334 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/13_08_1867/BZZ_1867_08_13_4_object_377686.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.08.1867
Umfang: 4
(t7Z) Konvokationen. Gegen die Geschwister Johann. Kreszenz. Mosina, Anna, Joses. Ferdinand und Roman Egg von Silz, wurde wegen Schultklage bei dem B. G. Silz. hierüber zur mündlichen Aerhandluug auf den 3l. d. MtS, g Uhr Vorm.. beim B. G. Silz Tagsatzung angeordnet. — Bom B. G. SchlanderS wird bekannt gemacht, daß am 18. Mai d. I. Anna Martin, Ehegattin des Johann Mit- terhvser, Bauersmann zu Latsch, und eine eheliche Tochter des sckion längst verstorbenen Johann Martin, und der Anna Platzgumnier

u. s. w. Aus kunft ertheilt die Redaktion d. Bl. 725 2l2 Ln der Fleischgaffe Ar. tZ t ist im 2. Stöcke vorwärts ein Lluartier mit Zimm-r und Ärbenzimmer, einer Küche und Holzlege auf Martini zn vertniethen. 734 Hl zu vermiethen. Näheres beim Fleischqasse. Zuckerbäcker 736 3t1 Hofer in der Civilstand der Stadt Bvzen u. den » S Malgreien. Geborne:2. Juli. Maria, T. des Hrn. Sebastian Knoll, Handelsmami. 4. Anna, T. des Josef Untertrifallcr, Gutsbe sitzer. Josef, S. des Johann Seebacher, Güterbesitzer. 5 Maria

, T. des Johann Weider, Drechsler. K Anna. T. des Franz Betta, Kellermeister. 7. Josef, S. des Johann Piveroto, Tisch ler. Peter, S, de« Martin Waifner, Strntzer. S. Anna, T. des Valentin Anselm, Sternwirth. 19. Georg, S. des Herr» Georg Dadois, Handelsmann. Anna, T. des Joses Höller. GntSbesitzer. 12. Maria. T. des Peter Klaus, Reitknecht. Franziska T des Herrn Josef Verokray, Fiuanzwachrespizient. 13. Karoliua,T.des FranzZacchia, Schustermeister. 14. Ursula. T. des Peter Saltori, Taglöhuer. IS. Katharina

, T des Peter Plankl, Polizeimann. 16 Ludwig, S. des Hrn. Johann Ertl, Gold- und Sllbcrarbeiter 17. Zwillingstöchter des Chri stian Schrosienegger, LammererpSchter in Seit. 13 Johann, S. des Johann Güster, Tagliihner. 20. Alois, S. des Anton Mumelter, Bauer am Hos. 22. Karl, S. des Hrn. Hironymus Schmid, Gastwirth. 24. Augustm, S. des Hrr. Joachim Olivieri, Sagschneider. Jakob, S. des Jalob Strengier, Stockfischhänd- ler. Anna, T. des Josef Semirazki, Heizmeister. 28. Josef, S. des Hrn. Josef Spetzger

, schuhmachermeister. Alois, S. des Hrn. Alois Olivieri, Flößer. 29. Josef, S. des Johann Vulkan. Anstreicher. 3l. Simon, S des Joses Gruber, Frucht- Händler. Elisabeth, T. des Hrn. Josef Rößler, Müllermeister. Z. August. Anton, S. des Johann Müller, TaglShner. 4. Paul, S. des Hrn. Alois Lindncr, Bäckermeister, ü. Anna, T. des Michael Platter, Gutsbesitzer. 6. Elisabeth, T. des Hrn. Alois Bachmann, Schustermeister. Getraute: 8. Juli Alois Turner von Jenesien, Taglöh- ner hier, mit Theresia Gostner von GrieS

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/08_06_1897/BZZ_1897_06_08_3_object_383536.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.06.1897
Umfang: 4
und Zwölfmalgreieu. 1. Mai: Maria, Tochter des Heinrich Kräutner. Hausbesitzer, hier. 2. Johann, Sohn des AloiS Tatz. Taglöhner, hier. Albert, Sohn des Franz Anselm, Bahnbediensteter, hier. 3. Maria. Toch ter des Josef Kink, Schuhmacher, hier. 4. Rosa, Tochter des Jos. Hafenscher. Wagenmeister, hier. Anton, Sohn des Johann Rüdl, Postamtsdiener, hier. Franz, Sohn deS Johann Piffer. Taglöhner in St. Jakob. 5. Rosa, Tochter des Anton Schwaigkofler, Stern wirth, hier. Albuin, Sohn deS Lorenz Dellai, Pächter

- löhner in St. Johann. Franz, Sohn des Anton Prantl, Straßen-! meister, hier. 13. Karolina. Tochter des Karl August Fink. Gast wirth im Bozner Boden. 14. Josef, Sohn des Johaua Mur, Hausknecht, hier. Alois, Sohn des Peter Chinsole, Maurer, hier. Max, Sohn des Martin Fürst, Maurer, hier. 16. Filomena, T. des Josef Viehweider, Hausbesitzer, hier. 17. Ferdinand, Sohn des Franz Koller, Eisenbahnbediensteter, hier. Karl, Sohn des Joh. Brajto, Stadtarbeiter, hier. Amalie, Tochter des Johann Toll. Maler

, hier. Klementine, Tochter des Josef Pedrotti, Nudelfabri- kant, hier. 13. Maria, Tochter des Karl Amort, Hausknecht, hier. Kurt, Sohn des Ernst Decorana, Handelsmann, hier. 19. Aloisia und Paula, Zwillinge des Josef Eichholzer. Maschinenführer-Sub- stitut, hier. Elisabeth, Tochter des Johann Zuchatti, Packträger, hier. 20. Josef, Sohn des Josef Pichlsr, Gutsbesitzer, hier. Carl. Sohn des Dr. Alois Juffmann, Zraatsanwalt-Zubsticut, hier. 21. Hedwig. Tochter des Johann Morcmtell, Postamtsdiener, hier. Johann

. Sohn des Johann Enzl, Schmisdeweister, hier, Anton. Sohn des Jose^ Heisl, städt. Gefällswächter, hier. 22. Karl, S- des Engelbert Holzinger, Sicherheitswachmann, hier. Josef. Sohn des Karl Bonell, Taglöhner in St. Peter. Elisabeth, Tochter des Franz ^Oberrauch. Kaufmann, hier. 23. Matthäus. Sohn des Matthäus Reichhalter, Schloß Kübpach-Pächter. Maria, Tochter des Anton Ganner. Holzhändler, hier. 24. Guido, Sohn des Jo hann Vinante, Gastwirth zur Gambrinushalle, hier. Josef, Sohn des Oswald Peischer

, Gasdirektor, hier. 25. Maria, Tochter hcS Anton Rabanser. städt. Amtsdiener, hier. 26. Alois, Sohn des Alois Wenin, Greisler in St. Johann. 27. Maria. Tochter des Franz Platrner, Bahnarbeiter, hier. 23. Barbara, Tochter des Franz Wenter, Thierarzt. Oberbozen. 29. Peter. Sohn des Josef Dallalibera, Tuglöhner, St. Jakob. Getraute ia Bozen und Zwölfmalgreie«. 3. Mai. Josef Kompatscher von Völs, Metzger im Dorfe, mit Elisabeth Thaler von hier. 10. Josef v. Ghezzi, Maschinenführer von hier, mit Anna Wolf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/03_08_1897/BZZ_1897_08_03_3_object_382912.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.08.1897
Umfang: 4
, Am 13. v. M. bemerkten die Eltern des zweieinhalbMrigen Johann Rajlik das ehlen ihres Kindes. Alles Suchen war vergebens, das ind war verschwunden. Am selben Abend sagte der kaum 13jährige Andreas Szilagyi plötzlich zu seinem Vater: „Ich weiß, wo das Kind ist, qber es ist schon todt.' Der Kisvardaer Untersuchungsrichter Paul. Finkey, der die Untersuchung leitete, wußte nun auf Grund dieses ihm.mitgetheilten Ausspruches bald die richtige Spur zu finden. Es wurde festgestellt, daß am 18. v. M. der kaum dreizehnjährige

Szilagyi mit dem kaum zwölfjäh rigen Johann Polyak in der Nähe des Friedhofes spielte, als ihnen plötzlich der zweieinhalbjährige Johann Rajlik, der an einer Krankheit litt, entgegenkam. Da sagte Szi lagyi zu Polyak: „Ich kann die kranken Kinder nicht ausstehen, komm', todten wir ihn.' Die Beiden lockten den Kleinen in den Friedhossgraben, wo Polyak zu ihm sagte: „Schau hinauf, welch' schöner Vogel dorr fliegt.' Das arme Kind that, wie ihm geheißen wurde. In die sen! Augenblicke faßte ihn Szilagyi

würde in den meisten Zäll^ Mv'stchnßfunfähigreit!, nicht schwere, unheilbare Verletzungen öder' gar den Tod zur Folge haben. , Arbeiter-U»fall-Verfiche«mg. Bei den am 27>und W. Juli» ds. I. stattgefundenen SrgänzungSwahlen für den Vorstand und das Schiedsgericht der Arb echte r-Unfall-Bersicherungs- Tirol und Vorarlberg irr'Salzburg w«den^ gewählt: I. Für den Vorstand: 1. aus der t. .WaSaäteM^'OWi. mld ^rstwtrW chaftW^«^ Seite der Betriebsunternehmer: Johann Schmied erer> Kunst- mühlenbefitzer in Hallein, Josef

nehmer : Heinrich Omifchl, Tischlermeister in Salzburg. Zu Stellvertretern: Georg Alt heim er, Sägebefitzer in Salz burg. Franz Mayer, Brauereibesitzer in Salzburg, Johann Schmoller, Mühl- und Sägebefitzer in Wilzling, Sem. Gam- pern. Von Seite der 'versicherten: Johann Mann, Schlosser in der österreichischen Wasfensabrik in Steyr. Zu Stellvertretern : Ferdinand Reiset bau er. Schlosser in der Lokomotivfabrik Krautz und Komp. in Linz, Johann Scheich, Tischler in der Tischlerei des Karl Norer

«ud ZwSlfmalgreien. 1 Juni. Aloisia, T. d. Hyacinth Olivieri, Maschinist. Z. Maria T. d. Daniel Egger. Fuhrmann, Josef, S. d. Josef Mair, Keller meister. Franz, S. d. Anton Berger, Gärtner. 9. Heinrich, Z. d. Paul Knapp, Eisenhändlsr. Guido. S. d. Cesar Ferrari. Bauer in St. Jakob. 12. Paul. S. d. Josef Erfchbaumer. Hausbesitzer. 16. Josef, S. d. Johann Gadner. Hausbesitzer. Theodor, S. d. AloiS Bischof. Oberlampist b. d. Südbahn. 17. Franz 2. d. Johann Murr. Schneider. 18. Aloisia, T. d. Anton Graffer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/06_01_1891/BRC_1891_01_06_7_object_148942.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.01.1891
Umfang: 8
-Rente ö°/o Silber-Rente Gold-Rente . . März-Rente . . Bam-Actien . . 90.15 30.15 106.40 102.90 995.— Credit-Actien . . 306.50 London 10 Pf. St. 113.40 Napoleonsd'or. . 90.2 Münz-Dncaten. . 5.36 Reichs-Mark . . Sb.72^ Fortsetzung des Verzeichnisses der P. T. Herren Abnehmer der Nenjahrs -MschiMMilgskarteil der Stadt Kmen für das Jahr 1891. K4-- Nr. 371 Herr Anton Hagen, Privat. „ 372—373 Se. Hochw. Mons. Joh. Lorenz, Dompropst. „ 374—37? — Anton Hofer, Domdecan. „ 378—379 — Johann Stippler, Canonicns

, ssn. „ 330—333 — Dr. Franz Egger, Domscholasticns. „ 334—337 — Johann Bapt. Hagg, Canonicns. „ 338—391 — Alois Wieland, „ 392—401 Seine Gnaden der Hochwürdigste Herr Dr. Johann Zobl, Bischof und Generalvicar in Feldkirch. „ 402—403 Herr Franz Hrnbaut, k. k. Oberfinanzrath und Finanz-Bezirks-Director. „ 404—405 Dessen Frau Gemahlin Anna Hrubant. „ 406—407 Herr Othmar Piskorsch, k. k. Finanzrath. „ 408—409 Dessen Frau Gemahlin Jda Piskorsch. „ 410 Herr Josef Bär, k. k. Finanz-Obercommiffär. „ 411

Dessen Frau Gemahlin Berta Bär. „ 412 Herr Dr. Josef Schranz, k. k. Finanz- Commissär. „ 413 Dessen Frau Gemahlin Johanna, geborne Stern und Fräulein Tochter Eugenia Schranz. „ 414 Herr Josef Anselm, k. k. Fiuanz-Commissär. „ 415 „ Richard Strele, k. k. Finanz-Concipist. „ 416 Dessen Fran Gemahlin Paula Strele. „ 417 Herr Johann Unterhölzer, k. k. Finanz- wach-Obercommissär. „ 418 Dessen Familie. „ 419 Herr Anton Aner, k. k. Finauz-Kanzlei- Official. „ 420 Dessen Fran Gemahlin Josefine Aner. „ 421 Herr

Rudolf Mayr, k. k. Finanz -Rechnnngs- Assistent. „ 422 Dessen Frau Gemahlin Julie Mayr. „ 423—428 Hochw. Herr Theodor Friedle, f. b. nariats-Kanzler und Domherr. „ 42g—430 Hochw. Herr Peter Schwingshakl, ' Hofcaplan und Secretär. „ 431—432 Hochw. Herr Josef Bartinger, „ 433-434 - Josef Zangl, „ 435—436 — Peter Wnrnitsch, „ 437—438 — Johann Walchegger, „ 439—440 — Ferdinand Gatt, — f. b. Ordinariats- Secretäre. „ 441—442 — Cassian Haid, f. b. Mensalverwalter. „ 443 Frau Julie Witwe Waitz. >, 444 Hochw

. Herr Dr. Siegmund Waitz, Coope- rator in Jnuichen. Ordi- f. b. Nr. 445 „ 446 „ 447 „ 448 „ 449 „ 450 „ 45,1 „ 452 „ 453 „ 454- „ 456 „ 457 „ 453- .. 460- 462- 464- 466— 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482- Herr Ernst Waitz, ineä. Fräulein Louise Waitz. Herr Josef Penz, Magistrats-Secretär. Hochw. Herr Johann Rimml, Snbregens im f. b. Clerical-Seminar. Hochw. Herr I. Sargant, Dombeneficiat. Herr Dr. Anton Pircher, Gerichtsadvocat. Dessen Frau Gemahlin Camilla, geborne Mayr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/29_09_1900/SVB_1900_09_29_5_object_1937152.png
Seite 5 von 20
Datum: 29.09.1900
Umfang: 20
ihn vielleicht die Schinderei auf dem Trutfch-Wege, die zur jetzigen Zeit sehr leicht besichtigt werden kann und zur vorzeitigen Entwertung der Zugthiere viel beiträgt. Aenx. (Bei der Pferdeprämiierung) erhielten nachbenannte Bauern für ausgestellte Pferde Prämien zuerkannt u. z.: I. Mutterstuten: 1. Leopold Oblasser in Prägaten, 70 Kronen, 1 silberne Me daille. 2. AloiS Oblasser, Schlaiten, 60 Kronen, 1 silberne Medaille. 3. Johann Winkler, Pferdezucht-- genossenschaft Nikolsdorf, 50 Kronen. 4. Franz

Steiner, Windischmatrei, 30 Kronen. 5. Melchior Mair, Pferdezuchtgenossenschaft Nikolsdorf, 20 Kronen. 6. Franz Plautz, Pferdezuchtgenossenschaft Nikolsdorf, 20 Kronen. 7. Matthias Nussbaumer, Göriach, 20 Kronen. 8. Peter Mairl, Göriach, 20 Kronen. 9. Johann Pedarnig, Schlaiten, 1 silberne Medaille. 10. Johann Korber, Pferdezuchtgenossenschaft Nikols dorf, 1 silberne Medaille. 11. Johann Schneeberger, Gaimberg. 1 silberne Medaille. II. Junge Stuten: 1. Peter Hanser

, Pferdezuchtgenossenschaft Nikolsdorf, 70 Kronen, 1 silberne Medaille. 2. Andreas Kuenz, Ainet, 60 Kronen, 1 silberne Medaille, 3. C. Trut- schnig, Pferdezuchtgenossenschaft Nikolsdorf, 50 Kronen. 4. Anton Klocker, Lavant, 30 Kronen. 5. Johann Winkler, Lengberg, 20 Kronen. 6. Jakob Libiseller, Pferdezuchtgenossenschaft Nikolsdorf, 20 Kronen. 7. Jgnaz Jngruber, Schlaiten, 20 Kronen. 8. Johann Wallner, Thurn, 20 Kronen. 9. Andreas Steiner, Windischmatrei, 1 silberne Medaille. 10. I. Hanser, Pferdezuchtgenossenschaft Nikolsdorf

, 1 silberne Me daille. 11. Albert Mair, Stribach, 1 silberne Me daille, III. 2jährige Fohlen: 1. Josef Winkler, Glanz, 40 Kronen, 1 silberne Medaille. 2. Johann Schnee berger, Gaimberg, 30 Kronen. 3. Johann Korber, Pferdezuchtgenossenschaft Nikolsdorf, 20 Kronen. 4. Peter Meilinger, Kals, 20 Kronen. 5. Johann Berger, Windischmatrei, 1 silberne Medaille. 6. Peter Mairl, Göriach, 1 filberne Medaille. IV. 1jährige Fohlen: 1. Jakob Libiseller. Pferdezuchtgenossenschaft Nikolsdorf, 40ZKronen. 2. Andreas

Waldner, Ainet 20 Kronen. 3. Johann Wibmer, Windischmatrei, 30 Kronen. 4. Johann Scheiterer, Schlaiten, 20 Kr. 5. Christ. Trutschnig, Pferdezuchtgenossenschaft Nikols dorf, filberne Medaille. Meran. (Eine Kunde aus dem Buren land e.) Vom ehemaligen k. u. k. Husaren-Ober- lieutenant Anton v. Goldegg aus Partschins, der unter den Buren kämpft, ist, wie hieher ge meldet wird, wieder eine Nachricht eingelangt. Er befindet sich bei der 3000 Mann zählenden Haupt-/ armee Louis Bothas und ist Commandant

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/10_02_1906/LZ_1906_02_10_10_object_3314495.png
Seite 10 von 20
Datum: 10.02.1906
Umfang: 20
mit, daß die bisher bei den Staats bahnen im Sommerdienste bestandene Beschränkung hinsichtlich der Benützung der dritten Wagenklasse bei Schnellzüge» schon im Sommerdienste 1906 insbesondere bei den Schnellzügen der Strecke Wien —Salzburg, dann dei den Tagesfchnellzügen in den Strecken Selztal—Bischofshofen und Salzburg —Bludenz aufgelassen werde. Bestgewiunev beim Zimmergewehr - Freischießen am 2. und 3. Februar in Hopfgarten. Hauptbeste: I. Johann Wahler, Döllach-Hopf- garten 4 X. 2. Binz. Oberkolenzer

, Kooperator, Hopf garten 3 X. 3. Engl, Hopfgartner II. Sch.-R,, Hopf garten 2 X. 3. Andrä Vergetner, St. Johann i. W. 2 X. 5. Philipp Vergeiner, St. Johann t. W. I X. 6. Joses Grimm, Obschm., Hopfgarten IX. Schlecker beste: 1. Josef Lottersberger, Döllach-Hopfgarten 6 x. 2. Josef Riepler, Unterpeischlach-Kals b x. 3. Florian Wibmer, Huben 4 x. 4. Josef Grimm, Obschm., Hops garten 3 X. 5. Andrä Bergeiner, St. Johann i. W. 2 x. 6. Johann Schneider, Tischler, Hopfgarten 2 x. 7. Philipp Bergeiner, St. Johann

i. W. 1 X. 8. Jo hann Steinkaserer, Döllach-Hopfgarten 1 X. Serien- beste: I. Andrä Bergeiner, St. Johann i.. W. 4 x. 2. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W- 3 X. 3. Josef Erimm, Obschm., Hopfgarten 2 x. 4. Josef Fuetsch, Virgen 2 x. 5. Math. Blafisker, Döllach-Hopfgarten I X. 6. Engl, Hopsgarntner, Sch.-R., Hopfgarten I X. Prämien für die meisten S chlerk er. ^oses Grimm, Obichm., Hopfgarten 2 X. 2. Peter Blaßnig, I. s-ch.-R., Hopfgarten I x. 3. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. i x. bokscviitxen.kezellschakt Llenx

. Bestgewinner beim Gesellschasts-Schießen am 1. Februar 19Ü6. Am Haupt: 1. v. Hibler Theodor. 2. ConstantinI August. 3. Jakober Johann. Am Schlecker: 1. Kon stantin! August. 2. Jakober Johann. 3. Tabernig Tho mas. 4. v. Hibler Theodor. !>. Egger Josef. 6. Gröbner Josef. 7. Palmann Anton, tt. Kratzer Josef. 9. Tschurt- schenthaler Rich. 10. Leitinger Johann. Jung schü tzen: I. Kratzer Josef. Gewinner des Juxbestes: Tschurtschenthaler Richard. ,^>um zahlreichen Besuch und Beitritt ladet geziemend ein ciie

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/21_09_1899/BTV_1899_09_21_8_object_2979488.png
Seite 8 von 8
Datum: 21.09.1899
Umfang: 8
am 14. Jänner 1893 in Paris. Kratky Josef, geboren am 19. Juni 1897 in Budapest, Sohn des Anton Kratky aus Klobuk und der Jostfine Bauer Kraus, am 27. März 189K in Budapest, todt geborene Tochter d»s Emanuel Kraus aus Trieft und der Adelheid Deutsch. Kraus Katharina, geboren am 27. Mälz I3SK in Budapest, Tochter des Emanuel Kraus aus Trieft und der Adelheid Deutsch. Krausz Marie, aus Innsbruck, so Jahre alt, Tochter des Johann Stettner, gestorben am 2K Juli I39K in Felka in Ungarn. Krainer Marie

, auS Trifail, 5 Jahre alt, Tochter des Jakob Kreincr und der Katharina Kolsek, gestorben am 11. Mai 189« in Livazeny in Ungarn. Krejüi Valburga, geboren am 13. November 1895 in Nemtibanya-Felep in Ungarn, Tochter des Mathias Krejöi und der Katharina Maesnik. Kren Aloisia Marie, aus Görz, 31 Jahre alt, Näherin, Tochter des Johann Kren und der Katha rina Flamio, verehelicht mit Giusto Capudi am 28. November 1895 in Fiume. Krisöiak Jnes Marie geboren am 30. Sep tember 189« in Fiume, Tochter der Virginia

Krisöiak aus Störte (Se2ana). Kristoviv Alois Josef, geboren am 8. März 1897 in Fiume, Sohn des Jakob Kristoviö aus St. Barbara und zuständig nach Pettan und der Antonia Todesco. Kromer Aloisia. aus Wien, 70 Jahre alt, Tochter des Anton Kronier, gestorben am 3. Jänner 1894 in Paris. Krusii-s Lidia, geboren am 10. Jänner 189K in Tokod in Ungarn, Tochter des Johann Krusics aus Laibach und der Lidia Czcrna. Kubik Emanuel, aus Cernov in Böhmen, 29 Jahre alt, Schneider, verehelicht mit Bozna Maria Lebne

am 7. Juni 1893 in Caen (Frankreich). Labek Franz viäv Schlager Franz Ladie Franciska, geboren am 17. September 1897 in Fiume, Tochter des Ferdinand Ladio ans Adelsberg und der Marie Morelj. La na Ma ie. ans Castel di Trento, 83 Jahre alt, Tochter des Fortnnat Malignoni und der Mafsenza Lana, gestorben am 27. Jänner 1898 in Bagna- cavallo in Italien. Lancssarics Peter, uus Laibach, 57 Jahre alt, Schuster, Sohn des Johann Lancsarics, gestorben am 17. Juni 189« in Tapsony in Ungarn. Landa Katharina

am 25. October 1895 in Budapest, Tochter des Johann Latkovics aus Gö- ding und der Anna Vrablik, gestorben am 13. Mai I89K. Latkovics Anrelia, geboren am 25. Octcber I39S in Budapest, Tochter des Johann Latkovics aus Göding und der Anna Vrablik, gestorben am s. Mai 1K95 Laurenöich Jnes, geboren am 15. Mai 189k m Fiume, Tochter des Alo-S Laurenöich ans Triest >.»d der Pierina Bassi. LaurenLivFranzJgnaz, geboren am 13. De cember I89K in Budapest, Sohn des Anton Laurinöi<5 aus Triest und der Theresia Peressini

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/26_10_1888/BTV_1888_10_26_2_object_2926584.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.10.1888
Umfang: 8
, Herrn Dr. Julius v. Niccabona, vorgenommenen PreiSverthei- lung hiel^.der Obmann des Preisgerichtes, Herr Dr. Johann Tollinger-, Director der landwirtschaftlichen LandeSänstält in Rothholz, eine gediegene Ansprache über die Züchtverhältnisse deS Bezirkes/ mit der Auf munterung, keinen Stillstand eintreten zu lassen, der gleichbedeutend ist mit dem Rückschritt, fest und ziel- bewnsöt zusammenzuhalten und die eigenen Interessen durch die der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaf ten fördern

zu helfen. Von den ausgestellten Thieren erhielten hierauf Preise: I. Für Zuchtstiere der^ einheimischen gefleckten Schläge: 1. Steinlechner Tho mas, Englwirt in Hall; 2. Riedmüller Romed, Fisch lerbauer in Absam; 3. Tiefenthaler Johann, Gast wirt in MilS; 4 Straßer Andrä, Gutsbesitzer in Fritzens, ll. Für Zucht stiere des grauen Schla ges: 1. Prantl Anton, Gastwirt in Mühlau; 2. Egg Johann, Gastwirt in Rinn; 3. Huber Andrä, Guts besitzer in Ruin. III. Für Stierkälber (9 bis Monate alt) deS gefleckten

Schlages-. 1. Graf von Galen, Gutsbesitzer in Baumkirchen; 2. Löderle Franz, Gutsbesitzer in Hall; 3. Schindl Siegmund, Gastwirt in Absam; 4. Mahr Michael, Gutsbesitzer in Breitweg; 5. Lindner Johann, Gutsbesitzer in Kolsaß; 6. Steinlechner Thomas. Englwirt in Hall. IV. Für Stierkälber deS grauen Schlages: I. Schumacher Ludwig. Gutsbesitzer in AmpasS; 2 Gi ner Anton, Gutsbesitzer in Thaur; 3. Stadlwieser Josef Gutsbesitzer in MilS; 4. Hairer Johann, Guts besitzer in MilS; 5. Holzhammer Georg, Fifchler

- niüller in Absam; 6. Holzhammer Joses, Gutsbesitzer in Thaur. V. Für kennbar trächtige Kalbin- uen des dunkeln Schlages: 1. Tiefenthaler Johann, Gastwirt in MilS; 2. Steinlechner Thomas. Engl wirt in Hall; 3. Mair Josef, Obinger in Hall. VI. Für Kalbinnen deS grauen Schlages: 1. Prantl Anton, Gastwirt in Mühlau; 2- Wcidisch Anton, Gutsbesitzer in Mühlau; 3. Lechner Georg, Gutsbesitzer in Kolsaß; 4 Giner Anton, Gutsbesitzer in Thaur; 5. Feistenberger Ferdinand Gutsbesitzer in Hall; 6. Schumacher Ludwig

, Gutsbesitzer in Ampaß; 7. Egg Johann, Gastwirt in Rinn; 3. v. Wenger Maximilian, Gutsbesitzer in Hall; 9. Prem Josef, Gutsbesitzer in Tulfes. VII. Für Kuhkälber (von 9 Monaten aufwärts) des dunkeln Schlages: 1. Schindl Siegmund, Gastwirt in Absam; 2. Löderle Franz, Gutsbesitzer in Hall; 3. Mair Josef, Obingcr in Absam; 4. Lindner Johann, Gutsbesitzer in Kolsaß; 5. Steinlechner Thomas, Englwirt in Hall. VlII. Für Kuhkälber des grauen Schlages: 1. Haider Jo hann; Gutsbesitzer in Absam; 2. Mahr Johann, Bußler

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/08_08_1901/BZZ_1901_08_08_2_object_461491.png
Seite 2 von 6
Datum: 08.08.1901
Umfang: 6
Margareth, Dienstmagd; Erlacher ! iosa/ Dienstmagd; v. Fäkl Mnria Wwe. geb. Er- acher; Finser Johann, Advokaturs-Kanzlist, mit Familie; Faber Josef. Zimmermann, mit Gattin; Gaßmann Friedrich, Kleidermacher, mit Familie ; Gaiser Ludwig. Häusknecht, mit Familie; Gander DämasuS, Flickschneider; Hottowetz Anna, Private; Hell Gabriel, Fischhändler, mit Familie; H.iaisch Franz, Leinenwarenhändler: Klobassa Franz, Ma- chinenführer, mit Familie; Kofler Balthafar, Ad- vokaturS-Kanzlist; Lanzelin Maria

, Dienstmagd; Lobis Josef, Zimmermann, mit Familie; Mayr Josef, Schlosser, mit Familie; Mofer Anton, Faß- »inder, mit Familie; Moltrer Josef, Kleidermacher, mit Familie; Morandell Franz, Tischlergehilfe, mit Familie; Malpaga Hermine, Dienstmagd; Mutter Anton, Handelsmann, für sich, Gattin und minder- ährige Kinder; Molis Wwe. Theres; Mofer Josef, Schuhmacher mit Familie; Neuwirth Bar- >ara; Nauer Michael, mit Familie; Niederstätter Johann, Parkwächter; Niederwieser Aiichael, Ballen- zieher, mit Familie

; Oberberger Elisabeth; Obrist Alois, Tischlermeister, für sich, Gattin und minder- iährige Kinder; Oberhofer Josef und Gattin; Pircher Johann, Handelsmann, mit Familie; Plankl Wwe. Maria; Pfenner Anton, Gärtner mit Fa milie; Pichler Anton, ehemaliger Amtsdiener, mit Gattin; Pattis Lucia, Private; Paßler Thomas, Krankenwärter; Plafchke Josef Vinzenz, Jnstru- nientenmacher, mit Familie; Plant Ferdinand, Dinrnist, mit Familie; Petermair Peter, Obst händler, mit Familie; Pircher Wwe. Barbara, geb. Thurner

; Prießnigg Leopold,. Bürstenmacher, mit Gattin; Perger Franz Josef, Agent und Handels mann, mit Frau; Perger Anton, Buchdruckerei besitzer, mit Familie; Robatfcher Anton, Schneider, mit Familie; Rabanser Joses, Schuhmacher, mit Familie; Rettenbacher Johann, Spängler, mit Fa milie; Sartori Johann, Magazineur, mit Familie; Spieler Anna, Kindsmagd; Strehmair Josefa, Dienstlnagd;.. Schwabl Barbara; Stampfl Franz, Fleischhauer, mit Familie; Schönach Josef, Bahn- kondukteür, mit Familie; Singer Katharina Wwe

., geb. Zifchg; Tutzer Florian, Hutmacher, mit Familie; Tomasini David, Schneides mit Familie; Tomasi Hilarius, Schuhmacher, mit Familie; Troger An- drä, Handelsmann, mit Gattin; Thurner Johann, gewester Unterhändler, mit Gattin; Thaler Wwe. Julie, geb. Pfenner; Told Peter, Dienstulann, mit Familie; Thomann Franz, Schuhmacher mit Fa milie; Torresani David, Hutmächer, mit Kinder; Unterkofler Josef, Magistrats-Diener, mit Familie; Ueberbacher Heinrich, Handelsmann, mit Familie; Unterhofer Alois

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/21_12_1849/BTV_1849_12_21_2_object_2972989.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.12.1849
Umfang: 4
, Landes- chtf. Statthaltcreiräthe: l. Lothar Graf v. Terlago, Mi- nisterialrath; 2. Johann Ritter v. Ebner, Hofrathund KreiSbauptmann in Bregenz. Statthalterci-Konzipisten: l. Johann Vorhauser, Gu- bernialkonzipist; 2. Rudolph Kink, Gnbernialkonzepts- praktikant. Statthalterei-Sckretär: Joachim Strehke, Guberuial- Protokollsdirektor. Krei Srcgier iing Innsbruck. Präsident: Kaspar v. Kempter, Gubernialrath und KreiSbauptmann in Trient. Kreisräthe: l. Maguus Beyrer, Kreiskommissär in Bvzen; 2. Joseph

v. Kempter, Gub.-Ratk und Kreishptm. in Spalato. 2. Joseph Montel, Kreiskom missär. 2. Simon Tnrco, Freiherr v. Trcnt-Turcati, Kreiskommissär. Bezirkshauptmänner: I. Kl.: Sebastian v. Froschaucr, Kreiskommissär in Trienr. l. Kl.: Mathias v. Mai- strelli, Landrichter in Ala. I.Kl.: Joseph Dalla Rosa, Ldr. in Civezzano. 2. Kl.: Joseph de Panizza, Podestä in Trient. 2. Kl.: Johann Sartori, Landrichter i» Borgs. 2. Kl.: Franz Antouiolli, Landgerichtsadjunkt in Pergine. (Die Standorte

dieser Bezirkshauptmänner bestimmt der Statthalter.) Kreisregierung für Vorarlberg. Präsident: Sylvester Hammerer, Gub.-Rath u. Kreis hauptmann in Bozen. Kreisrath: Franz Freiherr v. Spiegelfeld, Gub.- Sekretär. Bezirkshauptmänner: l. Kl.: Gebhard Honstetter, Landnchter in Blndenz, für Feldkirch. 2. Kl.: Anton Strele, Kreiskommissär in Bozen, für Bregenz. 2. Kl.: Bonisaz Sander, Landgerichtsadjunkt in Hopfgartcn, für Bludenz. Bezirkskommissäre l. Klasse: Johann Wieser, Kreis kommissär in Bregenz; Johann v. Salcher

, Kreiskom missär in Bruneck; Joseph Eathreiu, Kreiskommissär in Roveredo; Damian Ebner, Kreiskommissär i» Bozen; Jakob Pallua, Kreiskommissär in Zara; Johann Hib- ler, Ldr. in Ampezzo; Anton Graf Arz, überz. Kreis kommissär in Trient; Gebbard Fischer, Gnb.-Konzipist; Joseph Freiherr v. Lichtenthurn, Gub.-Konz.; Franz v. Preu, Gub.-Konz in Zara; Joseph Bär, Landge richtsadjunkt in Feldkirch; Joseph Haas, Kameralkon- zipist in Trient; Karl Schwertling, Kameralkonzipist in Innsbruck; Alerander v. Attlmayr

. in Pisino; Peter v. Trojer, Gub.-Konz.; Vinzenz Frhr. v. Prato, Gub.-Konz.; Eduard». Colins- Tarsienne. Kameral-Komm. ; Iosepk de Pilati, Landg.- Adj. in Riva; Johann Fochesato, Kreisprotok. in Bre genz; Franz Osner, Landg.-Äkt. in Jschgl; Jobann v. Ottenthal, Landg.-Akt. in Areo; Adolph Kleinhans, Landg.-Akt. in Eondino; Jobann v. Lutterotti, Landg.- Akt. in Meran; Roman de Chilovi, Landg.-Akt. in Cembra; Bernard Sevignani, Landg.-Akt. in Buchen stem ; Jobann Zeiller, Landg.-Akt. in Dornbirn; Friedr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/05_08_1898/BRC_1898_08_05_3_object_118402.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.08.1898
Umfang: 8
.) Die Gemeinden St. Jakob und St. Anton am Arlberg haben den hoch würdigen Herrn Pfarrer Dr. Georg Schmid zu chrem Ehrenbürger ernannt. (Blitzschlag.) In der Alpe Riepen-Rangger- köpfl (Oberperfuß) wurden am 28. Juli nach» mittags durch den Blitz zwei Kälber getödtet, welche dem Zischgenbauer gehören. (Todfall.) Letzte Woche wurde in Bozen Johann Unterhofer, Kohlerbauer in St. Justina, begraben. Ec war ein wohlthätiger echter Alt tiroler. — (Ein „sainer Daitscher'.) Zu dem Wein wirte Trebo ins „Batzenhäusl

, als solcher nach Antholz; Herr Josef Fuchs, Coop. in Kals, als solcher nach Straßen; Herr Johann Pfundhofer. Neos. in Sexten, als Coop. nach Kals. sVeränderungknindernordtirolischenFrancis- caner-Provinz.) In Bozen: Hermann, Quard.; Emanuel, Vic.; Bertrand, Direetor. Von Bozen: Anton nach Kältern; Cajus, Washington'; Wilhelm. Schwaz; Mathias, Villach; Franz Sol., M.-Trost; Emmerich, Tieschen; Edmund, Schwaz; Albuin, Jnnichen? Achaz, Graz; Franz Reg., Pupping; Damasus, Telss; Angelus. Jnnichen; Rufia, M.-Trost; Firmus

, Hall; Beatus, Schwaz; Norbert, Jnnichen; Johann Felix. Kältern; Ser- vulus, Villach; I'r. Coloman, Telfs. Von Schwaz: ??.Hugolin. Salzburg; Barnabas, Rom; JrenäuS. Linz (Calv.); Markus, Hall; Sisinius.Bruckmühl; ?r. Rembert, Suben; Maurus, Jnnichen; Bernard, Telfs. In Salzburg: ??. Agnel- lus Quard.; Agapit, Vie. und Mag. Aon Salz burg: ??. Nivard, Schwaz; Hyacinth, Kältern; ?r. Peregrin, Hall; I'r. Paul, Schmolln; ?r. Willibrord. Suben; I'r. Luchesius, Lienz. Vou Rentte: ??. Martin, Wien; Gumbert

. Herr Johann Georg Schmid, Caplan in Ober dorf, als Hilfspriester nach Altach. Herr Johann Josef Walter. Neos. in Bludenz, als Administrator der Caplanei nach Oberdorf. Herr Andreas Oelz, Cooperator in Hopfgarten im Brixenthale, als prov. Frühmesser und Katechet nach Hohenems. Herr Johann Dietrich, Neos. in Lauterach, als prov. Pfarrhelftr nach Hohenems. Herr ^akob Sämmerle, Presbyter in Dornbirn, als Pfarr provisors nach Tosters. Herr Franz Fußenegger, Neos. in Feldkirch, als Coop. naß Frastanz

. Herr Ferdinand Moritz, Presbyter m Vanoans. als Caplan nach Lagdberg. Herr Zostf Hu ls, Neos. in Bregenz, als provisorischer Frichmessec nach Thüringen. Herr Johann Abbreoerls, Pres byter von Rankweil, ist dermalen Aushilfspnester in Fontanella.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/31_12_1885/BZZ_1885_12_31_10_object_357041.png
Seite 10 von 10
Datum: 31.12.1885
Umfang: 10
Verzeichniß der Abnehmer von CntsÄuldigungskarten zu Hunslen der Armen von Bozcn für 1886. (Fortsetzung.) 201 Herr Dr. Graf Melchiori, k. k. Kreis- gerichrs-Präsideut, 202 „ Dr. Franz Auckenchaler, k. k Leibarzt in Wien M!Z Frau Maria Christim, geb. Aucken- thalcr in Bologna. 204 Herr Anwn Anckenthaler mit FamUic. 205 „ Abraham Schwarz mit Frau. 206 „ Sebasiian Altoiann Architekt mit Frau Gemahlin 207 Frau Marie v Kager, geb. Altmann. 208 Herr Johann Bittner. Baumeister mit Familie 209 „ Joses

Grebmer. 221 Herr Dr, Albert Ritter v. Menz, Ad vokat in Klagensurt. 222 Frau Anna v. Menz geb. Grebmer. 223 Herr Joses bitter v Menz. k. k. Ober- lieutenani iui Ruhestände, 224 „ Dr. Bruno v. Lecher, k. k Lan desgerichtsrath in Feldkirch 225 „ Mchael Hntter, Privat mit Frau. 226 „ Cäsar Lovron, k. k. Postbeamter m»t Frau 227 Für den Bozner Hof 22d Herr Johann Edler v Dipauli. k. k, Oberstlieutenant mit Familie. 229 „ Eduard Rltter v Köpf, k. k, Hauptmann im Tir. Zäger-Reg, mit Fran. 230

Cooperatoren: 242 Alois Antholzer 243 Jakob Schönafinger. 244 Alois Mutter. 245 Johann Berger. Sekretär. 246 Herr Jgnaz Ueberbacher mit Familie in Gries. 247 „ Joses' Roßler. Kunstmülllbesiger mir Familie. 248 „ Alfons Civeg'ia mit Familie. 249 „ Josef Dallago, Kaufmann. 250 Mau Johanna Dallago. geb. Platter 251 „ Wilhelmine Meder, Oberst-Audi- tors-Witwe, 252 „ Joienne Urbaneck geb v, Zal- lwger, HanptmannS-Witwe 25.3 Herr Carl Leeb. l. k. LandeSgerichts- rath mit Familie. 254 „ Anton Lanner, Handelsmann

„ Dr. Ferdinand Saurer, k. k. Be zirksamt mit FamUie. 266 „ Anton Wille, >k, k. Bezirks-Secre- tär mit Familie. 267, Frau Antonia Kroat, geb. Haas. Lk? Herr Dr Johann v, Zallinger m. Fam 269 „ Josef Santner, k. k. Oberwund arzt l P. 270 Frau Katharina Witwe Welponer. 271 Die Handlung Alois Welponer. 272 Herr Wilhelm tSenonner aus Hof in Baiern. 273 Dessen Gemahlin Antoma, geb. v. Fo golari-Toldo l 274 Fräulein Henriette v. Fogolari-Toldo, Private. 275 „ Eugenie v. Fogolari-Toldo, Priv. 276 Herr Dr. Carl

v. Hepperger. Advokat mit FamUie. 277 Frau Maria Witwe Glöggl, 278 Familie Dr. Wilhelm Zekely in Gries. 279 Herr Albert Wachtler mit FamUie 280 A. Wachtler. Mannfaktnrwaarengeschäst 281 Herr Dr. Johann Angerer, Gutsbesitzer und Reichsrathsavgeordneter mit Familie in Innsbruck. 282 „ Hans Mahlknecht, k. k. Gerichts- Adjunkt 28Z Dessen Gattin Marie, geb Baur 264 Herr Sebastian Knoll, Photograph mit Familie. 285 „ Johann Büchner, Privat. 266 „ Martin Büchner, Privar n>. Fam. 287 Frau Katharina Leilz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/23_02_1898/SVB_1898_02_23_5_object_2513068.png
Seite 5 von 18
Datum: 23.02.1898
Umfang: 18
für die am 7. März l. I. be- ginnende erste Schwurgerichtssession beim hiesigen Kreis gerichte : I. Haupt geschworene: Michael Kerschbaumer, Bauer am Brenner. Georg Urgericht, Schmied in Un termais. Mathias Schwienbacher, Bäcker in St. Wal burg. Anton Mayr, Tischler in Brixen. Johann Wie- lan'd, Besitzer in Teis. Johann Winkler, Kunstmüller in Lienz. Ferdinand Nieder, Bäcker iu Mlsberg. Jvo Ritter von Putzer, Kaufmann in Bozen. Giovanni Dander, Kaufmann in Pieve. Joses Putzer Kromvirth in Brixen. Johann Siegwart

, Kaufmann in Lienz. Franz Bonell, Besitzer in Auer. Jngenuin Prinoth, Kaufmann in Meran. Johann Atzwanger, Wirth in Kiens. Franz Schwarz, Deutschordens-Rentei. Verwalter in Bozen. Josef Lanbacher, Ältvorsteher in Latsch Karl Gstirner, Wirth in Stuben. Anton Hölzl, Restau rateur Obermais. Anton Gnmm, Gutsbesitzer in Hops- garten. Franz Gstrein, Wirth in Partschins. Josef Thaler, Gastwirth in Sterzing. Alois Tschöll, Metzger in Lana. Joh o. Hoffingott, Spediteur iu Bozen. Franz Kemenater, Wirth

in Mühlbach, Oswald Bacher, Bauer in Ritzeil, Eduard Röggla, Besitzer in Kältern. Johann Jöchler, Handelsmann in Meran. Josef Egger, Wein händler in der Zollstange. Anton Tutzer, Kobiswirth in Villnöv. Quirin Gugler, Besitzer in Gries. Johann Fuchs, Bräuer in Forst. Hermann Breßlmayr, Foto graf in Meran. Lorenz Duca, Handelsmann in Bozen. Johann Mayr, Gemeindesekretär in Neumarkt. Alois Heinricher, Besitzer in Patriasdorf. Sebastian Moch- müller, Leiter am Waal in Partschins. II. Ergänzungsgeschworne

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/21_11_1883/SVB_1883_11_21_3_object_2472785.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.11.1883
Umfang: 6
'und Johann G st rein, Handelst mann, 120 Stimmen. (Gewerbliches.) Die Obmänner und Obmann-i Stellvertreter sämmtlicher hiesigen Gewerbegenossenschaften hatten in der „goldenen Traube' eine Zusammenkunft,! wobei beschlossen wurde, für sämmtliche Genossenschaften; in Bozen eine gemeinsame Krankenkasse und ein gemein-! sames Schiedsgericht zu bilden.— Zum Vorstand der: Wirthsgesellschaft wurde, nach dem „Sonntags Boten',- anläßlich der Abfindung mit der Finanzbehörde betreffs der Ve^ehrungssteuer Herr

Ritter Robert, Gutsbesitzer in Auer.. 7. Rottensteiner ^Johann, Lageder in Fagen. 8. Zelger Anton, Koflerbauer in Kampenn. 9 Oettel Joses Mi., Händelsmann inBözeu. 10. Plant Fridolin, ^ Buchhändler in Meran. II. Math-1 Georg, Postwirth in Vilpian. 12. Unterpertinger Josef, Baumeister in ^ Brixen. 13. Unterrainer Ferdinand, Hutmacher in Brixen. 14RainerAlois, Handelsmann inPanzendorf. 15. Settari: Johann, Villabesitzer in Untermais. 16. Plattner Josef, Stiegerbauer in Elzenbaum. 17. Weger Franz

, Händels mann in Bozen. 18. Kirchberger Alfred, Handelsmann. und Bürgermeister in Brixen. 19. Rodeneder Jgnaz, k. k. Hauptmann i. P. in Bözen. 20. Mumelter Alois, Handelsmann in Bozen. 21. Wachtler Heinrich, Handels mann in Bozen. 22. Arz Graf Olivier, Gutsbesitzer m Bozen. 23. Abart Carl, Hotelier in Meran. 24^ Düregger Johann, Cafetier in Bozen. 25. Mitterstieler. Josef, Kaufmann in Klausen. 26. Höfer Johann, Brunner- Bauer in Vernuer. 27. Träsojer Anton, Gastwirth in! Bozen. 28. Mayregger Peter

Dr. Friedrich, Advokat.' 4. von Larcher Dr.? Franz, Ritter, Advokat. 5. Canal Albert, städtischer Jngenimr. 6. von Grabmayr Dr. Johann, Advokat. 7 Knoflach Dr. Carl, k. k. Notar. 8. Bader Johann, Glaser,. 9. Altmann Sebastian, Architekt. Sämmtliche in Bözen. '' ^ (Sanctionirt) wurden die vom Vorarlberger Landtage sür das Jahr 1884 beschlossenen Landes umlagen, und zwar von 10°/« zur HanSzinssteuer und von 21V., °/n zu allen andern directen Staatssteuern sür dm Landesfond, dann von 2'/,°/o zu den direktm

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/04_07_1901/BRC_1901_07_04_6_object_153537.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.07.1901
Umfang: 8
und kostet per Stück 20 Heller. 10 Stück kosten 1 Krone 50 Heller, 100 Stück 10 Kronen. Bei PostVersendung das Porto extra. Marktbericht. Bruneck, 25. Juni. Der hier abgehaltene Sonnenwendmarkt erfreute sich eines ziemlich fluten Besuches, und es wurde bei guten Preisen lebhaft gehandelt. Kühe galten bis zu 180 fl., Ferkel im Paar 14 bis 16 fl., Kälber 19 bis 21 kr. das Pfund, Ziegen 7 bis 10 fl. Aus den Kwchettmatrkke« vo»r Skvzittg. Heboreit! 16 Juni: Bertha Rosina, Tochter des Johann Schneider

des Wilhelm Langebner. Tischlermeisters, und der Notbburg Sojer, 3 Wochen alt. ßyeverkündrgtlttg: Jobann Plank, Bauer in Jaufenthal, und Nothburg Kofler von Jnnerrust. Aus den Mvchemuatrikeu VS!t K5enx. Gekoren i 19. Juni: Josef Johann, Sohn des Conducteurs Josef Fuetsch und der Kathi Schader. — 20. Juni: Peter Paul, Sohn des Aushilfsheizers Johann Kurz und der Maria Kalser. — 22. Juni: Josef Johann, Sohn des Pfarrmessners Josef Unterforcher und der Anna Fuetsch. — 24. Juni: Emil, Sohn des städt. Polizei

dieners August Pertl und der Fanny Pertl. — 26. Juni: Alois, Sohn des Kohlenarbeiters Alois Gußnia und der Maria Moser. — 28. Juni : Peter Paul, Sohn des Dienstmannes Johann Goller und der Rosina Mair. Hestoröen: 17. Juni: Peter Rienzner, verehelichter Holzarbeiter, 48 Jahre alt. — 24. Juni: Josef, Sohn des Taglöhners Josef Banol und der Maria Aigner, 1 Monat alt. — 27. Juni-. Theresia, Kind, V- Stunde alt; Moser Franz, Schuhmacher, 51 Jahre alt; Alois, Sohn des Besitzers Peter Ruqgenthaler

und der Maria Totschnig. 6 Jahre alt. — 29. Juni- Josef, Sohn des Goldarbeiters Johann Chiochetti und der Louise Pfeifer, 2 Jahre alt. — 1. Juli: Franz, Sohn des Taglöhners Josef Bagnol und der Maria Aigner, 1 Monat alt. HßeverKündigungeniSchwendmgerJohannStefan, Decorationsmaler hier, mit Elise Solcher hier. — Maxi milian Bergmann, Maschinenschlosser hier, mit Johanna Jonke hier. — Georg Haslauer, Diener beim Heizhaus- Ingenieur hier, mit Maria Haufendörfer, Private hier. Jahrg. XIV. — Ruvert Zweng

, Wassergeber bei der SMahn hier mit Magdalena Schwager, Private hier. ' 5°-»°« SWSS.'' HeSstt«: 3. Juni: Maria. Tochter des Johann Mattersberger, Hanserbauers m Bichl. und der Theres Lvttersberger. —10. Jum: Anna und Margareth. Töchter des Birgil Berger, Schneidermeisters am Schleifer, und der Maria Mattersberger. — .11, Jum: Franz, Sohn des Casvar Presslaber, Oberramer auf Glanz, und der Maria Ruggenthaler. — 21. Juni: Karl, Sohn des Karl Beer k. k. Gerichtsdieners, und der Rosa Renn. — 9--, z Peter. Sohn

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/26_01_1877/BZZ_1877_01_26_3_object_424652.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.01.1877
Umfang: 4
. Hauptgeschworene: Bachmann Johann. H. M. in Niederdorf. Flora Wilhelm. Kaufmann in Mals, Fuchs!Josef. Wirth in Bruneck. Hechenberger Dr. Ferdinand, k. k. Notar in Briren, v. Hibler Leo, H. M. in Lienz. Jäger Josef. 5>. M. in Niederdorf. Kemenater Anton. Oeconom und Wirth in Lengstein. Kofler Johann. H. Bt. in Bozen (Wachshandlung). Mayr Bartlmä. von Groß- peinten, Winklerbauer in Äushosen, v. Menz Dr. Ernst, k. k. Notar in Bruneck. Mumelter Johann, Perl in Gries. Mutschlechner Peter, Bauer in Stegen

bei St. Lorenzen. Neuhauser Joses, Glashändler in Briren. Niederstätter Johann, H- M. in Klausen, Oberhaidacher Filipp. H. M. in Bozen. Perger Franz. Pensions -Besitzer in Aieran, Psisterer Josef, H. M. in Bozen, Preindl Peter, Gärber in Welsberg. Putzen- bacher Joscf, Seiler in Lienz, v. Reggla Dr. Karl, Advocat in Kältern. Rößler Anton. H. M. in Bozen. Schgraffer Richard. Casetier in Bozen. Schrenteweiu Johann, Weinhändler in Eirlau. Schmied Anton, Oberrautner in Erics, Schmied Josef, Gruber in Gries

, Senoner Akois, Eoldarbeiter in Bozen, Stapf Johann, Apotheker in Jnnichen, Tecini Peter, Inge- nieur in Bozen. Torggler Bigil. Brumhofer in Tirol (Dorf.) Treffler Sebastian, H. M. in Bozen. Tscha- feller Anton. 2öalderbauer in Läsen, llngerer Johann. Besitzer in Terlan, Bescoli Anton. Bauer in Radein. v. Webenau Bictor, k. k. Hauptmann in Pension in Meran. v. Zallinger Franz. Privat in Bozen. v. Zallinger Dr. Fritz. Advocaturs-Concipient in Bozen. Crgänzungsgeschworeue: Altmann Sebastian, Baumeister

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/05_11_1889/MEZ_1889_11_05_3_object_592471.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.11.1889
Umfang: 8
hat i» der k-k> Landwehr ernannt: Bom Activstande: zu Oberst lieutenants die Majore: Alois Ritter v. Tschusi zu Schmid hoffen, Commandanten des Landesschützen-Bat. Nr. IV und Gustav Vicomte de Forestier, Commandanten des Landwehr-Bat. Nr. IX; zum Major den Hanptinann erster Classe Gustav Raunach er, Commandanten des Lan- desschützeu-Bataill. Nr. VIll; zum Hauptmann erster Classe den Hauptmann zweiter Classe Johann Ritter v. Piwonka des Landwehr-Bat. Ztr. 3 beim Landessch.-Bat. Nr. IX; zu Oberlienteuants

die Lieutenants Julius Scharf und Josef He rmann des Landessch.-Bat. Nr. I und Johann Äirrh des Landessch.-Bat. Nr. il; zu Lieutenants die Cadet-Osficiers-Stellvertreter: Anton Kocic des Landessch.- Bat. Nr. VIII, Moriz Frank des Landessch.-Bat. Nr. X bei Nr. I und Wilhelm Himbertdroz des Landessch.-Bat. Nr. II; vom nichtactiven Stande: zum Hauptmann erster Classe den Hauptmann zweiter Classe Norbert Pfretschner, des Landessch.-Bat. Nr. I; zum Hauptmann zweiter Classe den Oberlienteoant Julius Bombiero

des Landessch.-Bat. Nr. VII und Carl Krapf des Landessch.-Bat. Nr. II; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Josef Schweiger des Landesschützen-Bat. Nr. V, August Paulo »ich, Maximilian Paulovich, Carl Heid und Johann Thaler des Landes- schützen'Bat. Nr. Vll, Johann Leiter und Josef Schrott des Landessch.-Bat. Nr. VI, Dr. jnr. Georg Mnssoni des Landessch.-Bat. Nr. l, Franz Graßberger des Landessch.- Bat. Nr. ll, Alois Kernreuter und Johann Kranewit» ter des Landessch.-Bat Nr. Ill, Michael Antretter

des Landessch.-Bat. Nr. VIII, Johann WieShofer, Franz Bardisch und Maximilian Elbs des Landesschützen-Bat. Nr. X und Andreas Liensberger des Landes>ch.-Bat. Nr. IV; zum Rittmeister zweiter Classe den Oberlieutenant Christian Frhr. v. Vogelsang und zum Oberlieutenant den Lieutenant Adolf v. Rungg der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; zum Regiuientsarzt erster Classe den Regimentsarzt zweiter Classe Dr. Franz Sporn des Landessch.-Bat. Nr. VI; zum Regimentsarzte zweiter Classe den Oberarzt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/24_08_1892/MEZ_1892_08_24_3_object_622089.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.08.1892
Umfang: 8
, dem von dort der Ruf eines tüchtigen Wirthes vorangeht. ^Schwurgericht.) Zur Dienstleistung bei der am 12. September l. I. in Bozen beginnenden III. ordentlichen Schwnrgerichtssession wurden folgende Herren aus dem Burggrafenamte durch das Loos be stimmt: Johann Garber, Feldererbauer, Tscherms. Franz Tribus, Krämer, Lana. Josef Rnngg, Gärber, Naturns. Jgnaz Wenter, Hotelier, Meran. Johann Peter Rösch, Kaufmann, Meran. Während dieser Session werden unter anderen Straffällen auch zwei Procsse

Lustturorteu WälschtirolS lausen fortwährend neue Listen von Gästen ein, die Mehr zahl dieser Orte ist geradezu überfüllt und bereitet die Unter kunft der Touristen manchmal keine geringe Sorge. Ein erfreuliches Zeugniß, daß endlich auch Wälschtirol der Segnungen des Fremdenverkehrs, welcher das Land so dringend bedarf, theilhastig zu werden beginnt. Trient. sSelbstmord.) SamstagS 10'/-Uhr Nachts hat sich im Hosrauuie eines Hauses des Theatergrabens der 23jährige ledige Holzschnitzer Johann Mosna

in Brünn vor, i» der sich eine stattliche Anzahl von Meisterschütze» auS Tirol ver zeichnet findet. Eine goldene Meisterschasts-Medaille erwarb sich Heinrich Haimbl von Brixe», eine silberne erhielten: Johann Wieser von Bozen, Alois Äußerer von Eppan, Priester Joses Corazza von Ulten. Ans der Feldscheibe „Kaiser' erhielten Beste: Dr. v. Meßing, Meran, 10 Dukaten auf Staffelei, Josef Rei»staller vo» Bozen, 40 FrcS. auf Staffelet, Josef Stnrzz vo» Mühlbach, Eß bestecke in Holzcassette, Peter Pattis

von TierS, 2 Dukaten in Eluis. Aus Feldscheibe „Kaiserin' Joses Rein staller von Bozen, 30 fl. In einer sehr schone» Kassette von blauem Peluche,Heinrich Haimbl 100 Frcs. aus Staffelei, Ant. P la u k, Peter Pattis und Dr. von Meßing je 1 Dnkaten in Fassung. Aus der Scheibe „Wien': Florian Voninetz, Waid- bruck, 50 Frcs. in Cigarrentasche, Joh. Wieser, 50 Frcs. in Kassette, Johann Vonmetz, Waidbrnck, 50 Frcs. in Fassung. Auf Scheibe „Oesterreich': Johann Von m e tz, 300 Frcs. in Kassette, Florian Vonmetz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/26_05_1883/BTV_1883_05_26_5_object_2900503.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.05.1883
Umfang: 12
; Kostersitz Ubald, Prälat des Stiftes Klosterneuburg; Krticzka-Jaden Karl Ritter v., k. k. Polizei-Präsident in Wien; Larcher Pius Ritter v, k. k. Bezirksrichter in Bezau; Maut ner Karl Ferdinand Ritter v., Großindustrieller in Wien.; Mayr Alsons. Architekt in Innsbruck; Ottenthal Emil v., Dr. xbil., Privat-Docent; Puthon Victor Frhr. v., k, k. Statthaltereirath; Putz Max, Dr. Mr., Advocat in Meran; Rapold Emma, Hauptmanns-Gattin inJnnsbruck; Schiestl Johann, k. k. Statthalterei-Oberingeuieur; Schmid Karl

, k. k. Militär-Unter-Jntendant; Sen hofer K^rl, Dr. xbarm., k. k. Universitäts-Profefsor; Stapf Johann, freiresignierter Apotheker; Thaller Jakob Filipp, Großhändler in Triest; Tommasi Natale, Architekt und Siadt-Jngenieur in Innsbruck; Uhl Eduard Ritter v., Bürgermeister der Stadt Wien; Vragassy Wilhelm, Dr. lueü., in Innsbruck; Welzhofer Juliu?, Dr. Hur., k. k. Gerichts-Adjunct in Bregenz; Witsch Franz, Dr. jur., Advocat in Innsbruck. Durch den Tod hat der Verein verloren folgende Mitglieder: Bereitter

Johann, k. k. Hosrath -s 13. Decem ber 1882; Cihlar Franz, Verkehrs-Controlor der Südbahn s 22. März 1883; Dipauli Anton Frhr. v., Dr. jor., k. k. Hauptmann und Landtags abgeordneter in Kältern 10. März 1883; Fischer Alois, Dr. sur., pens. k k. Statthalter 8. April 1883; Frösche! Berthold, Prälat zu Klostcrneu- burg 1° 17. August 1882; Gassner Georg, Dr. ms6., Ritter des Ordens der eisernen Krone, k. k. Hofrath -j- S.December 1882; Greil Franz, Kauf mann und Magistratsrath -j- 28. April 1883; Hep

perger Leopold, Kaufmann 1- 4. Jänner 1883; Jörg Heinrich, k. k. Professor -s 17. Sept. 1882; Liebe Edler v. Krentzner Johann, k. k. Zahlamts- cassier -s 21. Juli 1882; Merian Peter, Geologe, Rathsherr zu Basel, Ehrenmitglied 8. Febr. 1883; Mitis Ferdinand Ritter v., k. k. Hofrath 1° 1882; Protmann-Ostenegg Josef Frhr. v., k. k. Hof rath 1- 3. Oktober 1882; Schwaiger Josef, k. k. Statthaltereirath f 9. September 1882; Schwarz Johann Anton, Gutsbesitzer in Holzgau -j- 21. Mai 1882. Gegenwärtig beträgt

eines selbst präparierten Wiesels. Die Sammlung der Gemälde und Handzeich nungen beschenkte Herr Professor Karl N. v. BlaaS mit vier wertvollen Cartons, Kohlenzeichnungen zu den von ihm ausgeführten Fresken im Friese des k. k. Arsenals zu Wien- An plastischen Werken ist vor allem das bereits im letzten Jahresberichte in Aussicht gestellte Grab monument, welches Elias und Johann Christoph Lössler ihren Eltern Gregor Löffler und Elisabeth Pranger um das Jahr 1566 gegossen und in der Pfarrkirche zu Hötting gesetzt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/02_04_1880/BZZ_1880_04_02_3_object_401050.png
Seite 3 von 4
Datum: 02.04.1880
Umfang: 4
in St. Johann. 3. Franz v. Zallinger in Bozen. 4. Anton Kaiser in Renlsch. 5. Johann. Ueberbacher, Kagermüller in Dorf. 6. FrqnK Egger. Siecher' in? Dorf, d) Ersahmänner. Josef SchlWleitner, Odererlacher^ si2i?tJosef i Malferteiner. KunffmWe?. 3. Georg Mumelter. Griesbauer. ' Zm 2. WahlkSrper erschienen von ?l Wähleni ?4. Gewählt wurden: ») Ausschußmänner: 1. Johann Trafojer, Stieglwirth. 2. Mathias Gasser, Probst wenser. 3. Johann Schlechtleitner, U.nttrertacher. 4. Anton Mumelter, Egger. 5, Peter

Langebner, Müller. 6. Josef -Tirler, Sternwirth5 der ErsahmSnner: 1. Peter Mair, Metzger. 2. Johann RDer^SeMsieder. 3. Georg Ringler. Diem. Zm 1. WahlkSrper erschienen von iS.WSHlern ll. Gewählt wurden.>a) AusschußmSnner: I.Anton Egger Freiberger. 2. Josef Moser im Dorf. 3. Josef Pfeiffer. Pfannenstiel. 4^ Sebastian Altmann, Baumeister. 5. Wenzl De^ischer. Holzhändler. 6. Josef Rößler, Kunst- müllye. (d Ersatzmänner : 1. Franz Loneck. Stationschef. 2. 5Zswald Streiter/ Gutsbesitzer. 3. ^ Alöi^ Tschurt

schenHaler. Früchte -^Conserven - Fabrikant, Die im it. und 2. Wahlkörper gewählten. iHnrenge Hörens wie- bereits hervorgehoben, der liberalen Parte; an.» V (Großer Anfall.) Gestern Nachmittags pasfirte einem der, wohlhabendsten Männer von GrieS^ Johann Außqbrunner, -Brnnner an der Talfer ein großes Nn« SlückR^Er half einen schweren Oekonomiw agen ' v er schie b«! . . «die und'schltjg^de^Älße brunner, der ein großer^ starker Mann war, so ge- waltig an die Mauert daß er bewußtlos und lebenS gefährlich

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/31_12_1895/BZZ_1895_12_31_1_object_392872.png
Seite 1 von 6
Datum: 31.12.1895
Umfang: 6
einer großen Anzahl von Resevcofsizierstellvertretern und ehemaligen Frei willigen zu Reserveoffizieren. Ernannt wurden folgende Reservekadetten zu Lieutenants in der Reserve: Johann Gezzele in Trient beim Znf.-Reg. Nr. 49, Jos.Schnei der in Brixen beim Jnk.-Reg. Nr. 47, Hans Brunn er in Innsbruck beim Jnf.-Reg. Nr. 14, Oswald Ritter von Aigner in Innsbruck beim Jnf.-Neg. Nr. 17. Ferdinand Hammerle in Holzgau beim 14. Jnf.-Reg., Gebhard B r a u n in Bregenz beim 59. Jnf.-Reg., Max S l e i n- mayr

in Innsbruck beim 14. Jnf.-Reg, Hanibal Verzi in Ampezzo beim 14. Jnf.-Neg., Cafsian Grc ider er, Schwaz beim 59. Jnf.-Reg., Josef Schmid in Jmisbriick beim 47. Jnf.-Reg., Ernst Hahn in Innsbruck beim 27. Jnr.-Reg., Oskar Goth in Bregenz beim 58. Jnf.-Reg., Äuito Hämmerle in Dorubirn beim 7. Jnf.-Reg., Eduard Rensi in Basanello beim 27. Jnf.'Rcg., MaxZimmer- mann in Klausen beim 27. Jnf.-Reg., Johann Hofer in Innsbruck beim 59. Jnf.-Reg.. Rupert Zuchristian in Innsbruck beim 73. Jnf.-Reg., Jojcf Raffeiner

in Innsbruck beim 42. Jnf.-Reg., Johann» Scheiring in Innsbruck beim 49. Jnf.-Neg., Eduard Decarli in Trienl beim 47. Jnf.-Reg., Alfred Kinz in Bregenz beim 87. Jnf.-Reg. Zu Reserve-Lieutenants wurden er- nannt: Ludwig Netsch in Klausen beim 2. Kaiser-Jäger- Reg., Konstantin Oberndorf in Toblach beim 1. Kaifer- Jäger-Reg.^ Anton Schrott in Innsbruck beim 3. Kaiser- Jägcr-Reg„ Arthur Couzatti in Trient beim 7. Feld' jäger-Bat., Johann L a r d e r in Toblach beim 4. Kaiser- Jäger-Neg., August Hartmann

, eine gerichtSbekannte „junge Dame,' ans unserer Stadt, von vernachläßigier Erziehung und lüderlichen Sitten hatte ihre Gunst in früherer Zeit dem Soldatenstande gewidmet, in letzteren Tagen aber dieselben einem Karrenzieher Naineiis Johann Maier z,gewendet, der in der Nähe deS Talfer- parkeS mit seinem Karren Standquartier genommen hatte. Darob scheint es nnn zwischen Maier und March zu einem Streite gekommen zu sein, da sich auch March ?ie Gunst der Fallmereier beworben haben soll, und oaS Ende davon war, daß Mair

.' meldet, nach längerem Leiden AloiS Rainer, Handelsmann und Güterbesitzer, im Alter von 71 Jahren. Der Verstorbene erfreute sich im Thale einer großen Beliebtheit. Die Beerdigung fand auf dem Friedhofe in Sillian statt. — In oer Ehristnacht starb in Briren, wie die „Hr. Chronik' mittheilt, die Witwe Katharina Riezler geb. Waldner, die Mutter des Professors der Theologie, Dr. Roman Riezler im 85. Lebens jahre. — Am Christtag wurde in Vahrn in der Kirche der Gast^ Hofbesitzer Johann Nußbaumer

21