51 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/10_01_1915/BZN_1915_01_10_9_object_2431310.png
Seite 9 von 16
Datum: 10.01.1915
Umfang: 16
aus Lavis, LSch., krank. Neu gört ner Ioh^ aus Nenzing, LSch., krank. NLss-i g Johann^ aus Schönna, FI., Brustschuß. S i g y e-l- Johann aus Baselga di Pinö, LSch.-Uj., krank: Egge^r Karl aus-Wien, LSch.-Zugsf., link. Fußschuß^, W e r n e r Franz aus Kappl^ LSch., krank W en i n^ Josef aus St. Pankraz, LSch., rechter Unteramt. Eiter Josef aus Gries, LSch., linker Oberarmschuß. Treibenreis Georg aus Waid bruck, LSch., krank. Spott Paul aus Pataterra, LwInf^ Tall er Anton aus Hohenzell, LSch., krank

. Coneini Luigi aus Tuenno, LSch., rechter Handschuß. Avi Domenico aus Lases, r. Handsch. Oberauer Johann aus Lambrechten, LSch., krank. Russani Eugen aus Kaldesch, LSch., Lun genkrank. Salzmann Josef aus Dornbirn, LSch. krank. Capeletti Quintello. aus Matarello, LSch.. krank. Mazad r o Johann aus Bramolino, LSch., krank. Rossi Silvio aus Saceo, LSch., krank. Bonini Simon aus Meran, LSch.-Patrf., krank. Suf.itti Joses aus Bozen. LSch., krank. Hofbauer Franz aus Stötteldors, LSch., krank. Steierer Albert

Josef aus Bozen, LSch^ r. Armsch. Zar i Valentin aus Meran, LSch., krank, Rippa. Albert aus Pieve. Tesino, LSch., krank. F i s ch l e r Franz, Kanonier, krank. Wink- l e r Josef aus i Villanders, LSch., Kopffch. O b er- forch^r Michael aus Burgfrieden, LSch.-Unterj., rechte. Schultersch» Sikora Franz aus Göding. LSch.^ l. Handsch. Pfaffstaller Johann aus Gries/ AI/, r. Oberarm. Kariger Rudolf aus Bo zen, .Lstm.«Jnf-, krank; König Gebhard aus Lu- stenau^ Lstm.«Inf.. krank. Lettner Tobias aus Sellrain

, Lstm^-Inf., l. Fußsch. Katzinger Ioh. Gaus, LSch., Verletzung. Schenk Johann aus Eppan, LSch.-Patrf.. Kopfsch. Götsch Franz Jos, aus Burgstein, LSch^Patrst, krank, ölex Rudolf aus. Innsbruck, LSch.-Patrf., l. Oberschen- «elsch. Redolfi Gabriel aus Carano. l. Handsch. LSch^Patrf. Rigg Johann aus Moggers. LSch> Patrf., kranke Ton in Alexander aus Zaleswicki, Znf.-Zugsf». l. Armfch. Gruoer Anton aus Mölten LSch.. krank. Walzger Johann aus Eisgrub. LSch!, krank. Kaiber Urban aus Innsbruck, LSch^ krank

. Schiefer Josef aus Obereggendorf, LSch.-Unterj. I. Unterschenkel. Mauroner Josef aus Kastelruth LSch., r. Schultersch. Mazak Johann aus Stilss, LSch., r. Handsch. Hampapa Franz aus Misliz, LSch., l. Schultersch. Pichl er Eugen aus Tramin, LSch., krank. Hof er Nikolaus aus St. Leonhard, LSch., krank. Sotka Karl, LSch., r. Oberschenkel schuß. Tomasini Bortolo aus Valsloriana, LSch., l^ Handschuß. Schwindinger Julius aus Dorn hirn, LSch.. Kopfsch. Bertold! Enrico, LSch., U Armschuß. Zibolex Joses

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/01_01_1915/SVB_1915_01_01_6_object_2519739.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.01.1915
Umfang: 8
in Bruneck, stüher in Bozen, Dr. Robert Ueberbacher usw. usw. Tiroler Volksblatt — Wie man aus dem Wortlaut der Karte ersieht, ist die Besatzung von PrzemySl frohen Mutes und Voller Zuversicht. Wandkalender. Der heutigen Nummer liegt ein Wandkalender sür unsere Leserwelt bei. Todessturz. Der Kaminfegermeister Johann Lechner aus Mühlbach bei Bruncck stürzte am 24. d.M. in Brixen bei Ausübung seines Berufes vom Dache eines zweistöckigen Hauses in die Tiefe und war sofort tot. Kriegsgefauge». Der Leutnant

, den 3. Jänner, findet am k. k. Hauptschießstande ein UebungSschießen Verbunden mit Gnadengaben statt, und zwar nach Art der letzten Schießen. Dienst haben am 1. Jänner die Herren: Schaller Franz, Schmuck Johann, Mahl knecht Heinrich und Gaffer Peter; am 3. Jänner: Dr. Franz v. Köster, Felderer Melchior, Zangerl Hans. Beginn jedesmal um 1 Uhr nachmittags. Au» der Zeituugswelt. Die „Lienzer Zeitung' gibt bekannt, daß sie ihre zweimalige Aus- gabe^in der Woche wegen der schlechten Zeitewein- stelle

Tapferkeitsmedaille: dem Stabsfeldwebel Anton Schrott des 59. Jnf.- Reg., den Zugsführern Robert Rieder deS 3. und Johann Kußtatscher des 4. KjR. In Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde die Silberne TapferkeitSMedaille I. Klasse: dem Stabsfeldwebel Josef Wellenzohn, den Ober- jagern Andreas Hellweger und Eduard Sprenger, 1. Janner 1915 den ZugSsührern Ludwig Kemter, Johann Loaker, Balthasar Mösl, Felix Raffeiner. Schacher und' Karl Tschanett, den Unterjägern Joses Wörl. dem PatrouiUeführer Karl Nagl

, dem Fähnrich in der Reserve Ludwig Krutak, dem Kadetten in der Reserve Kurt Lesle^ den ZugSsührern Anton Haselwanter und Konrai^ Gruber, alle fünf des 2. KjR., den Fähnrichen Gustav Dürr und Josef Runge, den Kadettaspiranten Hilar Schwan, dem Zugsführer, Titularoberjäger Jakob Benz, dem ZugSsührer Paul Sandholzer, den Unterjägern Johann Lechner und Josef Adolf Ticfenthaler, dem Reservsunterjäger Franz Föger und dem Einj. Freiw. Jäger Ferdinand Haselsteiner, alle neun des 3. KjR. In Anerkennung tapferen

Verhaltens vor dem Feinde die Silberne TapferkeitS Medaille II. Klaffe: den Oberjägern Ernst Mayer und Alois Pichler, den Zugsführern Emil Mesner, Ludwig Oberhofer, Albert Prantl und Lorenz Winkel, den Titular- zugsführern Josef Auer, Ferdinand Lechner und Johann Schöpf, dem Unterjager, TitularzugSführer Johann Sohler; den Unterjägern Johann Burtscher, Josef Huber, Franz Köster, Johann Kölb, Emil Tessadri und Christian Werdauer, den Patrouille- sü hrern, Titularunterjägern Rudolf Hofer und Alois Rautner

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/14_06_1915/BTV_1915_06_14_2_object_3051513.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.06.1915
Umfang: 4
, Freiherr» Johann v. Kirchbach auf Lanterbach, Stephan v. Sarkotie und Vinzenz Fox; den Feldmarschallentnants: Viktor v. Schen- chenstuel, Jgnaz Edlen v. Korda, Joses Roth, ?lrtnr Arz v. ^transtenbnrg, Hugo Äiartiny, Jguaz Trollmann, Joses Krautwald iliilter von Annan, Rudolf Kralieek, Klandins Ezibulka, Ale xander Szurmay, Peter .Hosmann, Ferdinand Urban Ritter v. .Hohenmark, Richard Schleyer und Ernst Karasz; dein Generalmajor Karl Bellmond Edlen von Adlerhorst uud dem Generalmajor des Nuhestan

Freiherr» v. Spiegelfeld, Vorstand des Gemeinsamen Zentralnachweisebnreans. Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvatvr haben als Protektor-Stellvertreter des Noten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo stolischen Majestät Allerhöchst i'chertragenem Wirkungskreise mit höchster Entschließung vom 2V. April d. I. zu verleihen geruht: die Silberne E hr e n m e d a i l le vom Roten Kreuze als Förderern: dem Landsturm-Leutnant Johann Petschacher des 2. Pionier

, dem Zugsführer (BataillouShoruisteu) Johann Götfch, dem Einj.- Freiw. Zugsführer Franz .Jnngreuthmaier, deu Oberjägern Franz Zingerle, Karl Zipka, den llnterjägern Autou Lechner, Johann Pavis, Karl Riglbaner, Karl Kopp, Alois Werner, Otto Vogl, Richard Mosheimer, Matthias Weifsböck, Karl Hübner, deil Patronillesührern Jakob Stocker, Alois Pseishoser, Fritz Gabrielli, Martin Lacken bauer, Karl Frick, deu Landesschützen Franz Seliger, Karl Blaas, Friedrich Karps, Ludwig Kettmauu, Joses Schwabl uud Johauu

Holzer, sämtliche des II. Laudessch.-Reg.; die Silberne Tapferkeits-Medaille zweiter Klaffe: dem Obcrjäger Franz Allram, den Zngssüh- rern Andreas Traxl, Johann Zweiter und Alois Ahammer, alle vier des III. Laudessch.-Reg.; dem Reserve-Fähurich Haus Müller, den Re- serve--Kadette» Franz Schmid, Eniil Hnbrich, Leo Hans, den Oberjägern Valentin.Wagner, Martin Pernhoser, Hans Hollos, Karl Schmied, Peter Pasolli, Johann Dalnodar, dem Waffenmeister erster Klasse Alois Tonat, der Zugsführer» Lud wig

, ''Alois Köster, - Franz Baba, Edinnud Ziich- letz, Ernst Melzer, Franz Fasching, Andreas Glatzer, Josef «chwaz, Ferdi»a»d Rnschitzka, Johann Attbils, Felix Talbon, den Blessierten- trägern ^Jakob Höllebaner und Jvha»» Herma»», sämtliche des Ii. Laudessch.-Reg.; die Bronzene Tapferkeits--Medaille: dem Einj.-Freiw., Titnlar-Oberjäger Johann Lepszy, de», ^ngssnhrer Joya»» Eapeller, de» Unterjägern Franz Bruger, Frauz Ranstl, Joh. Blacek, deu Patrouilleführeru Josef Borschnei der, Johann Mnhrhammer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/06_11_1914/TIR_1914_11_06_3_object_130582.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.11.1914
Umfang: 4
. (D. T.) Der Fürstbischof er- unnte den Dr. Johann Chelodie zum Kanzler t«r Kurie; den Dr. Ernst Bertagnolli zum Se- ketär und Don Aemilian Chiochetti zum Direk ter der Diözesenverwaltung der Kirchengüter. Don Kov. Battista Bortolotti erhielt das Benefi- ;:um Canipi in Saluru mit der Seelsorge siir die !emgcn Italiener. Tcutschnosen, 2. Nov. (Abfchie d.) Ganz un erwartet und zum Leidwesen der ganzen Psarrge- meinde wurde unser allbeliebter hochw. Herr Koop. Aartin Schwarz nach siebenjähriger eifriger und segensreicher

. Am l, Oktober kamen in Bozen uorhsolgend ver- -'chncte verwundete uud kranke Deutschtiroler an: ^ Floiß Josef aus Brixen, reitender LS., krank; »reher Theodor aus Rieden, LS., krank; Gam- ier Gottsried aus Latsch, KI., krank; Gursch- 'r Johann aus Schlanders, Inf., krank; Hei- ^!ch »ranz aus Klatsch, LS., Halsverletzuug; s';knecht Alois aus Innsbruck, LS., krank; Kürschner Hernmnn aus Wildermieming, LS., ^'>k; Kosler Johann aus Egg, LS., rechter Fuß- ,^!!l L! ardschneider Max aus Bozen, Ober- I ^er, krank

; Lechuer Alois aus Terenten, rechter Fußschuß; Merauer Autou aus St. ^ krank; Müller Peter aus Katha- ^ ' ^ber hofer Ludwig aus ^uell, , Zugsführer, linker Hüsteuschuß; P a- Johann aus St. Johann. Inf., link. Oberarm; ' kdl Fran; ans Prad, KI., krank; Rotten- Franz ans Lengmoos, KI., krank; Sep- '^ r aus Tramin, KI., krank; Stricker Syl- -^--r aus Martell, KI., krank; Thauai Franz Misch. LS., Rückenschuß: Zerzer Alois :<r' k ' '^l?smhrer. KI., linke Hand und Fuß- ^ ^ ^ rge r Benjamin aus Altrei

); Kaufmann Plant aus Meran, marod (Brixen); Sölva Robert aus Kaltern. l. KJR., Kontusionen des Kniegelenkes (Innsbruck); U n t e rp e r ti n g e r Johann aus Bruneck, Feldj.. Knieschuß Jnusbrnck); Wilhelm Thaler und des sen Bruder Karl Thaler aus Sterziug, beide Kai serjäger, ersterer drei Kugelschiisse am linken Ober arm, letzterer Krigelschuß am rechten Obersclientel (beide in Kumuc bei Prag); Wilhelm Winkler aus Sterziug. KI., Handschuß (Krakau). In Gefangenschaft geraten: Der Kaiferjäger med. Alois

Gamper aus Pro- veis und Georg Vaja aus Neumarkt sind iu russi scher Gefangenschaft. Gefallen: ^!luf dem Felde der Ehre sind gefallen; Benja min Flöß aus St. Martin im Enneberg; Richard Hämmerle, mag. pharm., früherer Chormeister des Sterzinger Gesangvereines; Kaiferjäger Lllois Lei tuer aus Afers bei Brixen; Sldolf Listhu- ber aus Wien, Oberleutnant, zugeteilt dem 2. Kai- ferjäger-Regiment in Bozen; Johann Pichler, Häuslersohn aus Deutschnosen, ist in Dukla in Un garn seinen Besetzungen erlegen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/08_01_1915/BRC_1915_01_08_5_object_114918.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.01.1915
Umfang: 8
, Schußwunde; Josef Mitterhofer aus Jnnichen, marod; Alois Oberhammer aus Bruneck, marod; Eduard Plattner aus Neumarkt, Unterschenkelschuß: Anton Pla ner aus Welsberg, marod: Rudolf Resin - ger aus Windischmatrei. Fingerschuß; Johann Ruedl aus Kaltem, Unterarmschuß; Johann Tschurtschen thaler aus Meran. marod; Johann Untermarzoner aus Villanders, marod. Aus Sand in Taufers schreibt man uns: Am galizischen Kriegsschauplatze ist Florian Sief, Lehrer von Weißenbach, gebürtig von Villa grande. verwundet worden

übersandten Liste befinden sich nachfolgend verzeichnete ver wundete oder kranke Landsleute in Wiener Spitälern: Abler Josef aus Marling; Abraham Karl aus Gries b. Bozen; G a m- per Anton aus Marling; Görfer Josef aus Algund; Katona Johann aus Kardaun; Nock Johann aus Marling; Ru epp Johann aus Latsch; Schäfer Franz aus Jn nichen; Tarfußer Ambros aus Eppan: V i- natzer Markus aus Völs am Schlern. Kriegsgefangen. In russische Kriegsgefangenschaft find ge raten: Thomas Craffonara, Bauer aus Afers; Johann

von St. Jakob in Ahrn; Dr. Rudolf Jordan, Gymnafialprof. in Krumau in Böhmen, Bruder des Buchbin- dermeisters Jordan in Bozen' Josef Pfeifer, Techniker bei Schumacher u. Co.; Johann Pi- ger aus Bozen; Josef Prader, Niederpla- natschersohn in Afers bei Brixen; Major Frz. Vogl, Kommandant des 3. Bat. de. 1. KJR. Sie ruhen in Frieden! Tirol und der Herz Zesu- Freitag. „Die Herz Jesu-Andacht soll die Lieblings andacht des katholischen Volkes werden', so wünscht es der österreichische Episkopat in sei nem

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/20_09_1916/SVB_1916_09_20_6_object_2522837.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.09.1916
Umfang: 8
und Thaddäus Lepsy, sämtliche m. LschR., Johann Breit II. LschR., Karl Vaclawik, Friedrich Mörten- huber und Mox Viher, alle drei II. LschR., Mumir Prasek, Paul Kloffy, Matthias Bachmann, Johann Kraus, Simon Unterlaß, Ludwig Ridinger, Erich Aunerl, Karl Richter, Anton Viktor Schmiß. Noman Lang und Max Troppmayer, Johann Oberkofler, Josef Greiter, Johann Schaffler, Job. Flatz, Fried rich Hödl, Georg Kirchberger, Erich Kerschbaumer und Egon Chmelar, alle neunzehn II. LschR, Her mann v. VilaS, Karl Gruber

, Maximilian Morsen- bacher, Josef Luka, Johann Unterlecher, Walter Moschitz, Julius Zuleger, Leopold Binder Johann Lazari, Anton Bukowski. Xaver Pohl und Rudolf Nlckel, sämtliche m. LschR. Die Nermögeusbefchlagua hme wurde aus gesprochen gegen: 1. Dr. Anton Piscel, im Jahre 1871 in Rovereto geboren. Advokat und Gutsbesitzer in Rovereto; 2. Josef Sartori, geboren am 8, No vember 1889 in Foxi di Vallarfa, Ersatzreservist deS 3. DrolerKaiserjägerRsgimentS; 3. Rich. Grigolli, etwa 70 Jahre alt

, 18 bis 19 Jahrc alt, Tochter des verstorbenen Bürgermeisters von Ala, Valentin Debiasi, in Als wohnhaft, wegen Verbrechens des Hochverrates; 9. Johann Pasolli, geboren im Jahre 1885 zu Cognota, Bezirk Trient, Tiroler Volksblatt Finanzwachaufseher, zuletzt der Finanzwachabteilung Borghetto, Bezirk Rovereto, zugeteilt und militari siert; 10. Pierachille Armeliui, am 17. April 1876 in Borgo geboren, zuletzt Finanzwach Ober- ausfeher und Leiter deS NebenzollamteS Avio und militarisiert, wegen Verbrechens

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_09_1914/SVB_1914_09_16_3_object_2518890.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1914
Umfang: 8
., Außerpflersch, Bajonettstich an der Hand. — Buch« berger Johann, 3. KjR. Kirchdorf, Schrapnellver wundung an der Brust.—Dejori Alois, 1/7F.-K..J. R., Welschnosen. Streifschuß, Magenleiden. — Endstraßer Alois, 3. KjR., Hall i. T., Schuß linke Hand. — Finkernagl Paul, 1. LschR.. Innsbruck, Fußschuß. — Gstrein Michael, 1. LschR., St. Jodok, Brust schuß. — Gröbner Kassian, 3. LschR., Sterzing, Körperschwache. — Hueber Franz, Unterj., 3. KjR., Lande ck, Streisschuß a. Bauch.— Hoser Konrad, 3. KjR., Wiesen

. — Singe, wald Lambert. 4. KjR, Innsbruck, Schuß d. beide Arme. — Stimmer Karl, 3. KjR., Meran. Fuß schuß. — Wierder Johann, 3. KjR., Karneid, Hüften schuß.— Ostermann Peter, 2. KjR., Breitenbach, Schuß im Oberarm. In Hall find folgende Verwundete eingetroffen: Larcher Michael, 4 KjR, Verletzung am Kopfe. — Zellner Franz. I.KjR., Schuß im rechten Unter arm. — Knapp J^ Schußverletzung am Fuße. — LadfiStter Konrad und Pruckmayer Tobias, beide aus Lienz. Verwundete»- und Kru«ke«tr»»Op»rt i» Ksze

. — M-sseritsch Martin, Sammarein, Bruck a. Leitha. — Faber Johann, Jqlau, Mähren. — Buralli Dtfiderio, Romagno, Trient. — Fedel Giulio, Cadine, Trient. — Orlandi Daniel, Sankt Lorenzo, Tione. — Pedrolli Aurino, Castagne, Trient. — Franki FranceSw, Moldens, Mezzolom- bardo. — Föntanari Giovanni, St. Ursula, Pergine. Fortunata Lorenzi, Fiave, Tione. — Titta Fedele, Fiave, Tione. — Derfino Vigilw Jgnazw Appownw, Tione. Am 14. und 15. d. M. find in der hiesigen Verwundetenfiatioa vom Roten Kreuz eingeliefert

im Oberschenkel. — Außerbrunner David, Schuß im Unterschenkel. — Livardi Eugen, Kj., Schuß im Oberarm. — Piothen Johann, Kj., Oberschenkelschuß. — Huber Alois, Lsch., Schuß rechten Schenkel. — Altenbuchner Heinrich, Lsch, Schuß linker Unterarm. — GiuS Josef, 3. Grenzschutzkomp^ Lsch, Fußverfiauchung. — Perwauger Franz, Unterjäger, Kj, Schuß im Oberarm — Gioanazzi Ernst, Kj., Schuß im Unter arm. — Gionda Josef, Feldjägerbataillon, marod. Marx Othmar, Kj.. Kopfschuß. — Höllriegl Alois, Unters Kj., Schuß

., Fußverstauchung. — Steiringer Franz, Kj., marod. — Marth Franz. Kj., marod. — Paolo Nikolaus, Kj., Kopsschuß. — Schöpf Alois, Kj., marod. — GremeS Angelo, Kj.. Hand schuß. — Carotta Corfiglio, Kj., Armschuß. — MiloSny Johann. Lsch., marod.— Eder Johann, Lsch., marod. — Bruniara Konstant, Lsch., Armschuß. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt das AuS- kunstSbureau vom Roten Kreuz in Bozen (Silber- gaffe 6) nähere Auskünfte. Gefallene und verwundete Offiziere. Hauptmann Viktor Zahl. Adjutant deS2.KjR., erlitt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/03_07_1912/BRG_1912_07_03_5_object_808701.png
Seite 5 von 13
Datum: 03.07.1912
Umfang: 13
der freiwilligen Feuerwehr in Innsbruck, Rudolf Liensberger, Johann Lienebergrr, Johann Andrä und Johann Bachil die Ehrenmedaille für 25 jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete de« Feuerwehr, und Rettungrwesen« zuerkannt. — Die Hinterbliebenen der verstorbenen Realitätenbe- besltzer« Herrn Heinrich Boor übermittelten dem Jugendfürsorgeoeretne 100 K. — An der hiesigen Universität wurden zu Doktoren der Philosophie promoviert: k. Kolumban Johann Stampfer, Bene- diktlnerordenrpriester de« Stifte

« Marienberg, ein Verwandter de« berühmten Historiker« P. Cölestin Stampfer und Anton Kirchner von Jochberg. — Hier verschied die Private Frau Antonie Stampfer im SO Lebenrjahre, der Pferdehändler Otto Dla«k, 32 Jahre alt, der Privatier Adolf Berenyi, 70 Jahre alt, der städt. Sicherheitswachmann Johann Trichner im 49. Lebenrjahre. — Mit dem kom- meuden Schuljahre erösfnet die Borstehung de« Ur> sulinenkkostcr« ein vierklassiger Reformrealgymnastum, da« sich, den ministeriellen Lehrplänen entsprechend

den 1. Stock de» Konvikte», der Fürst bischof von Gurk da» Professoreu-Wohuhau» und den Wirtschastetrakt, der Wrihbischos den 2. Stock de» Konvikte», Dompropst Siöckl den 3. Stock de« Konvitte«, Abt Willibald da» Gymuasialgebäudr, Abt Wolfgang von Micharlbeueru da« Parterre de« Konvikte«. Um 11 Uhr feierliche Danksagung in der Kapelle. Während der Zeremonien spielt eine Musikkapelle religiöse Weisen. — Gestorben sind: in Salzburg Private Ernestine Spängler, im St. Johann»spltale Bäuerin Elisabeth Schmidt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_01_1921/BZN_1921_01_11_2_object_2473127.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.01.1921
Umfang: 8
zur genannten Hütte unter nahm, wolle sich auf Zimmer Nr. 47, 2. Stock, des Kreisgerichtes einfinden. - Trauungen. In Bozen würden heute ge traut: Herr Johann D e l m a r c o, Holzagent, mit Frl. Aloifia Nicolodi, Wirtschafterin, Herr Josef Andergassen, Schuhmacher und Besitzer, mit Frl. Rosa Heinz, Private. Generalkommissär Credaro und das Rote Kreuz. Anläßlich des Jahreswechsels nahm Generalkommissär Credaro in Erwiederung der Glückwünsche des Boznet Roten Kreuzamtes Anlaß,.des verdienstvollen

statt. — Ferner verschied am 8. ds. Herr Karl G ib el. Bahnwächter in Pen sion, im 83. Lebensjahre. .Das Leichenbegängnis findet Montag um 4^ Uhr nachmittags statt. — Gestern starb in Bozen Herr Alois Platt- n e r, Kaufmann, im 42. Lebensjahre. Die Be erdigung findet Dienstag um 4^ Uhr nachm. statt. —In Meran starb gestern Hans Sto l l, Sind. Phil., 34 Jahre alr, Sohn des dortigen Vosksschullehrers Johann Stoll, Der Verstor- bene ist erst im vergangenen Frühjahr aus russi scher Gefangenschaft

(ein Ver wandter des verstorbenen gleichnamigen Fürst bischofs von Brixen; Emil Boscarolli. Feld- kurat: Karl Radlböck, Innsbruck, Albert Schnei der. Innsbruck; Anton Steinberger, Kufstein; Johann Mühlmann, Anßervillgraten; Wilhelm Schmalz, Tnmpen; Johann Grander; St. Johann i. T.: Johann Pirchmoser, Langkamp- sen; Fram Stock, Tux; Joses Oitrauer. Erl; Ferdinand Brugger, Defereaqen; Matthias Neu ner, Vandans; Anton Kirchmair. Schwaz: Alois Vernier. Kannsertal; Josef Haier, Landeck Josef Heisle

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/30_09_1914/SVB_1914_09_30_6_object_2519013.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
nach Möglichkeit z» versorgen. Kirchliche Nachrichten der Diözese Kriren» Am 26. September' wurde in Rietz Kooperator An dreas Saxer in StilfeS als Kaplan gewählt. Am 1. Oktober wird der hochw. Herr Franz Ober» holzer als Pfarrer in Forsch seinen Einstand seiern. — Hermann Töpfer. Pfarrprovisor in Flirsch, als Kooperator nach Jnzing; Johann Grießer. Koope rator in Götzens, als Kooperator nach TelfS; Franz Mader. Kooperator in Trins, als Kooperator nach Ehrwald; Heinrich Schöpf, Kooperator in Ehrwald

, als Kooperator nach Götzens; jAloiS Mair, Koope rator in Pill, als Kooperator nach JerzenS; Peter Ruon, Kooperator in Abtei, als erster Kooperator nach Ampezzo; Johann Corradini, zweiter Loope- rator in Buchenstein, als dritter Kooperator nach Ämpezzo; Alois Peskollderung, Kooperator in Am» pezzo, als Kooperator nach St. Martin i. E.p Josaphat Pitscheider, Kooperator in St. Martin, als Kooperator nach Abtei; Hugo Ranzer, Koope rator in Mühlbach, als Kooperator nach Buchen stein; Josef Kratzer, Präfekt

Schneider Franz Leo Costa^ zuständig nach Noriglio beiRovereta, zuletzt in Oberau in Bozen, verhandelt, welcher am 8. Juli 1914 einen verwegenen Einbruch beim Postamte in Sarnthein machte. Zum Glück ist der Einbruch mißlungen, sonst wäre dem Diebe eine reiche Beute zuteil ge> worden. Costa wurde zu schwerem Kerker in der Dauer von sechs Jahren verurteilt. Brandlegung. Am SamStag wurde der vorbestrafte und arbeitsscheue Taglöhner Johann Kosler, geb 1885 in Bozen, welcher auS Rache gegen die Gemeinde

Eppan, die ihn auS ihren Gemarkungen wies, am 24. August 1914 das FutterhauS deS Bauers Johann Praxmarer in St. Michael in Brand steckte, zusüns Jahren schwerenKerkerS ver» urteilt. Hiemit find die Verhandlungen^eS Ausnahme» gerichteS zu Ende. Die heurige» Maischepreise. Solche gibt eS eigentlich noch gar nicht. Die Weinhändler haben noch keine gemacht und die Kellereigenossenschasten machen dieselben ohnedies immer erst nach der Weinlese. Aber wir glauben, daß der Wein Heuer guten Absatz findet

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_4_object_768550.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
» da» Frelwilligenrecht zuerkannt. — Am 18. dz. begann da» kaiserliche Distriktsschleßen am hiesigen Schieß- stande, welche» am 25. und 26. Juli wiederholt wird. Beste: 25 Dukaten und 440 Kronen. — Ein heimische» Kunststück wurde in der Werkstätle de« Schlossermeisters Johann Diskus vom (^Hilfen L. Kök ausgeführt und zwar für da» Gasthaus „zum Elefanten' ein Schild in Biedermaierstil, einen Elefanten darstellend, au» Schmiedeisen ge arbeitet. Der Schild ist nacht« elektrisch beleuchtet. Ferner ist bei Tischlermeister

Johann Wilfling ein Musterzlmmer in bunten Bauernmöbeln ausgestellt. Die Blumenmalerei wurde vom Kunstmaler August Wagner. angefertigt. Oberwaffenmeister Rigättinl hat im Auslagfenster der Herrn Greßl, Tischler, eine Eisenkasfette ausgestellt, gleichfalls ein Kunst werk. Für diese Kassette wurden schon hohe Preise geboten. — Im hiesigen Ursulinenkloster waren prachtvolle Kunstarbeiten ln Handstickerei ausgestellt, Arbellen der Zöglinge unter Leitung der ehrw. Schwestern. — In der Strafanstalt

hier ein, besichtigten die Stadt, nahmen da» Mittagessen hier und fuhren dann um 4 Uhr nachmittags nach München weiter. — Der Bauernsohn Johann Schinagl aus Lengau wurde beim Verlassen de» Gasthauses von dem Oberbau arbeiter Franz Rauchenschwandtner aus Kitzbührl durch einen Messerstich ins Genick schwer verletzt. — In Pfarrwerfen durchschlüpfte der 44 Jahre alte Knecht Johann Holzmann aus Hüttau die geschlos sene Bahnschranke und ging am Bahnkörper, um zu seinem Arbeitsplätze zu kommen. Der Salzburger Schnellzug

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/23_10_1912/BRG_1912_10_23_5_object_809441.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.10.1912
Umfang: 8
de» Gasthofe» „Burg- gräslrr' in Meran. Herr Gustav Pichler, ge storben. Er war Mitgründer de» Kunst» und Gr- werbevereine» Meran und dessen erster Vorstand, weiter» seinerzeit Mitglied de» Meraner Gemeiude- aurschusse« und der Handel»- und Gewerbekammer Bozen. — In Dorf Tirol starb eine» säst plötz lichen Tode» der 18 Jahre alte Sohn Johann de» Bamerbauern Johann Waldner. S. I. P. Ehrung. Die Vereinigte Reservtsteukolouve hat die Herren • Hof- und Kammerspediteur Rudolf Hartmaon und Hotelbesitzer Ladlrlau

» Gruber, BIzepräse» Platter, sowie auch Herr Molzebürgermetster Huber zollten warme Worte der Auerkeuuuog dem segea»- reichen Wirken de» Lunde» im Interesse der katho lischen Sache und ermunterten zu fernerem treue» Fefthalten an den bisherigen bewährten Prinzipien. Die Neuwahl der Borftehuug ging in einhelligster Weise von statte» und lieferte folgende» Ergebn!»: Obmann: Johann Oberhammer; Obmanustellver- treter und Scheifisührer: Josef Peschel; Kassier: Jo sef Schneider; Turowart: Eduard Mungeuast

; Chor metster: Präse» Franz Xaver Gruber; Zeug- uud Notenwart: Franz Albeoberger; Beträte: Johann Plailner, Mer Doruer. Josef Raffetuer; Vertreter der Bereivrleitung: Senior Josef Wörvdlr. Mit stürmischem Beifall wurde die Wiederwahl der alt bewährten Leitung begrüßt. Mit herzlichem Danke an alle Fuulliouäre und Förderer de» Bunde» uvd mit dem Appell an die Mitglieder, auch künftighin ihre Kraft wieder treu uud eifrig dem Dienste de» edlen Kolpiug,werke» unter dem weißrotgoldenea Banner zu weihen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/11_04_1917/BZN_1917_04_11_4_object_2447568.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.04.1917
Umfang: 8
angehö ren, ohne unter die Ausnahmsbestimmung des Paragraph 1, Absatz 2 des kaiserliche Patentes vom 1. Mai 1915 zu fallen und welche in der Stellungsliste oder in der Landsturmrolle gelöscht sind, sind von Helm, Sistrans. Kuntner Hermann, Sölden. Nairz Martm, Hotting. Perfler Alois, Straßen. Plattner Oskar, Telfs. Sommavilla Albert. Bozen. Steiner Johanna Innsbruck. Kaiserschützen: Mersa KarlIol- fuschg. Tiefenbrunner Johann, Kurtatsch. Standschützen: Gasteiger Peter, Wörgl. Kinigadner Josef

, Mühlbach. Pellegrini Peter, Ka stelruth. Stricker Rudolfs St. Anton. Zelger Josef, Deutschnofen. Andere Truppen: Berger Josef, SHvaz. Bucher Johann, St. Ja kobs Flatscher Bartlmä, St. Jakob, Pillersee. Knoll Maximilian. Kö^en. Kreidl Johann, Mayrhofen. Mair Franz, Weitenthal. körperlichen oder geistigen Zustandes fortbesteht. Daher sind die -se- Wehrpflichtigen verbunden, einer Einberufung zur Untersuchung auf ißke körperliche und geisüge Eignung zum Landswrmdienst folge zu leisten. . > / Verwundete

und kranke Tiroler. In den Jnnsbrucker Spitälern sind angekommen: Kaiserjäger: Zureiter Matthias, St. Martin. Angermair Johann, Hötting. Hanicka Albert, Innsbruck. Klotz Wil- Jnnsbruck. Zierl Karl, Reith bei Kitzbühel. Mozarts Geburtshaus. Aus Salzburg kommt allen Verehrern Mozarts und seiner Kunst die freudige Osterkunde: Mozarts Ge burtshaus ist in den Besitz des Mozarteums übergegangen; damit ist diese Noch ganz in ihrer Ursprünglichkeit erhaltene Stätte für im merwährende Zeiten vor aller Entweihung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/30_09_1914/BRC_1914_09_30_6_object_116551.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
-72 ein. und zwar aus: Sand-Moritzen 1791'70, Kematen 139, , Mühlen 477, Ahornach 235, Rein 180, Luttach 437, St. Johann 38690, Steinhaus 210 52, St. Jakob 300, St. Peter 120, Prettau 283, MMwald 415, Lappach 320-60, Gais 220, Mühl bach im Tauferertal 76 Kr. Außerdem kommen aus Luttach und St. Jakob größere Mengen von Spitalwäsche. Der Zweigverein hat bereits andert halb Hektoliter Fruchtsäfte hergestellt, wofür die Früchte größtenteils geschenkt wurden, die Beschaf fung von Wäsche für die Spitäler und namentlich

Kerkerstrafe in der Dauer von sechs Jahren, verschärft mit einem Fasttage in jedem Vierteljahre, verhängt. Brandlegung. Als letzter Fall vor der diesmaligen Session des Ausnahmsgerichtshofes in Bozen kam am Sams tag die Brandlegung und die verbotene Rückkehr des Taglöhners Johann Kofler, 1866 in Bozen geboren, zur Verhandlung. Kofler, ein arbeitsscheuer Mensch, ist im Jahre 1910 aus der Gemeinde Eppan ausgewiesen worden. Da er immer wieder nach Eppan zurückkehren wollte, ihm aber dies nicht gestattet

die Stadt eine Aufzahlung von Kr. 150 leistet. Tauschver trag mit dem Priesterseminar, wobei die Stadt eine Aufzahlung von Kr. 3769 leistet. Schließlich ein Pachtvertrag mit Georg Plattner bezüglich eines Steinbruches in Feldthnrns, der von der Stadt in Betrieb genommen wird. Sämtliche diesbezügliche Magistratsanträge wurden einstimmig angenommen. Beim 2. Punkt der Tagesordnung: „Rekurse' wurde ein Baurekurs des Johann Vikoler bezüglich Ausbruch von Auslagefenstern im Durchgang Dom platz-Lauben

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/15_07_1916/BRG_1916_07_15_6_object_770830.png
Seite 6 von 10
Datum: 15.07.1916
Umfang: 10
6 / Valt, langjähriger Kirchpropst und durch 26 Jahre an Sonn und Feiertage« „Kamerier' beim „Rim- mele', gestorben Er hinterläßt die Gattin mit Wei Kindern. Auch seine hochbelagte Mutter über- ebt ihn. Die Beerdigung erfolgt morgen Sams- ag 7 7« Uhr früh im Friedhofe von Tirol. — Im ädt. Krankcnhause verschieden Anna Delago, Schulmädchen von hier, 8 Jahre alt, und Johann Prantl, Taglöhner aus Kuens, 54 Jahre alt. I. P. Das Signum laudiS wurde dem Leutnant i. d. R. Josef Striegl

des 3. Kaiserjägerregimen tes verliehen. Militärische Ernennungen. Der Kaiser er nannte zum Feldkuraten in der Reserve der k. k. Landwehr den röm.-katholischen Deutschordenspriester stöbert Nitz des Konventes ln Lana a. E. in der Evidenz der Ersatzreserve beim Landesschützen-Er- zänzungsbezirkskommando Brixen; zum Stabsarzte m Verhältnisse „außer Dienst' den mit dem Titel eines Stabsarztes bekleideten Regimentsarzt im Ver hältnisse „außer Dienst' Dr. Johann Pr ü n st er. Die alljährliche Wallfahrt der Südtiroler

gegen Mörser ausgefolgt zu werden, doch muß das Gewicht des Messingmörsers mindestens 2 kg betragen. Beim Verkauf ist jeder Mörser, gleichgültig ob aus Eisen, Porzellan oder Steingut, um den Preis von K 5.— abzugeben. In Meran hat sich die Firma Johann Ebner, Eiscnhandlung, Berglauben, und in Lana die Firma Filomena Egger, Mittrrlana, bereit erklärt, den Verkauf, bezw. Umtausch von Kriegsmörsern zu übernehmen. Der LandesverkehrSrat teilt mit. daß die Landeskommission für staatliche Kredithilfe an not

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_09_1914/BZZ_1914_09_17_3_object_378409.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1914
Umfang: 8
«- ».NemnudetMangportt «ich KW. Am ;6. ds.-sind in den hiesigen Verwunde tenstationen vom Roten Kreuz eingeliefert wor- den: ' - Dietl Johann. Lsch. (marod.); plattner Theodor, Kj., (2'Schußwunden, 2 Schrapnell verwundungen); Brigadoi Lsch.. (Schuß rechte Schulter)- Malesa rd i Josef, Lsch., (marod); B en i'li Domenki, Lsch., (rechter Bberarm, Schuß); Tomifi, Lsch., (marod)5 Azz 0 li n i, Kj., (Streifschuß) ; Merz Josef, Lsch., (Hufschlag); B 0 netti, Kj., (Schuß in (Oberschenkel); Los Zlug., Kj., (Schuß i. recht

. (Rheumatismus); Martin Josef, Kj.. (Armschuß); Frai Jo hann,. Kj., (Schulterschuß); Grotz Johann, Kj., (Kopfstreifschuß); Reich Heinrich. Kj., (Schuß im rechten Oberschenkel; Kuenzer Karl, Kj. (Rippenbruch); Selva Robert, Kj. (Schenkelschuß); .plattner Alois, Kaiserj.. (Brust- und Bauchschuß); Toll Bernhard (marod); Zangerle Karl, Kj. (marod); Martinstätter. Kj. (marod); Nemec- zek Franz, Lsch. (Schenkelschuß); Nußbau mer Ferdinand, Lsch. (Schuß in der Ferse); Stedile Mois, Lsch. (Armschuß); Rösch Kajetan

, Lsch. (Schenkelschuß); Brennstei ner Johann, Masch.-Gew.-Abt., Lsch. (linker Armschuß). Ueber den Aufenthalt derselben erteilt das Auskunstsbüro vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse Nr. s nähere Auskunft. Kmnkru NevxmdrtemsSWiriil. Von den mit den letzten Transporten in Inns» brück eingelangten Kranken und Verwundeten find aus Deutsch-Südtirol: Gschwari Joh. Josef, q. KI., Lana, pernter Josef, l. K'V Neumarkt; Raffl Josef, 2. Lsch., platt im -Passeier; Rupp Jakob, 2. Lsch., Latsch; Sto'fferin

19