494 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/28_08_1941/VBS_1941_08_28_5_object_3140016.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.08.1941
Umfang: 8
Weg zum Saltner-Hof nicht, um dem „Saltner- Vatev^ das Ehrengeleits zu geben. Ken Kon dukt führte hoch«. Herr Heinrich Pichler, ein Neffe des Verstorbenen. Mit dem Verstorbenen ist «in hochbegabter und tatkräftiger Mann aus dieser Welt geschieden. Sein« Gattin und zwei erwachsene Kinder gingen «hm im Tode voraus. Der Herrgott wird ihm seine Güte sicher im reichsten Matze vergelten. La Lost« di Saint«, 20. August. (Todes» fall.) Am 18. August bat der Sensen mann ein junges Menschenleben

wird weiterblühen im schönen Gottesacker der Ewigkeit bei drei schon vorausgegangenen Geschwistern und, wie wir hoffen, auch beim Vater. Das sei der Trost für di« schwergeprüfte Mutter und Geschwister. vombre, 27. August (Rückblick.) Jetzt sind es schon zwei Monate verstrichen seit dem' der Bötlschreiber von unserem Dörfchen etwas be richtet hat. Das ist ein Zeichen, dag «isr hier «in ziemlich gleichmäßiges Leben führen und wir eben nicht viel .Umstellen'. Anfangs Juli begru ben wir die Mairhoferbauerin Maria

Mahl knecht, dis der unerbitterliche Tod nach kurzer Krankheit ihrem Gatten im Alter von 62 Jahren entrissen hat. Das war bereits die dritte Krau, dis dem schwergeprüften Mairhofer gestorben ist. — Am 18. ds. stürzte in der Nähe des Schul hauses dem Josef Mahlknecht, Mesner, eine Kuh ungefähr 100 Meter tief ab. Sie mußte sofort geschlachtet werden. Der Besitzer erleidet dadurch einen bedeutenden Schaden. Castelrotto, 28. August. (Verschiedenes). Am 1t. August starb infolge Blinddarm-Ent zündung

bei der Üeberführung in das Kranken haus nach Bolzano ein Söhnchen des Martin Thomaseth, Nigtaberbauer. im Alter von sechs Jahren. — Am 28. August fand unter überaus zahlreicher Beteiligung das Begräbnis der Frau Maria Rier. Schgrafferin in San Baien» tino, statt. Neun Priester gaben ihr das letzte Geleite. Um ste trauern der Gatte, fünf Söhne und.vier Töchter. Ein Sohn, Josef, studiert Theo logie; dxssen Zwillingsbruder. Alfons, dient bei der deutschen Wehrmacht. Die Verstorbene war eine treubesorgte

' (Mäher) mit seiner Recherin heim. Bei Eschtatsch wird ein bißchen zugekehrt'und jeder Bauer zahlt seinen Leuten ein paar Liter Wein. Die Burschen er zählen dann gern von den „vielen Lecka' (Zuk- kerlen), welche sie von den Recherinnen angeblich bekommen haben. Die Mädchen ihrerseits freuen sich im geheimen auf die „Tschotschbirnen'. das sie von ihren „Tschatsch' als Entgelt erhalten werden. Manchmal bleibt es dann allerdings bei der Hoffnung allein. Laion, 28. August. (Todesfall.) Nach einem langen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/11_08_1934/DOL_1934_08_11_7_object_1189616.png
Seite 7 von 18
Datum: 11.08.1934
Umfang: 18
fitst 1934 VMa m 8688 t?) n. Sprint 8703-5 sit gutem « sofort 8634-5 Privat 8697- 5 > M ver. 8702-5 »erkaufen. Uhr im Kuppel. 8714-5 itoMta i. 8712-5 «r gegen iaft. Via 8711-5 hin« mit chiedenes mit Holz avallari- 8710-5 Speise« n, tiefer 8722-5 libenreif. 8747-5 Marke 8727-5 zu ver. r Vinci- 8726-5 50.— an 50.— an 50.— an SO.— an 80.— an 9.— an r-Sport- ientifche, antierte öolzano. 2225-5 Samstag, ben 11. August 1984 to. 9« - Cdta * 8758-5 ht. gün- 8757-5 zu ver- I, 2. St. 8761-5 Luireln

8705.6 Sosen. ouucrti :n zum leschäft. 8732.6 flvagerl 8736-6 »Eisen- Irunico Hand 3023.7 ;esucht. aus. in die 8573-7 Wies«. 8546-7 steuer- Tabak- 8647-7 i Auf- 8653-7 'sehr Nasser, 8681-7 iilität, l bloß irt in 8685-7 Filiale 8677-7 zur >lenen, t ober röden. 8672-7 000 .— genzia ilzano. 8725-7 esucht. unter 8760-7 schadet. In den bevorzugten Lagen, wie Fügen in Gries und Dorf in Bolzano, wo die Blüte früher zum Abschluß kam, ist der Ausfall geringer.' Schadenfeuer in Salerno Salorno, 9. August

. Sonst wären die an grenzenden Häuser in großer Gefahr gewesen. Durch die Umsicht und zielbewußte Lösch- oktion der Feuerwehr blieb der Brand bloß auf die Baracke beschränkt. Die Cntstehungs- ursache, sowie der Schaden konnten noch nicht fsstgestellt werden. b Apothekendienst. Dom Samstag. 11. August. 4 llhr früh, bis Samstag. 18. August, 8 Uhr früh, versieht den Nacht-, sowie den Sonn, und ^eiertagsdienst, die Madonna-Apotheke (Stefil) tr der Laubengasse. b Großer Diestahl. Der 62jährige MarUn Lambacher

des Johann von Gargazzone kam am 7. August abends mit einem Bekannten zu einer Wirtschaft in der Umgebung von Bolzano. Während ihres dortigen Derwei- lens wurde es abends, weshalb Lambacher und sein Begleiter den Wirt um das Ueber- nachten baten. Aus Gutmütigkeit gewährte er ihnen in einer Dachkammer eine Schlaf- gclegenheit. Als am nächsten Morgen Lam bacher erwachte, war sein Schlafgenosse schon fort. Mit ihm war aber auch die Brieftasche des Lambacher mit 11.68V Lire Inhalt

» die er vor dem Schlafengehen unter seinen Kopf polster gegeben hatte, verschwunden. In der Morgenfrühe hörte man den Haushund an schlagen. Um jene Zeit dürfte der Schlaf genosse die Haustür geöffnet und sich davon gemacht haben. Der Dorfall wurde der Sicher heitsbehörde zur Anzeige gebracht. b Wiesenfest in Föne». Am 15. August ver anstaltet der Dillnößer Fremdenverkehrsverein in der nächsten Umgebung von San Pietro ein Wcsenfest. Wie allgemein üblich, ist am Fest« platz für Musik, Tanz Erfrischungen und Spiele bestens

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/23_08_1934/VBS_1934_08_23_9_object_3133450.png
Seite 9 von 16
Datum: 23.08.1934
Umfang: 16
haben für Schönhett keinen Sinn, auf der anderen Sette mangell ihnen auch jede Intelligenz» weil sie auf keine andere Weise als durch Zerstörungen ihren Geist enti> fallen können. — Bei dieser Gelegenhett sei noch auf ein Nebel hingewiesen» das ebenso angetan ist, den Ruf der Heimatstadt zu schädi gen, und dies betrifft die kindische Sucht, ftemde Autos irgendwie zu beschädigen. Selva bei Moliai. 19. August. (Trau- un g.) Am 18. August wurde der Schuh machermeister Alois Lerchegger mü Maria Niederkofler

von 709 Lire seitens der Sennerei. Darob erklärte der Derwaltungs- rat die Medaille nicht anzunehmen. Der Herr verlangte mit Nachdruck die Annahme des Preises und die Leistung der Zahlung und droht« sogar mit einem Rechtsanwalt. Eben« so großmütig wie nachdrücklich verzichtete man auf den „gekauften' Preis. Auch eine Ermäßigung der Zahlung auf 800 Lire fruchtete nichts. Die Ausstellung war offen bar ein Prioatunternehmen. Dobbiaco, 20. August. (Verschiedene Mitteklungen.) Wir haben Hochsaison

Fremden bietet der geradezu imposante Besuch der sonntäglichen „Fremdenmesse' um 10 Uhr. Unsere große Pfarrkirche faßt sehr viele Menschen: Sie ist von Sommergästen jedesmal fast ganz an gefüllt nicht nur die Stühle sondern auch die Gänge. Der Kirchenchor belebt und verschönt die still gelesene Mefle durch paffende Auf führungen. Die Besuchsziffer der in Dobbiaco sich aufhaltenden Sommergäste erreichte ihren Höhepunkt am 14. August mit 1948 Personen Am 14. August 1938 waren es 1886. — Am 20. August

Strobl, heiratet dieser Tage nach Prato alla Drava und zwar den Bauersmann Peter Mitteregger. San Eandido, 21. August. (Rund um den Stiftsturm.) Am Sonntag, den 19. August, feierte die hiesige Feuerwehr die Feier des 58jährigen Bestandes. Am Vor abend war Fackelzug. Am Tage selbst war nach dem vormittägigen Gottesdienste ein« allgemeine Schauübung mit darauffolgender Defilierung und Dekorierung mehrerer Mit glieder. Als Gründer leben noch hier Peter. Lercher, Kandidus Weber und Josef Paldele

begonnen und liefert eine zufriedenstellende Ernte. Sesto, 21. August. (Die Schönwet terperiode) seit dem 15. August hat auch in unserer Gegend Landwirte wie Gast wirte und namentlich auch die zahlreichen Fremden hoch erfreut. Der Herbstroggen- und Eerstenschnitt haben fast gleichzeittg ein gesetzt und liefern recht zufriedenstellende Erträge. Desgleichen hat auch die Grummet mahd begonnen. Der Rübenanbau ist bei uns von keiner Bedeutung mehr. Die Frem den nützten die Schönwetterzeit zu zahl reichen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/12_08_1902/BRC_1902_08_12_2_object_146651.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.08.1902
Umfang: 8
Seite 2. Nr. 94. Dienstag, ..Bnxener Chronik.' 12. August 1902. Jahrg. XV. nehmen, das dem einheimischen Bauernstand ent zogen wird. Man wende nicht ein, die Ahrntaler sind konservativ und heimatsliebend, sie gehen nicht in die Fabrik; die Ahrntaler sind Halt auch Menschen und wenn die Versuchung ganz in die Nähe rückt, wird man ihr kaum widerstehen. Ich habe es deshalb mit Freuden begrüßt, daß einsichtsvolle Männer in Taufers, darunter auch Herr Jungmann, ihre ganze Kraft eingesetzt

auf 14., 16., 17., 18. und 24. August angesetzten Tagen auch noch auf 19. UNÄ 25. Mguit cl. z. ausgedehnt. Schiit2engM5s! Brixen, 11. August 1902. Sie Vorstellung Ses lt. k. KeÄrkskchiessstancks Krixen a. L. Der Unterschützenmeister: vr. Lut?. Der Oberschützenmeister! Lemavr. Von dem k. k. Statthalter ist folgende Zu schrift nach Brixen gelangt: „Innsbruck, 8. August. Se. k. u. k. Apostolische Majestät haben die Einladung zu dem aus Anlaß, der Denkmals- Enthülluugsfeierlichkeiten m der „Sachsenklemme' stattfindendenallgem

einen Fest- und Frei schießen huldvollst zur Allerhöchsten Kenntnis zu nehmen geruht, sind jedoch zu Allerhöchstihrem Bedauern mit Rücksicht auf die bereits getroffene Zeiteinteilung verhindert, bei dem Festschießen zu erscheinen.' q- Da bei der in voriger Woche vorgenommenen Aufnahme verfügbarer Privatunterkünfte nicht alle Wohnungsinhaber angetroffen wurden, die Zimmer und Betten für die Festtage des 14,, 15, und 16. August zu vergeben haben, so werden diejenigen, welche die bezüglichen Anmeldungen

noch nicht Machen konnten, ersucht, freihabende Zimmer und Betten in der Kurvereinskanzlei (zwischen 9—11 Uhr vormittags und 2—4 Uhr nachmittags) bekanntzugeben. -i- Wie bereits veröffentlicht wurde, findet die Festfeier am 14., 15. und 16. August statt. Aus diesem Anlaß erläßt der löbliche Stadtmagistrat Brixen an die P. T. Hausbesitzer der Stadt Brixen die höfliche Einladung, zum Zeichen der freundlichsten Begrüßung der werten Festgäste die Häuser vom 14. August früh an bis in klusive 16. August abends zu beflaggen

. — Aus gleichem Anlaß werden die Gewerbetreibenden höflich ersucht, ihre Bediensteten, welche an dieser Festfeier auf irgendeine Art beteiligt sind, für 14. und 16. August zu beurlauben. ->! q- ch Die k. k. Bezirkshauvtmannschaft Brixen hat mit Kundmachung vom 7. August, betreffend die Straßensperre am 15. August 1902 für Fuhr werke und Viehtriebe in Sack bis Unterau, Folgendes angeordnet: „Zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zwecks Verhütung von Unfällen auf der Reichs straße zwischen Sack und Unterau

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/14_08_1890/BTV_1890_08_14_3_object_2936022.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.08.1890
Umfang: 10
in den Seitenstraßen um das NathhauS, und zwar versammeln sich: die ausländi schen Bünde (Vereine) rechts, die österreichischen Bünde links vom Nathhanse, die Deputationen im Ar- cadenhose des RathhauseS. Der Zug bewegt sich vom RathhauSplatze, wo die Uebergabe des BundeSbannerS an die Feststadt Wien erfolgt, über den Ring nach den: Festplatze. Nachtrag. 5*» Wien, 13. August. Die niederösterreichischen LandtagSwalen sind in den Landgemeinden für den 25. Sep., in den Städten für den 2. October, in der Handelskammer

für den 2. October, im Groß grundbesitz auf October ausgeschrieben. Brück a. d. M., 13 August. Gestern nachts wurde durch ein heftiges Gewitter durch das AuS- treten der Flüsse Fölz und Aflenz, sowie des Thörl- bacheS im Hochschwab Gebiete gegen Aflenz großer Schaden angerichtet. Auf der Reichsstraße von Ka- pfenberg bis Aflenz wurden 13 Brücken abgerissen. Der Betrieb der Eisenwerke musste eingestellt werden. Ein Mühljunge ist ertrunken. Trieft, 13. August. Die nach Wien beorderten zwei boSnisch

'herzegowinischen .Infanterie-Bataillone sind hier eingetroffen nud wurden feierlich empfangen. Budapest, 13. August. Infolge eines HauS- einstnrzes in der Feldgasse wurden mehrere Personen getödtet, viele verwundet. London, 13. August. Der Lordmayor von Lon don gibt bekannt, dass insolgeZ der kürzlich abgege benen officiöfen russischen Erklärung, dass keinerlei bedrückende Maßregeln feiten« der russischen Regie rung gegen .die Juden beabsichtigt, »pch viel weniger getroffen worden, seien, ^vo« deo

b«abfichfigten Protest» Meeting in. Mansionhouse) .Abstand,-^nommen wurde. Telegraphische Depeschen. Wien. 14. August, (Tel. d. B. f. T. u. «.) Das MilitärverordnungSblatt enthält eine Tircular- verordnung. wonach Se. Majestät der Kaiser die Vermehrung des Tiroler-Jägerregiment» um zwei Bataillone durch Umwandlung der Feldjägerbataillone 15 und 26 in Feldbätaillone des genannten Regi ments mit '1.. October 1390 und die. Eintheitung Tirols 'und Vorarlbergs in drei ErgänzüngSbezirke yijt 1. Jänner 1391

genehmigte./ . -Wien,V14. August. (T. d.'. B. f. T. u. V.) Die „Wiener Zeitung' meldet: Se. Majestät der Kaiser verlieh dem Bürgermeister von Meran kais. Rathe Dr. Pircher in Anerkennung seineS vieljährigen gemeinnützlichen Wirkens den Adelstand mit Nach sicht der Taxen. — Der HandelSmmister verfügte eine siebentägige Beobachtung der aus den Häfen des Rothen Meere« ankommenden Schiffe.- Budapest. 13. Aug. (T. d. I. N.) Prinz Fer- dinand voii Bulgarien ist.mittags hier eingetroffen und reiste

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/26_08_1905/BRC_1905_08_26_4_object_128617.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.08.1905
Umfang: 8
Seite 4. Nr. 102. Samstag, „Brixener Chronik.' 26. August 1S05. XVIII. Jahrg. Der Kaiser in Tirol. Das Programm der Kaiserreife. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' ver öffentlichte am 22. August folgendes Programm der Reise des Kaisers nach Südtirol: Samstag, den 26. August: IM—Salz burg. Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten: Abreije Sr. Majestät mittels Hofseparatzuges vom Jfchler Bahnhof der Staatsbahn (über Attnang nach Salzburg). Abends 6 Uhr 33 Minuten: An kunft in Salzburg. Fahrt Sr. Majestät

nach Kleßheim. Nachts 9 Uhr 33 Minuten: Abfahrt des Hofseparatzuges von Salzburg. Sonntag, den 27. August: Bozen—Romeno. Früh 7 Uhr: Ankunft Sr. Majestät in Bozen; Begrüßung am Bahnhof durch den Kardinal Fürsterzbischof vou Salzburg, den Statt halter. den Landeshauptmann, den Bürgermeister, den Propst von Bozen, den Oberlandesgerichts präsidenten, den Kreisgerichtspräsidenten und den Gemeindevorsteher von Zwölfmalgreien (in dessen Gemeindebezirk sich der Bahnhof befindet); Mel dung des Bezirkshauptmanns

. Ihre k. u. k. Hoheiten die Herren Erzherzoge Franz Ferdinand, Friedrich und Rainer fahren von Wien folgendermaßen nach Romeno: Am Samstai, den 26. August erfolgt deren Abreise um ö Uhr 45 Minuten abends mit einem eigens eingeleiteten Separatzug vom Südbahnhof in Wien. Ankunft in Bozen: Sonntag, 27. August, um 8 Uhr 30 Minuten früh. Ihre k. u. k. Hoheiten wohnen dann einer stillen Messe in der Pfarr kirche um 9 Uhr vormittags an. Hienach Ab fahrt von Bozen mit der Ueberetscher- und Mendelbahn um 10 Uhr 47 Minuten

, der Reichskriegsminister, der k. k. Minister für Landesverteidigung, der Kom mandant des 14. Korps und kommandierende General in Innsbruck, die dienstfreien Schieds richter und Schiedsrichtergehilfen, die dienstfreien Offiziere der Manöveroberleitung, der Gendar merieabteilungskommandant, die Gemeindevorsteher von Romeno und Cavareno, die Gemeinde vertretungen dieser Orte, die Geistlichkeit, Kor porationen usw. Nachmittags halb 5 Uhr: Diner im Hof- Montag, den 28. August: Romeno. Erster Gefechtstag. Dienstag

, den 29. August: Romeno. Zweiter Gefechtstag. Mittwoch, den 30. August: Romeno- Mezzolombardo. Dritter Gefechtstag. Nachmittags 1 Uhr: Diner im Hofspeisezelt. Nachmittags halb 3 Uhr: Abfahrt mittels Wagen von Romeno (über Sanzeno, Tajo nach Mezzolombardo). Vor dem Haup! quartier in Romeno (Gen darmerlekaserne in Romeno) nehmen Aufstellung: Ihre k. u. k. Hoheiten die Herren Erzherzoge Franz Ferdinand, Friedrich und Rainer, der Chef des Generalstabes, der Reichskriegsminister, der k. k. Minister

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/30_08_1902/SVB_1902_08_30_3_object_2525033.png
Seite 3 von 10
Datum: 30.08.1902
Umfang: 10
30. August 1802 Tiroler Volksblatt. Seite 3 Sie jetzt durch zehn Jahre keine Erholung mehr.' — „Zehn Jahre ist etwas viel.' Herr CombeS faßte seinen Frack am Kragen und fragte: „Wollen Sie, daß ich Ihnen den Platz räume?' — „Nein, danke, noch nicht!' Und die beiden Staatsmänner verabschiedeten sich in der herzlichsten Weise. Zur Reise König Alfons XIII. in Spanien. König Alfons XIII. ist von seiner Reise durch Asturien, wo er überall in enthusiastischer Weise aufgenommen wurde, hochbefriedigt

zu lernen. Auf seiner demnächstigen Reise durch Kastilien wird er wahrscheinlich auch das Heiligtum von Manresa besuchen. In Pam- plona und Burgos würden bereits Anstalten zu einem großartigen Empfange getroffen. Korrespondenzen. GisaKtal, 26. August. (Volksversamm lung.) Heute schon prangen in verschiedenen Ortschaften des Eisaktales große Plakate, auf welchen der christlich-soziale Verein Brixen und Umgebung i zu einer am Schutzengelsonntag in Straßers Lokalitäten in Brixen-Stufels stattfindenden

die zweite konservative Bruder partei mit Recht ausgebracht sein. Wir glauben, es ist sonst leider Gott Zeit und Gelegenheit genug, gegen das eigene Fleisch und Blut, gegen die katholische Bruderpartei zu arbeiten, man lasse doch wenigstens die geheiligten Festtage des Herrn außer Streit und Zank! Kisaktal, 27. August. (Entlastung der Gemeinden.) Vor einigen Wochen wurde in Zeitungen und Versammlungen das Verlangen aus Entlastung der Gemeinden hinsichtlich des über tragenen Wirkungskreises besprochen

und die Landwehr vom 1. Oktober 1002 an monatlich dreimal einzuschicken. Die Anmeldung ist in Gegenwart des Anmelders in das Meldebuch und in den Militärpaß einzutragen, sodann für jede einzelne Anmeldung ein Aufenthalt-Meldeblatt aus zufüllen. Durch diese Verfügung werden die Mili tär-Evidenzhaltungsarbeiten der Gemeinden mehr als verdoppelt und gegen jene vor dem Jahre 1890 um zirka das Sechsfache vermehrt. Das ist eine schöne Entlastung! Hries bei Bozen, 28. August. Vierzig volle Jahre

erhielt vor einigen Tagen von den Kunden das Geld für geliefertes Brot und behielt es für die Reise. Die Veruntreuung belief sich ans 90 Kronen. Ein sauberes Bürschchen! Kalk, 22. August. (Leichenfeier.) Der verewigte Bürgermeister-Stellvertreter Herr Ernst Erler, welcher im 57. Lebensjahre nur allzufrüh seiner Familie und seinem gesegneten ersprießlichen Wirkungskreise zum tiefsten Bedauern aller Mit bürger entrissen wurde, war Ehrenbürger von Telfs und Hall, Ritter des Franz Josef-Ordens, Besitzer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/24_08_1925/TIR_1925_08_24_3_object_1999217.png
Seite 3 von 6
Datum: 24.08.1925
Umfang: 6
Movwg. den 24. August 1325. «M»» im ist. daß nicht noch mehr Schoden eck- ist. Die Eigentümerin des Hofes, AeWikoe. befand sich nicht zu Hause, son- z«u ist gegenwärtig «ruf der Mm. Es sind Mr die Smmnerpcrrteien zu Hause. b Vom Kirschbaum gestürzt. Jenesien. z4. August. Am IS. August hatte der 77 zchre alte Wieser-Vater Matthias Höller m Nobels (Gasthaus Meser) das Unglück, von m««, Kirschbaum zu stürzen. Er wollte die jetzt zur Reise gelangten Kirschen pflücken stieg auf einen Kirschbaum

. Dickel ver lor er den Halt und stürzte kl die Tiese. Er «litt lebensgefährliche Verletzungen. Sein AHM» ist sehr bedenMch. Meran und Binschgau. SWttsche Beiratsfitzmlg am 21. August. Laukomitee. Der Umänderungsplan des Franz Putz für das Haus Rennweg Nr. 26 geht wieder an das Baukomitee zurück. — Der geänderte Stiegenplan des Josef Mair in Grätsch wird genehmigt. — Da sich Witwe Zangerle und Verwalter Holzknecht wegen der von beiden beanspruchten Bauparzelle auf den Doblhof- gründen geeinigt

und der freiwilligen Feuerwehr, welche beiden Korporationen ihm bei dem heute. Montag, stattfinden«! Be gräbnis das Geleite geben werden. — In Meran starb am Samstag. 22. ds. Herr Taoerio Nicolodelli, Kaufmann aus Moanv, im AVer von 8l> Jahren. — In La na starb gestern mn 23. August der KlenchäuÄer Alois Wsgleiter, Rechele in der Silk, im Wer von 7V Iahren. m Polizeiliche Anzeigen wurden gestern. Sonntag, gegen einen Motormdfahrer wogen Schirellfahrsn. gegen einem Marm wegen Uebertvetung der Hunde Vorschriften

, gegen omvn Hausbesitzer wegen Ilebertretung der sanitären Vorschriften erstattet. m Wasserversorgung auf dem Vigiljoch. La n a. Ä. August. Schon im vorigen Jahre wurde aus dem Joch in der Schweizerwieje nach Wasser gegraben. Doch mußten hier die Arbeiten wegen verschiedener Umstände auf gegeben werden. Nun versucht die Gemeinde Marling das Glück, um die Villenbefitzer am Joch mit dem nötigen Wasser zu versorgen. Der reichsdeutsche Oberstleutnant a. D. Heine mann hat mit seiner Wünschelrute den ganzen

in Unser Frau erfolgen solle, und daß hiefür auch Maenner angesagt waren, kam aber erst später zur Kenntnis, daß sodann die Ueberführung der Leiche nach Mevan angeordnet worden war. So kam der Irrtum in die Zeitung, der hie- mit richtiggestellt wird. v Bildhauer und Steinmehmeister Franz Aadrez s. Laas, 21. August. Heute ver schied hier ein ehren geachteter Bürger unserer Ortschaft. Herr s?ranz Andres, gewesener Bildhauer und Stem-metzmerster, im hohen Alter von 89 Jahren. Der Verstorbene war der Nestor

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/22_08_1911/BRC_1911_08_22_4_object_140748.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.08.1911
Umfang: 8
Sene 4. Nr. IVO. Dienstag, 22. August 1.911. XXIV. Jahrs. Aus UM Md Land. Brixen, 21. August 1911. «voppei'iiMlcheZ SllS krlxeo. Ein Hebräer, den unser Finsterwirt übersehen, benützte einen freien Augenblick, am SamLtag in das Gedenkbuch des Künstlerstübeles folgende krummbeinige Versfüße zu kratzen: O gäb's im schönen Land Tirol Mehr Finsterwirt' als Es würde bald aus Finsternis Ta§ Boll dann auf sich raffen. Samuel Beer aus Wien. Kaum hatte der Unartenlose mit seiner Kalle das Stübele

, Gegenstände und Bargeld im Werte von 35 Kr. entwendet. Der Täter, ein Reichsdeutscher, ist geflüchtet. ketliigerilcher Lekeile. Ein zugereister Mechaniker ist vorgestern in einer berufsverwandten Werlstätte, wo er um Arbeit zusprach, eingetreten. Schon am ersten Tage hatte er verschiedene kleine Betrügereien verübt, so daß gegen ihn die Anzeige erstattet wurde. Der Bursche wird sich vor dem Bezirksgerichte zu verantworten haben. Lolckeve Hochzeit. Am 24. August findet in St. Leonhard bei Brixen

hatten durch den Hofkunsthändler Neumann bereits am Vormittag Sr. Majestät telegraphisch ihre Glück wünsche entboten. Abends langte von der Kabinetts kanzlei folgendes Danktelegramm hier ein: „Bad Ischl, 18. August 1911. Seine k. u. k. Apostolische Majestät danken huldvollst für die seitens der Gäste der Pension ,Schrottwinkel' dargebrachten Glück wünsche.' — Am Postplatze konzertierte gleichzeitig die Ortslapelle in sehr schneidiger Weise, während von der Gemeinde ein brillantes Feuerwerk abge brannt wurde. klAvä io LtlÄttea

. Ans Jnnichen, 20. August, wird uns berichtet: Die Ortschaft Strassen wird Heuer wirklich vom Unglück schwer heimgesucht. Erst jüngst sind, wie damals berichtet wurde, sechs Häuser abgebrannt und jetzt ereignete sich schon wieder ein Brandunglück. Am Samstag nachmittags kam in der Nähe der oberen Kirche ein Feuer zum Ausbruch, das bald auch auf zwei Nachbarhäuser übergriff und sie zerstörte. Selbst das Dach der nahen Kirche fing an zu brennen. Die Löscharbeiten waren ungemein schwierig

. Was die Brandursache angeht, so meint man, daß Kinder, die in einem Schupfen spielten, schuld am Ausbruch des Feuers gewesen seien. plötzlicher lock. Von Amlach wird uns unter dem 18. August berichtet: Dieser Tage verschied der Grandlknecht eines plötzlichen Todes. Er hatte mit den Hausleuten abends noch gegessen und Rosenkranz gebetet; als er hierauf schlafen gehen wollte, brach er lautlos am Fuße der Stiege zu sammen. Da man den Unfall bald wahrnahm, holte man gleich den Herrn Pfarrer Auer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/21_08_1912/SVB_1912_08_21_4_object_2512623.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.08.1912
Umfang: 8
Gelte 4 Tiroler Volksblatt 21. August 1912 Kalter«, 19. August. (Teilnahme am Eucharistischen Kongreß. — Trauung.) Unsere Reservistenkolonne beschloß, am Eucharistischen Kongresse in Wien mit 30 Mann stark in National tracht sich zu beteiligen. — Heute wurde Herr Albert Höhn, Lehrer in Kufstein, mit Fräulein Anna Krön- bichler am Gnadenaltar in St. Nikolaus durch hochw. Herrn ExpofituS und geistlichen Rat Franz Valtingoyer getraut. Herr Höhn, der seit mehr als sechs Jahren eine besondere

Verehrung dem Priester greis Herrn Valtingoyer zuwendete, erbat sich nun, durch ihm getraut zu werden und scheute nicht das junge Brautpaar die weite Reise hieher. Im Gast« hos „zum Rößl' wurde in recht gemütlicher Weise Frühstückstasel gehalten, an der auch die beiden Brautzeugen Gebrüder Florian von St. Anton teilnahmen. Latsch, 19. August. (Frevel.) Heute srüh sand man in der „Latschander' das Kruzifix zer trümmert und im Acker des Hilarius Rizzi zirka 40 Kalvillstämme abgeschnitten. Drei verdächtige

Handwerkspersonen wurden verhastet; einer ergriff in der Nacht die Flucht. Maria Weitzenstein, 15. August. (Zweite Ferienversammlung der Regglberger Studenten.) Wohl' selten hat Weißenstein so viele Studenten auf einmal versammelt gesehen, wie am Dienstag, den 13. August. Galt es ja, den 82. Geburtstag unseres geliebten Kagers zu seiern. Und wie der katholische Tiroler Student festhält an seinem Glauben und an der Liebe zu seiner Mutter, der katholischen Kirche, so steht er auch treu zum angestammten

und Scherz die Stunden nur zu schnell. Um 5^2 Uhr abends mußte man sich schon trennen, und trotz Sturm und Regen traten die Studenten frohgemut den Heimweg an. Mera«, 19. August. Gestern Abend veran staltete der AndreaS-Hoser« und Kriegerverein und die Vereinigte Reservistenkolonne auf der Kurhaus- Promenade eine hübsch gelungene Kaiserfeier. Der Festrede deS Herrn M. Landtmann folgte ein Kaiser- tableau bei bengalischer Beleuchtung. — Im Mar- chettigarten wurde am Samstag abends gleichsalls

der Silberhochzeit. — Seit einigen Tagen haben wir fchöneS Wetter. Hoffentlich halt eS recht lange an. Nah, 16. August. (Zu den Gemeinde wahlen.) In Nr. 65 (vom Mittwoch, 14. August), welche Gefertigter erst jetzt zu Gesicht bekam, wird dem Pfarrer von Natz der Vorwurf gemacht, als hatte er gelegentlich der Gemeindewahlen gegen die Konservativen und für die christlich-soziale Partei agitiert. Nichts lag ihm ferner als dies. Es war ihm nur daran gelegen, eine gerechte Verteilung der einzelnen Mandate

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/20_11_1856/BTV_1856_11_20_6_object_2999161.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.11.1856
Umfang: 6
bestehenden Messageriefahrten zwischen Mals und Bormio über das Stilfser Joch für dieses Jahr zu verkehren aufgehört, und ist an deren Stelle mit 1. November wieder die wöchentlich dreimalige Fuß botenpost zwischen Mals und Prad in Wirksamkeit getreten. Was init Beziehung auf die hierortige Kundma chung vom IS. Mai l. I. Z. 3236 zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Jnnsbrnck am 6. November 1856. Von der k. k. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. Verzeichniß der im Monate August 1856

vom k. k. Privilegien- Archive einregistrirtenverlichenen,verlängerten, über- tragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien. (Schluß.) Simon Kirschner, auf die Erfindung eines Bin- dnngsmittele „Albin-Leim' oder „Chemischweiß' ge nannt, für alle Fournier- und Klcisterarbcitcu, wie auch als Mcerschaum-Pfeifenkitt u. s. w. verwend bar. Vom 5. Dezember >353. Vollständig auf Grund lage der von dem k. k. Notar Dr. Ferdinand Mayer in Wien unterm 3. August l. I. ausgefertigten Cef- slousurkunde

, an PinkaS Wechsler, Handlungsbuch halter in Brunn übertragen. Beschreibung geheim gehalten. v. Außer Kraft getretene Privilegien. Carl Scharf, auf die Erfindung einer nenen Art von Stubenöfen ,,Gluthöfen' genannt. Vom 24. August 1352, ungiitig vom 5. August 1356. Wegen Nichtausübung für erloschen erklärt. Georg Märkl, auf die Verbesserung in der Er zeugung von Steppdecken. Vom 22. Juli 1354, ungiltig vom 5. Angust 1856. Durch freiwillige Zurücklegung erloschen. Ambroise August Masson, auf die Erfindung

zum Nachfüllen der Weine, Biere, Moste ic. Vom 25. Juni 1855, ungiltig vom 25. Juui >856. Durch Zeitablauf erloschen. Jakob Franz Heinrich Hemberger, auf die Ver besserung in der Zubereitung aller Gattungen von Leder. Vom 24. November 1349, ungiltig vom 24. November >854. Dnrch Zeitablanf erloschen. Derselbe, auf die Entdeckung und Verbesserung an den Ackerbaugeräthen. Vom 23. Oktober 1851, ungiltig vom 23. August 1856. Wegen Nichtaus übung erloschen. Derselbe, auf die Erfindung einer mechanischen Böttcherei

. Vom 4. November 1851, ungiltig vom 23. August 1856. Wegen Nichtausbung erloschen. H. Petin ck: Gaudet, auf die Entdeckung und Ver besserung des Versahrens bei Eisenhämmer-Schmieden. Vom 23. November 1851, ungiltig vom 23- August 1856. Wegen Nichtausübung erloschen. Johann Jakob Mayer, auf die Verbesserungen an den Locomotiveu und Dampfboolen. Vom 23. November >351, ungiltig vom 23. August >356. Wegen Nichtausübuug erloschen. Joseph Schaller, aus die Erfindung in der Er zeugung von Cylinder-Blasbälgen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/24_08_1863/BTV_1863_08_24_6_object_3024635.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.08.1863
Umfang: 6
!I Innsbruck, den August t8«3 Erledigungen. Musschreibung . «04l6 eines Johann Engstte r'fchen >!stndienstipeudium6. Ein Johann Engstler'sikies Familirnstipendinm für Studirende im Ertrage von jährlich«, 124 fl. 95 kr. Oest. W. ist in Erledigung gekommen. Anspruch auf dieses Stipendien, dessen Gcnnß auf die Dauer der Gumnastalstudium besttiränkt ist, haben nach Inhalt des Stiftbricfeö vom >7. September l632 nur Kna ben aus der männlichen, oder bei deren Abgang aus der weiblichen Abstammung

Stempelmarke versehene und mit den einschlägigen Tauf» und Trauuiigsschel- nen belegte Stammtafel anzuschließen. Der Ter min zur Einbringung dieser Gesuche wird bis 3. September 1863 festgesetzt. Linz am 3. August l3S3. 3 KunbmachUttg. Nr. 369 Aufforderung zum Konkurse um einen in der k. k Theresianischen Ritter-Akademie für den Sohn eines Offiziers der k. k. Armee gestifteten Platz. Es ist neuerlich der von der verstorbenen Ritt« m^/sters-Witwe, Frau Theresia Fretin von Schrl. lerer, in ihrem Codicille

> licher 630 fl. Oest. Währung wird das i» der The- resianischen Ritter.Akademie festgesetzte Kostgeld pr. 525 fl. Oest. Währung bestritten, die übrigen 105 fl. Oest- Währung aber dem Zöglinge zn seincn übri gen Bedürfnissen nnter Aufsicht und Obsorge seiner Aeltern oder seines Vormundes behändigt. Dem k. k. Kriegsminlsterium steht die Wahl nnd Ernennung des Stiftlings zu. Zu Folge Allerhöchster Entschließung vom 4. August 1326 müssen sich die Aeltern oder der Vor mund vor Aufnahme des gewählte

. dann mit dem Taufscheine, dem JnipfungSzeugnisse, den Schul- und Sitten-Attestaten des Aspiranten, nnv mit der schriftlichen Verpflichtung für deu Fall der Aufnahme, die in der Akademie bestellenden > Neben-AuSlagen, wie nicht minder die bei dem cinsti- I gen Austritte ans derselben sich ergebenden Equipi- rungskosten ans Eigenem bestreiken zu wollen, ge hörig belegten Gesuche unmittelbar bei dem k. k. Kriegsministerium längstens bis 10 Septem ber 1S63 ei'ujurci'chen. Wien am 4. August 1863. Firma - Protokollirungen

. Die Gcsellscl'alt ist eine offene und bestellt seit 4. Dezember >366. Gesell- schäster sind Jakob Dannhaufer und Wilhelm Dann- hanser. Die Gesellschaftsfirma wird von beiden ge zeichnet- Nr. 1ZZ6. »Friedmann «b Tapezierer' Strohhut- fadrik in Innsbruck. Die Gesellschaft ist eine offene und besteht seit 26. Dezember >361. Gesellschafter sind Moritz Friedmann und Heinrich Tapezierer. Die Gesellschaftsfirma wird von beiden gezeichnet. K. K. Landesgericht Innsbruck, den 13. August 1363 Der Präsident

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/11_08_1934/DOL_1934_08_11_8_object_1189619.png
Seite 8 von 18
Datum: 11.08.1934
Umfang: 18
Sette 6 — Nr. 96 »Dolo mikea' Samstag, den 11. August 1934 * I t?.:l berühmte Vernatscher Kurtraube hat der „Maler' im Vurggrafenamte bereits tüchtig in Arbeit genommen. m Apokhekendienfl. Den Nachtdienst wäh rend der kommenden Woche bis einschließlich Freitag, 17. ds., sowie den ganztägigen Sonn- und Feiertagsdienst am 12. und 15. ds. versieht im Stadtgebiet die Zentral- Apotheke, Wasserlauben 65, in Maia die Rathaus-Apotheke in Maia basta. m Lin Meran er Führer wurde durch die Firma

aus dem Kurorte und eine Uebersichtskarte bilden eine gefällige und wertvolle Er gänzung des Führers, der in allen einschlä gigen Papiergeschäften des Kurortes zu haben ist. Im Interesse anderssprachiger Kurgäste wäre es wohl wünschenswert, wenn dieses Werk auch in mehreren anderen Sprachen herausgegeben würde. m Dr. Karl Innerhofer übersiedelt Corfo P. Umberto 11, Villa Pircher, neben Stadt theater. Telephon 1154. 1938M m Dr. Max Baumwoll übersiedelt. Ordi niert ab 3. August in Viale Ottone Huber 5 (Villa

Prof. Hofmann). Telef. 1502. 7776M m Tödliches Autounglück. Am 9. August wurde der aus Pefaro gebürtige 43 Jahre alte Eugenio Berpkccioli, Mechaniker der Montecatini-Werke, bei Sinigo von einem Auto niedergestoßen und erlitt dabei schwere Verletzungen. Das Meraner Rettungsauto brachte den Verunglückten ins städtische Kran kenhaus; unterwegs jedoch war der Mann verschieden. m Schießwesen in Merano. Der Neubau des fast in idyllischer Weltabgeschiedenheit im Naiftal gelegenen Schießstandes geht

nun seiner Vollendung entgegen und man er wartet, soviel wir erfahren haben, in Schützenkreisen bereits für kommenden Sep tember ein damit in Zusammenhang stehen des großes Eröffnungsschieben. In Verbin dung damit soll auch auf dem alten Schieß- stande anläßlich dessen 50jährigen Bestandes ein Fest- und Freischießen abgehalten wer den. Als Preise für die beiden Schießen dürf ten an die 20.000 Lire ausgeworfen werden. Wir hoffen, in Kürze Näheres darüber Mit teilen zu können. m Fußbruch durch Auto. Am 10. August

« Anerkenung und dem Brautpaar sei viel Glück gewunschen. m Haus-Abbruch. Im Zusammenhang mit dem Maiser Kirchenbau ist nunmehr das östlich der Pfarrgasse gestandene alte Mesner- Haus vollständig abgebrochen worden. Die Schuttreste werden dieser Tage beseitigt, worauf über einen Teil des Grundes die mehr östlich von der Kirche verlegte Pfarr gasse weitergeführt wird. Todesfälle. In Merano starb am 10. August die Spenglermeistersgattln Frau Marie Scholz, geb. Kallaus, im Alter von 48 Jahren. Die Beerdigung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/27_08_1930/DOL_1930_08_27_6_object_1148445.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.08.1930
Umfang: 8
Sette 6 — Xr. 102 I; i - »VaksmkieN* Mkttwoih', Sen 27. August 1930 V SdÄttm WNicher Absturz in »er GeiÄergruppe Kurz vor Redaktionsschluß kommt die Mitteilung von einem tödlichen Absturz in der Eeislergruppe. Der Kaufmann Max Baui aus Landshut in Bayern stürzte am 27. August früh bei einer Besteigung der Großen Fermeda tödlich ab. Die Leiche wurde geborgen und zum Schutzhaus Firenze , fehemals Regensburgerhütte) gebracht, von wo aus sie nach S. Cristina in Groden über führt wurde. Die Leiche

wird nach Landshut .überfuhrt werden. Nähere Mitteilungen werden folgen. b Silberne Hochzeit. Nova Ponente. ( 25. August. Heute feierten hier die Gfcefeitte Battlmä Thal«r und Maria, geb. Mieser, die silberne Hochzeit. Bei der Jubelmesse, welche der Bruder des Jubelbräutigams, Prof. M. Thaler, im Maria Hilf-Mrchlein zelebrierte, empfingen die Jubilanten und ihre neun Kinder (sechs Söhn« im Alter von 9 bis 23 Jahren und drei Töchter im Alter von 14 bis 21 Jahren), sowie die Taufpatin Maria Bewaller

>'n der Weintraubengasse, im Alter von 59'Jahren einem Herzschlage erlegen ist. Die Beerdigung erfolgt am Freitag, 29. August, um 5.15 Uhr auf dem städtischen Friedhof. Kirchliche Nachrichten Dev Fugon-sonntag wird heuer wiederum am Schutzengel- feste, am 7. September, gefeiert. Der Tag der Jugend soll dem katholischen Volke eine Mahnung sein, die Wichtigkeit und Nützlich keit der Jugendseelsorge mehr zu erkennen .Und für die Jugend zu arbeiten. In üblicher Weise findet am Jugendsonntag in feierlicher Meise

. Jugendvereinigungen Dr. Jakob Aufdorklamm. tunte. Wallfahrt Bressanone um 8.80 Uhr vormittags Nach An kunft des Zuges in Trens ist m Messt. Rachmrtaas 2 Uhr der.Teilnehmer, hernach gegenseitige Aussprache. eine tjeiliae gemeinsame Andacht BereinsnaÄvichtvn :: Schachklub Bolzauo Nach dem nunmehrigen Ablauf der Sommerfellen eröffnet der Schach klub am Samstag, den 80. August, den Klub lameraden wieder leine Pforten. Klubmitglieder und Schachfreunde sind eingeladen, die regel mäßige Sprelzeit zu besuchen

mein innigstgeliebter Gatte, unserer guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Onkel und Cousin, Herr JOSEF MONCHER SPENGLERMEISTER UNO HAUSBESITZER gestern 7 Uhr früh, in Bagno Dolce, Renon, infolge eines Herzschlages plotzfith nfid^nn* erwartet im 69. Lebensjahre verschieden ist. Die Beerdigung findet in Bolzano, Freitag, den 29. August 5 V» Uhr abends- von der städt. Leichenkapelle aus statt. Die Seelengottesdienate werden Samstag, den 30. August 7 Uhr früh in der hiesigen Pfarrkirche abgehalten. Bolzano, Merano

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_08_1914/TIR_1914_08_22_2_object_133065.png
Seite 2 von 16
Datum: 22.08.1914
Umfang: 16
Seite 2 .De» Samstag, den 22. August M4 zu spüren bekommen. Uebrigens bringt die „Köln. Zeüung' soeben einen weiteren Beweis dasür, daß, noch ehe ein deutscher Soldat belgischen Boden be treten hatte, seitens Frankreichs bereits Solda ten nach Belgien entsendet worden waren, daß also auf französischer Seite tatsächlich schon ein Bruch der belgischen Neutralität vorlag, gegen den an scheinend die belgische Regierung nicht das geringste einzuwenden hatte. Radfahrer! Ucbcr Ersuchen

, 11. August 1914. Die Leitung des Tiroler Radfahrer-Verbandes: Der Schriftführer: Zederfeld mp. Der Vorsitzende: Reckzirgel mp. Zum Tode des Papstes. Aufbahrung der Leiche des Papstes i« der Peters kirche. Nom, 21. August. Die Leiche des Papstes wurde Alm Uhr in die Basilika der Peterskirche getra gen. Ein imposanter Zug folgte, der sich aus dem päpstlichen Korps, dem Hofstaat, 22 Kardinälen mit dem Kammerlengo an der Spitze, den Bischöfen und Erzbischöfen zusammensetzte. Beim Einzug in die Basilika

. Auch in der Kirche selbst versehen Earabinieri Sicherheitsdienste. ^ Das Testament des Papstes. Rom, 21. August. Ueber das Testament des Papstes meldet der „Eorriere d'Jtalia': Der Papst hinterließ 10.000 Lire für seine Neffen, machte die -Zuweisung aber von der Entscheidung seines Nach folgers abhängig, ebenso die Zuweisung von IVO.(XX) Lire, die er von einer ungenannten Person als Ge schenk erhalten hatte, mit der Widmung für seine Familienangehörigen. Der Papst bittet um eine ein fache Leichenfeier

und wünscht in der Unterkirche der Peterskirche begraben zu werden. Diese Bestimmung trägt die Jahreszahl 1913. Zur Papstwahl. Nom, 21. August. Die „Agenzia Stesani' mel det: Der Minister des Aeußeru Marchese di San Giuliano hat an die Vertretungen Italiens im Aus lande eine Zirkulardcpcsche gesendet, worin versichert wird, daß Italien für die Freiheit des Konklaves Gewähr leistet und den an demselben teilnehmenden Kardinälen die größte Rücksicht zukommen lassen und die weitgehendsten Erleichterungen

gewähren werde. Rom, 21. August. Das Blatt „Italic' hebt her vor, daß von den Kl gegenwärtigen Kardinälen nur 21 am letzten Konklave teilgenommen haben. Die übrigen sind vom Papste Pius X. ernannt worden. Bischöfliche Anordnung^. Zum Tode des Papstes Pius X. hat Fürstbischof Eölestin von Trient im Diözesan-Blatt Nr. 7 folgen des angeordnet: 1. In jeder Seelsorge soll durch Läuten der großen Glocke Nachricht vom Hinscheiden des hl. Vaters Pius X. gegeben werden. 2. Der Kle rus soll mit passenden Worten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/20_08_1902/BTV_1902_08_20_7_object_2994705.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.08.1902
Umfang: 8
1611 AMfWsaff MM Aafen kni: TMal ^araMt?W Nr. 190. Innsbruck, den 20. August 1902 Erledigungen. 2* Konkurs-Ausschreibung» Nr. 30.995 Laut Erlasses des k. k. Ackerbau-Ministeriums iu Wien, Z. 14.709 ox iso2 gelangen mit Beginn des Studienjahres 1902/1903 an der landwirtschaftlichen Lehranstalt „Francisco-Jofefinum' in Mödling nach stehende Studienstipendien zur Verleihung: ») das von seiner k. und k. Apostolischen Majestät aus der Allerhöchsten Privatkafse allergnädigst gestiftete Stipendium

von 600 Kronen für einen in Niederösterreich heimatsberechtigten Schüler dieser Schule zur Verleihung- Bewerber um eines dieser Stipendien haben ihre Gesuche mit den nötigen Beilagen bis spätestens 31. August 1902 bei der Direktion des „Francisco Josefinum' in Mödling, von welcher auch Jnstituts- Programme bezogen werden können, einzureichen. Die vollinhaltlich? Kundmachung ist in Nr. 186 des Boten für Tirol und Vorarlberg enthalten. Innsbruck, am 28. Juli 1902. K. k. Statthalterei für Tirol

-Verwaltung bis längstens 2-,. August l. I. bei der gefertigten Direktion ein zubringen. > v°tUi,haltliche Kundmachung ist in Nr. 136 °es flöten für Tirol und Vorarlberg enthalten. K. k. Forst- und Domänen-Direktion Innsbruck, am 8. August 1902. Konvokationen. G.-Z. ä. 23/2 Edikt e Vom k. k. Bezirksgerichte Klausen werden diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft des am 26. Jänner d. Js. verstorbenen Franz Hofer, Wohl auf in Barbian, eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert

, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Dartuung ihrer Ansprüche am I». September d. Js., 2 Uhr nachm., zu erscheinen oder bis dahin ihr Ge such schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassenschast, wenn sie durch Bezahlung der an gemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoserne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksgericht Klausen, Abteilung I, am 9. August 1902. 111 Pedrini. 2 G.-Z. ^ 50>2 Edikt s Vom k. k. Bezirksgerichte Schlanders wird bekannt

hier abgehandelt werden würde. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abt. I, am 8. August 1902. 163 Dr. Forcher. 2 G.-Zl. 78/2 Edikt. 11 Vom k. k. Bezirksgerichte Hall werden diejenigen, welche als Gläubigeren die Verlassenschaft der am 20. März 1902 mit Testament verst. Anna Sieberer, Tag- löhnerin in Kolsaß, eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Dartuung ihrer Ansprüche am 28. August 1902, vormittags 9 Uhr, Amtszimmer Ztr. 6, zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1874/05_09_1874/SVB_1874_09_05_6_object_2498836.png
Seite 6 von 10
Datum: 05.09.1874
Umfang: 10
, Herr Fischer! (Der Aetna) hat am 29. August wieder seine Feuerspeierei begonnen. Der glühende Lava strömt aus drei Oeffnungen, die jedoch von Ortschaften ziemlich weit entfernt find. (Eine alte Festung) wurde jüngst zufällig in der Nähe von Berenice am rothen Meere entdeckt. Nach , den Aufgefundenen Inschriften scheint es, daß die Festung von Atol.eA'äus Euer- getes, dem Sohne von Ptolemäus Philadelphus, gebaut wurde. Die Mauern sind sehr gut erhalten, und der ganze Bau ist wie es heißt

einem kleinem Knaben den Hals abgeschnitten. (Ein furchtbares Erdbeben) wüthete am 26. August früh in Portorico. Die Stöße erstreckten sich über eine Zeit von zwei Minuten; der angerichtete Schaden ist beträchtlich. (Der Juwelen-Schatz) des Schah von Persien soll einen Werth von 700,000.000 Gulöen haben. Auszug aus dem Amtsblatte. Vom 24. August. Edikt. Die Erben des den 21. Juli d. I. verstorbenen Joh. Sessar, led. Seifensiedermeister in Hall, sollen sich binnen einem Jahre vom 17. August an beim

k. k. Bezirksgericht Hall melden. Am 6. event. 21. September l. I., Vormittags S Uhr, werden beim Wirthe in der Blättermühle zu Straßburg, Bezirksgericht Sterzing, die Realitäten deS Franz Seeber, Blättermüller in Straßburg, feilgeboten werden. - Vom 25. August. Ausschreibung. Die Gesuche um die Stelle eines BauratheS, eines In genieurs, eines Baupraktikanten sind bis.16. September l. I. beim Präsidium der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg einzubringen. Vom 26. August. Erledigung. Die Gesuche

event. 30. November d. I., 9 Uhr Vormittags, wird im Wirthshause „beim Salzburger' in Neustist (in Stubai) das dem MathiaS Hechen- blaikner gehörige Mahd feilgeboten werden. Am 3. November event. 3. Dezember d. I. von 9—12 Uhr Vormittags werden in der Amtskanzlei Nr. 3 des k.k. Bezirksgerichts Klausen die Realitäten des Johann Pichler, Ziggler in Schrambach, versteigert werden. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am I. August. Peter, S. des Georg Desimora, Maurer in St. Johann. 3. Heinrich, S. tzes

, S. des Rudolf Jordan, Buchbinder. 18. Maria, T. deS Josef Rossi, Maurer. Franz, S. deS Alois Tommasi, Haus besitzer. 22. Maria, T. des Alois Valtingoier, Zuckerbäcker. Karolina, T. deS Joses Held, Greisler. 23. Georg, S. des Georg'Kopp, Kupferschmied. Bibiana, T. deS Alois Kamaun. Wirth. 27. Franz, S. des Franz Zigal, Tischlermeister. Rosa,T. deS Jabob Gaffer, Heizer in der Gasfabrik. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 3. August. Josef Eitrich von Pragwald bei Untersteier, Bahnheizer hier, mit Johanna

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/11_08_1913/BTV_1913_08_11_1_object_3048541.png
Seite 1 von 4
Datum: 11.08.1913
Umfang: 4
u. Vorarlberg. Nr. 127. JnnsbrrkkkT^Montag, den 11. August 1913. 99. Jahrgang. «<r .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 H, halbjährig 6 k, vierteljährig S K, monatlich I K, Einzelnummern 10 b: »Grch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS H, halbjährig 3 15, vierteljährig 4L b<j k. — MonatS-BesteUungen mit Postveriendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Betrüge

vom 4. Anglist d. I. dem Landesgerichtsrate und Bezirksge- richts-Vorsteher Johann Hneb er in Brixen taxfrei den Titel und Charakter eines Ober- landesgerichtsrates allergnädigst zu verleihen geruht. Hochenbnrger m. p. Kundmachung der k. k. Statthalterer für Tirol und Vorarl berg vom 9. August 1913, Zl. XIII—818/20, betreffend Maul-- und Klauenseuche im bayerischen Grenzbezirke Sonthofen. Nachdem die Maul-- und Klauenseuche nun auch in dem unmittelbar an das Gemeindcgebiet. von Steeg angrenzenden Biber

- und Rappenalpen verboten. Dies wird mit dein Bemerken zur allge meinen Kenntnis gebracht, daß Zuwiderhandelnde dieses Verbotes nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. August 1909, N.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet werden. Kundmachung» Im Sinne des Z 52 a des Gesetzes vom 6. August 1309 (R. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er lassenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober 1909 (R. G. Bl. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht

, daß der ermittelte Durchschnittspreis fi'n geschlachtete Schweine aller Qnalitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate Juli 1913 1 K 84 l> per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol nnd Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate August 19! 3 über behördliche Anordnung im VerwaltnngSgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine) dienen wird. Innsbruck, am 1. August 1913. 2 K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kttndnincvunft. Im Gegenstande

aufliegen und daß, falls Einwendungen gegen die Nichtigkeit oder Vollständigkeit der Besitzbogen oder der Vergleichungstabellen erhoben werden sollten, am 11. September 1913 weitere Erhebungen werden ein geleitet werden. ^ Derlei Einwendungen können sowohl bei dem zur Führung des Grundbuches berufenen Gerichte als bei dem gefertigten Grundbuch-Auleguugs-Kom- miffär mündlich oder schriftlich angebracht werden. Bruneck, am 6. August 1913. 4/3 Der k. k. Gruttdbnch-Anlegungs-Kommissär

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/12_08_1911/TIR_1911_08_12_6_object_352611.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.08.1911
Umfang: 12
5cite s> „Der Tiroler- Samstag, den 12. Llugust 1911. Eigenberichte. Äsers, !> August. (W e t t e r u n d B l i tz s ch a g.) Die große Trockenheit scheint noch alles verderben zu wollen, was der Hagel am Jnli nicht zerstört hat. Für die Äserer sind daher die Aussichten höchst trüb. — Am Montag geschah hier ein Unglücksfall, der all gemein tiefes Bedauern zur Folge hatte. Am genann ten Tage ging über der Hinteren Aserer Alpe ein kleines Gewitter nieder. Die Leute des Untermesscr- bauern

sehr schnell an Blutvergiftung ge storben. Eggcntal, August. !Ä u t o m o b i l u u f u g.) Bekanntlich besteh! sür die Eggentaler Strasze schon seit dem Jahre l!»0I das Automobilverbot, weil die Autofahrten ans dieser Strasze tatsächlich dazu ange tan sind, Leben nnd Eigentum der Wanderer zu ge fährden. Da die Gendarmerie damit veichäftigt ist, die von der Maul- und Klanenseuche verseuchten Orte zu überwachen, können die Automobile unbehin dert die Strasze benutzen. Wo ist denn die Behörde, die dem Unfug

ein Ende macht und diese lebensge- sährliche Fahrerei einstellt? Es wäre wirklich nichi zn wundern, wenn die Talbewohner bald zur Selbsthilfe schritten. Montiggl, II. August. (Waldbrand.) Gestern abends, ungefähr um «i Uhr entstand oberhalv des Mvntiggler Sees gegenüber dem Seewirtshans ein Waldbrand, der wohl durch das achtlose Wegwerfen eines Zündhölzchens oder das Ausklopfen einer Pfeife entstanden sein dürfte. Der Boden ist iiifolge der Hitze säst wie Wunder »nd so ist es kein Wunder, wenn gleich

ein Feuer entsteht. Der Brand wurde von der Restanrntion aus gleich bemerkt nnd sofort brach te» einige Kähne die anwesenden Gäste unter Füh rung des Herrn Gastwirtes Sparer ans das andere User, wo sie den Brand nach kurzer Zeit erstickten Neuniiirkt. 7, August. >D ie be st e F e r i e n a r- beil sür Studenten.) Am 7. August fanb in Neninarlt die Gründung der Ferienvereinignng der katholischen Studenten des Bezirkes Nenmarti stau Um die Gründung dieser Bereinigung har sich Pro fessor Dr. Heinrich

Vortrages des Professors Dr. Heidegger. Eine grosze Freude würde es sür die Ferienvereinigung der katho lischen Studenten des Bezirkes Neumarkt sein, wenn auch andere nachsolgten, damit die katholische Stu dentenschaft von ganz Tirol auch während der Ferien stramm organisiert ist. Rom, August. iDer Krönungstag Pius X.) Anläßlich des achten Jahrestages der Krönung Sr. Heiligkeit fand heute in der Sixtinischen Kapelle ein feierliches Hochamt statt, das der Staats sekretär Kardinal Merrp del Val

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/20_08_1913/BTV_1913_08_20_1_object_3048578.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.08.1913
Umfang: 4
Nr. 13 U Innsbruck, Mittwoch, den 20. August 1913. 99. Jahrgang. D<r »Bote für Tirol und Vorarlberg« »scheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig 12 S, halbjährig L T, vierteljährig S monatlich l 15, Einzelnummern 10 l»; tz»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig 18 15, halbjährig 9 15, vierteljährig 4 L 50 k. — ülionatS-Bestellungen mit Postversendung werben nicht angenommen. Ankündigung« n^werdcn billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoilcen«Vure<m Re^iktis«: Telephon-Nr. 21o. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Rr. 1ZS. Amtlicher Teil. Zeinc und k. Apv>rvlische Majestät ge ruhten allergnädigst die nachstehenden Aller höchsten Handschreiben zu erlassen: Lieber Feldzeugmeistcr Ritter von Kro- batin! In Anerkeiinung vorzüglicher Dienstterstüng' verleihe Ich Ihnen das Großkreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der ^.axe. B ad Isch l, a,n 12. August 1913. Franz Joseph

m. p. Lieber General der Infanterie Freiherr von GcorgiZ In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen das Gros; kreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe.- Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Fcldmarschall-Lentnant Freiherr von Hazai! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen Meinen Orden der Eisernen Krone erstsr Masse mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Feldzeugmeister HZjotiorek

! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen das Großkreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12.- August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Aömiral Haus! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen Meinen Orden der Eisernen Krone erster Klasse mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben laut Allerhöchsten Handschreibens vom 11. August d. I. dem Sektionschef in der bosnifch

v. Neupauer und Leopold Pernter sowie den Landesgerichtsrat Georg Edlen v. Römer bestellt. K. !. LandeSgcrichts-Präsidium. Innsbruck, am 15. August 1913. Kundmachung» Es wird bekannt gemacht, daß Richard Boara, bisher Advokat in Zaravecchia, heute als Advokat mit dein Wohnsitze in Weran in die Advokatenliste dieser Kammer eingetragen wurde. Bozen, am 16. August 1913. 6/Z Für den Ausschuß der Bozner Advokatcnkammer: Dr. v. Walther w. p.

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/31_08_1863/BTV_1863_08_31_5_object_3024706.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.08.1863
Umfang: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen 1S7.) 180. An»«dr^>«, i>«n St. August t8«s Erledigungen. 2 Konkurs-Ausschreibung. Nr.svöo Zu besetzen ist im Amtsgebiethe der k. k. Finanz» Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg eine in den KonkretalstatuS der AmiSoffijiale für die aus. übenden Aemter eingereihte provisorische Kasse-Offi- zialsstelle in der XI. Diätenklasse mit dem Gehalte jährlich«? 63V fl. Oest. W. und eventuell eine Offi- zi'alsstelle mir dem Jahresgehalte von 525 fl. Oest

oder verschwägert sind, tui Wege ihrer vorgesetzten Behörde binnen vier Wochen bei der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck ein zubringen. Auf geeignete disponible Beamte wird besonders Rücksicht genommen werden. Innsbruck am 26. August 1363. 2 Stipendium-Verleihung» No. L70l Kaspar Unterkircher, Professur am Semi- narium in Trient, hat im Jahre 1335 ein Stipen dium mit einem Kapitale von 300» st. N. W. oder 2625 fl. Oest. W. gestiftet, welches nun für das Studienjahr 1865/» verleihen ist. Zum Genusse

li» piena cogniicionL «lella lingua ilsliaria, eil almeno I'ahililä di scrivero Lpvliilameiilu il leilesoo. <ZIi as^iiranti «lovrannc, presenlars la loro supplicllv tleliilamenle «ZoLumealaliZ ontro 14 ^iorni «looorri- di!» üsUa .mZLi-^ioiio äel presenlv noi puddlioi fogli. ^VII'1. R. ?relura ä'^mpe2?o Lorlina li 24 ^goslo 1863. I.I. tt. krelorv: lliblor. Firma - Pwtokollirnngen. Berichtigung. B-k den in Nr. 174 des Amtsblattes vom 24. August verlautbarten Firma-Protokollirungen soll es bei: Nr. 1353

. statt „Johann Georg Tschurtschenthaler' heißen „Jot>. Gg. Tschurtschenthaler'. Nr. 1354. statt „Johann Georg Knoll' »Joh. Georg Knoll'. ^ Nr. 1359. statt „Johann Lorenz' „Joh. Lorenz'. Nr. 136g. statt „Fauz Josef Habtmann' „Franz Jos. Habtmann'. Nr. 13S3. statt „Ferdinand Tschoner' „Ferd. Tschonet'. Nr. 1383. statt »Josef Stotter' »Jos. Stotter'. Beim k. k. Lundesgerichte Innsbruck wurden am 25 August eingetragen in das Register der Ginzeln- firmc,, die' Firmen Nr. 14Z8. I. B. Oberhäuser

Hall. Chef »»d Firmaführer Johann v. iii'chingcr. Nr. 1434. Franz Kolilcg.,er, Schnittwaaren- handlung in der Stadt Hall Eh-s und Firmafüh rer Franz Kohlegger. Nr. 1435. Lorenz Hörma.i», Spezereiwaaren- Handlung in der Stadt Hall. Chef und Firmafüh» rer Josef v. Wenger. Nr. 14Z6. Aug. Attlmayr. Speditions- u. Kom missionsgeschäft in der Stadt Hall. Chef und Fir maführer August Attlmayr. Nr. 1437. Karl Rauch's Buchhandlung, Buch- und Christenlehrgeschenkwaarenhandlnug in Jnns, brück. Chef nnd

21