1.370 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/10_09_1900/BZZ_1900_09_10_2_object_351634.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.09.1900
Umfang: 6
„Bozner Zeitung' (Südtiroler Tayblatt) Montag, den 10. September 1900. Nr. 206 Rathhauses nicht mehr herunter grüßten. Die Stimmung ist eine allgemein vorzügliche und trägt auch die gute Witterung wesentlich dazu bei. — Samstag um halb 10 Uhr vormittags fand in dem glänzenden Bildersaale des Kaufmän nischen Vereines, der wirklich eine Zierde der Stadt Linz ist, die Hauptversammlung statt. Nachdem Herr Dr. Raimund Neckermann, Nechtsanwalt und Obmann der Vercinsleitung aus Graz neuerlich

dem Gemeinderathe der Stadt Linz, dem Festausschusse und der Orts gruppe Linz für ihre Mitwirkung, sowie für den überaus glänzenden Empfang, den vielen anwesenden Vertretungen fast sämmtlicher Ortsgruppen für ihr Erscheinen den besten Dank erstattet und den Anwesenden den Re gierungsvertreter vorgestellt hatte, wurde zur Tagesordnung geschritten. Herr Dr. Rolli aus Graz sprach über die Thätigkeit des Vereines, wobei er im Wesent lichen folgendes ausführte: Es war im Jahre 1889. Zehn Jahre waren bereits

sich in Graz einige Männer zu sammen, denen des Volkes Noth zu Herzen ging, und schritten an die Errichtung eines Schutzwalles gegen die immer höher anschwel lende wendische Fluth. Mit Eifer und Mühe wurden die Vorar beiten gepflogen, die verhältnismäßig schnell von Erfolg begleitet waren. Am 24. des Nebelmondes (November) desselben Jahres noch konnte in dem Stadtrathssaale zu Graz die gründende Versammlung des Vereines Südmark abgehalten werden. Es hatten sich zwar kaum 100 Theilnehmer eingefunden

übermittelte der Redner die Grüße des Deutschen Schulvereines an die „Südmark'. Hierauf schritt man zur Wahl. In die Vereinsleitung auf 3 Jahre wurden gewählt: Josef Ackerl, städt. Baudirektor a.D., Graz; Ludwig v. Bernuth, Zivilingenieur, Graz; Adols Fizia, mag. pharm. Apotheker, Graz; Richard Seewann, städt. Rechnungs rath. Graz; Heinrich Wastian. Schriftsteller, Graz; Dr. Edwin Ambrositsch, Advokaturs kandidat. Cilli; Josef Teplarek, Notariats kandidat.' Mödling; Josef Böheim, Reichs rathsabgeordneter

, Linz. Auf 1 Jahr wurden gewählt: Heinrich Wachtler, städt. Ingenieur, Graz; Franz Pichler, Direktor der Deutschen Vereinsdruckerei. Abgegeben wurden für jeden 360—370 Stimmen. In den Aufsichtsrath wurden gewählt: Dr. Julius v. Derschatta, Rechtsanwalt in Graz; Anton Fürst, Gewerke in Kindberg; Dr. Heinrich Reicher, Gutsbesitzer in Graz; Gustav Stiger, Kaufmann in Cilli; Anton Rudolf Walz, Gutsbesitzer zu Wartberg im Mürzthale. Als Ersatzmänner wurden gewählt: Fried rich Reinitzer, Professor

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/14_07_1904/BTV_1904_07_14_2_object_3005386.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.07.1904
Umfang: 8
der Fall ist. Auch Kühe wnrden zn hohen Prei sen gekauft. D'er Krämermarkt war von fremden Krämern gut besucht. (Direkte Z » g s v e r b i n d n n g e n vou Innsbruck nach Graz und nin gekehrt über B i f ch o fs h o f e n.) Iu der heurigen Sommerfahrordnung bestehen nachstehende sehr günstige lind bequeme Zugsvcrbiuduugeu uach uud von Graz nnd zwar: Innsbruck ab 7.08 abends, Bischofshofeu a» 11.44 nachts, Bifchofs- höfen ab 12.02 nachts, Selztal an 2.07 nachts, St. Michael an 3.31 früh, Leobeu

S.-B. au 4.43 früh, Brnick a. M. an 5.19 früh, Graz au 7.20 früh. L. Jnnsbrnck ab 7.15 früh, Bischoss- höfeu au 11.32 vorm., Bischofshofeu ab 12.54 nachm., Selztal au 3.10 nachm., Michael an 4.33 nachm., Leoben S.-B. an 5.03 nachm., Brück a. M. an 5.39 nachm., Graz an 6.55 abends. (5. Jnnsbrnck ab 10.25 abends, Bi- schofshofen an l.20 früh, Vischosshosen ab 4.35 früh, Selztal an 7^22 früh, St. Michael an 9.l9 vorm., Leoben'--.-B. an l0.01 vorm., Brnck a. M. an 10.44 vorm., Graz an 12.4t nachm

. — In der Gegenrichtung: Graz ab 10.10 abends, Brück a. M. ab 11.50 nachts, Leoben S.-B. ab 12.24 nachts, St. Michael ab 12.53 nachts, Selztal ab T.27 nachts, Bischofshofeu au 4.34 früh, Bischofshofeu ab 4.46 früh, Inns bruck au 9.15 vorm. Graz ab 1(1.20 vorin., Brnck a. M. ab 11.31 vorm., Leobe« S.-B. ab 11.56 vorm., St. Michael ab 12.24 nachm., Selztal ab 2.09 uachin., Bischofshofeu an 4.22 nachm., Bischofshofeu ab 5.35 nachm., Jnnsbrnck an 10.00 abends. O. Graz ab 4.20 nachm., Brnck a. M. ab Q.28 nachm., Leoben

S.-B. ab 5.58 nachm., St. Michael ab 6.29 abends, Selztal ab 8.29 abends, Bischofshofeu au 1l.28 nachts, Bischosshosen ab 12.08 nachts, Innsbruck au 5.34 sriiih. Au direktes Wagen verkehren in beiden Richtungen : in Verbindung der direkte Wagen 1. uud 2. Klasse Graz—Innsbruck, der Schlafwageu Wien—Paris und der Speisewagen Säalfeldeu—Zürich. Iu Verbiuduug L der direkte Wageu 1., 2. und 3. Klasse Brnck a. M. —Bregeuz der Speisewageu, Wieu—Juusbriick uud in der Teilstrecke Bischofshofeu—Graz die direkte

« Wagen 1., 2. uud 3. Klasse «älzburg —Graz. Iu Verbiudüug O die direkte» Wagen 1., 2. uud 3. Klasse Brück a. M.—Lindau. ÄermisKtes. (Promotionen.) Heute mittags wurden, an uuserer Universität die Herren Felix Croce ans Moena in Tirol und Anton Taeconians Spalato in Dalmatien zu Doktoren der Ztechte promoviert. (Auswechslung der L a n d e ck e r E i s e u- b ah u b r ü ck e.) Am 12. d. Mts. wurde, wie mau aus Ländeck berichtet, die alte Landeckcr Eiseu- bahnbrücke mit einer neneit ausgewechselt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/18_11_1873/BTV_1873_11_18_1_object_3061448.png
Seite 1 von 6
Datum: 18.11.1873
Umfang: 6
Mitgliedern bestehen soll, wird in den Abtheilungen vorgenommen werden. Die Abgeordneten Dr. Portugall und Genosse» über- xeichen die folgende Interpellation: „Als sich die Kunde verbreitete, daß in Graz das 79. Jnfauteric- Regiment zusammengestellt werden sollte, richtete der Gemeinderath der Stadt Graz au das hohe k. k. Kriegs- ministerinin die Bitte, die Zusammenlegung dieses Regimentes — da in den Gegenden, wo die einzu berufende Mannschaft dislccirt ist, die Cholera anS- gebrocheu war — iusolange

hinanSzuschiebeu, bis die Epidemie entweder gänzlich erloschen oder doch eine kältere, der Ausbreitung der Seuche weniger günstige Zeit eingetreten sein würde. Dieser Bitte der Coui- munalvertretung von Graz wurde jedoch von Seite des hohen k. k. KriegSininisterinmS nicht willfahrt, und das 79. Grenz - Infanterie-Regiment ward mit Beginn dieses Monats nact' Graz einberufen und mit demselben in der bis nun A'.nzlich cholerafreien Stavt die Cholera eingeschleppt. Nach mir gemachten ver läßlichen Mittheilungen

haben sich in wenigen Tagen in Graz 25 Cholerafälle (Hört! Hörtl), darunter 3 mit tödtlichem AuSgange ereigne,, und steht zu be sorgen, daß diese Fälle, da die Mannschaft in Ka sernen innerhalb deS Stadtgebietes bequartiert ist, nicht die einzigen bleiben werden. Angesichts dieser Thatsachen erlauben wir unS an die hohe Regiernng die Anfrage zu stellen, ob derselben die oben angeführten Umstände bekannt sind, und ob und welche Schritte sie. nachdem, wie schon hervorgehoben, das Einschreiten der Gemeinde- Vertretung

von Graz an das hohe k. k. Kriegs- Ministerium gänzlich unberücksichtigt blieb, nunmehr ihrerseits zu thun gedenkt.' Die Interpellation trägt 31 Unterschriften und wird der Regierung übermittelt. — Hierauf wird die Sitzung um 1 Uhr 30 Minuten geschlossen. Nächste Sitzung Dienstag den 13. d. M. Tagesordnung: 1. Ein bringung der Regierungsvorlagen, eventuell 2. Be. richt des Adreß. Ausschusses. ALien» 13. Nov. DaS Verhältniß zwischen den beiden Führern der ungarischen Linken ist von jeher Gegenstand

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/11_03_1908/BTV_1908_03_11_6_object_3025940.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.03.1908
Umfang: 8
jubiläuwS Sr. Majestät des «ais-rs gewidmeten Betrag bon b00.d00 «rone» Mai.Rente ,n folgender Weise zu verwenden: 1. 200.000 Kronen Mai.Rente sür Zwecke der Kinderfürsorge, und zwar 50.000 Kronen der Landesaktion für Kinderfürsorge m Steiermark. 50.000 Kronen der Abteilung ..Kinder fürsorge' deS Vereines für Armenpflege und Kinder fürsorge in Graz, 50.000 Kronen dem Frauenver. eine für Kinderbeniahr- und Krippenanstalten in Graz als Baufonds für die Errichtung eines der Kinderfürsorge

gewidmeten Gebäudes in Graz, 25.000 Kronen den. Grazer Ferienkolonie-Vereine mit dem Bemerken, daß nur die Zinsen dieses Ka pitale der Kinderfürsorge zuzuwenden sind, und endlich 25.000 Kronen dem Anna -Kinderspital- Verein in Graz zur Erbauung eines Seehospizes in 'Salvore für kranke Kinder aus Steiermark; 2. 200.000 Kronen Mai-Rente znr Stärkung der ersten NcgierungsjnbiläumS-Stiftung der Steier- märkifchen Sparkasse vom 2. Dezember 1888 zur Unterstützung mittelloser und erwerbsunfähig ge» wordener

wurden bewilligt: Professor Dr. A. vou Tschermak in Wien zur Ausführung einer Untersuchung über di- Phy siologie des embryonalen Fijchher^ens 1000 Kronen, Dr. N. Türkei in Wien zur Durchführung seiner Untersuchungen 300 Kronen, Professor Dr. F. Hartmann in Graz für den Ausbau der klinischen Lehre von den mit geistigen Störungen einhergehen- den Gchirnerkrankungen 1500 Kronen, Dr. H. Schur und Dr. I. Wiesel in Wien zur Beschaffung von Tierinaterial zur Fortsetzung ihrer Studien über die Physiologie

in ein Zwangsarbeitshaus aus. Bozen, 9. März. Heute begauu vor dem hiesigen Schwurgerichte die erste diesjährige Session mit der strasverha-id» luug gegen den wegen Totschlags angeklagten Franz Auer. geb. 1868 in Graz, lediger Taglöhuer, zuletzt in Lienz. (S. Gerichtssaal in der Nummer vom 7. März d. I. D. R.) Da der Angeklagte in der letzten Schwurgerichtssession am 3. Dezember v. I. den Verdacht erweckte, daß er Geistesstörung simu liere, mußte die Verhandlung verlagt n erden. Mittlerweile stellte sich heraus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/08_10_1941/LZ_1941_10_08_4_object_3316467.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.10.1941
Umfang: 6
. Es ist in jedem Fall? anzuraten, den Tierarzt in Anspruch zu neh men. Ein Pserd ist zu wertvoll, um es durch eigene Doktorei in Gesahr zu bringen, die vielleicht sein Leben beenden kann. Veiirmachtfürsorge- und -versorgungsamt in 0raz errichtet Für die Reichsgaue Kärnten und Steiermark Mit dem 1. Oktober 1941 wurde in Graz, Ma riengasse 42, Fernsprechanschluß Ortsamt Graz 1357 und 5116. das Wehrmachtfürsorge- und ver sorgungsamt Graz sWFVA.) errichtet. Es ist zuständig für die in den Reichsgauen» Steierinark

und Kärnten wohnhaften Empfänger von Militäranwärterbezitgen, Beschädigten- und Hinterbliebenen renten . Diese Empfänger er halten künftig ihre Fürsorge- und Versorgungs bezüge vom Wehrmachtfürsorge- und -Versorgungs- amt Graz. Für die in den vorgenannten Reichsgauen wohn haften Empfänger von Ruhegehalt, Dauerrente, Witwengeld, Waisengeld, und Elterngeld bleibt weiterhin das Wehrmachtfürsorge- und -ver sorgungsamt Salzburg zuständig. Allen Empfängern, die bereits laufende Ver- sorgungsgebührnisse erhalten

und für die das Wehr- machifürsorge- und -versorgungsamt Graz ab 1. Ok tober 1941 zuständig wurde, erhalten demnächst eine besondere Mitteilung, in der auch ihre neue Grundlistennummer angegeben ist. Diese Grund listennummer ist bei allen Anfragen anzugeben. ie» n is N »u bi» gsgsn clik Hbsciinitts ^-l) clsr KIK.- Li-otkstts in ^potlisksn uncj Orogsi-isn klittervoeken it» ksitsres koinsn »on Lsbliele Zsieniioleii 1S5» k? Verlas. (12. Fortsetzung) Was er nur vorhat, der arme Herr Baron? Erbittert spannt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/18_07_1891/SVB_1891_07_18_6_object_2450768.png
Seite 6 von 10
Datum: 18.07.1891
Umfang: 10
wir in Graz, der prachtigen Hauptstadt der Steier- mark, tagen. Im Jahre 1876 hatten wir uns zur sechsten Generalversammlung dort eingefunden. Damals waren den RegenSburger Sängern die gesanglichen Ausgaben zugesallen, welche sie auch (unter theilweiser Beihilfe steirischer Sänger) mit großer Bravour und durchschlagendem Ersolge unter Haberl'S resp. Haller's Direktion gelöst haben. Inzwischen hat man in Graz weiter gearbeitet und Heuer will man uns die Früchte dieser Arbeit zu unserer

aller Freude und Anregung vorzeigen. Folgen wir darum freudig und in großer Zahl dem Rufe nach Graz; wir dürfen hoffen, daß, sowie die Reise dorthin ganz herrliche Genüsse bietet, so nicht minder die geplanten Aufführungen allen, welche die weite Reise nicht gescheut haben, die etwa gebrachten Opser an Zeit und Mitteln reichlich aufwiegen werden. Münster, im Mai 1891. Friedrich Schmidt, General-PräseS. Die Theilnehmerkarte kostet: 1. für Nicht^Vereins- mitglieder fl. 180 oder Mk. 3. 2. Für Vereinsmit

- gliedcr statutenmäßig fl. 120 oder Mk. 2. 3. Für Vereinsmitglieder, die zugleich Chorregenten oder Orga nisten sind, fl. —.60 oder M. 1. Die Theilnehmer- karten lauten auf Namen. Sie werden gegen Ein sendung obigen Betrages an die Adresse: Buchhandlung „Styria' in Graz den Bestellern zugesendet oder können dort, sowie in der Hof-, Kunst- und Musikalien handlung Karl Tendler in Graz gegen Erlag des Be trages bis zum 26. August, als dem letzten Tage der Versammlung, behoben werden. Wer sich eines Quar

8
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/17_01_1865/Innzeitung_1865_01_17_4_object_5024980.png
Seite 4 von 4
Datum: 17.01.1865
Umfang: 4
- und Gewerbeblatt herausgegeben vom steiermärkischen Industrie- und Gewerbe-Verein. Redigirt von Mitgliedern des Lehrkörpers der steiermärkisch-landschaftlichen Ober-Realschule in Graz. Mit dem Anfange dieses Zahres eröffnet dieses technische Blatt seinen zehnten Jahrgang, ein Umstand, der allein schon ein vollgültiges Zeugniß für seinen Werth ablegt. Die Redaktion des Blattes war bisher immer darauf bedacht, das Neueste und Wissenswürdigste aus dem Gebiete der Technologie und des Gewerbebetriebes, in rascher

Folge zur Kenntniß des gewerbetreibenden Publikums zu bringen. Durch die Herren Professoren der steier- märkisch-landschaftlichen Ober-Realschule Maxmilian Büchner, Vinzenz Chocholausek, Dr. Josef Gobanz. Dr. Franz Zlwof und Johann Rogner, von denen der letztgenannte als verantwortlicher Redakteur erscheint; durch die mitwirkende Unterstützung mehrerer ihrer Herren Kollegen, sowie auch durch andere in Wien, Graz und selbst im AuSlande gewonnene Mitarbeiter, ist das Blatt dermalen den Händen

wissenschaftlichen Inhalte, von dem das jedem Jahrgange beigegebene detaillirte Register Zeugniß gibt, nicht nachstehen wird. Man pränumerirt in Graz. Jakominiptatz Nr. 150 bei der Direktion des steiermärkischen Industrie- und Ge- werbeveceins ganzjährig für Graz ohne Zustellung mit 3 fl.. halbjährig l fl 50 kr. vierteljährig 75 kr., monatlich 25 kr; mit Zustellung ganzjährig 3 fl 80 kr, halbjährig 1 fl. 80 ke, vierteljährig 90 kc, monatlich 30 kr.; — Auswärtige mit Postbezug ganzjährig mit 4 fl.. halbjährig

mit 2 fl.. vierteljährig l fl — Einzelne Exemplare ohne Zeichnung 8 kr mit Zeichnung 12 kc österr. W. Graz am 10. Jänner 1865. 1—3 Die Direktion des steierm. Industrie- und Gewerbe-Vereins Vegetabilische Matico-Injektion und Matico-Capseln von Grimanlt & Comp., Apotheker in Paris, 7 nie «le la Feuillade. Neues Heilmittel, bereitet aus den Blättern deS peruianischen Baumes Matico, zur schnellen und unfehlbaren Heilung der Gonorrhöe ohne jegliche Befürchtung von Strikturen oder Entzündung innerlicher Theile. Der Arzt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/19_12_1862/BTV_1862_12_19_2_object_3022138.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.12.1862
Umfang: 8
, in den hessischen Mar- bürg und Gießen Universitätsstädte, von den preu ßischen nicht zu reden; und in Oesterreich sind cigent« lich außer Padua nur zwei vollständige Universitäten, Wien und Prag; Lemberg, Graz, Innsbruck haben so viele Lücken, daß, insbesondere bei den zwei letzteren, von vollständigen Universitäten wohl nicht recht die Rede sein kann. Auch hat Steiermark die namhaftesten Opser gebracht, um die Hochschule zu vervollständigen. Die Freunde des Universnätslebens in Graz und Inns bruck

können überzeugt sein, daß wohl alle Universitäts lehrer in Wien, ferner jene, welche im Centrum des Reichs für die Kaiseridee und das einige Oesterreich — nicht die confoderirten österreichischen Länder und Kronen — wirken, alieS ausbielen werden, um die Vervollständigung der Universitäten Graz und Inns bruck zu erreichen. Aber eben deswegen glanben wir speciell aufmerksam machen zn müssen, daß die Hinder nisse, welche der Vervollständigung entgegenstehen, zu meist auö Graz nnd Innsbruck kommen, uud

daß dort das Terrain für die Idee der Vervollständigung zu gewinnen, das Gewonnene zu behaupten ist. DieWiener Freunde des UniversitütslebenS in Oesterreich haben es ,ehr bedauert, daß die Reichsrathsabgeordneten ans Steiermark und Tirol in der langen Sitzungsperiode so wenig Gelegenheit genommen haben, für die Uni versitäten Graz und Innsbruck eingehend zu sprechen und die Bedürfnisse des Landes zu motiviren, und daß im Adgeordnetenhause die Unterrichtsfrage so unge nügend und flüchtig behandelt wurde. Wien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/03_08_1898/BRG_1898_08_03_5_object_804134.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.08.1898
Umfang: 12
nach Washington, Wilhelm ziach Schwaz, Mathias nach Dillach, Franz Sol. nach M. Trost, Emmerich nach Tieschen, Edmund nach Schwaz, Albuin nach Jnnichen, Achaz nach Graz, Franz Reg. nach Pupping, DamasuS nach Telfs, AngeluS nach Jnnichen, Rufin nach M. Trost, FirmuS nach Hall, Beatu» nach Schwaz, Norbert nach Jnnichen, Johann Felix nach Kältern, Pr. Servulus nach Billach, Pr. Coloman nach TelfS. Bon Schwaz: PP. Hugolin nach Salzburg, BarnabaS nach Rom, Jrenäus nach Linz (Kalo.), Markus nach Hall, SisiniuS

, Gymnasialdirektor. Bon Hall: Pr. Humilis nach Salzburg, Pr. Wunibald nach Kältern, Pr Symphorian nach Reutte. Bon Jnnichen: PP. TiberiuS nach Bozen, Philipp nach Telfs, Fabian nach Graz, Pr. Cnspin nach Hall. Bon TelfS: P. Anastas nach Jnnichen Bie, P Gregor M. nach Schwaz, Pr. Sanftes nach Baumgartenberg, Pr. BlasiuS nach Schwaz, Pr. Saturnin nach Tieschen. Bon Schmolln: P. JustuS nach Telfs Bie, Pr. FlorentiuS nach Salzburg. Bon Pupping: P Paulin nach Schmolln Bicar, Pr. Alban nach Kältern. In Innsbruck

nach Salzburg. Bon Baumgartenberg: P. Rupert nach Salzburg, Pr. Jakob nach Enns. In Graz: P. Karl, Guard. Bon Graz: P. Kilian nach Lankowitz Guard., P. Joh. Peter nach Lankowitz, Pr Konrad nach Lankowitz. Bon Lamkowitz: P. Stanislaus nach Graz. Bon Marburg: P. Nikolaus nach hl. Dreifaltigkeit, Superior, Pr. Hermann Josef nach hl. Dreifaltigkeit, Pr Cnspin nach Rom. Bon Maria Trost: P. Richard nach Tieschen, Superior, P Alexander nach Lankowitz. Bon hl. Dreifaltigkeit: P. NazariuS nach Marburg, Pr. Stefan

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/03_08_1898/SVB_1898_08_03_6_object_2514580.png
Seite 6 von 10
Datum: 03.08.1898
Umfang: 10
. Veränderungen in der nordtirolischen Frauziskanerprovtnx. In B 0 z e n: Hermann Guardian; Emanuel, Vic.; Bertrand, Director. Von Bozen: Anton nach Kältern, Cajus nach Washington, Wilhelm nach Schwaz, Mathias nach Villach, Franz Sal. nach M. Trost, Emmerich nach Tieschen, Edmund nach Schwaz, Albuin nach Jnnichen, Achaz nach Graz, Franz Reg. nach Pupping, Damasus nach Telss, An- gelus nach Jnnichen, Rufin nach M. Trost, FirmuS nach Hall, Beatus nach Schwaz, Norbert nach Jn nichen, Johann Felix nach Kältern

, ?r. Cleophas nach Pupping. Von Kältern: Erhard nach Telfs, Theophilus nach Reutte, Gabriel nach Bozen. In Hall: Justi man, Gymnasial-Director. V 0 n Hall: Humilis nach Salzburg, Wunibald nach Kältern, Symphorian nach Reutte. Bon Jnnichen: Tiberius nach Bozen, Philipp nach Telfs, Fabian nach Graz, H'r. Crispin nach Hall. Von Telfs: Anastas nach Jnnichen als Vic., Gregor M. nach Schwaz, ?r. Sanctes nach Baumgartenberg, Blasius nach Schwaz, Saturniu nach Tieschen. Von Schmolln: Justus nach Telss als Vic

: Robert nach Lienz, Engelbert nach Schwaz, .t'r. Pläcidus naH Salzburg. Bon Baumgartenberg: Rupert nach Salzburg k'r. Jakob nach Enns. In Graz Carl, Guardian. Von Graz: Kilian nach Lankowitz als Cuardian, Johann Peter nach Lankowitz, k'r. Con rad nach Lankowitz. Von Lankowitz: Stanislaus nach Graz. Von Marburg: Nicolaus nach Drei faltigkeit als Superior, Hermann Josef nach Drei faltigkeit, Crispin nach Rom. V on Maria Trost Richard nach Tieschen als Superior, Alexander na^> Lankowitz. Vonhl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/29_03_1873/SVB_1873_03_29_5_object_2502106.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.03.1873
Umfang: 8
r n' schnellstens und bestens zu versorgen, damit sie baldigst in der Lage ist, der weiblichen Jugend natürlich ebenfalls nur aus „guten Häusern' die Hand zum Bunde. fM Leben zu reichen. Es -ist das eine Art Approvisionirungsanstalt, wobei der Kopf micht überfüllt wird und dasHerz^ nicht.leerausgeht. Herr von Dillmonts Wiege stand nicht in Graz, sondern in , Wiener-Neustädt, was demselben nebst -dem Vorsatz „von' nur för derlich ! sein konnte: denn nach seiner Aussage - vor Gericht hat - er im Jähre 1844

',sein Erscheinen gemacht' und ist ljetzt also 28 Jahre alt, also für die bedeutende Stellung noch jung. Er kam mach Graz 11867, sah Herrn ^Philipp Schweighoser, utld siegte. Herr Schweighoser, ein reicher Mann/Baumeister, Direktor .der Meichenberger u. s. w. .Aktiengesellschaft ^brauchte einen tüchtigen Buchhalter und fand einen solchen in der Person des^Hrn. v. Dill- mont. Auf Betreiben desselben wurde der Aushilfscassaverein in ein Aktiengeschäft unter dem Titel „Gewerbebank' verwandelt, als deren ^Direktor

dazu ^ gewährte ihm Graz genug, die Mittel sollte die Gewerbebank j liefern. ' Sein jährlicher Gehalt betrug 1600 st. Damit-könnte man unter Umständen schon leben sogar auch mit einer Frau. Hr. v. Dill mont hatte eine Wohnung von 6 Zimmern inne, für welche er- den sehr geringen Jahreszins von 500 fl. bezahlte; dafür richtete er die selbe aufs Eleganteste ein. In einem Nachbarhaüse hatte- er iStal- lung für 4 Pferde-und die- dazu gehörige Wagenremise .-gemiethet. Man ftlhr ^vftmäls vierspännig, in der Regel

sind der Wichtigkeit derselben entsprechend, ja geradezu kolossal. In der Kinderstube erzählte man, uns, daß die alten Deutschen mit Bärenfellen ihre Blößen bedeckt haben, dann wieder, daß es Männer (Ritter genannt) gegeben habe, welche vom Scheitel bis zur Sohle in Eisen gehüllt waren, was uns in der Folge sagenhaft erschien, bis wir in Graz durch den Augenschein genöthigt wurden zum Glauben der Kindzeit zurückkehren, denn als wir zum erstenmale eine Horde von Nimroden (Jagdgesellschaft) sahen, dachten

, sondern als Gentleman eine lukrative Tafel aus Graz beigestellt. Sogar eine Musikbande von 19 Mann und dann Feuerwerk mußte mithelfen, um einige Unter brechungen in den Genuß des Jägerlateins zu bringen. Es wäre wohl die Bemerkung prosaisch, daß eigentlich dieser.Schlußakt der wilden Jagd — Tafel genannt — die meisten Theilnehmer dazu begeistert hat: aber fern ist die Prosa, wo Bühnenhelden von der Brandenburgerheide ihre aus dem Brocken erzielten Jagdresultate poetisch zum Nachtisch serviren. Sogar Unkundige

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_12_1902/MEZ_1902_12_17_4_object_613209.png
Seite 4 von 24
Datum: 17.12.1902
Umfang: 24
Portionen zur Ver teilung. (Etschregulierun a.) Das Landesbauamt hat das im Sinne des Gesetzes vom 7. Juli 1902 L.-G.-Bl. Nr. 23 verfaßte Projekt betreffend die Etschregulierung in der Strecke Naturns-Töll be hufs Einleitung des wasserrechtlichen Verfahrens anher übermittelt. Der volle Wortlaut der Ver- öffentlichung findet sich in Nr. 24 des lziesigen Amtsblattes. (Meran, resp. Sud'tirol und Graz) besitzen, wie es scheint, nur eine postalische Ver bindung binnen 24 Stunden. Erinnert

das nicht an die Mitte des vorigen Jahrhunderts? Wir wurden nämlich aus Graz verständigt, daß Briefe aus Meran resp. Südtirol nur stets mor gens in Graz einlaufen, also nur mit dem Tirol- Wiener Südbahnzug, daß Postsachen, welche man zum Abendzug hier aufgab und von denen man annehmen zu dürfen glaubte, daß sie in der Zwi schenzeit, bis andern Tags zur Fahrt des Wiener Zuges, mit irgend einer Bahnverbindung expe diert werden und in Graz nächsten Tags nach mittags oder abends eintresfen würden, liegen blieben

bis zum nächsten Wiener Zug — also wenigstens 19 Stunden Verspätung erlitten. Möchte man das glauben? Es wäre wohl höchste Zeit, daß aus der Südbahnlinie auch diesbezüg lich dem Verkehre der Neuzeit entsprechende po stalische Aenderungen getrosfen würden. Müssen wir in Tirol uns in jeder Beziehung stets als Stiefkinder behandeln lassen? (Ein Uebelstau d. j Rückt in Wien, Graz, Linz oder andern Großstadt die kalte Jahreszeit heran, so vollzieht sich an den Fiakerstandplätzen eine Veränderung, dergestalt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/18_11_1919/SVB_1919_11_18_2_object_2527844.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.11.1919
Umfang: 8
gedrückt Habe, der werde zum 5 Hemn. Empörer, welcher Herkunft er immer sei, welche politische Meinung er immer habe. Ernste Unruhen seien zu befürchten. Die Not treibe zur Verzweiflung. * Der Führer der Temperenzbewegung Prof. Ude in Graz hielt dieser Tage in Graz einen Vor- Lrafl, in dem er- die aller Welt unverständliche Genuß- und Vergnügungssucht Deutschösterreichs geiselte. Ude findet es für schamlos, daß unser Voik Feste und Gelage, wie noch nie, feiert, wäh- rend „Landesvater Seitz

' und Staatskanzler Renner zu unseren ehemaligen Feinden um Brot betteln gehen. Unsere Feinde .gehörten ins Irren- Hans, wenn sie einem Volke helfen würden, daS sein letztes Gut verpraßt.-So seien beispielsweise in Graz allein in den Letzten Monaten 1200 neue Geschäfte eröffnet worden, die zum größten Teile Teile Delikatessen, Naschwerk, und seines Obst füh ren. Unsere Regierung betreibe, offenkundig Hoch stapelei, da sie in in Unmenge Scheine heraus gibt, von denen sie weiß, daß sie nie eigelöst wer

den können. In Deutschland und OekerrM wer den auf Die Bevölkerung noch schwere Kolben- schläge heruntersausen, bevor die Tollheiten ein Ende nehmen. Ude will die ganze Regierung mit Landesvater Seitz wegen Kuppele! auf der Ankla gebant wissen, da sie in offenkundiger Weise das Dirnenwesen unterstützte. Auch die Stadt Graz, die alle Augenblicke einen- Bittsteller mit dem Hut in der Hand zu der schamlosen Banknotenpresse'nach Wien entsendet, richtet den Dirnen komfortable Häuser ein, während Hunderte von Familien

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/21_07_1895/MEZ_1895_07_21_3_object_647819.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.07.1895
Umfang: 12
einer großen Kundschaft erfreuten, die allgemeine Beliebtheit der Konsumenten erworben. Herr Mößmer, dessen tüchtige sachmännische Kenntnisse, sowie dessen ArbeitS- und UnternehmungSfreude allseitig bekannt find, hat nun auch schon in der Ferne seiner Erzeugung Durch bruch verschafft, da er, wie wir hören, sür Heuer schon Auftrag für mehrere taufend Fässer nach Graz und lntersteiermark für eine bairifche Exportfirma erhalten ljat. Wir gönnen diesem strebsamen Manne, der durch die Etablirung

im Justizdienste allmälig bis zum OberlandesgerichtSrathe vor und stand als solcher in Graz in Verwendung. Später wurde er Präsident des LandeSgerichteS in Graz. hieraus Landespräsident in Körnten und tm August 1870 Statthalter in Tirol; 1371 erhielt er die Geheimrathswürde. Seit 1373 war er durch mehr als 7 Jahre abermals Landespräsident in Kärnten mit dem Titel eines Statthalters. Am 20. November 1330 trat er in den dauernden Ruhestand und erhielt bei dieser Gelegen heit den Orden der eisernen Krone

an der Innsbruck« Universität Gabriel Corradini auS Molina und August Höß auS Salzburg zu Doktoren der Rechte; Oskar Lumper auS Holzgau in Tirol und Franz Wunderer auS Graz zu Doktoren der gesammten Heilkunde promovirt. Am 17. dS. wurden promovirt: Wilhelm Micheletti aus Trient zuptl Doktor der Rechte und HilariuS Dalcastagne au» Torcegno und Karl Guadagnini auS Canale S. Bovo zu Doktoren der gesammten Heilkunde. ^Ernennungen im Lehrfache.) Der Leiter des Ministeriums für Kultus und Unterricht

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/03_03_1889/MEZ_1889_03_03_3_object_585497.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.03.1889
Umfang: 10
werden. Gegen Schropp nnd die andere» Zeuge» des Vorfalles wurde die gerichtliche Untersuchung einge leitet. ^Unschuldig.) Eine schreckliche Verleumdung, welche den Sohn einer hochachtbaren Familie als Räuber und Brandstifter hinstellte, ist jetzt aufgedeckt worden nnd wird wohl an der schuldtragenden Person ent sprechend geahndet werden. Am 20. Nov. vor. Jrs. sollte in Graz, wie s. Z. gemeldet wurde, daselbst an einem ältlichen Fränlein Namens Emilie Schiß ei» Raubattentat verübt, die Beraubte sammt ihren Klei

dern in Brand gesteckt nnd aus der einbruchssicheren Kasse derselben ein Betrag von 30,000 fl. in Werth papieren entwendet worden sein. Als Thäter wurde von Emilie Schiß deren eigener Neffe, Anton Komm, bezeichnet. Derselbe wnrde auch in Hamburg verhaftet und nach Graz ausgeliefert. Hier stellte sich jedoch nach kurzer Untersuchung in unzweifelhafter Weise Heralls, daß Herr Anton Komm das Opfer eines schier fast unbegreiflichen Irrthums seiner Tante geworden ist, welche behailptete

, er habe ihr die Brandwunden beigebracht und dann offenbar das Geld aus der Kasse genommen. Herr Anton Komm, der seit nahezu sechs Jahren bei der deutschen Handelsmarine, znletzt als Steuermann angestellt war, ist nämlich in dieser ganzen Zeit nie nach Oesterreich gekommen und befand sich am Tage des Attentats in Kiel, somit über zweihundert Meilen von Graz entfernt. Vierzehn glaube würdige vereidete Zeilgen erhärteten dieses Alibi Komms. Nachdem sich solcherweise dessen volle Un schuld herausgestellt yatte, wurde

derselbe am 26. Jan. d. I. auf Beschluß der Rathskamnier des Landgerichts Graz aus der Haft entlassen. sEine gefährliche Dame.) Aus Rom wird der „Franks. Ztg.' geschrieben: In der Wohnung derOpe- rettensängerin Ämalia Urbinati in Bologna hat vor einigen Tage» der spanische Marquis di San Rafael, welcher ans dem dortigen spanischen Colleg ! seinen Studien obliegt, einen Selbstmordversuch ge-

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/29_07_1902/BTV_1902_07_29_3_object_2994419.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.07.1902
Umfang: 8
gebracht merden konnte, ist es zn verdanken, ^ daß der junge Erzhegzog. unversehrt blieb. >5 Linz, 28. Juli. Ministerpräsident Dr. v. Koerber trifft morgen zum Besuche des Statthalters hier eiu. Graz, 23. Jnli. Der Tiroler Sängerbund wurde beim Festzuge bejubelt und mit Blumen und Kränzen geschmückt. Beim FestkommerS hat er mit seinem Einzelvortrag unter Dr. Lutz' Leitung laut erdröhnen den Beisatt gefunden. Graz, 23. Juli. Die Säuger beuützten den heutigen Vormittag zu den Proben sür

die Abendaussührung. Abends 7 Uhr begann die erste Gesamtanfführuug, zn der 8000 Sänger als Mitwirkende erschienen waren. Den orchestralen Teil besorgte das Orchester des steier- märkischen Musikocreines uutec rer Direktion d»r Ka pellmeister Degner und Weißleder aus Graz. Außer den Gesamtoorträgcn wurden auch die Ein^el-Vorträge des Dcutschböhniischen Sängerbundes, des Niederöster- reichischcn und des Königvberger SängervereineS. des schubertbundeS (Wien) und des Kärntner Sänger bundes lebhaft akklamiert

andere bei. Das Konzert dauerte bis halb 11 Uhr nachts. Grnz, 29. Juli. Bei der gestrigen ersten Haupt aufführung des 6. deutschen Sängerbundes, woran 30.000 Personen teilnahmen, herrschte eine begeisterte Stimmung. Mit Jubel wurde der Gesammtchor „Das Liebeemahl der Apostel' von Richar' Wagner, von Professor Kremser (Wun) glänzend dirigiert, ausge- genommen. Die Chormeister Or'.ner (Graz), Komader (Kärnten), Wohlgemut!, (Leipzig) und Direktor Degncr wurden stürmisch geehrt. Trieft, 29. Juli. In den wildiViioUen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/01_09_1896/BTV_1896_09_01_3_object_2964727.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.09.1896
Umfang: 10
fiel in der besagten Leit nur auf den Bergspitzen. Vermischtes. Person a-lnachricht. Der controlierende Osficial des k. k. PuncierungSamteS in Graz, Herr -Zosef JooS, wurde zum Wardeiu und Vorstand des ,1. k. PuncierungSamteS für Tirol und Vorarlberg in Bregenz ernannt. In den Bergen verunglückt. Aue Graz wird unterm 2!). August berichtet: „Hans v.Steyrer, ^>er sechzehnjährige Sohn des Grazer Gemeinderaths Franz v. Sichrer, ist gestern bei Gosaumühle im Escbernthal von einem Felsen in den Waldbach

aus allen Theilen Deutschlands und Oesterreichs eingetrossen. Die Stadt war festlich beflagt. Am Donnerstag den 27. August fand im Festsaale der Liederhalle ein EmpfangSabend statt. Oberfinanzrath Renner, Vorstand der Section Schwaben, begrüßte die Festgäste, in deren Namen der Bereinspräsidenl LandeSgerichtSrath Dr. Alexander Rigler aus Graz dankte. Am selben Tage wurde ein FestanSflng nach EsSliugcu unternommen und ein Gartenconcert in Cannstadt veranstaltet. Bei der am 29. Aug. Vormittag abgehaltenen

hält in Innsbruck, Bozen, Salzburg und Graz regelmäßige Führercnrse ab. Im Jahre 1895 be trugen die Einnahmen 250.(596, die Ausgaben 230.963 Mark. Für das Jahr 1897 werden Einnahmen und Ausgaben mit 265.750 Mark bndgetiert. Die Ge neralversammlung beschloss unter begeisterter Zustim mung einstimmig, zur Feier des 50jährigen RegiernngS- jubiläumS des Kaisers Franz Joseph einen Fond zur ersten Hilfeleistung bei Elcuicntar-UnglückSsällen in den Alpen zu stiften. Die nächste Generalversammlung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/17_09_1906/BZZ_1906_09_17_3_object_408387.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1906
Umfang: 8
des Weinhändlers und Besitzers der Meraner Weinstube, Joses MaräMi in Me- ran, verlobt. Ehreubürger-Ernennung. Tie Gemeinde Sankt Veit in Defereggcn hat die nm den Orr verdientön Herren Georg Mellitzer. Strohhutfabrikant in Graz, und Josef Steinberger, NroWltfabrikani in Mannsburg, zu Ehrenbürgern ernannt. Tie Tagesordnung für den zweiten alpenlän- difcheu Handwerkertag in Innsbruck ist wie folgr zusammengestellt: 1. Bericht über die Arbeiten des alpenländischen Handwerkerrates seit der Salz burger Tagung

und gegenwärtiger Stand der al penländischen Handwerker-Organisation. Bericht erstatter Herr Reichsratsabgeordneter nnd Land- ragsabgeordneter Angitst Ernspinner. Graz. 2. Revision des Salzburger Programme». Berichter statter Herr Landtagsabgeordneter und Handels- kcrmiinerrat Anton Krebs, Graz. 3. Die legislato rische Behandlung des neuen Gewerbegesetzes. Be richterstatter Herr Neichsrats- und Landtagsabze- ordneter Anton Hueber. Salzburg. 4. Die Errich tung der Handwerkerkammer in Oesterreich

eiu«Z Reichsverbaudes. Berichterstatter Herr Reichsrats- und Landtagsabgeordneter August Einspinucr. Graz. 9. Die gewerbliche Presse. 10. Innere Or- ganisationsfragen (Wstirmnung über sämtliche wahrend der Tagung beantragten Entschließun gen. Anträge u. s. w. 11. Konstituierung des al penländischen Handwerkertages. Am Handwer kertage haben geladene Ehrengäste und alpenlän- dische Delegierte Rederecht. Neue Bergbahnprojekte? Das ..Mail. Wochbl.' berichtet: Wie uns ans verläßlicher Quelle berich tet

20