787 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/15_01_1927/AZ_1927_01_15_4_object_2647652.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.01.1927
Umfang: 8
Sette 4 »illpenzelluag' Samstag, ben 1V. ZSnner 1M7. Mitteilung des Club Alpino Italiano, Sekt. Bolzano Die Direktion des Club Alpino Italiano, Sektion Bolzano, gibt bekannt, daß die Berg- und Lokalbah nen den Mitgliedern, àie den Beitrag für das Jahr 1927 bereits entrichtet haben, folgende Ermäßig»» gen gewähren: Ueberetscherbahn Bolzano — Caldaio — Men dola: Der Preis für die Hin- und Rückfahrt von Bol zano—Mendola wurde mit 8 Lire festgesetzt. Jedoch beschränkt sich diese Ermäßigung

zu verzeichnen. Hinsichtlich der Anschlüsse an die Ritt» nerbornrouten, deren Einhaltung dem Club Alpino Italiano obliegt, wird das Einvernehmen mit der Sektion Bolzano gepflogen. Zum Abschiedskonzert Carl veluggl. Anläßlich mei nes AbschiHskonzertes kamen mir soviel« Glückwün sche, Kundgebungen herzlicher Sympathie, Blumen und Spenden zu, daß ich außerstand« bin, allen lie ben Freunden und Bekannten meinen herzlichsten Dank abzustatten und diesen Weg wählen muh, meinen Dank auszudrücken. Tanzunterhalkungen

be dankt feien: Fezzi Vittorio, Bolzano, die Sektion des Club Alvino Italiano Verona, Cav. Usf. Dr. De Stesfanini, die Società Alpinisti Tridentini Trento. Firma Gebrüder Feltrinelli, Herr Emil Rohr, Direk tor des Hotel Carezza, Herr Dr. Tullio Stareni, Herr Leopold Neulichodl. Herr Josef Pattis, Herr Jgnaz Dejeri und Herr Ferdinand Tschayer von Nova Le vante. Ganz besonderer Dank sei Herrn Ingenieur Giuseppe Valcanover für seine unermüdliche Bereit willigkeit und der Musikkapelle von Nova Levante

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/28_06_1924/MEZ_1924_06_28_3_object_630634.png
Seite 3 von 10
Datum: 28.06.1924
Umfang: 10
, einen alpinen Führer zu.machen. Jedenfalls steht er in keiner Beziehung A»m Ciub Alpino Italiano und wird dieser über ihn weitere Er- hswmgen pflegen lassen». Begünstigungen de» Club» Alpino Italiano. Ewige Mitglieder des Clubs ersuche» um Auf- naihme nM)stehender Zellen: Aus Grund der I Tessera des Clubs Alpino Italiano gewähren die einzelnen Bergbahnen den Besitzern dersel ben gewisse Emnähigungen. Diese Begünsti gungen scheinen von 'den betreffenden Bahnver- waltungen aber als Almosen ausgesaßt zu wer

ein diesbezügliches Inserat unseres Blattes ,ain>Mnidigt, Uie Smnmer-Aaulsienfahrten von Meran aus bis Brenner und Innsbruck. Am Eröffnungstage dieser Strecke, d. i. am 1. Juli, macht sich Herr Kvsler erbötig. Mercmer um den Fahrpreis von Lire 50.— bis Ann Brenner und wieder nach Meran zurückzuführen. Warnung. Die SeMon Meran des Clubs Alpino Italiano teilt mit, da!ß sich in Meran ein gewisser Friedl von der Starkau herumtreibt. Dieser Wann führt den Titel „Vergmeister', ist jedoch keinesfalls berechtigt

ist, eine Karte zu erobern, so ist die Tessera eben- fallls Misorisch Auch gilbt diese Dahn ein Mal ErmäßiMNgen aus, ein anderes M>al werden sie -verweigert. Bogner Mitglieder könnten also libcrl«,upt niemals irgend eine Ermäßigung genießen-I Und wie steht's für die Meraner Mit glieder in Bogen? Vielleicht einigen sich die Vahnverwaltungen aus irgend eine günstigere Basis für die Mitglieder des Clnbs Alpino Italiano. Tramverkehr während der Zirkusvorstellun gen. Während der Dauer der ZiiMmvorsteMin- >gen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/12_04_1891/MEZ_1891_04_12_1_object_607058.png
Seite 1 von 12
Datum: 12.04.1891
Umfang: 12
». ^»»?»»»»»»« Nr. 82. Sonntag, den 1A. April 25. Iaijrgliug Politische Nebersicht. Meran, 11. April. Die ConstituirungdesHohenwart- clubs vollzieht sich in sehr langsamem Tempo und der Erfolg dürfte den Erwartungen der Arrangeure keineswegs entsprechen Nach einem Telegramm unserer gestrigen Nummer haben bisher 41 Abge ordnete ihren Beitritt angemeldet; das ist noch nicht einmal die Hälfte von dem, was Graf Hohenwart unter seiner Standarte vereinigen wollte. Die mährischen Czechen haben ihren eigenen Club ge bildet

und die Feudalen aus Böhmen haben sich ganz etwas Besonderes construirt: einen Sonder club innerhalb des Rahmens der Hohenwart'schen Schöpfung. Die Polen machen auch keine Miene, sich den übrigen Bestandtheilen des einstigen „eiser nen Ringes' zu nähern; der Polenclub beschloß in seiner Versammlung am 8. April vielmehr folgende Puncte: „1. DerPolenclub wird, den Prinzipien der Autonomie und des Schutzes der nationalen und ökonomischen Rechte des Landes treu bleibend, bei der Behandlung der parlamentarischen

Angelegen heiten von dem Grundsatze der Politik der freien Hand ausgehen. 2. Der Polen- Club erklärt seine Bereitwilligkeit, sich mit anderen Parteien zu verständigen oder bei einzelnen parla mentarischen Anlässen eine Verständigung zu suchen.' Mit einer neuerlichen Auflage des eisernen Ringes hat es also seine guten Wege. Im neuen Abgeordnetenhause haben sich bis jetzt folgende Clubs gebildet: 1. Polen- Club, 2. Club der Ruthenen, 3. Club der czechischen Abgeordneten aus Böhmen, 4. Club der czechischen

Abgeordneten aus Mähren, 5. Club des feudalen Großgrundbesitzes aus Böhmen, 6. die im Hohen- warlclub vereinigten Clerikalen, Südslaven und Ru mänen. (Club der konservativen.) 7. Coronini- Club. (Club des liberalen Centrums.) 3. Club der Vereinigten deutschen Linken. 9. Deutsche National- partei. Wie die Times berichtet, sind die Unterhand lungen wegen der Verlängerung des Dreibundes glücklich zu Ende gediehen. Die Verhältnisse des Dreibundes erfahren, wie das eng lische Blatt meldet, keine wesentliche

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/21_04_1891/BRC_1891_04_21_6_object_147943.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.04.1891
Umfang: 8
und Sperlingen nicht, wie es sonst zu geschehen Pflegte, zu leiden hatten. Auch gegen Ungeziefer in der Erde, wie Tausendsüße, Drahtwürmer u. s. w. sind die so eingebeizten Samen geschützt. Namentlich hat sich dieses bei dem mit Petroleum eingebeizten Mais gezeigt. Nachtrag. Ueberden nenen„ElubderCouservativen' im Wiener Reichsrathe schreibt die „Katholische Kirchenzeitung' wie folgt: „Wenn wir offen und aufrichtig unsere Ansicht über den umgebildeten „Club der konservativen' sagen sollen, so müssen

wir unumwunden gestehen, dass derselbe — nach unserem Verständnisse der Lage — in einer Weise eonstituiert wurde, wie es bei den gegebenen Ver hältnissen gar nicht besser hätte geschehen können. (Ganz unsere Ansicht. D. Red.) Es war erstens sehr erfreulich, dass sich alle ehrlich eouservativeu Elemente einigten, es war aber auch zweitens ebenso erfreulich, dass die Katholisch-conservativen extra noch einen Club im Club bildeten, um sich freiere Hand zu bewahren. Zu wünschen ist nur, dass sich die getroffene

Organisation bewähre. Bewähren wird sie sich nicht, sobald der zum Obmaupe gewählte Graf Hoheuwart die Absicht durchblicken lassen sollte, dass es ihm darum zu thun war, den großen Club so ziemlich durch gehend in den Dienst der Regierung zu stellen. Es ist nicht nothwendig, dass der „Club der Conservativeu' (so heißt er, nicht „Hohenwart- Club') ohne weiteres zur Regierung in Oppo sition trete, gar nicht; aber nothwendig ist das dann und in jenen Fällen, in denen die Regierung die Unterstützung

eines conservativeu Club — vorausgesetzt, dass er Programmgetreu ist — eben nicht verdient. Das ist unsere Meinung.' Ferner spricht man auch von einem „Club der christlich-socialen Reform'. Die Wiener und niederösterreichischen Antisemiten werden sich zu einem Club der socialen Reform vereinigen, dessen Thätigkeit sich ausschließlich auf wirt schaftliche Fragen beschränkt. Demselben dürften auch eine Anzahl dentsch-eonservativer Abgeordneten aus verschiedenen Provinzen beitreten, die aus politischen Gründen

genommen und hat den serbischen Staub von seinen Füßen geschüttelt. Was seine geschiedene Gemahlin Natalie betrifft, wird dieselbe ebenfalls im Lanoe nicht besonders gerne gesehen, es hieß sogar, man werde mit Ausweisung gegen sie vorgehen, nun wird versichert, dass die Re gierung vorderhand noch keine ofsiciellen Schritte wegen der Entfernung derselben ans Serbien zu unternehmen beabsichtigt, da sie die Hoffnung auf einen gütlichen Ausgleich noch nicht ausgegeben hat. Neueste Nachrichten. Der „Club

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/04_08_1920/SVB_1920_08_04_6_object_2528996.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.08.1920
Umfang: 8
bei der uunmehr dem Verbände des Club Alpino Jtaliavo ungehörigen Societa degli Aipinisti Tri- dentini ein authentisches Verzeichnis dieser Hütten mit Feststellung ihres Z'istandes eingeholt; Diese Liste umfaßt 36 Baulichkeiten, unter denen sich auch die von auswärtigen Sekuonen des deutschen und österreichischen Alpsnvereins errichteten, nach Kriegsschluß von der italienischen Heeresverwaltung beschlagnahmten und von dieser nunmehr der.Societä zur Verwaltung übergebenen Hütten befinden. Von den Letzteren

find wiederhergestellt bzw. bewirt schaftet: Canalihütte (Pala)> Ciampedie-Ostertag und VajolettHütte (Rosengarten): in Wiederhzr stelluug: Viozhütte (Ortlergruppe), Turckett-Paßhint- (Brenta), Antermoja-Seehütte (Rosengarten), Ballon Hütte (Sella). Geschlossen ist die': Pravitalihün.' (Pala). Zerstört find: Mandronhaus (Awmello). Contrin- und Bambergerhaus (Marmolata), zum Teil zerstört: die Bambergerhütte (Sella). Die Hütten des Ampezzanergebietes wurden vom Militär der Sektion Cortina des Club

Alpino Jtaliano zur Verwaltung übergeben. Ueber den Zustand der im Besitz der Societa degli Alpinist! Tridentmi befindlichen Hütten wird folgendes verlautbart: Bewirtschaftet sind: Die neue Cim-Tosa-Hntte (Wirtschaft des Hotels Molveno) und die Qumtino- Sella-Hütte am Tuckeipaß (bewirtschaftet vom Hotel Rainalter in Campiglio). Geöffnet ist die Monte Pellerhütte (Brenta). In Wiederherstellung: Cevedale- und Dorigoni-Hütte (Cevedale), Denza- und Segantinihütte (Presanella), Care Alto Hütte (Ndamello

21