Nun, das hat Mühe gekostet,' sagte der alte Manu lächelnd. «Kommen Sie also morgen um zehn Uhr nach dem Schlosse und nagen Sie nach dem alten Hermann, eö sollte mich sehr freuen, wenn ich Ihnen behilflich sein könnte. Dankend trennte sich Arnold von seinem Beschützer, ohne sich einen großen Erfolg von dessen Verwendung zu versprechen. Zu Hause angekommen fand er ein Schreiben vor, worin der Herr, welchen er bis jetzt seiner Krankheit

halber nicht hatte sprechen können. it>m anzeigte, daß er wieder genesen sei und ihn am nächsten Tage dem Herzog vorstellen wolle. Vergessen war der alte Hermann und der ihm für dieselbe Zeit zugesagte Besuch. Er beeilte sich, seinem Gönner zu antworten, daß er um die angegebene Stunde bereit sein werde; er sollte sich der Sonne näbern, wozu bedürfte er eines kleinen, unscheinbaren Trabanten? Der Herzog empfing den jungen Mann äußerst gnädig, sprach mit ihm von Theater und Literatur lud

, von ihm jetzt förmlich gehaßten Morland lieferten, und gestand sich, daß er fast besser gethan, zum alten Hermann zu gehen. Sehr nieder geschlagen folgte er seinem Gönner, welcher ihn sofort zu dem ebenfalls im Schlosse wohnenden Minister führen wollte. Herr von Morland schien weniger zugänglich, als der Herzog, wenigstens ließ er die ihm gemeldeten Herren länger warten, und endlich wurde Arnolds Beschützer allein zu dem Minister gerufen. Als sich nach längerem Harren auch für deu jungen Mann die Thür öffnet?, fand

er im Zimmer Niemand, als den alten Hermann. Der jnnge Mann konnte eine Bewegung deß Un willens nicht unterdrücken; der Greis ließ sich jedoch dadurch nicht irre machen, sondern sagte, noch ironi scher als früher: .Sie wollen mir also durchaus keine Verbindlich, leiten schuldig sein, mein junger Freund?' „Ich fürchtete Ihnen lästig zu werden, mein Herr,' cntgegnete Arnold mit höflicher Aalte, „und man ließ mich hoffen —- „Daß Sie mich vermeiden könnten,' fiel der Greis ein; „aber ich bin ebenso eigensinnig

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/11_05_1904/BZZ_1904_05_11_2_object_377630.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.05.1904
Umfang: 8
, zu einem modus vivendi zu gelangen, unternommen werden. MitüvoH, LÄ '15. MÄ1905. — Verhaftung einer Banknotenfälscher- baude. Sonntag erfolgte in Wien — wie wir bereits kurz berichteten — die Verhaftung einer ganzen Anzahl von Banknotensälschern. Zunächst wurden drei Brüder, der Holjwarensabrikant Leo pold Liebel, der Zahnarzt Hermann Liebel und der Zahntechniker Ernst. Liebl (alle drei sind ver- bnralel) verhaft t. Hermann und Leopold Liebel trieben großen Aufwand, besuchten Renn plätze und schlössen

dort bedeutende Wetten ab. Man kam darauf, daß die beiden falsche Hunderi- kioiicnlwtcn ausgaben, welche nicht in W.en er zeugt wurden. Hermann Liebel verreiste oft, um die Fälscher aufzusuchen. Alle drei Brüder wurden zur gleichen Stunde verhastet. Gleich daraus er folgten Wohnungsdurchsuchungen, ^welche folgendes Ergebnis harten: In der Brieftasche des Hermann fand man zwei falsche Hunderlkronen-Banknoten und in einen PlaiZ gewickelt noch hundert dieser Falsifikate. Bei Ernst Liebel blieb die Durchsuch ung

mal verhaftet. Sie he.ßt nut ihrem Mädchenna men Hartmann und erzählte, daß sie vor ihrer Verheiratung ein Verhältnis mit Hermann Liebel halte; damals war sie in Graz Inhaberin eines gut gehenden Modiflengefchäfles und brachte ihrem Gatten Kronen in die Ehe. Dieser verließ nach der Verheiratung seine Stelle in der lildo- graphischen Anstalt „Senefelder' in Graz und er warb das Geschäft in Agram. Dieses ging aber schlecht; und als Hermann Liebel vor einiger Zeit in Graz mil der Marie Zlamal

zur Anfertigung falscher Banknoten veran lassen werde. Es . war geplant, daß' die Brüder Liebel die Noten auf hiezu günstigen Plätzen, beim Turf, oder an der Spielbank in Monte Carlo aus geben sollten.' Frau Zlamal war Sonntag von Agram mit einer neuen Sendung noch drückfeuchter Noten angekommen und von Hermann Liebel am Südbahnhofe .erwartet worden. — Die Wiener Polizeidirektion telegrapylerte sodann nach Agram, Zlamal zu verhaften. Als die Agramer Polizei in ZlamalS Geschäft eintraf, war dieser gerade

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/10_09_1905/MEZ_1905_09_10_12_object_646115.png
Seite 12 von 16
Datum: 10.09.1905
Umfang: 16
Polensky,' kgl. Oberbergrat, Brcslau Viktor Schrammek, Post-Sekr., Ratibor Otto Hannig, Ober-Postassistent, Breslau Johann Lienhart, Wien Dr. Edmund Mergl, Bezirksarzt, Preßburg Dr. Rndols Pilbauer. Handelskammer-Sekr., Prag Wilhelm Schmidt, Wien Richard Klözer, Bankommissär, Greiz Sigmund Hosuer, Wien Rudolf ColSmami, Langenberg Engenie Libasenzky, Wien Dr. May, Ger.-Assessor, Oberhosen Emil Colsniann, Fabr., Langenberg Richard v. Goldberger. Berlin Maria ved. Biasoletto m. Nichte, Trieft Hermann

Klingmann. Fabriksbes., Berlin Franz v. Gusherz, k.!. Oberst m. G., Graz Albert Apfel, Kaufm-, Nürnberg W Soltler, Rentier Betti Fessler. Wien Rott, Stuttgart H. Rott, London Rudolf Heidrich, Reichenberg Oskar Seemann, l. k. Rechn.-Offizial, Wien Wilhelm Mafchl, Buchhändler. Wien Eduard Hießberger, Wien Dr. Emil Rola, Arzt u. Priv.-Doz., Graz Melitta KrauS, Andritz b. Graz Hauswirt m. 2 Kinder. Andritz b. Graz Margarecha Seemann, Wien Julius Reih. Wien Hermann Ladstätter, Florenz Franz Posselt

, Reichenberg Dr. Karl Hawisch, k. k. Minist.-Vize-Sekr., Wien Peter Ladstätter, Innsbruck Enist Krakt, London Josef Deutsch, Beamter. Trient M. Bachmayr, Priv., Wien Dr. Leo Bachmayr, Priv., Wien Max v. Nadosky, Sektionsrat, Ungarn Dr. Hausmann, Fabr. m. G., Reichenberg Hermann Loschge, Kaufm., Nürnberg Carlo M., Wien Hans Zaitfchek, Wien Anton Oblak, Kooperator, Krain P. Relkser, Geh. Justizrat m T., Posen H. Deckel, Pfarrer, Ravensburg Hugo Horrwitz, Rechtsanw., Berlin Adalbert Holzapfel. Obcrgeometcr

Pitschke, Apotheker, BreSlau Josef Reiiinger, Pöggstall Julius Böhm, Wien David Springolo m. G., Treviso Eugen Chiodi, Beamter. Wien Frl. A. v. Keppel-Knight, Priv., Graz Felix Heule m. G., München Max Wickelmayer, München Levin Meßner, Kaufm , Welsberg Hermann Ettelt, Eisenbahn-Betriebs-Sekr., Dresden Hedwig Ettelt, Dresden 0. Gallenbeck, Beamter, Dresden Josef König, Werkmeister, Aussig Maria Arnstnrz Dr. Josef Heschgl, Arzt, Graz Dr. Josef Jurinka, Arzt, Graz Heinrich Roder, Nürnberg Hans

Buchenbachcr, Fürth Johann Solch, k. Rat u. Dir.-Adi-, Wien Hermann Schmied. Amtsrichter, Nagold Engen Hezel, Landrichter. Tübingen Dr. A. Gruber, Bezirksarzt, St. Gotthard Marie Schaller, Priv., Bozen Anna Schaller, Priv., Bozen Serafiii Sagmeister, Wie» Frl. v. Nosenstiel, Gorgast W. v- Nosenstiel, Gorgast Leopold Frank, Kaufm., Bodenbach 1. Oberwalder, Fabr. m. T. u. S., Tom schale Felix Gründling, Beamter, Halle Karoline Jochimowicz, Dr-Wwe., Wien Karl Stockmer, Wien Othmar Steudner, Maler, Wien Anna

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/28_12_1945/DOL_1945_12_28_3_object_1151240.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.12.1945
Umfang: 4
; Flora Anton, Mals; Oan,:per Ernst. Lana; Gamper Sebastian, Lana; Gasser Viktor. Meran; Geli Hermann. Meran; üiacomuzzi Franz, Bozen; OriVbinaier Siegfried, Meran; Grandegger Vinzenz. Stein haus; Gratz Alfred, Brixen: Gufler Josef. Platt: Gutweniger Karl. Meran; Hilpold Josef Kasteh-mU: Hilpoid Herbert. Meran: Hölhll::« Ems:. Rusdu-u: Holziiiani: Alois. Meran; Jäger Karl, brimeck: Karsuli Alexander. Me ran: Kiebaeher Gottfried, Innleiten: Klee Ro bert, Meran; Knoll Franz, Lana; Kindl II.r- bert, Lana

; Kotier Johann. Bozen: Kotier Max. Brimeck; Kofler Willy. Bruncck; Li- bardi Alois, Meran; Linzbach Oswald, Bozen; Lochmann Franz, Lana; Lösch Martin, Lana; Lucchiui Hans. Meran; Madcr Paul, Stcrzing: Mayr Franz. Gossensaß; Mayr Paul. Brimeck; Mayrl Josef. Kiens: Meister Walter, Meran; Meran Johann, Bozen; Miklautsdi Erich, Meran; Moiiauni Alois. Bozen: Morande! I Franz. Kaltem; Moser Sigurd. Bozen; Mül,Tr Hermann. Bozen; Niedermayr Eduard, Sets: Niedermayr Willi. Dorf Tirol: Nuisternigg

.L>- -uf, Meran; Oberkofler Walter. Meran: Palm: Franz. Tratniti: Pasanan Ferdinand. Meran ■ Pe.scolderungg Alois, Ermeherg: PeratLorra: Heinz. Meran; Pfitsdier Johann. St. Leonhard. Pichler Siegfried. Albeius (Alddn?); Praß-- Hermann, Lana; Pretz Franz, Meran; Prmoüi Hermann. Meran; Proßllner Alois, Meran; Rabanser Toni, Bozen; Rainer Eduard, Nais; Rainer Heinrich. Toblach; Ranimdinuler Her mann. Bozen; Rausch Thomas. Meran; Reln- stadler Alois, Luna; Ruedl Josef, Kalter;:: Ktiepp Karl. Meran; Sciieiber

Josef, Bruneck; Scheidlu Albert. Brixen: Sdiiifercgger Ernst. Bozen; Sehiniaim Johann, Bozen; Schreib: Ludwig Meran; Seeber Richard, Braneck: Six Wilhelm, Meran; Sölde r Albert, Brimeck: Sptlgler Franz, Lengmoos; Stange Kar!, Me ran; Steiner Anton. Tartsuh: Stehler Josef. Meran; Stensohek Karl, Latsch; Tomasi Fritz. Bozen; Unterweger Erich. Stcrzing; Vale Walfried. Stcrzing: Viehweider Hermann, Bozen: Vinatzer Otto, St. Ulrich; Vorder Alex, Meran; Wald Hermann, Toblach; Walch Vik tor, Tramin

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/28_01_1892/BTV_1892_01_28_5_object_2943389.png
Seite 5 von 10
Datum: 28.01.1892
Umfang: 10
, Tischlermeister. 4S „ Georg Sojer, Privat. 60 „ Mathias Bernhard, k. k Post-Ossizial. 51 — 52 Herr Dr. Johann Ganner, k. k. Salinen- Arzt, sammt Frau Gemahlin. 53 Herr Josef Bechtold, Privat. 54—55 Erzh. Heinrich Veteranen-Verein Hall. Sk' Herr Franz Bucher, Magistratsbeamter. 57 „ Alois Mattevi, k. k. Militär-Büchsenmeister. 58—59 Frau Marie Witwe Wule, Private. 60—L1 Familie von Neuner. K2—63 Herr Max Diesner, k. k. Bezirksrichter, und dessen Frau Gemahlin. Feuilleton. AecicHtet. Roman von Ferdinand Hermann

. s43. Fortsetzung.) Machdruck verboten.) Um ihretwillen schasste und darbte er rastlos weiter, und um ihretwillen ertrug er Jahr für Jahr geduldig die bitteren Demüthigungen und Qualen, welche ihm sein unwürdiges Verhältnis zu jenem Maune bereitete, der ihm allein seinen Reichthum und seinen guten Na men verdankte. Hermann kam nach beendeter Schul zeit als Lehrling in eine große Maschinenfabrik, wo er sich ganz in die praktische Seite seines Berufes einarbeiten sollte; denn dafür, dass er jenials

war, und daö in seiner natürlichen Unbefangenheit und an geborenen Liebenswürdigkeit nichts von Standesrück- sichten wusste. Einmal, als Hermann ungewöhnlich lange auf feinen Vater warten iiinfsle, hatten sie über eine Stunde lang miteinander geplaudert und dabei so gute Freundschaft geschloffen, dass Lisfy es von nun an, trotz aller Ansiuerlsainkeit der Gouvernante, bei nahe täglich einzurichten wusste, mit dem sreuudlichcn, klugen Sohne des Eomptoirboten zusammenzutreffen. -Keines von beiden dachte

-Kontrollor. den Gefallen aneinander nnd sie hatten keinen ver nünftigen Grnnd dafür gemusst, weshalb sie sich das nicht hätten zu erkennen geben sollen. Da gab eS in Hermann Sebalds Leben eine große Veränderung. Er hatte während seiner Lehrzeit bereits etwas Kostgeld bekommen, das er stets bis auf den letzten Pfennig feinem Vater eingehändigt hatte, und als die vier sauren Jahre hinter ihm lagen, wurde er recht gut bezahlt, denn er war eiu geschickter Arbeiter uud seiue höheren Kenntnisse kamen

verschmitzten Lächeln zurück, uud cS blieb alles beim alten, bis endlich an einem Weih nachtsabend der Coinptoirdiencr mit der großen Neuig keit herauSlam, dass jetzt das nöthige Eapital^znsam- mengebracht sei, um dem jungen Manne das ^tudinm an einer technischen Hochschule zu gestatten. Hermann war vor Ueberraschuug fast außer sich und Tage laug gab es einen edlen Wettstreit zwischen Vater und Sohn, da der letztere sich ansänglich durchaus uicht bewegen lassen wollte, das große, selbstlose Opfer des armen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/03_03_1892/BTV_1892_03_03_5_object_2943863.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.03.1892
Umfang: 8
27 kr. Feuilleton. Geächtet. Roman von Ferdinand Hermann. t?2. Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Dort aber ließ die unnatürliche Spannung nach. Wie ein Trunkener taumclte er über den Hausflur aus die Straße hinaus, und als ihm dort die frische Luft voll cntgcgcnfchlug, sank cr niit einem leisen Aufstöhnen zu Bodcn. Hermann Scbald hatte inzwischen seinen Bcobach- tungöposten noch nicht verlassen, und als er jetzt den altcn Mann, auf dessen Erscheinen cr gewartet hatte, in einem so bejciiiimcrnSwertcn Zustande

. Aber Hermann klärte ihn niit wenigen Worten darüber auf, dass er ihn hilflos auf der Straße gefunden und cs für scine Pflicht ge halten habe, ihn in seinem eigenen, freilich nur schr bescheidenen Hause bis zu feiner Wiederherstellung ein Obdach anzubieten. Seinen Namen nannte cr vor läufig nicht, so wenig als cr den altcn Mann nach dcm scinigcn sragle, denn cr wollte ihm natürlich jede Aufregung, soweit cs in seinen Kräften stand, fern halten. Seine Schwester hatte er dann mit wenigen heimlichen Worten

nach den ersten Worten unter brach ihn Hermann mit den« osscncn Eingeständnis, dass er von allcm unterrichtet, und dass er Gerhards aufrichtiger Frcund sci. Die Bestürzung, welche AS- muS bei diesen so unerwarteten Mittheilungen nicht ganz zu unterdrücken vermochte, war dem jungen Manne ein Beweis, dass cr in Ludwig NchlscnS Hause bercitS Ungünstiges über ihn gehört haben müsse, und so licß es sicti nicht mehr vermeidcn, ihn über alle jene Dinge aufzuklären, welche seiner Zeit auch Gerhard anver traut worden

waren. Bei dcr Meinung, welche Ehristoph AsmuS jcht über dcn hartbcrzigcn Principal scincS SohncS hcgte, war cS nicht schwer, ihni auch die Ueberzeugung von dcr Unschuld des alten Scbald beizubringen und sich mit ganzem Herzen an die Geschwister anzuschließen, die ja die Einzigen waren, welche ihn in scincm namenlosen Leid zu trösten vermochten und die sich mit ihm ver einten in dem Bestreben, seinen unglücklichen Sohn zu retten. Er erhob nicht die geringste Einwendung, als ihn Hermann bat, bis zu Gerhards

Freilassung in ihrem Hause zu bleiben und das Schlafzimmer des jungen Maschinenbauers mit diesem zu theilen. Wenn ihn auch sein Kummer noch immer gewaltig darnieder drückte, so war doch ein Schimmer neuer Hoffnung in scine verdüsterte Sccle gefallen, und er verzweifelte nicht mehr, wie vor wenigen Stunden, an der Gerechtigkeit dcS HimmclS nnd dcr Barmherzigkeit dcr Menschen. Am nächsten Morgcn wurde Hermann, dcr mit trüber >^orge überlegte, wie cr cudlich zu cinem Er gebnis in seinen bisher so fruchtlose

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/24_02_1915/SVB_1915_02_24_6_object_2520131.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.02.1915
Umfang: 8
, Cologna Franz, Degle Heinrich, Egger Franz. Egger Karl, Endrizzi Josef, Engl Josef, Feig Friedrich, Felderer K-, Flederbacher Hermann, Gabloner Konrad, Galter Hermann, Vamper Fried rich, Gaffer Josef, Hetzl Max, Hocke Anton, Hofer Othmar, KaligosSky Franz, Karl Adolf, Kempf Art.. Knoll Heinrich, Lang Erich, Libera Joses, Molterer Heinrich, Müller Rudolf, Nardelli Lorenz, Oehler Franz, Pöder Josef, Pupp Paul, Putzer Josef. Ra- mofer Fried., Reuther Josef, Riegler Josef, Roither Leopold, Schullerv

, Hauser Wilhelm, Hoser Jakob. Hoheneggs! Nikolaus, Holzmann Josef, Kammerhofer Leopold. Keilwsrth Anton. Kuban Rudolf, Köster Ludwig, Köster Robert, Kohn Ernst, Kompatscher Michael, Kral Franz, Kraßnik Frarz, Knbcssa Ferdinand, Larcher Kandidus, Laznika Friedrich, Liberi August, Mähr Wilhelm, Mahlknecht Anton, Mayer Kurt Hermann. Mayr Karl, March Johann, Mellacher Anton, Mehner Josef. Mitteregger Johann, Mohr Cölestin, Oberfriniger Alois, Pfeiffer Peter, Pircher Anton, Pischkl Josef, Plangg Adolf

Balthasar, Odkircher Franz. Oehler Ludwig, Olivieri Rodert, Pattis Antor, Petermayr P-ter, Pfeiffer Heinrich, Pjerschy Julius. Pietersteiner Josef Hermann, Plattner Heinrich, Pöder Johann, Pollo Josef, Rieder Albrecht, Rosa- nelli Friedrich. Soravia A?tur. Schenk Mox, Schick Martin, Schlechtleitner Alois, Schlechtleitner August, Schund Josef, Sterbenz Josef, Teichert Ludwig, Unterhäuser Heinrich, Unterdoftr Albert, Valier Alsred, Waldmüller Alfred, W ger Alois, Wenin Adols, Werner Franz, Wrbacky Karl

, Zelger Hein» rich, Zwirn er Adols. Von den 119 vorgeführten Fremden wurden 78 für tauglich erklärt: Battisti Josef, Bernardi Emil, Blaas Wilh. Ludwig, Blaha Anton, Bischof Johann Andrä, Brand Max, Bruggs? Art., Cafotti Alois. Chiettim Johann, Christosoretti Richard, Dejakom Anton, Ebnicher Siegsried, Egger Anton, Estfälle? Anton, Ettel Leo, Fabbris Hermann, Filippi Fabian, Firler Wilhelm, Fontana Anton, Giaconir.l Richard, Giacomuzzi Georg, Gobbi Angelus, Götsch Rudols, Großa Peter. Haugeneder

Michael, Hobath Anton, Hochreiter Franz, Höfels Franz, Hofer Oswald, Holzheu Frarz. Kainzwalder Friedrich, Karl Wilhelm, Klammsteinsr Josef, Koch Konrad, Köster Adolf, Kritzinger Julius, Laber Michael, Leonardelli Alois, Mahlknecht Josef, March Sebastian, Michäler Josef, Morande!! Max, Mößler Franz, Nakladal Alois, Nardoni Joses, Niedermayr Hans, Nittmann ThadäuS, Oberberger Josef, Oder- zaidacher Walther, Pedevilla Franz, Piazzeva Josef, Pichler Anton, Plattner Heinrich. Pötfche Hermann, Praxauf

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Seite 2 von 18
Datum: 05.12.1925
Umfang: 18
, Enrico Turti, Giooanni Bonomico, Ä lause r, Antonio Hafner, Rosa Haller, Hermann Härtung. Paul Häuser, Thomas Hell, G. Jnnerhoser, Franz Ladurner, Lenne Leoni, Corn. Levrini, Franz Lutz, Ioh. Ott, Bern. Passier, Benno Payer, Digio Pera- choner, Augu.st Pippo, M. Postmgher, M. Rol- lar^ini, Edmund Calctti, Ernesw Scarizuola. Johann Schwienb-acher, Frenz Sparer. Konstan tin Telch, Francesco Ueldes, Luigi Dannuechi, Flxm^ Verdroß, Ealerio >de Tilos, Geora Wag ner, Los. Zaunsr, Johann Hümmer, Joy. Kol

Porsche, Mnsueto Avi, Narciso A-non, Hermann Rab-nser, Glusepve ZorzI, Walter Fächer, Johann Gasser, EMelrert W«t> rcther, Tmma Brvn^e-pt, Sigmund Naifser, Karl Buwg, Rol-a^Ä Dumitscheik, Ludwig HoU- mann, Paulins <!der, L. und Ra'a Kivchlechner, Nlrdiosw)ion, Franz Korschen, Georg BurikhaÄdt, Nicola Depiero, Tamillo Vinoligiuerrii (Mare- sc'Mo di P. S.). Giaoomo Caldonasza (Briga diers di P. <S>), Alfonso SorreMno Wrigaldlere di P. S.)> Ninaldo Facini (Vice-ÄrigMere), Vendetta NieobwÄ (Viee

Menz. Ioh. Lochmann, Pletrv Dotti, Quiyba Seppi. Clara Bcrronessa Concin d« Toneini. Dr. Magw'go, M. Oefner, Alois Knoflach, Ioh. Aschberger, A?. tur Binder. General Alfred Pleskot-t, Jos. Hesse. Salonqimrtett Moosbrugqer. Hermann König, Leopold Martin. Franz Roh«. Jos. Renner. De Anvreatta Giovanni. De Tschurtschenithaler M- lania, Pla^ierungsbilro Cnnemose^k H. v. Eeche, T. u. R. Vittoreltt und G. E. Farster, Int. >Briefle Club, Dr. Ioh. Prllnster. Dr. Johann Prllnster fim.. Dir. Hcinbach

. Nkolcms Weithaler, An'elmo Battistol. Baro nesse Maria von Morpurgo. Leopold Gmeiner, Anton Trelbenreif, Franz Flegln, Dr. Neu- maunz, Kreszenzia Komaroy. Gemeinde Mon- tetramontana (Nördersberg),. Leopoüd Bermann, Dr. Lu^dwig Brauner, Wilhelm Breuer, Abra ham Benjamin, Berta Rosenfö'd, Jenny Vogel, Josef Weinstein, Annie, Apfel. Julius Neiger, Samuel Adler, Arno Blitz, Julius Eisen, Leo pold Heitler, Dr. Hermann HoBg, Dr. Eduard Singer, Jenny Altmann-Werner, Susanna v. Lodwikowska, H-uipxmanns Erben

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Seite 6 von 18
Datum: 30.12.1922
Umfang: 18
. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

(z. Grafen v. Meran) Ing. Piinoth . Peter Fiegl . und Iler Hermann Gritsch . Eugen Marek, Uhrmacher . Wwe. Anna Zangerle F. Kothbauer Johann Rizzl Franz Pfleger J. Müller, Fa. Oberhammer B, Christine Telfner . Peter Wenter . . Desalla ..... R. Reheis .... Math. Eitler .... Gutweniger Friedrich M, Egger .... Rudolf Keim .... Josef Grissemann . . Fischer Hohenegg er Hans, Verwalter, Frau Carl Fischer, Stadtingenieur Louise Glatz , < < Eduard Stanzel , , Emst Müller . Pall Josef, Schuhmachermeist Samuel

u, M. Schwitzer 5 Oberpostkontrollor Pernthaler mit Familie . . Stander Josef . . Jordan Fritz, Ing., samt Familie Waldner Math, und Familie Aulnger samt Familie Familie Grudl, Meran Gschlicßer Franz, Untermais Engl, Landea-Ger.-Rat i. P„ Ott- mannsgut .... Direktor Ingenieur Ebenhöh Franz Verdorfer und Frau, Zeno berg, Gasthaus Andreas Hofer - Armando .... Hermann Kirchlechner Witwe Marianne Korklsch, Kur meldeamtsbeamtin . Marie Jahn , . , , Dr. M. v. Szontagh . , Lina Guttmann . . . Peter Rico Asper

(Schlosserei) Ant. Stenia . . » B. Schinle und Frau , Gottlieb Hornof . , F. Weikert und Frau , Math. Frakaro < . . Josef Soulek < . , ßermann, Bellaria . , Gebrüder Walter, Hotel Bristol Ing. Hanns Kieser . Karl Six, Universale Dr. Eberhard Frank . Jennisch, Friseur . . Dr, Hofmann < , . Morandcll , . , B. Walders Erben . . Walter Martinetti . Berger, Apotheker . . Anton Waldner . . Hermann Egger mit Familie Emilia Stock . , . Johann Bratuscha . M. Noah . . . . Hermann Innerhofer und Fron Hermann Hartung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/04_04_1934/DOL_1934_04_04_5_object_1192214.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.04.1934
Umfang: 8
Mumelter, Bolzano: Paul Mahlknecht, Bolzano; Lorz. Wiesbaden; Robert lleberbacher, Bolzano; Fried! Eccel, Bolzano; Theo Köllensperger, Bolzano; Paul v. Hep» oerger. Merano. Goldene Klasse (Mindestzeit 8 Min. 3.2 Sek.): Walter Delle Karth. Innsbruck; Ferdinand Dolle Kartb. Innsbruck; Erich Lehner. Triests; Hermann Rößler. Bolzano; Ehristl Welponer, Bolzano. Silberne Klasse (Mindestzeit 13 Min.): Herrmann. Berlin; Luis Oberrauch. Bolzano; Walter Schuhmacher. Bolzano; Norbert Rudolph. Bolzano. Bronzene

. Slalom: 1. Egger Paul. W. S. V. Vipiteno, Gesamtzeit 1 Min. 48 Sek. 2. Mader Fried!, W. S. V. Vipiteno, Gesamtzeit 1 Min. 49 Sek. 3. Holzner Willi. 8. E. Sestrieres, Gesamtzeit 1 Min. 82.2 Sek. 4. Sterzinger Heinrich, Skiklub Fulpmes, Ge samtzeit 1 Min. 54.4 Sek. 5. a) Eänsbacher Franz, S. E. Merano, Gesamt zeit 2 Min. 9.8 Sek. 5. b) Adanq Hermann, CAI. Merano, Gesamt zeit 2 Min. 0.6 Sek. 6. Steinmair Franz, S. E. Monguelfo, Gesamt zeit 2 Min. 2.4 Sek. 7. Maier Walter, Skiklub Fulpmes, Gesamtzeit

2 Min. 8.8 Sek. 8. Hörtnagl Erich. Skiklub Fulpmes, Gesamtzeit 2 Min. 11.2 Sek. 9. Lazzari Josef, W. S. V. Vipiteno. Gesamtzeit 2 Min. 11.4 Sek. 19. Rudig Hermann. CAI. Merano .Gesamtzeit 2 Min. 12.2 Sek. 11. Christomannos H.. EAI. Merano. Gesamt zeit 2 Min. 18.6 Sek. 12. Berghold Arthur. S. C. Merano. Gesamtzeit 2 Min. 23.4 Sek. 13. Lettner Karl. W. S. D. Vipiteno, Gesamt zeit 2 Min. 29.6 Sek. Abfahrt: 1. Holzner Wilhelm, S. C. Sestrieres, 4 Min. 11 Sek. 2. Lettner Karl, W. S. D. Vipiteno, 4 Min

. 43 Sek. 3. Mader Fried!, W. S. D. vipiteno. 4 Min. 59 Sek. 4. Hörtnagl Erich, S. C. Fulpmes, 4 Min, 65.2 Sek. 5. Steinmair Franz, S. C. Monguelfo, 6 Min. 2.4 Sek. 6. Crhardt Anton. S. C. Fulpmes, 5 Min. 5 Sek. 7. Gilli Hermann, CAI. Merano, 5 Min. 6 Sek. 8. Kafebacher Johann, S. C. S. Candida, 5 Min. 7.3 Sek. 9. Adang Hermann, CAI. Merano. 5 Min. 9 Sek. 19. Sterzinger Heinz, S. C. Fulpmes. 8 Min. 19.8 Sek. 11. Rudig Hermann, CAI. Merano, 5 Min. 12 Sek. 12. Baumgartner Alois, S. C. Renan, 8 Min

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/30_12_1915/MEZ_1915_12_30_12_object_645447.png
Seite 12 von 12
Datum: 30.12.1915
Umfang: 12
Reithmayer Dr. H. Stainer Dr. v. Hepperger mit Frau A. Zechmeister und Frau Johann Zitt mit Familie Anton Plant Familie Jng. Prinoth F. Pfleger A. D. Verdroß Hans Hilpold Ed. Hofele mit Familie Dr. Polaset I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Hotel Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau PH. Leitner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stoll Joh. Clement! und Frau Hermann Josef Moll und Frau

Al. Platter F. Kalß Abt Treuinfels für das Benedik tinerkollegium die Klassen des k. k. Gymna siums der Lehrkörper des Gymnasiums das Rediff'sche Konvikt August Kirchlechner, k. k. Post- amtsdirektor und Familie Josef Weiß, Oberpostkontrollor, und Familie Hermann Härtung, k. k. Post- kontrollor Josef Lindner, k. k. Postassistent Hans Großlercher und Frau Josef Pernthaler, k. k. Postkon- trollor, und Frau Hans Rainer (Casö Tirol) Hans Taitl Hermann Dill Joses Ziernhöld Anna Ziernhöld Familie Pefchlauzer

. Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grießer FamMe Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Direktor Christanell und Aamilie V. Kirchlechner Familie Pichler. Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschast Algund Gutta o. Jsser Ernst Schulz, vorm. Unterkircher Sc Comp. Frl. v. Vintler Witwe Maschler Frau

Oberst Hörtmayr Jakob Oettl Julie Riz Witwe Werner und Tochter Peter Gilmozzi Johann Grissemann Julie Gruber Math. Tratter E. Reibmeyr Ludwig Schneider Bernabe ^ Firma Weiser Glanzl Witwe Schumacher 1. Kröß ~ Ellmenreich Oskar Fritz Jordan und Familie Kais. Rat Georg Egger un! Familie Frau Oberrevident Witwe Jose fine Tauber Martin Lösch, Lang Friedrich Freytag, .Grandhotel' und „Meraner Hos' Hermann Egger. Stadtbauamt Karl Zangerle, zurzeit in Wien Florian miotwer, Kooperator Baurat Dr. Jng. Schmidt

, Revident Alois Hager Forcher Anna Hofer Ignaz Waldner Franz T. Gruber für Lauben 22 Frauen-Verein E. Kikinger-Ortner Marie von Pircher Josef Auerbach Schremer samt Mutter Franz Mohr Gebr. Caoosi - Firma Robert Gasteigers Nachf., Marie Witwe Fracaro Neumann L- jkunze ^ . Hermann Steiner. Bildhauer Blum. Schuhmacher Arbeiter-Bäckerei Dr. Hofmann , Anton Stainer Pechlaner Paul Familie Waldthaler I. Hauger Lejsow. Hotel »Radetzky' Witwe Jenny. Villa .Bregenz' Julie v. Tecini-Kreuzseld Karl Tautz Franz

21