1.270 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/24_12_1913/TIGBO_1913_12_24_2_object_7739078.png
Seite 2 von 12
Datum: 24.12.1913
Umfang: 12
der Bücherausgabe und die tadel los? Instandhaltung der Bücherei zeigte. Von der Nr. 102 Männerortsgruvpe wurden 1276 K 47 h und von der Frauenortsgruppe 370 K 91 h an die Haupt leitung abgeführt. Bet der Neuwahl wurden folgende Herren in den Ausschuß gewählt: Karl Gärtner als Obmann, Dr. Karl Kraft als Stellvertreter, Julius Holzer als Schriftführer, Wilhelm Riedl als Zahl meister, Karl Nlgler als SUllvertreter, Sepp Grass als BUcherwart und als Beiräte die Herren Anton Wanka, Anton Reel, Adi Pöll, Josef

Zaunschirm und Emil Balzer. Die Neuwahl für die Frauen- und Müdchenortsgrnpve hatte folgendes Ergebnis: 1. Obfrau Frau Bürgermeister Egger, 2 Obfrau Frau Oberlehrer Gärtner, Schriftführerin und Zahlmeisterin Frl. Zaun- fchirm, Frau Dr. Strele, Frau Wanka und Frau Zrunsckirm als Beirätinnen. Zum Schluffe erwähnte Herr Balzer noch die vom Gau geplante Zusammen kunft der Tiroler und bayerischen Südmärker in Kuf stein und ersuchte die Kusstemer Ortsgruppen, tat kräftig mitzuwirken. Diesem Wunsche wurde

Knabengestalten musterhafte Ordnuiig in ih,er Rie^e hielten. Der turnsach'.iche Teil wird in der nächsten Folge veröff ntlicht. Anschließend an dies s Wetturnen fand beim Neuwirt die Sieger- Verkündigung verbunden mit einer Zöglingsjulteier statt, woran auch Kufsteins Turnvater Hr. Anton Karg d. Ae. teilnahm. Weiter waren e schienen als Vertreter der Staotgemeinde die HH. Kemter und Polin mit dem Herrn Bürgermeister Egger an der Spitze und Herr Oberlehrer Gärtner als Vertreter der Südmaikorts- gruppe

noch einiger Herren'möglich wurde, jeden Zögling mit einer Gabe zu beteilen. Herr Oder-, lebrer Gärtner begrüßte mit warmen Worten die er schienene Jugend, forderte sie auf, stets der Fahne schwarz-rot gold zu folgen. Dietwart Toni Reel dankte im Namen der Zöglinge Herrn Oberlehrer Gärtner für die eindringlichen Worte und brachte ihm ein drei faches Heil. Nun schritt Turnwart Sixt zur Sieger- verkündigu.ig. (Die Namen der Sieger folgen nächstens.) Seite 2 Oesterreich -Ungarn. Zur 6eimincUwablreform berichtet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/11_03_1932/NEUEZ_1932_03_11_5_object_8167402.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.03.1932
Umfang: 6
Madl hat si scho lang an Vog'l g'wunsch'n, jetzn hat s' si a Man- derl kauft und wart auf Junge. Aber er mag net. — Richter: Warum ist der Liebhaber so spröde? — Angekl.: Ja wissen S', bet die Wellensittich is dös so wie bei uns Mensch'n, a alt's Weibl magkanermehr. Der Richter stellte noch fest, daß der Angeklagte jedem erzählte, daß er den Vogel gesunden und also kein Geheim nis daraus gemacht hatte, dann sprach er ihn frei. 8 Frau Elisabeth Windisch-Graetz und ihre Gärtner. In Wien

hatte sich das Bezirksgericht Hietzing mit vier Klagen zu befassen, die vier in Diensten der Elisabeth W i n d i s ch - G r a e tz, der Tochter des Kronprinzen Rudolf, gestandenen Gärtner gegen ihre frühere Dienst geberin angestrengt hatten. In der ersten Klage begehrte Josef Schuster einen Betrag von 4978 8. Die Beklagte bestreitet die dreimonatige Kündigungsfrist, ebenso die Ueberstunden. Als Zeuge wurde der Lebensgefährte der Frau Windisch-Graetz, der sozialdemo kratische Vizepräsident

des niederösterreichischen Landtages, Leopold P e tz n e k. einvernommen, der angab, er habe die Beklagte in allen Angelegenheiten stets beraten. So auch bei der Ausnahme ihres Per sonals. Mit Schuster sei nur eine einmonatige Kündigungsfrist ver einbart worden. Anschließend an diese Verhandlung kamen drei weitere Klagen gegen Elisabeth Windisch-Graetz zur Durchführung. Kläger sind die Gärtner Franz Brosch, der 480 8, Wilhelm O e r t e l, der 124 8, und Johann China, der 320 8 an Entschä digung für Kündigungsfrist

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/30_09_1905/BRG_1905_09_30_6_object_2615658.png
Seite 6 von 16
Datum: 30.09.1905
Umfang: 16
unter der Originalpergel. Die silberne Staat-medaille «it Ehrendiplom erhiel ten: Meraner Calville-Exportgesellschaft; Aug. Neubert, Schloß LaberS; GutSverwaltung TrauttmannStorff; Ritter v. Goldegg'sche GutSverwaltung Spauregg in ParschinS; Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte lRingler) in Bozen. Silberne StaatS- «edaille: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in NaturnS; R. Rüf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in' Algund; Peter Siebenförcher, Gärtner in UntermaiS; Josef Haller in Forst

auf Zenoberg (Tirol); Graf BrandiS'sche GutS- verwaltung in Lava; Josef Wolf, Biodhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; AloiS Pranter, Gärtner in UntermaiS; Josef Griflemann in EyrS (Vinschgau); Franz Stander, Lana; Erich Wittkugel Obsthändler, Meran; Anerken n ungS'Di p lo« e: F. Sanstl, Bozen ; Martin Lösch, Lana; I. Schweitzer, Lana; E. Plaumann, Lana; Joh. Smükawetz Obsthändler, UntermaiS; Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baumwartsr des Obst- und Gartenbau-Ver eine- Meran; Josef Petutschnig

. Gärtner der Cal- ville Export-Gesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß LaberS; Franz Prandtstätter, Gärtner auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger. Gärtner auf Schloß Brandts in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Chr. Frank. AloiS Maier und Anton Falch) sprach dem AuSstellungSkomitee für dar Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste fachliche Anerkennung aus. Eine Taktlosigkeit leistete da» „Maiser Wochen blatt' in folgendem Absatz seines Begrüßung-artikel

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/06_10_1905/BZN_1905_10_06_3_object_2461031.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.10.1905
Umfang: 8
; Gutsverwaltung Träutt- mannstorff; Ritter v. Goldegg'sche Gutsverwaltung Spaur- egg in Partschins; Aktiengesellschaft für Bereitung konser vierter Früchte (Ringler) in Bozen. Si l b e r n e S taa t s- Medaillen: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Naturns; R. Ruf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in Algund; Peter Siebenfärcher, Gärtner in Unter mais; Josef Haller in Forst; R. Neichsritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Hof Mar- tinsbrunn in Grätsch

Pran- ter, Gärtner in Untermais; Jos. Grißemann in Eyrs, Vinsch- gau; Franz Stauder, Lana; Erich Wittkngel, Obsthändler, Meran. An erkennun gs dip lom e: F. Sanstl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Schtveitzer, Lana; E. Plau- mann, Lana; Joh. Smukawetz, Obsthändler, Untermais. —- Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baum- warter des Obst- und Gartenbauvereins Meran; Josef Ple- tuschnig, Gärtner der Ealville-Exportgesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandt- stätter, Gärtner

auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärtner auf Schloß Brandis in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Ehr. Frank, Aldis Maier und Anton Falch) sprach dem Ausstellungskonnte, für das Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste An erkennung aus. Kaiserpanorama. Die dieswöchentliche, bis Samstag ausgestellte Serie „Savol^en', welche namentlich das Gebiet des Mont Blanc, sowie eine Besteigung dieses Bergesriesen naturgetreu'veranschaulicht, kann in jeder .Hinsicht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/07_10_1905/MW_1905_10_07_3_object_2546085.png
Seite 3 von 16
Datum: 07.10.1905
Umfang: 16
yj *w -*.T-±^« - -., Vju r-'-J . '' Nr. 40 Mais« Wochenblatt. Seite 3 Gärtner in Untcrmais; Forst; R. Reichsritter v. Leon in Lana; Johann Klein in Algund; Hermann Kirch- lechncr, Hof Martinsbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen. Bronzene Staatsmedaillen: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pustertal (1218 m ü. d. M.); Peter Mayregger in Untermais; Frau Dr. Pollang, Lechenhof in Lana

; Gutsocrwaltung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana ; Franz Berdorfer auf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwaltung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Zllgund; Plois Prammer, Gärtner in Unter- osef Haller in,. Die zierliche St. Georg-Kirche in Obrrmais ' erfuhr in neuester Zeit einige erfreuliche Ver-! schönerungen. So wurden die im vorigen Jahre blosgelcgten Fresken au der Westseite ^ der Kirche — eine Kreuzigungsgruppe und St. Georg — vom Maler

. Mitarbeiter-DiplomePelerWeisner, Blätter am Baum noch fest, ein später Win- Baumwärter des Obst- und Gartenbau-Ver- > tcr sich erhoffen läßt. — Regnet's im Oktober eines Meran; Josef Petuschning, Gärtner j viel, treibt im Dezember der Wind sein Spiel, der Calville-Exportgesellschaft; Franz M'hl-,— Auf Sankt Galt bleibt die Kuh im Stall, berger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz — An Ursula muß'das Kraut herein, sonst Prandstätter, Gärtner auf Gut Spauregg;!schneien Judas und Simeon drein. .— Hat Josef

Breitcnbcrgcr, Gärtner auf Schloß! der Oktober viel Regen gebracht, so hat er' Brandts in Lana. — Das Preisgericht (die auch gut die Accker bedacht. — Wolfgang Herren Chr. Frank, Alois Maier und Anton Regen, verspricht ein Jahr voll Segen, — Falch) sprachen dem Ausstellungskomitee für Oktober rauh, Januar flau. — Sankt Gallen das Arrangement der in in jeder Hinsicht läßt den Schnee fallen. — Wie im Oktober äußerst gelungenen Ausstellung die vollste! die Regen hau'sen, werden im Dezember die fachliche

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/02_05_1925/TIR_1925_05_02_7_object_1997634.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.05.1925
Umfang: 12
Senfter. Sternwirt in NiedeiSwri' mit Fräulein Mizzi Swll aus Jnnichen. Tochter des bestbekanmen Herrn Alois Stall. Guts» besitze? und Holzhändler aus Pichl-Äfies. Die Trauung vollzog Herr DombenePziat Adrian Egger aus Briren. Nördlich des Bremers n Hofrat Dr. Th. Gor tu er 1°. Aus Inns bruck kommt die Trauernachricht, daß dort Hofrat Dr. Theodor Gärtner. Uniosvsttäts- profeffor i. R., am 2S. ApiÄ «m 82. Lebons- ahre verschieden ist, nachdem er noch wenige Tage zuvor in Bozen geweilt

hatte. Mit Dr. Gärtner schisd ein Gelehrter von int»- nationalom Ruf aus dem Leben, ein uner müdlicher Forscher, der sich der Wissenschaft bis ins hohe Greisenalter widmete. Anläß lich seines 80. Geburtstages ernannte i -hn die Universität Innsbruck zu ihrem Ehrenmit- gU-de. HofraN Gärtner, Schwiegervater des Bozner Apothekers Herrn G. Illing, domizi lierte während 6er Kriegszeit mit seiner Fa milie in unserer Stadt, wo er Al den mar lontesten und beliebtosten Erscheinungen der Gefellschaft gehörte. Bor drei Jahnen

über siedelte er wieder nach Innsbruck, an dessen Alma mater er durch sine Reihe von Jahren gewirkt hatte. Hofrat Gärtner oerbrachte deo Winter und Frühling bei sein«« Verwandten in Bozen, in dessen mikdvm Klima er sich stets wohl gefühlt hatte. Die feierliche Beendigung des greisen Gelehrten ersotgt am 2. Mai auf dem Innsbrucks? evangelischen Friedhof. — Hosrat Dr. Theodor Gärtner war im Jahre 1843 zu Wien geboren, lehrte nach Absotme- rmng seiner. Hochschulstudien Chemie und Physik an verschiedenen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/13_08_1902/BRG_1902_08_13_9_object_770861.png
Seite 9 von 12
Datum: 13.08.1902
Umfang: 12
Banas, Briefträger- 20. Anna, T. d. Lud wig Selm, Gärtner- 20. Anna, T- d- Johann Pfitscher, Taglöhner- 21. Frida, T. d. Johann Weißenhorn, k k- PostamtSdiener- 21- Maria, T- d. Anton Modi, Maler- 22. Anonymus, S. d. Karolina Oberhäuser von Jochberg. 24. Vigil, S- d- Theodor Lindig, Tapezierer. 26. Maria, T. d. Maria Augscheller von Dorf Tirol. 28. Paulina. T. d. ThereS Hofer von Platt, Passeyer- 28. Rosa, T. d. Johann Kühn, Laborant. 30. AloiS, S. d. Gabriel Holzmann, Gärtner. Juli: 4. Maria

und Johann, Zwill. d. Alois Geier, Gärtner. 8. Adolf, S d. Georg Huder, Dienstmann. 8. Aloisia, T- d. Klrmentina Prrvrdrl von Brrz. 6. Maria, T. d. Anna Klotz von Schnals- 11. Peter, S- d. Franz Chiurato, Handlanger. 12. Franz, S. d. Leopold Kromadka, Schneider. 13. Johann, S- d. Josef Moser, Zimmermann, 13. Wilhelm, S- d- Heinrich Bück. Küchenchef. 16. Joses. S. d. Josef Steinpeiß, Bediensteter. 17. Dolores, T- d. Heinrich Taube, Arzt- 18. Katharina, T. d. Alois Jnner- hofer, Neuhäusl 21. Josef

, Büglerin. 7. Roman Baitz, Kaufmann in Wien, mit Elisabeth Schreiber, Tochter des kais. Rat Dr. Joses Schreiber. 12. Josef Steinpeiß, Be diensteter in Meron, mit Jilomena Gadner, Näherin. 20. Friedrich Hobenecker, Gärtner, mir Anna Spiegel, Büglerin- 20- Peter Siedensörcher, Gärtner, mit Aloisia Gratt. 26. Johann Clementi, städt. Lehrer in Meran, mit Kreszenz Senoner, Private. 27. Joses Pfitscher, Pächter, mit Maria Kuppelwieser. 27. Bigil Pernthaler, Vorarbeiter in Algund, mit Anna Tratter. Dtenstmagd

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/22_08_1902/MEZ_1902_08_22_7_object_609103.png
Seite 7 von 14
Datum: 22.08.1902
Umfang: 14
Gilti, k. k. Ge- richissekretär. 10. Anonymus, S. d. Franziska Lampacher von Latsch. 11.Maria, T.d. Jsidor Csschini, Maurer. 15. Emma, T. d. Anton Kaufmann, Tapezierer. 20. Aloisiu, T. d. Adalbert Banas, Briefträger. 2V. Anna, T. d. Lud wig Selm, Gärtner. 20. Anna, T. d. Johann Psii scher, Taglöhner. 21. Frida, T. d. Johann Weißenhorn, k. k. Postamtsdiener. 21.Maria, T.d. AntonModl, Maler 22. Anonymus, S, d. Karolina Oberhauser von Jochberg. 2 l. Vigil, S. d. Theodor Lindig, Tapezierer. 26. Maria

, T. d. Maria Augscheller von Dorf Tirol. 28. Paulina, T. d. Theres Hofer von Platt, Passeyer. 28. Rosa, T. d. Johann Kühn, Laborant 30. Alois, S. d. Gabriel Holzmann, Gärtner. Juli: 4. Maria und Johann, Zivilt. d. Alois Geier, Gärtner. 5. Adolf, S. d. Georg Huber, Dienstmann. 5. Aloifia, T. d. Klementina Prevcdel von Brez. 6. Maria, T. d. Anna Klotz von Schnals, 11. Peter, S, d. Franz Chiurato, Handlanger. 12. Franz, S. d. Leopold Kromadka, Schneider. 13. Johann, S. v. Josef Moser, Zimmerinann, 13. Wilhelm

Gruber. Buchhalter. 30. Maria, T. d. Plter Baur, Jobmannsohn. Getraute. Mai: 3. Battista Bezzi, Bahnbediensteter, mit Anna Tomborini, Näherin. <>. Joh. Kuh', Taglöhner, mit 'Anna Frakaro, Büglerin. 7. Roman Baitz, Kauf mann in Wien, mit Elisabeth Schreiber, Tochter des kais. Rat Dr. Josef Schreiber. l2. Josef Steinpeiß, Be diensteter in Meran, mit Filomena Gadner Ziäherin. 20. Friedrich Hohenecker, Gärtner, niit Anna Spiegel, Büglerin. 20. Peter Sietenförcher, Gärtner, mit Aloisia Gratt. 2V. Johann

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_3_object_1946436.png
Seite 3 von 12
Datum: 27.02.1904
Umfang: 12
Fachgenossenschaften, einerseits Tiroler! Fordert und verbreitet i« a der »Gärtner', andererseits der „Konditoren'. Zur ersteren Versammlung waren die Interessenten aus Bozen und Umgebung, zur letzteren auch Vertreter aus Meran. Untermais und dem Pustertale erschienen. In der Gärtnerversammlung führte den Vorsitz Herr Karl Pech aus Bozen; in der Konditorenoersamm- lung Herr Franz König aus Meran. Als Referent für beide Versammlungen fungierte in. Vertretung des tirolischen

Bewegung auf Errichtung von reinen gewerb lichen Fachgenossenschaften, Bezirk für Bezirk, Pro vinz für Provinz im ganzen Reiche. Sowohl die „Gärtner' als die „Konditoren' sprachen sich ein mütig sür die Errichtung einer Fachgenofsenschaft ihres Gewerbes, umfassend das ganze deutsche Süd tirol, aus, und nahmen die für eine solche Organi sation durch den Herrn GenossenschastSinstrukwr ent worfenen Statuten — mit geringen Abänderungen — einhellig an. Zur Einholung der weiteren Zu stimmungserklärungen

seitens der Fachkollegen durch den GenossenschaftSverband stellte diesem letzteren jede der beiden Versammlungen einen Vollzugsaus schuß zur Seite, in welchen seitens der Gärtner die Herren Karl Pech, Anton Alberberger, Anton Psenner aus Bozen und Bernhard Streiter aus Zwölsmal- greien, dann seitens der Konditoren die Herren Ru dolf Hofer anS Bozen, Franz König aus Meran und Karl Mahl ans Bruneck bestimmt wurden. In der Versammlung der Gärtner zeigte eS sich, daß sich außer den 27 gewerbebehördlich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/06_05_1899/SVB_1899_05_06_10_object_2517172.png
Seite 10 von 10
Datum: 06.05.1899
Umfang: 10
. 26. Joses, S. d. Anton Linhart, Drechslermeister. 27. Josefina, T. d. MoxJacom t, Heizer b. d. Südbahn. Maria. T. d. Julius Schauer, Revisionsschlosser. 23. Anna, T. d. Federspil Josef, k. k. Finanzwachoberaufseher; Carolina, T. d. Dr. Franz Petz, Arzt. 29. Anton, S. d. Alois Stary, fiädt Gärtner; Johann, S. d. Alois Ramoser, Laner- bauer in St. Magdalena; Adelheid, T d. Josef Hänsser, Schlossermeister. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 9. April. Mathias Höller, Besitzer in Gries mit Elisabeth

, Heizer hier, M 't Victoria Einer hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 5. April. Clara Gärtner, ledige Dienstmagd, 22. I, an Peritonitis; Jgnaz Giovanelli, Schreiber bei der Südbahn, 25 I., an Lungentubercnlofe; Anton Spornberger, lediger Steueramtsadjunct, 26 I, an Typhus. 6. Josef, S d. Josef Gmber, b'/, M., an Bronchitis; Theres, T. d. Peter Gentili, Hausknecht, 9 M, an Plomitis; Maria, T. d. Franz Mayr, Conducteur, 2-/4 I-, an Bronchitis; Thomas Barthel, lediger Maurer, 25 I., an Mengitis

Taglöhnerin, 38 I., an Marasmus. 10. Josef Eisendle. led. Kaufmannssohn, 26 I., an Moningitistubsrculosa. 1l. Th-r es Pamer, led. Pri vat, 66 I, an Herzlähmung. 12. Carl, S. d. Josef Kirchmayr, Lohmüller, IV« I-, Lungenentzündung. 13. Arthur, S. d. Michael Tegelhofer, k. k Kreisgerichts-Canzlist, 6 I., an Meningitis. 14. Dr. Carl v. Komarzinsky. led. k. k Professor, 40 I., an Taberculose. 15. Jsidor Murer, lediger Maurer, 19 I., an innere Blutung ; Georg Wöhr, verehelichter Gärtner

, 73 I., an Bronchilctasie;' Kurt, S. d. Franz Inner- ebner, Wemhändler, 6 Monate an Bronchitis; Hildegard, T. d. Guido Ghedina, k. k. Postbeamter, 7 M., an Fraisen. 13. Lud wig, S.,d. Frau Maria Rössen, Arztenswitwe, 7 I.. Herzläh mung 19. Helena, T. d. BortoloKasseroler, Gärtner, 14»/, I , an Typhus. Anton Market, verehl. Stadtarbeiter, 77 I., an Lungenerweiterung. Serafina, T. d. Anton Reichhalter, Schnei dermeister, 5 M., an Fraisen. 20. Anna Gummerer, geb. Zelger, Zimmermannsgattin, 44 I., an Schlagfluss. Carl

20