348 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/30_09_1886/BTV_1886_09_30_3_object_2916589.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.09.1886
Umfang: 8
, bis 2. October versendet werden. Die landwirtschaftliche Ausstellung und der dritte Ssterr. Weinbau-Congress in Bozen. X Bozen, 27. Sept Die ossicielle Prä- miierungs-Liste für die Weinausstellung in Bozen ist folgende: 1. Ehrendiplome: 1. Die landwirtschaftliche Landesanstalt S. Michele. 2. Die Versuchsstation für Wein- und Obstbau in Parenzo. 3. Der Wein bauverein in Böhmen. 2. Ehrenpreise: 1. Der Ehrenpreis Sr. k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Protectors Erzherzog Heinrich dem Herrn Edmund

Mach, Direk tor der landwirtschaftlichen Landesanstalt in S. Mi chele. 2. Der Ehrenpreis des Centralcomitös dem Hern Ruggero Grafen Alberti in Marano bei Ro- vereto. 3. Der erste Schülerpreis der Landesanstalt 5. Michele dem Herrn Anton Tschurtschenthaler in Bozen. 4. Der Ehrenpreis des Herrn Fürstbischofs von Trient dem Herrn Friedrich Boscarolli in Ra- mctz. 5. Der Ehrenpreis des Landesculturrathes in Trient dem Herrn Andrä Martinelli in Deutschmetz. 6. Der Ehrenpreis des Herrn Prälaten von Gries

dem Herrn Andrä Kirchebner in Bozen. 7. Der Ehrenpreis des Herrn Grafen von Meran dem Herrn Johann Kelderer in Bozen. 3. Der zweite Schüler preis der Landesanstalt S Michele dem Herrn Franz Schwarz, Kellermeister der Bertagnolli'schen Kellerei in Deutschmetz (als Mitarbeiter). 3. Silberne Staatsmedaillen: I.Johann Rechtberger in Baden bei Wien. 2. Weinbauschule in Feldsberg. 3. Brüder Kleinoscheg in Graz. 4. Albert Levi in Villanova bei Görz. 5. Graf Theodor Latour in Cormons. 6. Jakob Äußerer in Nals

. 7. Karl Ahrens in Meran. 8. Josef von Elzenbaum in Tramin. 9. Josef Malfer in Auer. 10 Johann Lintner in Meran. 11. Josef Perger in Bozen. 12. Se. Excellenz R. v. Toggenburg in Bozen. 13. Franz v. Zallinger in Bozen. 14 Graf Sylva Tärouca-Nostitz, in Groß-Czernosek. 15. Vin- cenz Prossek in Clamoka. 16. Eduard Bertagnolli in Deutschmetz. 17. Franz v. Chiusole in Rovereto. 13. Karl R. v. Mersi in Trient. 19. Josef Pedrotti, in Mezzolombardo. 20. Roman Pellegrini in St. Michele. 21. Peter Pezzi

, Anerkennungsdiplome. Als Mitarbeiter wurden prämiiert: 1-H. Portele, St. Michele, Bronzene Staats-Medaille. 2. Kellermeister des Herrn Oestreicher in Trient, bronzene Staatsmedaillk 3. Kellermeister des Grafen Alberti, bronzene Ausstellungsmedaille. 4. Keller meister des Herrn Josef Malfsr in Auer, bronzene Ausstellungs-Medaille. 5. Kellermeister Sr. Excellenz R. v. Toggenburg, bronzene Ausstellungs-Medaille. 6. Kellermeister von St. Michele, Anerkennungs diplom. Außerdem hat das Preisgericht sür die Weinaus

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/25_06_1890/SVB_1890_06_25_7_object_2453608.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.06.1890
Umfang: 8
in Sarn- ' thein im Bozner Genossenschaftsregifier eingetragen. — Die in der Gemeinde Patsch verhängte OrtSsperre wegen der Maul- und Klauenseuche wird hiemit als erloschen erklärt. Die k. k. BezirkShauptmannschast Innsbruck. — An der landw. Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in St. Michele kom men für das Schuljahr 1390/91 fünfzehn Schülerplätze und sechs Stipendien mit je 100 fl. zu besetzen. Gesuche bis läng stens 10. August an die Direktion der Landesanstalt in St. Michele. Amortisation

lichsten Bitte, dieselben mögen uns ihr Wohlwolle» noch fürohin schenken, indem wir versprechen, getreulich zu Ihnen zu halten. Onach, am 20. Juni 1890. Jakob LienSberger, Lehrer. Wiener Lotterie. Beider k. k. Lottoziehung in Wien am 21.Juni 1890 wurden folgende Zahlen gehoben: 12 IS 56 50 82 Nächste Ziehung am 5. Juli 1890. Nr. 6557. 2:3 t An der landwirthschaftl. Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele kommen für das Schuljahr 1890/91, welches Mit ZK. September d. Js. beginnt, fünfzehn

ein legales Armuthszeugniß beizulegen. Die Schüler erhalten an der Anstalt volle Verpflegung, Unter richtsmittel und ärztliche Behandlung. Hiefür ist für jeden Schüler der Betrag von 150.. fl. jährlich, zahlbar in halbjährigen Raten, Vorhinein an die Anstalts-Verwaltung abzuführen. Die Gesuche um Verleihung eines Schülerplatzes und bezieh ungsweise auch eines Stipendiums sind bis längstens Angttst d. Js. im Wege der Direktion der Landesanstalt in S. Michele an den gefertigten Landes-Ausschuß zu richten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_05_1902/BRC_1902_05_13_6_object_148029.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.05.1902
Umfang: 8
als Vertreter des Verbandes der landwirtschaftlichen Bezirksgenossen schaften Deutschtirols in Bozen, Franz Freiherr v. Moll in Villa-Lagarina, gewählt von der II. Sektion des Landeskalturrates als Vertreter der Fachkreise ihres Sektionsgebietes, der Direktor der Landesanstalt in San Michele Professor Karl Portele, endlich die vom Herrn Statthalter be rufenen Mitglieder Friedrich Boscarolli in Ober mais (Meran) und Dr. Giuseppe Donati in Trient; Josef Wader in San Michele gehört dieser Landeskommission

, darunter Kr. 3,963.913'50 als nicht zu rückzahlbare Beiträge und nur Kr. 35.005 als unverzinslich^ Darlehen; in derselben befinden sich nachstehende Unternehmen in Tirol und Vorarlberg unter der Abteilung „Fortsetzungs bauten': Wildbachverbaüung in Tirol II. Rate Kr. 3000, Ergänzungsarbeiten in der dritten Etschregulierunqssektion San Michele-Sacco vierte Rate Kr. 42.950, Verbauung des Bretterwand baches 3. Rate Kr. 30.000 Entwässerung in den Gemeinden Görtschach-Gödnach, Lengberg und Nikolsdorf

3. Rate Kr. 32.400, Ergänzungs arbeiten an den linksseitigen Uferwerken am Avisio bei Nogarola Schlußrate (2) Kr. 11.000, Ergänzungsarbeiten in der I. Wch-Sektion, Passer-Eisackmündung Schlußrate (2) Kr 63.000, Ergänzungsarbeiten in der II. Etsch-Sektion Gmund-San Michele Schlußrate (3.) Kr. 94.400, VerVauung des Töllgrabens 2. Rate Kr. 68 000, Schutzbauten an der Frutz in den Gemeinden Meiningen und KoVlach Schlußrate (2.) Kr. 18.450, Schutzbauten an der Alfenz bei Klösterle Schlußrate (2.) Kr. 8000

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/08_07_1926/VBS_1926_07_08_6_object_3122104.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.07.1926
Umfang: 16
ist gleichzeitig Fremden pension. Es ist leicht begreiflich, daß bei die ser angenehmen Temperatur sich zwei Trau ben auf diesem Aste bereits bis zur vollen Größe entwickelten. — Gestern hat die wat- kere Musikkapelle von S. Michele einen herr lichen Ausflug gemacht. In oller Frühe ver lieh man mit Auto Appiano und fuhr durchs Etschtal aufwärts nach Merano. In Maia baffa (Untermais) wohnte die ganze Schar einer hl. Messe bei. Dann fuhr man durchs grüne Passertal und an der ehrwürdigen Stätte, am Sandwlrtshaus

Johann Torggler, Besitzer des Hauses „Merkur'. Großer Dank gebührt auch der neugegrün deten Obstgenossenschaft von S. Michele, die bereitwilligst das Auto zur Derfügung stellte. — Wir hatten durch zwei Tage Mili tär im Dorf. Zwei Haubltzen-Batteäen aus Bergamo kamen die Mendelstraße herunter gezogen, lagerten hier im Dorfe und mar schierten heute früh wieder weiter' nach Merano. Sie haben durch ihr ruhiges Ver halten, durch ihre Ochnung allerseits einen freundlichen Eindruck gemacht

. — Unser Uhrmachermeister, Herr Josef Eccli, hat uns verlassen, um in Sarentino sein Gewerbe weiter zu betreiben. Das hiesige Uhrmacher- gefchäft wich von feinem Bruder Albert weiter betrieben. An Herrn Josef Eccli ver liert der hiesige Pfarrchor ein eifriges Mit glich. — In diesen Tagen landen im Hasen der Ehe: Herr Paul Lauton, Buchhalter der neuen Obstgenossenschaft in S. Michele, und Frl. Maria Brigl von Cornaiamo (Girlan) «in« Schwester des Weingroßhändlers Josef Brigl. Die Trauung findet in Gries statt. Ealdaro

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_05_1905/SVB_1905_05_16_7_object_1950034.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.05.1905
Umfang: 8
Zwietracht nicht das an genehmste gewesen sein. Zur Verantwortung ge zogen, gab Eder zu, ohne Wissen und Willen des Mannes der SeelauS die Frau — wenn auch mit ihrer Einwilligung — entführt zu habm. Er er hielt 14 Tage Kerker und die SeelauS wegm Falsch meldung drei Tage Arrest. Landwirtschaftliches^ ^ Hrnuveredtnngskurse an der Lehranstalt in S. Micheke. Mit Ende Mai l. I. beginnen mehkere Kurse über die Grünveredelung an der Lehranstalt in S. Michele. Diese Kurse, welche vom LandeS- kulturrat Sektion

I in Innsbruck über Weisung des k. k. Ackerbauministeriums und aus Kosten dieses «nd des Landes stattfinden, find zweitägig, um dm Teilnehmern Gelegenheit zu bieten, in der Durch führung der Grür.Veredlung sich vollkommen praktisch auszubiltm. Um auch minderbemittelten Personen die Teilnahme an diesen Kursen in S. Michele zu ermöglichen, hat der Landeskulturrat mit Erlaß vom 30 A^ril 1905 Nr. 1112 kleinere Stipendien, be stehend in der freien Verpflegung während der Dauer des Kurses oder in der Entschädigung

kann. Sobald die Zahl der Teilnehmer an den Grünveredlungß- kursen bekannt ist, erfolgt deren Einberufung nach S. Michele. Werkzeug und Bindematerial wird kostenfrei jedem leihweise sür die Dauer des Kurses überlassen. Marktberichte. Jnnsbrucker Schlachtviehmarkt. Bei dem am 8. ds. in Innsbruck abgehaltenen Schlachtviehmarkt wurden auf getrieben 38 Stiere, 125 Ochsen und 11 Kühe, zusammen 174 Stück. Der Preis per Meterzentner.Schlachtgewicht betrug 144 bis 146 X für Stiere, 162 bis 168 X für Ochsen und 136

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_10_object_805854.png
Seite 10 von 18
Datum: 02.12.1911
Umfang: 18
, In Auer fiel Johann Bonell, Besitzer auf der „Heiden', 51 Jahre alt, durch einen Fehltritt bet Benützung der „Urser' in die Etsch und ertrank. — In Klausen wurde der 27 jährige Peter Winkler (Trenner Peter) von einem Lastenzuge ersaßt und getötet. — Im Stetn- bruch de- Ferdinand Flor zwischen Letsers und öranzoll wurde der 24 jährige Stetnarbelter Franz Tomasic, der an diesem Tag erst dort tn Arbeit ^treten ist, von einem Steine getroffen und starb. Neuumouatlicher Rebveredluugskurs in Tt. Michele

. Den Weinbauern wird hiemit zur Kenntnis gebracht, daß aller Boraussicht nach auch im Februar 1912 wie bisher rin neunmonatlicher Reboeredlungskurs an der landw. Lehranstalt in §t. Michele eröffnet werden wird. Der Kurs ist ein vorwiegend praktischer. Dle Kursschülei erhalten außer den praktischen und theoretischen Unterweisungen im Weinbau auch Belehrung im Obstbau und in der Kellerwirtschast. Nebst freier Verpflegung erhält jeder Teilnehmer etn Handgeld von 60 Heller pro Tag. Weitere Auskunft erteilt

bereitwilligst die Direktion der landw. Lavdeslehranstall. 2m llebrigen wird auf die bezüglichen Kundmachungen aufmerksam gemacht. Die Ersuche um Aufnahme sind nebst den erforderlichen Beilagen (Taufschein, Schulzeugnis. Sittenzeugnl« und ärztliche« Zeugnis) au dle Dlreltion der landw. Landeslehranstalt und Versuchsstation in S. Michele a. E. zu richten. Persoualuachrichte«. Da- k. k. Oberlandes- gericht für Tirol und Vorarlberg hat die Rechts- Praktikanten Dr. Julius Thurnher und Doktor Rudolf Gehn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/03_03_1893/BRC_1893_03_03_5_object_140424.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.03.1893
Umfang: 8
Thurnher hat die Eingabe der zehn Rhein-Gemeinden in der Rhein-Angelegenheit, dann eine an ihn gerichtete Zuschrift der Gemeinde Altach beim Ministerium des Innern überreicht und die Ueberzeugung gewonnen, dass die Regierung unentwegt an der vereinbarten Durchführung der Regulierung festhält und auf die Behauptung einer in Dornbirn er schienenen Gegenbroschüre keinen Wert legt. St. Michele an der Etsch, 28. Februar. (Jubiläumsfeier an der Landwirtschaft lichen Anstalt.) Am 26. Februar waren es zwanzig

Vertreter, Herrn E. Grillo und Herrn U. de Chiusole, dem Jubilar unter Glückwünschen das Diplom als Ehrenmitglied dieser Körper schaft überreichen. Herr Baron v. Seiffertitz und Herr Franz Dalmaso beglückwünschten Herrn Director Mach als Curatorinm der Anstalt. Herr Dr. Heinrich v. Mörl, welcher in hervorragender Weise bei der Gründung der Anstalt thätig war, befand sich ebenfalls unter den Gratulanten. Die GemeindeverwaltungvonSt. Michele nnterFührung des Gemeindevorstehers E. Roncador übergab

dem Herrn Director Mach ein schön ausgestattetes Diplom über die Ernennung zum Ehrenbürger von St. Michele unter Vorbringung der Glück wünsche der Gemeinde. Eine Deputation der Anstaltsbediensteten, ferner eine Deputation der Schüler und Hospitanten der Anstalt gratulierten ebenfalls ihrem Director zum Festtage. Nach einem Rundgange durch die Anstaltsränmlichkeiten ver sammelten sich die Festtheilnehmer im festlich ge schmückten Refeetorium der Anstalt, in welchem ein einfaches Festmahl eingenommen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/26_04_1933/DOL_1933_04_26_6_object_1199349.png
Seite 6 von 12
Datum: 26.04.1933
Umfang: 12
. Marescalchi selbst die Verteilung der Medaillen und Diplome an folgende Eenossenschaftskellereien und Pro duzenten vor: Die Preise vom Winzerfest im Herbst 1932. Allegorische Wägen: 1. Gold-Medaille Eenosscnschaftskellerei Erics für die Wagengruppe „mittelalterliche Wein lesezeit'. 2. Goldmedaille Frangarto für den Wagen „Arbeiten in den Weinbergen'. 3. Große Vermaillemedaille Frangarto, M.rchenwagen. 4. Mittlere Vermaillemedaille Merano, „Riesentraube'. 5. Große Silbermedaille S. Michele d'Appiaiw

Zwölmalgreien: Obstklauber. Obstklauber. 1. Große Silbermedaille: Wagen der Obst genossenschaft Gries. . 2. Mittlere Silbermedaille: Obstwagen von Appiano. 3. Kleine Silbermedaille: Wagen der Obst- genorenschaft von Zwölfmalgreien. Handwerker: 1. Vermaillemedaille: Wagen der Schmiede. 2. Silbermedaille: Binderwagen. 8. Bronzemedaillc: Rückkehr von der Berg- niahm. lAlle drei von Zwölfmalgreien). Prämiierung der Obsterporteure. Für frisches Obst: Goldmedaille: 1. Obstgenosscnschaft Oltradige in S. Michele

: Obstproduzentengenossen schaft Terlano; Obstproduzentengensssenschaft Gries: Kößler Josef. Castelfirmiano. Verdien st diplom: Reider Anna. Bol zano; Baifl und Furlan, Bolzano; Heiß Wolf gang. Hotel „Elefant', Vressanone; Camper Josef. S. Pancrazio, Ultimo; Espen David, S. Eiacomo; Espen Josef S. Eiacomo; Pan Johann, Bolzano. Für Obstkonscrven: Goldmedaille: Firma K. und V. Zugg, Lana. Für Verpackung: Silbermedaille: 1. Sebastian Margc- sin, Verpacknngsfabrik, Lana: 2. Obstgenossen- schaft Oltradige, S. Michele-Appiano

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/19_09_1938/DOL_1938_09_19_4_object_1133880.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.09.1938
Umfang: 6
in San Michele, nnd der Anna Prinoth; Huberr des Heinrich Wclponer, Gastwirt in Roncatuzza, und der Regina Gostnsr; Rosalia des Anlelm Perathoner, Bauer in Bulla, und der Dorothea Scnoner; Arnald des Franz Ctuffer, Dauer -n Oltretorrentc. nnd der Anna Maria Demctz: Konrad und Felir des Vinzenz Wanker, Bauer in Tagufa. und der Monika Lanzincr; Adolf de? Christian Rauch, Bauer in Camvodazzo, und der Anna Kritzinger: Wilhelm des Alois Tröbinger, Tischler in Siusi, und der Barbara Egger; Emilia

- gulcr: Marcellus des Marcellus Rella, tech nischer Affistcnt in Roncadizza, und der Maria Scnoncr; Oswald des Hugo Burgauner, Gast wirt und Tischler, und der Hedwig Egger. — Todesfälle im Juni: Martin Mulfer. Knecht in San Michele (Strumpflohni. 58 Jahre; Anton Tirler. Taglöhner in Siusi (Lafalscr-Ander), 74 Jahre; Maria Karbon, Witwe Hofer. 95 Jahre. — Todesfälle in Juli: Barbara Egger, geb. Wolf, Schmiedmeistersgattin in Siusi, 70 Jahre; Maria Witwe Planer, geb. Pera- thoner, 84 Jahre

. — Todesfälle im August: Anna Witwe Wörndlcr, geb. Putzer, in San Michele (Moandldickin). 70 Jahre; Johann Luzzatto. Privatier ans Rom. 85 Jahre; Anton Marmsolcr (Simeltonl). 79 Jahre: Alois Prostliner des Alois, 4 Monate; Jojef Rier des Gottfried, 19 Monate; Anna Witwe Kostner, geb. Wanker, in Bulla, 67 Jahre; Anna Witwe Mulla, geb. Markt, Privat« aus Wien 79 Jahre. — Eheschließungen im Juni: Stefan Thaker und Josefine Prrathoner, wohnhaft in Ortrsei; Matthias Wenter und Anna Weißen egger, wohnhaft

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/29_12_1912/BZN_1912_12_29_5_object_2413863.png
Seite 5 von 32
Datum: 29.12.1912
Umfang: 32
- torates Innsbruck. Der Titel Oberinspektor wird verliehen an Friedrich Wodiczka, Inspektor und Ver- kehrskontrollor (Innsbruck). — Der Titel Inspektor wird verliehen an Artur Folti n, Oberrevident (Inns bruck), Heinrich Schmutzbier, Oberrevident und Sta tionschef (Trient). — Zu Oberrevidenten die Revi denten Karl Av anci ni, Stationschef (S. Michele), Josef Th ürner (Innsbruck). — Zu Rev i d en t e n die Ad junkten Gottfried Nußbaumer (Kufstein), Engelhart Kaslatter (Schwaz), Eugen Steurer (Hall

). Alois Po- korny (Lienz), Hermann Li > cc (Nclimarkt-^raii ), Franz Glaser (Wörgl), Ernst Rothmuller (Brir- legg), Marcello Rütte r (Ma), Friedrich P i r c c (Ala), Joses K ari s (S. Michele), Jakob Bia 11 ch> n > (Trient), Rudolf Vymazak (Wörgl). Karl ^r-inik (Lienp. Johann K o r p a r (Wmdbr ..ck),J.m^e.izFab er(Br^ legg, Johann Edler V. Zuecato (Matarello), Emmeriß Mayer (Innsbruck). - Zu Prov. sor. s chen^Assi stenten' die Beamtenafpiranten Gramß (Jenbach). Oskar Hruby (Brcimer). Hemrich

(S. Michele), Leopold S a m o n i g MosienM), ^ Zila Ma), Rudölf S°imon M. ÄMM, RudM Te- deschi (Lavis), Josef Prinz (Blumau), Josef v. E o n- clni (Rovereto), Friedrich Hausknost (Sillian), Karl K r a m e r (Matrei), Adolf Sab l a t n i g g (Wörgl), Alois W e ber (Sterzing), Josef Januschkowetz (Atzwang), Ernst Schawill (Hall), Franz Schneider (Mühlbach), Josef Schurz (Niederdorf), Maximilian Wister (Wels berg-Waldbrunn). — Baudirektion. Der Titel In spektor wird verliehen an: Leopold Seifert (Bähn

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/18_08_1854/BTV_1854_08_18_7_object_2990052.png
Seite 7 von 10
Datum: 18.08.1854
Umfang: 10
Cxtra- Beilage zu R88 des Bothen von Tirol und Vorarlberg. Schluß des III. Verzeichnisses der in Tirol und Vorarlberg auf das Staats-Anlehen vom 30. Juli bis incl. 3. August 1834 erfolgten Subscriptionen. Luigi Ar 3!ov sLeim Steueramte Borgo. Fortsetzung. Francesco Franceschini . Andrea Fangarolli . Gaetano Simconi in Borgs Giov. Michele Strobel e. Carlo Mangiagalli . Bor. Antonio Ceschi „ „ » für den miaderMhr Bombasaro . Nicolo Paoli in Novalevo Andrea Martinelli . Giuseppe Carlo Bastiani

Alfonso Gccher Luigi Arinellini, Chirurg Domenico >Villi für d. minderi mellini Giuseppe Ciola Don Giuseppe Ossana „ „ » für d. Gem Agostino Zen ^ Giuseppe Mares Giuseppe Palaoro . Giuseppe Paoli Antonio Gozzer Michele Gozzer Domenico Gozzer Domenico Gozzer Andrea GaSperazzo Domenico Benedelti Steffano Pacher Giuseppe Toller Francesco Zurlo Luigi Kofler, Dinrnist in Borgo Francesco Gienzer in Roncegno Antonio Dalcanale . Pietro Frigkelle Giovanni Zottelle Giovanni Montibeller Andrea Scalvin Giuseppe

...... Giuseppe Pasqualini in Borgo ^ Giuseppe Dall' Oglio . . FrenceSco Giacomelli Michele Tericro .... Felice Strobele .... Pietro Dalvai .... Marhro «wenzo .... Don Carlo Sartorelli Don Antonio Daldo»a . Pietro Steffani .... Catterina Wachmann, Wittwe . Luigia Limana, Wittwe . . Antonio Bassi . . . Alessandrö Ceito in Levico Nicolo Purin in Novaledo Bertolo Bertolotti in Borgo' . Giuseppe Bombasaro in Castelnovo Giacomo Ropele in OSpcvaletto Giovanni Delucca iu Grigno . Domenico Bellin .... Elisabetta

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/01_07_1892/BZZ_1892_07_01_3_object_416562.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.07.1892
Umfang: 4
! »- ii'Ix'Uil, n V > >>!«iiii»j;. Im ^>>»>»»'1' »>i» ^ I.U , < lür l'iiol im>> V',»iu1>>.^>^ lil Sigmund Abeles ln Znn>sbr»rck. Zur Abwehr der gegen das landschaftliche Lagerhaus in Innsbruck und die Versuchsstation in S. Michele gerichteten Angriffe. Jüngst wurde — ohne Nennung deS Versassers wie ohne Angabe ver Druckerei, also nnter dem ritterlichen Viiir doppelter .'lndninmlai rm Flugblatt unter die Leute geworfen, in welchem unter Hinweis auf einen Artikel in Nr. l7 des „üroler Volksblattes', debanplet

ivird, es gelange onrcl' landschaftliche Lagerhaus in JnnSbrnck, trotz des von der Landesanstalt in St. Michele auogesteUten „Zeugnisses der Echtheit' des ^öeitte> oao „ »rosac pansch' znm Verlause. Diese» grundlosen Anschuldigungen muß der Landesansschnß die folgenden Thatsachen entgegenhalten: 1. Die Prüfung und Beurtheilung der vom Lagerhause eingesendeten ^einmnster erfolgt durcb die Veriiichsjlation Michrlr uiu oer Sorgfalt und der möglichsten Strenge und zwar auf Grund eingehender

, ve>rälh, das; es mein» Nanne weniger um die Erforschung und Verbreitung der Wahrheit, als nm die Verfolgung anderer Zwecke zu tbuu ist. 2. ES ist allerdings nicht möglich, auf Grund der chemischen Analyse in positiver Weise auSjusprechen, daß ein Wein „vollkommen eclurr ,'imm weilt' sei; dagegen ist erwiesen, daß von der Versuchsstation S. Michele alle, vom Lagerhanse znr Prüfung eingesendeten Weine beanständet wurou. ixlchc nicht die normale Zusammensetzung von Naturreinen zeigten

21