368 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/11_09_1942/AZ_1942_09_11_4_object_1882755.png
Seite 4 von 4
Datum: 11.09.1942
Umfang: 4
o il totograio Lugonio ttaa», con^un »orviris a»cluiiv<Z. « kllin » quo»«ilsn« à itampato in rotativa «omo > quoti- ctiani politici o costa Zd contviimi. änck« con i'uzcita ciok quoticiiano, i numeri »ottimanalì ài » ?>lm » vengono pudtili» cati rogolannvnto » rocsno. ancb» o»i, amai ,orvi»i. «ili» ^o;Ira cii Vonoria. Ingrid wurde befangen unter Karl- Ernsts fragendem Blick: „Komin, Karl-Ernst .hier ist mir viel zu viel Trubel. Wo sitzt du?' »Ich habe eine Parkettplatz.' „Ich habe eine Loge. Hast

du nicht Lust, sie mit zu benutzen?' Seine Augen leuchteten auf. „Gern — nur —' ein unmerkliches Zögern, „ist dein Man mit dir?' „Nein. Mein Mann ist oerreist, nach dem Balkan berusen worden. Irgend jemand Prominentes dort ist erkrankt.' In Karl-Ernst stieg etwas wie Freà auf. Der gute Greve war also w?!t fort. Nun, vielleicht würde er dort ein Weil» chen bleiben. Hoffentlich. Er begleitete Ingrid zur Loge, da? Klingelzeichen zeigte den baldigen Beginn des zweiten Aktes an. Mit geheimen Stolz registrierte

Karl-Ernst die bewun- dernden Blicke der ihnen Begegnenden Als sie in die Loge traten und Ingrid vorn an der Brüstung Platz nahm. Karl Ernst neben ihr. richteten sich alle auf die blendend schöne Frau in dem lichtblauen Kleid mit dem Abendmamel dessen große schimmernde Rüsche den Karl-Ernst konnte über die Verände rung in Ingrids Aussehen immer noch nicht zur Ruhe kommen. Wer steckte da dahinter? Ein Mann am Ende? Sollte Ingrid des finsteren, unzugänglich-u Lo> thar Greve übevdrüssig geworden

herrlichst auf. Als der Vorhang sich senkte, rast? wie aus einem Traum. Sie fand sich noch gar nicht in die Wirklichkeit zurück Heftig schüttelte sie den Kopf, als Karl- Ernst ihr vorschlug, eine kleine Erfri schung am Büfett zu nehmen: „Aber laß dich nicht stören.' Er schüttelte den Kopf. „Dann bleib ich auch hier.' Er versuchte ein Gespräch anzuknüp' fen, aber Ingrid war noch ganz im Bann der Musik und antwortete einsilbig. So saß er schweigend hinter ihr. Seine Blicke saugten sich an dem zarten Nacken

zu In grids Loge heraus. Er öffnete die Tür. »Frau Ingrid Greve? Ein Brief für die gnädige Frau.' Erstaunt öfsnere Ingrid. Dann wand te sie sich zu Karl-Ernst: ^ „Sieh mal. eine Einladung von Freda-. sie hat heute nach der Vorstellung noch ein paar Gäste ins Hotel Splendid ein geladen. Sie fragt, ob ich auch hinkom- men möchte, sofern ich Begleitung hätte. Denn allein würde ich es doch nicht wol len.' „Wenn ich dir meine Begleitung an bieten dürfte?' Ingrid zögerte einen Augenblick. Gib mußte nicht recht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_11_1940/AZ_1940_11_16_4_object_1880277.png
Seite 4 von 4
Datum: 16.11.1940
Umfang: 4
lebte in Roma der durch seinen Reiche tum und Geiz bekannte Don Pasquale. Nach dem sein Nesse Ernst ihm durch seine Ausga ben Verdruß bereitete, wollte er ihn mit einer reichen Erbin verheiraten. Ernst erklärte je doch, daß er nur die Schauspielerin Norma heiraten werde, was den Alten so in Wut brachte, daß er Ernst enterben wollte. Der No tar Malatesta überzeugte aber den Don Pas quale, daß Ernst, als sein einziger Verwand ter den Anspruch auf die Erbschaft hatte und nun wollte Don Pasquale selber

heiraten und auf Nachkommenschaft hoffen. Malatesta bot ihm die eigene Schwester Sofronia als Braut an. Sofronia existierte ober nicht und wurde Nonna als solche ausgegeben. Mt Hilfe eines Notars, der eingeweiht war, wurde ein Ehe vertrag aufgesetzt. Ernst sucht vergeblich No rina, er fand sie erst im Hause seines Onkels als dessen Frau. Malatesta wollte ihn aufkla ren, doch wütend ging der junge Mann davon, Die junge Gattin brachte Don Pasquale durch ihre Verschwendungssucht zur Verzweiflung

: in der Hochzeitsnacht ging sie ihm auch noch durch und besuchte einen Maskenball. Dort traf sie mit Ernst zusammen und es gab g ßen Krach. Mittlerweile war auch Don Pl quale in Suche nach seiner Frau aus den Ball gekommen. Er tröstet« sich mit einer jungen Tänzerin, die Folge war ein fürchterlicher Rausch. Tags darauf erhielt Don Pasquale den Besuch der Zeugen eines sogenannten Visconte, der ihn zum Duell gefordert hatte, weil er ihm sein Mädchen weggenommen hal te. Da erbot sich Emst für seinen Onkel das Duell

auszusechten. Don Pasquale nahm an und es versöhnten sich die beiden. Dann teilte ihm Norina mit, daß die Heirat nur ein Schwindel war und daß sie Emst heiß liebe. Don Pasquale war dann damit «inverstanden, daß aus Ernst und Norina ein glückliches Paar wurde. — Beginn: S, 030, 8, S.Ä Uhr. ro» as- Martet. Ein Arbeitsloser hat einen Vagabun den umgebracht und flieht, von der Polizei ver folgt, auf ein gerade in See stechendes Han delsschiff, das jedoch, wie es sich herausstellt, ein Schmugglerschiss

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_01_1934/AZ_1934_01_31_4_object_1856414.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.01.1934
Umfang: 6
In dem Verzeichnis der Abnehmer der Neu- jahrs-Glückwunsch-Entbebungskarten von Groß- Merano nnd den hiefür geinachten Spenden wur den unter den Spendern von Lire 6. Herr Karl Fiegl und unter denen von Lire 5.— Herr Franz Ladurner irrtümlicherweise nicht angeführt. Zwecks Richtigstellung der Liste erfolgt dieser Nachtrag. Ernst Zuegg gestorben Kaum 60jährig verschied heute nach schwerem Leiden Altbürgermeister von Lana Herr Ernst Zuegg. Ein arbeits- und erfolgreiches Leben fand zu früh.lejnesi^Abschluß., Boll

Tatkraft und unermüdlich war sein Schaffen mich in schwerster Zeit als Büraermeister, Landtagsabgeordneter, Präsident der Raisfeifenkasse Lana, Präsident der Lokalbahn Lana—Postal und Obmann verschiede- ler Genossenschaften. Durch seinen aufrechten offenen und hilfsberei ten Charakter erwarb er das Vertrauen und die Hochachtung aller seiner Mitbürger, welche Ernst Zuegg zu ihrem Ehrenbürger ernannten, dessen Wirken und Verdienste im 'öffentlichen Leben un vergeßlich bleiben werden. Vor drei Jahren ging

n. Ernst Schöd sack, bringt er die abenteuerlichsten und sensatio nellsten Bilder, die jemals über eine Leinwand rollten. Ein Werk, das an die phantastischen Schilderungen Dantes erinnert. Beginn: S, 7, 9.1S Uhr. In Vorbereitung „Stürme über Asien' (Kriegs- reporter), wohl der stärkste und sensationellste Abenteuerfilm, den die Weltkincmiatographie bis heute geschaffen hat. In den Hauptrollen die bei den unzertrennlichen Kameraden Jack Holt und Ralph Graves. Auszüge aus dem WMtte vom 27. Jänner. kgl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_07_1926/AZ_1926_07_09_3_object_2646525.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.07.1926
Umfang: 6
« ln den letzten Tagen in den Bozner Hotel» und Gast höfen abgestiegene Fremd,: Justizrat Hermann van der Balbake, Rechtsanwalt, Hilvem»m; Konunerzien- rat Karl Strauß, Bankier, mit Familie, Frankfurt a. M<; Kommerzienrat Albert Lixplnann, Bankier, Dresden; Fabriikant Siegmund Dunkel mit Familie, Berlin; Großindustrieller Franz Weigersdorfer, Ber lin, Justizrat Dr. Dorath« Metzger, München; Magi- ftratsrad Rudolf Wart«, Brünn; Fabrikant Ernst Grundincrnn mit Familie, Florenz; Studienrat Emil Okeofer

mit Familie, Budapest; Albrecht Graf Dubsky, Großgrundbesitzer, mit Gemahlin, Inns bruck; Elisabeth Baronin Wildprandt, Innsbruck; Fa brikant Hans Hollenbach mit Familie, Innsbruck; Ju- i tizrat Dr. Joses Rosenzweig, Torbol« (Bristol). Divi- lonsgeneral G. Amàntea, Rom; Eontreadmiral Giu- eppe Eandu, Rom; Gr. Usf. Fr. di Bendetto, Rà; Großindustrieller Raoul Kuffler, Döbling (Laurin). Oberregierungsrat Dr. Erwin Kapper, Prag,; Indu strieller Ernst Cuser, Budapest; Fabrikant Stefan Marino, Budapest (Greif

). Fabrikant Anton Köllens- petger. Innsbruck; Oberst >FilI<ppo Bienzi, Rom (Stadt Bolzano). Syndikus Dr. Ernst Hein mit Gemahlin, Heidelberg; Großindustrieller Julius Fürstenheim mit Gemahlin, Berlin; Brigadegeneral Arturo Vaccha Maggiolini, Milano; General Giuseppe Ferrari, Rom; General Francesco Taschini, Rom; Oberst An gelo Pugnarli, Turin; Oberst Francesco Bragi, Rom; Industrieller Ludwig Berlio, München; Arno Schujer, Konzertdirettor der «Frankfurter Oper, Frankfurt am Main; Skidien>rStln Dr. Hanna

! Studienrat Walther GchSnrock mit Gemahlin, Berlin; Oberbaurat Julius Dombromsti, Ersfeld: Kammersängerin Jenny Fro- melt, Berlin? Oberstudienrat Dr. Han» Lüthje >mit Familie, Hamburg; Geheimer Oberregierungsrat Franz Möhler mit Gemahlin, Königsberg; Ritter gutsbesitzer Felix Fischer, Yreyenhagen, Cassel; Sa- nitätsrat Dr. Juliu» Ritter mit Gemahlin, Berlin; Fabrikant Rudolf Buggisch mit Gemichlin, Berlin; Oberregierungsrat Dr. Han, Walther mit Familie, Grimma; Jufttzrat Dr. Ernst Heyne mit Familie

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/03_02_1934/DOL_1934_02_03_5_object_1193277.png
Seite 5 von 16
Datum: 03.02.1934
Umfang: 16
wird, und die von der ganzen Landbevölkerung sehr geschätzt wird, hat bei den Mitgliedern tiefen Eindruck hinterlassen, und überall, wo Abg. Dalla Bona erschienen ist. konnte er den Ausdruck dieser Gefühle entgegennehmen. Ernst Juegys letzter Gans Lana, 1. Februar. In aufrichtiger Trauer umstand die Be völkerung das Trauerhaus und unter Massenbeteiligung von nah und fern be wegte sich der Trauerzug zum Friedhof. Die Knaben- und Mädchenschule samt Lehr körper, der Amtsbürgermeister mit dem Be amtenkörper

folgte ein letztes Gebet aller, die aufrichtig trauernd das Grab umstanden» und tief ergreifend hallte das letzte „Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm!' zur Pfarrkirche. Frühzeitig verlor der Verstorbene seine Eltern und in frühen Jahren trat der Ernst Gegr.1870 [Jj HtefflDO Tel.-Nr. 10-75 mit Filialen In S11 a n d r o und Malles Das einzige Meraner Geldinstitut, das die Pupillarsicherheit bietet - Korre spondent der Banca d’ltalla • Ent gegennahme von G e Id - Einlagen

leider zu früh. Die 30 Jahre, die Ernst Zuegg im öffent lichen Leben mitgearbeitet hat, bedeuten eine Unmasse von Arbeit und Sorge. Es fei erinnert an die Verbesserung des Straßennetzes, sowie an den Bau der Lana- Burgstallbahn und der Falschauerbrücke. Gerade hier war seine entscheidende Mit arbeit nicht nur eine administrative, sondern auch eine technische: ferners ist hervorzu heben die Verbesserung der Gemeinde finanzen durch bedeutende außerordentliche Schuldentilgung in seiner letzten Amts

schaften setzte er seine ganze Kraft ein für das allgemeine Wohl. Sein Rat war oft gesucht und gerne gegeben. Kein Wunder, wenn eine so enge Ver bundenheit zwischen Ernst Zuegg und der Bevölkerung einen auffallenden Zusammen halt zur Folge hatte und das'allgemeine Vertrauen den nun Heimgegangenen bis zum letzten Tage in treuer Ausdauer im Dienste der Allgemeinheit zu bleiben ver anlaßt«. Sein Gemeinsinn, seine Uneigennützigkeit, seine tiefe Heimatliebe, sowie sein Helfer wille waren und bleiben

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/02_02_1934/AZ_1934_02_02_4_object_1856440.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.02.1934
Umfang: 6
ein Gebet aller, die aufrichtig trauernd das Grab dichtgedrängt umstehen und tief ergreifend hallt das „Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm' zur Psarr- lirche. . ,, ^ -- -MüU'eriig-'verlor der Verstorbene' feine Eltern und in frühen Jahren trat der Ernst des Lebens an ihn heran und zwang ihn zu Selbständigkeit. Rastloses Vorwärtsstreben, ein unbeugsamer Wille und großes Selbstvertrauen sowie tief empfundenes soziales Verständnis war ihm eigen. Organi sationstalent, große Energie

und zähe Ausdauer waren mit tresslicher praktischer Veranlagung ge paart. Dreißig Jahre stand er im öffentlichen Leben und immer größer wurde das Vertrauen und immer mehr erfolgte die Inanspruchnahme seiner Person. Trotzdem fand er noch Zeit, in unermüdlicher Sorge seinen Besitz und sein Heim in vorbildlicher Weise zu heben und zu gestalten. Seine von ihm so sehr geliebte Gattin entriß ihm leider zu seinem größten Schmerz der Tod zu früh. Die dreißig Jahre, die Ernst Zuegg im öffent lichen Leben

im Gemeindedienst ufw Die Raisseisenkasse Lana hat durch seine Initiative und durch das Vertrauen, das er als Präsident der Kasse genoß, einen wei teren und ungeahnten Aufstieg genommen und an Ansehen gewonnen. Als Gemeindevorsteher. Land tagsabgeordneter, Präsident der Lana-Burgftall- bahn, der Raisseisenkasse, von Leegen und Jnter- essentschaften setzte er seine ganze Kraft ein für das allgemeine Wohl. Sein Rat war oft gesucht und gerne gegeben. Kein Wunder, wenn eine so enge Verbundenheit zwischen Ernst

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/26_02_1935/AZ_1935_02_26_2_object_1860671.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.02.1935
Umfang: 6
dann auch Malfertheiner und Peifchl ab, die den 5., resp. 9. Platz belegen. Im Damen-Slalom holte sich Frau Hilde Man ganaro einen überlegenen Sieg. Nicht minder er folgreich waren die Mitglieder des Skiklubs beim Herren-Absahrtslaus, bei welchem Wettbewerb der Pokal Bandone ausgesetzt war, Astfeller Riccardo wurde in dieser Disziplin 2., hinter Gallarotti (Brescia). Ma Isertheiner Ernst und Peischl pla zierten sich an 3., resp. 5. Stelle, während Zenner und Pawlivvk den 9. und 1<). Platz belegten. Auf Grund

». Sein Kollege von der anderen Seite, De Luca hingegen leistete sich zahlreich« Schnitzer, oergab mehrere schöne Situationen, si cherte der Mannschaft aber wie erwähnt ein wert volles Tor. Zu Beginn und gegen Ende der Par tie war Anfaloni der schwache Punkt der Läufer reihe, sonst spielte er aber gut. Vergani bingegen nahm die Dinge hie und da nicht allzu ernst, erwies sich aber trotzdem als ein energisches und drauf gängerisches Element. Danti, wie immer gut. Ei nen ganz großen Tag hatte unser« Verteidigung

, aber reichliche? è? gemehl entfernte diesen Uebelstand. Zu diesem Treffen fanden sich einige Koim gnien Infanterie mit ihren Offizieren ein, die Mannschaft kräftig unterstützten. Die MannW >ie vor den Augen ihrer Vorstände alles dm etzte, oermockte der ziemlich stärkeren SporM ilf ' ein Unentschieden abzuringen. Aber, wie >> mmer ist, die Sportklubelf nahm den schwäch«« Gegner nicht ernst und mußte zum Schluß ' Unentschieden hinnehmen. Der Anfang ist ziemlich flau. Der Sportllub, egen die Sonne spielte, fand

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_05_1930/DOL_1930_05_19_4_object_1150195.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.05.1930
Umfang: 8
Lanznaster, Be- ptzer, und der Olga Speiser. 3. Mario. Sohn des Otello SuLlinai-Saporrett«. Hauptmann der kgl. Carabinieri, und der Lucia Parise. 6. Mirella, Tochter des Ernst De Latttsta, Magistratsbeamter, und der Pierina Loren- 6. ifflatius, Sohn des Marius Ravanelli. Rechtsanwalt, und der Margret Leiter. 16. Waldtraud. Tochter des Herbert Euba, Kauf mann, und der Aloisia Condin. 11. Edeltrant, Tochter des Erwin Faccio, Mecha- niker, und der Marie Calzavara. 16. Dorothea, Tochter des Ioh. Frick

, Eifenbahn- angestellter, und der Palma Colelli. 7. Walter, Sohn des Anton Partelli. Ingenieur, und der Julia Egger. 7. Lidio, Tochter des Siinon Vadagnini, Be amter, und der Iosefine Eainper. 8. Vera. Tochter des Also Jnnocenti, Beamter, und der Elide Becagli. 8. Thea, Tochter des Ernst v. Hoffingott, Kaufmann, und der Iosefine Ruedl. 16. Erwin, Sohn des Erwin Perini, Sparkaste diener. und der Jda Ricolodi. 12. Jolanda, Tochter des Karl Staudacher, Reisender, und der Magdalena Pederiva. 13. Ntcoletta

, Tochter des Richard Bonazza, Be amter. und der Agnes. Gianotti. 13. Franca. Tochter des Ernst Trustardi. Wan- Ver-Händler, und der Albina Ärmelini. 15. Heinrich, Sohn des Alois Oberrauch, Heiu- richshofbefitzer. und der Julia Zitt. IS. August, Sohn des Albert, Ferrettt, Tram bahnschaffner, und der Angiolina Äntoni. 17. Wilhelm, Sohn des Anton Haßl. Eeschäfts- diener, und der Marta Moranoell. 18. Hedwig, Tochter des Franz Pichler, Besitzer, und der Anna Krahl. 18. Marta, Tochter des Anto» Hofer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/12_10_1936/DOL_1936_10_12_4_object_1147444.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.10.1936
Umfang: 6
Werarw Pros. Dr. Crnst Kimzfeld f 5Tus Wien kam die Trauernachricht, daß dort Prof. Dr. Ernst Kunzfeld im Alter von 5,2 Jah ren gestorben ist. Dr. Kunzfeld mar vor dem Weltkrieg Lehrer an der Meraner Realschule. Den Doktorgrad hatte er sich als Naturwissen schaftler (Botaniker) erworben: das eigentliche Gebiet seiner Lehrtätigkeit war jedoch der Zeichenunterricht. Darin hat er Hervorragendes geleistet, und zwar nicht nur im engen Rahmen einer hergebrachten Methode, sondern er trat

Können. Zu dieser überragenden sach lichen Tüchtigkeit kommt noch eine vornehme Persönlichkeit, eine Persönlichkeit von vorbild lichem Eifer, strenger Gewissenhaftigkeit, auf rechter Gesinnung und kluger Uebcrlegung. Bei solchen Eigenschaften ist es selbstverständlich, daß sich Prof. Dr. Ernst Kunzfeld bei seinen Schülern, Kollegen, Freunden und Bekannten großer Be liebtheit erfreute. Im Weltkrieg diente Prof. Kunzfeld als Offi zier an der russischen Front. Durch die Stra pazen des Feldlebens zog er sich ein tückisches

in seiner stämmigen Gestalt mit dem sonngebräunten Ge sicht gesehen hatte, konnte daran denken, datz die Erdentage dieses prächtigen Mannes so knapp gezählt waren. Zu kurz hat dieses Leben ge dauert, um zwanzig Iabre zu kurz: aber wenn wir des Dichters Worte beherzigen — ein unnütz Leben ist ein früher Tod — so war cs bei Prof. Dr. Ernst Kunzfeld doch kein früher Tod, denn fein Leben war nicht, war nie und nimmer un nütz. Sein Leben war reich an Arbeit, reich an Gutem und Schönem und Nützlichem

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/08_02_1927/AZ_1927_02_08_5_object_2647831.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.02.1927
Umfang: 8
sein konnte, luenn auch die gefahrenen Zelten gut» und der ^zeigte Sport in jeder Beziehung einwandfrei war. Das gan>ze Um und Aus hat ober bewies:«, da'z es eine Zukutrst hat, alles wurde ernst ge- iwmmen und unter dieser Devise kam dann auch die Durchführung zustande. Konnte sie da anders als erfolgreich sein? Dies ist der kleine Lohn der Herren, welche sich um die Veranstaltung verdient machten, al» lm voran der Herr Podestà von Renon, Ba ron A'ten'.urger und Herr Dr. Piccinini. Ihnen zur Seite standen

und Ernst Huber recht achtbar, wenn sie auch in weiten Abständen hinter d-'m Sieger als Fünfter, bezw. Achter plaziert wur den. Insgesamt lösten 27 von den 34 gestarteten Läufern ihre schwierige Aufgabe. Nach einem Ruhetag am Freitag, gelangte am Sonnabend der 13-KIlometsr-Langlauf und am Sonntag der Sprunglauf zur Entscheidung Das genaue Ergebnis des vv-Kilomster-Lang- lauses lautet wie folgt: 1. John Lindgren-Schweden 4:11:52. 2, Wick- ström-Schweden 4:29:57, 3. Franz Dina:h» Tschechoslowakei

4>34!54, 4. M. Demetz'?tal!en 4:51:54, 6. Hans Dheato-Deutsch'and t:53:l)6, >?. Josef Nemecky-Tlchechoflowakei 4:54:1. 7. Freistauer-Tschechoslowakei 4:57:4. 8. Ernst Huber-Deutschland 4:59:7, S. Daniel Pelissier- Italien 5:V0:33, 10. Tossolièlien 5:01:9. Auch ein Wintersport? Ein überflüssiges Fuhballweltspiel A. Ginnastica Sportklub Mrnno 5:1. Das gestern am hiesigen Sportplatz aufge tragene Futzba'làttspiel obiger Menn'chaüen lockte zahlreiche Zuschauer auf dm S Bauplatz des Kampfes

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_12_1926/AZ_1926_12_21_5_object_2647491.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.12.1926
Umfang: 10
- zliina Frieda, Leitembergher AuWfio, Meran Antonio. Belm Dauerläufen: Illing Gottfried, Pronti Hans, Stwfchneider Ernlst, Ramoser Karl, Köh ler Joses. Beim Schnelläufen: iStroischneider Ernst, Maier Joself, Maler Alois, Kühler Jysef usw. Die Jury, unter dem Vorsitz des Herrn Po« desta. Bar. Altenkm-rger, bestand aus den Herren Dr. Piccinini, Dr. Grassi und àttfried. Dr.. Piccinini, Dr. Grassi und Herrn Gottfried Illing. Den Aufsichtsdienst besorgte! Herr Brig. Car lo'Manfrito. Der erste Schritt

, wie uns die nä'Me Regenperiode wie der alles -zum Teufel schiumimi, sollen sehen, wis die anderen „«gratis' sehen, Ulnd sollen weiter die Mummen sein. Na, na, va wird nichts daraus! Erstens haben wir kein Geld, könnten-wir nicht, -wenn wir auch noch so wollten, und zweitens werden wir Bozner Sportler für diesen Sportplatz keinen Cent wehr ausgeben, par keinen mehr. Wir müssen setzt imbedingt ernst machen. Daß man einisicht, daß« das Spiàn «vus un- nìchà mchr gcht, haken wir er reicht

und wissen nicht, wo die Mazz.. dello Sport' ihre diesbezügliche Informationsquelle hatte, meinen aber, daß dieses Spiel nicht ernst zu «hinein sein wird, ansonsten hätte man Ms entschieden befragt oder irgendwie verständigt . Wir können «doch nicht annehmen und wollen es aulch nicht, daß der Verband uns im letzt ein Momente zu -einem Auswahlspiel am Neujahrstage nach Trento beordern wollte. Ein guter Desuch auf allen Sporkplahen des Mo Adige! So meint , der hiesige Berichte erstatter der „Gazz. dÄÜo

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/15_06_1935/DOL_1935_06_15_11_object_1154410.png
Seite 11 von 16
Datum: 15.06.1935
Umfang: 16
. Auszug and dem Amtsblatt kogllo annunzl lesall der Provinz Bolzano. Nr. 98 vom 8. Juni 1935. 1721 U e b e r b o t e. a) Die auf Betreiben des Dr. H. Lutz gegen Alois Lun. Valbeguner in Avigna versteigerten Liegenschaften in Grundbuchs-Einlage 63/1 und 72/11, San Genesio, wurden vorläufig der Sparkasse Bolzano für die Bodenkreoltanstalt Verona um 16.909 Lire (erste Partie) und 6900 Lire (zweite Partie) zugeschlagen. 1722 b) Die auf Betreiben des Ernst Eorazza in Merano gegen Friederike Winkler

, ge borene Kohlwelß. m S. Vigillo bei Lana versteigerten Liegenschaften in Grundbuchs- Einlage 1184/ll, Lana, wurden einstweilen Ernst Eorazza in Merano um 18.185 Lire zugeschlagen. 1723 c) Die auf Betreiben der Raifseisenkasse Bressanone gegen Ioh. Putzer in Vressanone versteigerten Liegenschaften der ersten Partie (Erundparzelle 653/2. Acker und neuaebau- tes Wohnhaus) und zweiten Partie (Grund parzelle 653/3, Grundbuchs-Einlage 549/ll, Bressanone,'wurden vorläufig der Spar kasse Bolzano um 9689 Lire

wird wegen Beleidigung des Schiedsrichters für drei Sonntage disqualifiziert. D e r w a r n u n g e n: Die Spieler Theiner Ernst und Martellini Luigi des S. E. Terlano. Bosea- roll Giovanni und Eeleghin Eualtiero der La Veneta. Eanins Hubert des F. E. Virtus und Zorzi Norbert der U. 8. Brunico werden ver warnt. Der Verein S. E. Terlano wird ver warnt wegen unkorrekten Benehmens des Publi kums gegen den Schiedsrichter und gegen di« Eastmannfchaft mit dem Vermerken, daß bei Rlchtbesserung der Platz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_11_1931/DOL_1931_11_07_6_object_1140296.png
Seite 6 von 20
Datum: 07.11.1931
Umfang: 20
Merano mb Amvebnns Echristleitung: Tappeinerstraße 82 (Zandlhaus). — Tel. 388. Der Star des Abends war aber ganz unstrH bar der gefeierte East Ernst Tautenhay^ der mit liebenswürdig-innigem Humor den Bruder Stranbingcr verkörperte. Als Säiiaei entwickelte er eine überaus hübsche sympathisch, Stimme, in die er viel Ausdruck und Gefühl zu legen verstand. Zuerst als fechtender Handwerke bursche und dann plötzlich als 11-tjähriger Bete ran beherrschte er zum Großteil die Szene, sang trieb allerlei

und vor allem ton East Ernst Tantcnhayn oft vor die Rampe E. M. Zwei Abschiedsabende. Samstag gelangt mit dem Wiener East Ernst Tautenhayn Eyslers Operette „58 i u b 1 1 Straubinger' zur letzten Aufführung. Dieses Werk erzielte am Donnerstag einen stiii- mischen Erfolg und wurde Tautenhayn in de, Rolle des Straubinger besonders gefeiert. Sonntag, 8. November. I Uhr nachmittags, als Chor- und Ballett-Benefiz: „Till Eulen: s p i e g e l'. großes Kindermärchen. Als Ein- läge: „Puppenfee-Vilderbogen'. getanzt

von den .Lanubia-Girls'. Ü'A Uhr abends Abschieds-Gastspiel ,Dei fidele Bauer' von Fall mit Ernst Tauten. Hayn in der Titelrolle. Drei Lustspielabende. Moittag. den 9. November, gelangt das erfolg, reichste Kriminal-Schauspiel „V o r u n t e i- suchung' von Arlsberg und Hesse zur ersten Aufführung. Die Inszenierung besorgt Emil Feldmar, er spielt auch die männliche Hauptrolle. von Max Arlsberg und H. Hesse. Montag, den 9. ds.. findet (gleichzeitig als Uraufführung für Italien) die einmalige Auf führung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/19_12_1928/DOL_1928_12_19_4_object_1188590.png
Seite 4 von 12
Datum: 19.12.1928
Umfang: 12
in Eal- daro. Don don schreibt man uns: 100 Jahre sind vergangen seit der Erstaufführung von Raimunds Meisterwerk ,^Der Alpenkönig und der Menschenfeind!' Dieses prächtige Stück, voll Lebenswahrheit und Gemütstiefe hat seine alte Arast und seinen Hellen Glanz bewahrt. Aus ihm spricht ein edler Mensch. der alle Verkehrtheiten der Menschen ver steht und sie bald mit heiterem Spott, bald mit bitterem Ernst — und wenn das nicht hilft — mit der strengen Macht der Natur gesetze bekämpft

und so alles zu einen, guten Ende fiihrt. Die Aufführung im Vereins- Hause CaDaro bot herrliche Bühnenbilder, die Alpenlandschaft mit den Gletschern und der Eispalast sind Meisterwerke der In szenierung. Das Spiel selbst bringt reiche Abwechslring an Scherz und Ernst. Wie jetzt bekannt wird, finden Vorstellungen statt: Sonntag, 23. ds. um 4 Uhr nachmittags und am Stephanstag irm 8 Uhr abends. Es wird gut fein, sich Karten im Vorverkauf b« Herrn Gallus Schmidl in Caldaro und bei Herrn Meraner in Appiano zu verschaffen

mit Freuden, wenn er, aus dem schweren Traum erwacht, am Christtag früh zuerst seinen Hausdiener j b |j ■ || mIIIb jf b |[ c |! h !l ib |l m H a j | a |l aa H a» 1| a | | Die schönsten Weihnachtsgeschenke für Herren Ernst panhofer Merano Ausstellung der tiefreduzierten Okkasionsrvaren im Souterrain As^s^s«jsi^NNNAAs^I»!s«is»ilni' durch seine „Bekehrung' in Erstaunen setzte. Franz Huber vereinigte die typischen Merkmale dieser treuen Seele in Haltung. Ausdruck und Sprache, mährend Josef

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/08_07_1940/DOL_1940_07_08_4_object_1195437.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.07.1940
Umfang: 6
befchreibimg in der SamSiagaurgkibe. — In der Wochenschau: Deutsch« Fallsnürmabibringer in .Hol land und Belgien. Beginnzeiten 5, 6.30. 3, 9.30 Uhr. Dcnrtc-Kiiw. .Heute Feinandel, der bekannte Komi ker, in seinem ulkigen Lnwvicl voll Inniger Ideen. Einfalle nnd Abenteuer: A rtnro va in citta' „Arthur k o m m t in d i e G r o ft st a d t', mit stZabv Merlan und IulcS Beerv (Für jcderinann ge eignet. D. Sch.Z. Beginnzeilen 5. 6.30 3. 9.30. Lnee-Kino. .Heute Martba Eggerth. Ivan Pciro- vich. Ernst

geographische Filmschin. imd in der Wochenschau die ersten KanrpfbilLcr der Fallschirmabspringer bei ihrem groszen Angriff aus Rotterdam. Ab DienStag Paul Hörbiger, .HanS Mol« Theo Lingen, Adele San drock. Franziska Gaal, Wolc Albach Rcttv im Filni- wcrk „La varata di primavcra' — „D i e Frühling? Parade», ein lustiges LiebeShdill am Hofe deS Kaller Franz Josef. (Für jedermann geeignet. D. Sch.). Seburren in öer Pfarre Srier Avril 1. Lidin de? Johann Stella, kgl. Beamter, u. d. Angela Vicrni. 2. Ernst

, u. d. Anna Lettner. 26. Ernst deS Amilcare Pollt, Ehauffeur, n. d. Jda Fiammetti. 28. Edeltraud deS Heinrich Wiedenhofer, Bau«, u. d. Sophie Larcher. 28. Brimo des Arthur Borgognont, Beamt«, n. d. Eäcilia Battisti. 28. Robert deS Lidio Marchefani, Kaufmann, o. b. IncS Pedrotti. 30. Olivicro deS Karl Zanella, Lehr«, u. d. Al» bina Polisscml. 30. Tilvm dcS Wilhelm Eestarollo, Arbeiter, u. b. Maria Diani. Juni 3. Maria dcS Eduard Mzzarri. Profeffor, ». d. Karla Ottolenghi. 7. He^ga des .Heinrich Costazza

21