237 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/31_08_1933/VBS_1933_08_31_9_object_3131820.png
Seite 9 von 12
Datum: 31.08.1933
Umfang: 12
- schwemmt. In die Feiderbrach hie und da Schutt ein. Auf den Möschm hat auch der Hagel etwas geschadet. Ln Penone schlug der Blitz einmal in einm Stall und einmal neben einem Hause ei«, ohne jedoch zu schadest. Merano und Umgebung Lchrtstleitvng: Tappetnerftratz« 2 (Jandlha«,). — Sei, 23-88. ».->c- ■ ;i y •£ Meraner Photowettbewerb Mr verLffentlichm nochmals' die Ans- schreibungÄredlngungm für den von der Kurverwattunz veranstalteten Meraner PhotoweWistverb, die wir vor einigen Monaten beretts

-Kuckttvättuiw Lschreibt unter Mitwirkung der Photosektion' oes Club Alpino Italiano einen Meraner Photowettbewerb aus, für Photographiem die -unseren Kurort und oesien Umgebung bettefsen. Die für den Wettbewerb bestimmten Auf nahme« müssen absolut noch «nveröffentliLt sein. Der Wettbewerb umfaßt zwei bestimmte Kategorien: - a) Berufs-Photographen. ait S) VbjEe de» Wettbewerb«»: Zpr Teilnahme werdm Photographie« an- genommm, welche die in folgerwm 8 Themen mchältmm' Motiv«. aufweisen: 1. Thema

:' «esamtanstchten und allgewetne Sraturaufnahme« von / Meraner .Gesamtpano- ramm oder . Teilanstchten des Kurortes, Meraner Natürvorzüge und Flora (nicht Eimel« hetten, die beliebigen Orten' »ügeschiteben werden können, sondern/'charatterifnsche / 'Komplexe, / die sich offensichllich auf-di« Meraner Zgn«: beziehen: also nicht, z. B. ein einzelner Baum oder ein Rosenstrauch.' wohl aber Gklf, Tappeinerweg, Anlagen, Obstwiesen. Weingärten usw.i, 2. Thema: Alpine Mnstchtm der Meraner Zone; Panoramen,her Hochebmen

der Berufsphoto graphen und die Abteilung der Amateure, jede nach' den S Themen des Wettbewerbes etngeteilt. Die Beurteilung ds Wettbewerbes »onfeiten der Jury wird bereit» vor der- Eröffnung der Ausstellung erfolgen, s. Die . Jury wird au» dem Präsidenten der Meraner' Kurverwaltung und, au»-weiteren 4 Mitglied«rn zMmmenseßt. Jn diesem letzteren wird ,Ler:!d«E«BchlrtSilüngr der Amateure-Abteilung hinaegen etn-Dertreter der Photosettkon 'de»' Mab' ÄlpW.Jtäliän»; , . - Das- Urteil /der -Jury ist' unanfechtbar

» verwenden kann. m Fremdenftequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer am 27. August 2221,, die Gesamtfrequenz 48.210 Gäste. Aufenthalts tage seit 1. Jänner 587.810. , - m Die Aukolinle Merano—Scena wird mit l.' September wieder eröffnet. Abfahrtszeit um 10 Uhr vormittags und um 2.80 ILHr nach mittags 1 vom Reisebüro M. -Szamatolski. Agenzia Hapag, Corfo Principe Umberto 82, Testphon 1021. m' Aahntechniker Schachinger ist nach Merano.Plankenstein, S, überfledelt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/18_02_1926/VBS_1926_02_18_20_object_3121386.png
Seite 20 von 24
Datum: 18.02.1926
Umfang: 24
, der Steigerungen und der Zahl der Kündigungen anbetrisft, wäre zu wünschen, daß sich ihre Meraner Kollegen deren Rücksichtnahme aus ihre Meter als Beispiel nehmen — voraus gesetzt, daß es ihnen wirklich daran liegt, daß der „Friede und das alte Vertrauen endlich auch zwischen Vermietern und Mietern Ein kehr halten.' Einige Zahlen werden diesen Wunsch der hiesigen Mieter näher beleuchten: In Bolzano brachte im zweiten Halbjahr 1925 der Mieterschutzverein 111 Widersprüche gegen Steigerungen ein, in Merano

,' in Maia baffa (Untermais) verschied am 13. ds. die 82 Jahre alte Maria H o f b a u e r aus Mähren. — In der städtischen Heilanstalt starb am 16. ds. Karl Br andauer, Kauf mann aus Koblenz, 60 Jahre alt, und Mar garethe C h a r t o n, geb. Dippmann, Pri vate aus Berlin, 56 Jahre alt. Merano, 17. Februar. (Trauungen.) In der Meraner Pfarrkirche wurden am 15. ds. Georg Körner, Goldschmied, und Aloista Aichner, Hotelangestellte, sowie Eduard Wolters, Tapezierer, und Paula Nußbaumer, Private, getraut

Jahrzehnte blieb Erhärt ein eifriger Mitspieler auf der Meraner Gefellenvereinsbühn«. Er gehörte nebenbei zum dreigliedrigen Kleeblatt, das die weltberühmten Meraner Bolksfchaufpiete ins Leben rief, bei denen Erhärt die Rolle des Kohlenbrenners von Spinges vielleicht am trefflichsten darstellde. Von seiner Tätigkeit als Holzschnitzer geben noch heute die anheimeln den Vertäfelungen beim „Spitzkopf' unter den Lauben, später „altdeutsche Weinstube' und heute „Meraner Batzenhäusl', sowie

die Holzschnitzereien lm Meraner Stadttheater beredtes Zeugnis. Der Verstorbene war ein eifriges Mitglied der Meraner freiwilligen Feuerwehr und gelhörte auch einige Zeit der Meraner Gemeindevertretung an. Der katho lische Gesellenverein brachte seine Wertschät zung für Vater Erhärt dadurch zum Aus druck, daß er ihn zum Ehrenmitglied des Vereines ernannte und 1894 in den Schutz vorstand berief. Auch der Meraner Stadt kapelle gehörte Erhärt einige Zeit als Tam bourmajor an. Seine letzten Tage verbrachte Vater Erhärt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/12_12_1935/VBS_1935_12_12_4_object_3135082.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.12.1935
Umfang: 6
festgesetzt werden. m Um die radioattiven Quellen. Letzthin wurde über Veranlassung der Meraner Kur verwaltung ein Aerztekomit« gegründet, welches beratend und tatkräftig die Arbeiten des Geo logen Dr. Treuer unterstützen soll, der sich be kanntlich mft der Erforschung von radioaktiven Quellen in unserer Gegend abgibt. Zweijährige Untersuchungen wurden von gutem Erfolgs ge krönt. In einem Gebiet von ungefähr 300 Qua dratkilometern wurden über 2000 Mesiungen und 7000 Bohrungen vorgenommen. Dabei, wur

- nachtsbodarf. Aufmerksame Bedienung. Reelle Preise. MSsche-Anferttquna «ach Matz. 3346M Mr wiNIOÄregkschenkt? Diese sonderbar« Frage finden wir auf einer Tafel in einer Auslage der Firma Amonn (Hechenberg«) unter de» Laube«. Tatsächlich kann eine Anzahl von Personen 10 Lire geschenkt bekommen, wenn sie sich der kleinen Mühe unterzieht die in der Auslage be findlichen Säckchen bei „Meraner Backpulvers' zu zählen. Wer der richtige» Zahl am nächsten kommt, erhält 10 Lire in Form von beliebigen

werden, wenn zu den Mehlsveisen da» sogenannte „Meraner' oder ge nannte „Madonna-Backpulver' Verwendung findet, denn nur bei diesem Backmtttel Ist keinerlei Neben geschmack feststellbar. Mehlspeisen mit dieser Backhilfo zubereitet stnd nicht >mr fiir Kinder daS Beste. waS eS geben kann, sondern auch für Rekonvaleszente am voyüglichsten geeignet. Im nachstehenden stnd einige Wohl erprobte Borschriften von WcihnachtSmehl« speisen wiedergegeben. Weißnnchtsknch««. Zutaten: 17 Deka Brüter. 12 Deka Zucker. 2 Gier, etwa» geriebene

Zitronenschale. 1 Paket ..Meraner Banillezncker'. Th Deka gettebene füge Mandeln, W Deka geriebene Bitte« Mandeln, Th Deka Zitro nat» 10 Deka Sultaninen. 5 Deka Korinthen, ein Achtelliter Milch, '< Kilo Mehl. 1'- Pakete „Meraner Backpulver'. Zubereitung: Butter flaumig rühren, nach und nach den Zuck« und die ganzen Eier zugeben. dte Zitron euligaliB d en Vanillezucker, die Mandeln und da» feingeschnitten« Zitronat. Wwechselnd die Mich und da» gestebt« Mehl mft dem Backpulver unbzu- letzt Suüautnen

und Korinthen untermenge». Alle» zusammen am Brett aut verarbeiten zu einem festen Teig, ein spitz zulaufende» Brot formen, mtt einem Löffelstiel in der Mitte etndrücken. die Hälfte von der Rille an slachwalke» und über die andere Hälfte schlagen, damit die Stollenform entsteht. Auf» Bleck geben, mit zerlassener Butter bestretchm und bei mäßiger Hitze Ifl Stunden backe». Lebkuchen. Zutaten: 880 Gramm Zucker, M Sil» Mehl, V« „Meraner Backpulver', l Ei, ein Achtelliter Mich, 7 Deka Aranctni. 7 Deka geriebene

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/15_02_1934/VBS_1934_02_15_7_object_3132576.png
Seite 7 von 16
Datum: 15.02.1934
Umfang: 16
der Föhn eine Abwechslung gebracht und verwandelte die bisher hartnäckigen Eiskrusten zwilchen den Häusern der Stadt und auf den Feldern in Wasserlachen. Blumen- und Tierwelt wartet bereits mit den Erstlinoen des Frühlings auf. — Am Sonntag nachmittags fand im Stadt theater die Weihe eines Wimpels für die Meraner Sektion des Reichsverbandes der Alpini statt. Zu ihr war außer den höchsten zivilen, militärischen und politischen Behörden der Prov'nz auch der Kommandant des X Alpini-Regiments, Exzellenz

Manarefl, erschienen. §r hielt. vor den veriammelten patriotischen Verbänden, unter denen sich auch viele gediente Alpini aus den alten Provinzen befanden, eine Ansprache, die mit einer Huldiaung für den König und den Regierungschef endete. Als Fahnenpatinnen fungierten die Gemahlinnen Sr. Exzellenz des Piäfekten, des Divisionskommandanten und des Präsidenten der Meraner Alpini- Sektion. Am Abend gab es, wieder im Bei- se'n der Behörden, im Kurhaus einen Alpini- Ball. — Der Kurort stand dieser Tage

im Zeichen eines bescheidenen Karnevals, der öffentlich am „Unsinnigen Pfinstag' durch einen „Heiden-Umzua' der faschistischen Universstätsgruppe zum Ausdruck gebracht wurde. Einen guten Besuch zeigte am Faschings-Samstag-Abend die alljährliche Veranstaltung des Meraner Männergefang- Vereines im'großen Kursaal. der bei diesem Anlaß voll besetzt- war.' ~ Ein eigenartiges Schauspiel bot derBevölkerung am Faschinas- Montag abends ein in den Schroffen zwischen Veloj und Muthösen am Nachmittag

aus Riga, im Mer von 88 Jahren. m Lach. Gesellenverelu Merano. Am Sonntage 18. ds., um halb 9 Uhr abends im Vereinssaal: „Hubertus'. Zutritt nur für Mitglieder und Angehörige gegen Vor- weis der Mitgliedskarte. Eventuelle frei willige Spenden werden dem Jesuheim über wissen. «r. 7 —Sette 7 m Schutzimpfungen gegen Schwelnerottauf. Aus dem Meraner Rathause wird mitgeteilt: Diejenigen, welche die Gelegenheit zur Schutz impfung der Schweine gegen Rotlauf, welche mit der finanziellen Hilfe der kgl

wird. Besorgt ist man, wie die Herbstsaaten »usapern. da dieselben ungefroren unter Schnee kamen. — Als Brautpaare von der Kanzel wurden verkündet: Josef WaldNer. Bauer „im Tal', und Maria Pirhofer,.Magd beim Ltrdlbauer. — Der hiesige Spitalpsleg» ling Josef Pöder wurde in Cermes erfroren aufgefunden. Er stand im 70. Lebensjahre. S. Martina l« Pass^ IS. Februar. (Der W a t t e r w e t t st r e i t) zwischen unserer Ge meinde und den Meranern geht noch weiter. Am vorletzten Sonntag trafen 37 starke Meraner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/08_05_1941/VBS_1941_05_08_4_object_3139759.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.05.1941
Umfang: 6
Hunderte sich gegenseitia Treue geschworen» iund sind mit dem Segen der Muttergottes im Kerzen ins Leben hinausgegangen. Letzthin 'standen drei Marienkinder am Traualtar. Am >17. April vermählte sich Christof Elisabeth mit !Lintner Franz, am 26. April Hanni Berta mit Josef Palma von Missiano und am ersten Tag «es Monats der Maienkönigin schloss Meraner Maria non Unteralb mit Hanni Leonhard den Bund fürs Leben. Meraner Maria war lang jähriges Mitglied der Dorstehung des Marien- Steines

und hatte sich besonders für di« Ver breitung von katholischen Missionszeitschriften ;»erbient gemacht. Welchen Fleth, welch« Opfer- lbereitschast. welche Liebe Meraner Maria dabei Für die gute Sache zeigte, wissen alle, denen sie !die vielen Hefte und Missionszeitschriften per sönlich Lberbrachte. oder in di« Fremde nach- sandtc. Die verschiedenen Missionen dankten ihr ,vom Herzen, indem sie ihr zu ihrem Vermäh- lunqstage Segenswünsche übersandten und ihr versprachen, sowohl sie, wie auch ihren Mann im Gebete nie

zu vergessen. Am Abend des Trauungstages fuhr Meraner Maria mit ihrem Manne nach Rom, um vom Vater der Cüristen- hert den Segen zu erflehen. Bei der Braut- messc asscr- drei Marienkinder sana der Marien- vercin die Singmesse: „Hier liegt vor Deiner Mascstät'. opferte für sie die hl. Kommunion lauf und bat Maria, ihre gemeinsame Mutter, sie möge den Bund der drei Marienkinder segnen and alle zukünftigen Tage so glücklich und segensvoll gestalten, wie den Brauttag. Wir alle wünschen vom Herzen, die Gnade

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/12_01_1928/VBS_1928_01_12_6_object_3124201.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.01.1928
Umfang: 12
, ereignete sich am Südhang der Valuga bei dem Walfagerjoch. Der Maga zinsmeister Johann Schwienbacher aus Jen- bach, ein gebürtiger Meraner, unternahm mit einem Bekannten, dem Sohn Georg des Eisenhändlers Pfleger aus Merano, von Stuben aus über die Ulmer Hütte eine Ski tour zum Walfagerjoch. Die beiden Touristen waren schon in der Abfahrt, als sich gegen K2 Uhr nachmittags unterhalb des Jahn turmes ein etwa 300 m breites Schneebrett loslöste. Die dadurch gebildete Lawine er faßte die beiden Touristen

in Merano findet am Freitag, 20. ds., K8 Uhr früh in der Stadtpfarrkirche statt. Biwer vom lln- glücksort sind in unserer Buchhandlung aus gestellt. m Fremdenfrequenz am 10. Jänner. Di« Zahl der seit 1. Jänner Merano befuchendm i Gäste belauft sich auf 2333. die Tagesziffer j auf 1673 Personen. Theater, Kauft und MM ! Meraner Stadtthrater. Mit der dreiaktigen Operette „Das Dort ohne Glocken' wurde am Dienstag der Auftakt zu dem kurzen Gastspiel ■ der Gebrüder Salici- mit ihren Marimetten- ! puppen

! Straße' in 1 Akt und 5 Bildern und „Die Abenteuer Fortunellos'. ein lustiger Scherz. — Abends halb 9 Uhr wie gewöhn- kich als Schlußvorstellung die Operette von I. Sidney „Geisha'. Dürgerkränzchen. ! Kommenden Samstag. 14. Jänner, veran- , fwfcten bürgerliche Kreise von Merano auch Heuer , wieder ein Tanzkränzchen im großen Kurhaus- faale. Diese Unterhaltung soll den Meraner Fa- ! milien wieder einmal Gelegenheit bieten, in hei terem Kresse sich zu treffen und tn fröhlichem Beisammensein

einen geselltqen Abend zu ver bringen. Die Einladungen, für die u. a. Doktor Luchner und Robert Plant ferttgen. lind ß on hinausgeganqen und wäre nur zu hoffen, ß recht viel« Meraner an diesem Abend im Kurhause sich einiinden ! Der Reinertrag des Bürgerkränzchens wird der Memner Ferienkownie überwiesen. Der Beginn des Kränzchens ist auf 9 Uhr abends. festgesetzt. Die Musik besorgt das verstärkte Kurhausorch«- ster. Eintritt 6 Lire pro Person. Für die Herren wird dunkle Kleidung erboten. Im Saale gelten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/10_01_1935/VBS_1935_01_10_9_object_3134092.png
Seite 9 von 12
Datum: 10.01.1935
Umfang: 12
Merano und Umgebung Schriftleitungr Tappeinerstraße Nr. 2 (JanLihaus) — Telephon 23*68 Leben öe§ Kurortes Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 6 Jänner: Anwesend 1882: angekommm 64 abgereist 94; Ankünfte seit 1. Jänner 372, Ausenthaltstage 11.763. Konzert des Kurorchesters. Dir. Mo. Romano. Donnersstag, den 10. Jänner, nachm. 4 Wir: E. Bach: Hamlet. Ouvertüre: VoNstedt: ' Lustige Bruder. Walzer; Moszkowskn: Spanische Tänze: Mascagni: Iris, Fantasie; Verdi: Die Macht

: Ballade in G-Moll. zwei Etüden, für Klavier: Prokofieff: Tocata. für Klavier; LIsz»: Rhapsodie R. 6, für Klavier; Eoldmark: „Im Frühling', für Orchester. m Gülkigkelk der konzerkkarken. Die Meraner Kurverwaltung teilt mit, daß die Gültigkeit der Konzertkarten mit heute, den 10. ds.. abläuft. Die Besitzer der Karten müssen sie daher bei der Kurverwaltung er neuern. m Trauung. In der Meraner Stadtpfarr kirche wurde am 9. ds. getraut: Gustav G r u t s ch, Mineur, mit Gisela Schwärz- l e r, Köchin

in der Meraner Prätur in der Montag nummer der „Dolomiten' ersucht uns der erste Prätor, Herr Cav. Uff. Dr. Guido Boschettl, den Herren Rechtsanwälten und Rechtsbei- ständen von Merano seinen besonderen Dank auszudrücken, weil sie auch dieses Jahr mit namhaften Geldspenden zum Gelingen dieses Wohltätigkeitsaktes beitrugen. §!lm»Nachrlchten m Theaterkino. Heute Eiacomo Puccinis „Madame Butterfly' mit Sylvia Sidney und Garn Grant. Dis Geschichte her kleinen Geisha Cho-Cho-San, genannt Madame Butter fly

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/31_12_1931/VBS_1931_12_31_6_object_3129129.png
Seite 6 von 16
Datum: 31.12.1931
Umfang: 16
zu nennen. — Seit längerer Zeit haben wir schönes Wetter. Heute z. B. zeigte das Thermometer in der Sonne 15 Grad Wärme. Dis zu 1800 Meter hinauf gibt es keinen Schnee. Die Felder warten auf die notwendige Winterdecke. Durygrafenam» u. Mnfchgav Merano. den 29. Dezember. (Aus der Wochenchronik.) Während an den drei ersten Weihnachtsfesttagen in der Kapuziner kirche bei fleißigem Besuche das 40stündige Gebet abgehalten wurde, gab es dieser Tage für di« Meraner noch zwei Ereignisse von größerer Bedeutung

. Am 27. ds. dem Feste des hl. Johannes, feierte unser Stadtpfarrer und Dekan hochwst. Msgr. Alois Am platz das 40jährige Priesterjubiläum. Nach dem festlichen Gottesdienste in der Pfarrkirche nahm der Jubilar im Bereinsheime des kath. Gesellenoereines die Glückwünsche der Der- einsmitglieder, deren Protektor er ist, sowie auch di« der katholischen Bevölkerung der Stadt entgegen. Als Erinnerungsgeschenk an diesen Weihetag überreichte Anton Pobitzer namens der Meraner Bürgerschatt dem Jubi lar ein hübsch

ausgestattetes Meßbuch. — Ein anderes Ereignis, das sicher vielen noch lange in Erinnerung bleibt, ist die in- den Weihnachtstagen erfolgte mehnnalige Auf führung eines Weihnachts-Festspieles im Stadttheater, wozu ehemalige Mitwirkende der Meraner Vsreinsbühne. der Meraner Pfarrchor, Orchester und ein Sängerbund mitwirkten. — Eine Reihe armer Kinder er hielt Heuer wieder zu Weihnachten in den zwei Asylen zu Merano und Maia bassa eine Bescherung, wofür die Gaben von der O. N. A. I. R. sowie von den Kaufleuten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/04_09_1930/VBS_1930_09_04_5_object_3127454.png
Seite 5 von 12
Datum: 04.09.1930
Umfang: 12
wir zum Geburtsfeste die herzlichste Gratu lation mit dem Wunsche, daß ihn der liebe Gott noch recht lange gesund erhalte! Buvvsrafenamt u. Dmfchyau Merano» 2. September. (Jugendhort vater Dworakgestorben.) Sonntag, 31. August, nachmittags, wurde am Meraner Friedhofe der Goldarbeit« Johann Dworak unter großer Teilnahme begraben. Der Ge nannte war seinerzeit als Eoldfchmiedgeselle aus Wien nach Merano eingewandert und hatte von dort insbesonders die Ueber- zeugung von der Notwendigkeit der Be kämpfung der „roten

Gefahr' mitgebracht, was er in den darausfolgenden Jahrzehnten in unserer Stadt werktätig ausführte. Nor allem schloß er sich hier dem katholischen Ee- sellenvereine an, der ihn später zum Ehren mitglied ernannte. Dann war er Mitglied des kath. Volksvereines, wurde später in den Eemeindeausschuß berufen, half den Mieter schutzverein gründen, dessen Kassier er war, und im vollen Bewußtsein, daß gerade die Jugend katholisch organisiert werden muß, wurde er mit dem seinerzeitigen Meraner Kooperator

Hochw. Serafin Gorfer der Be gründer des Meraner katholischen Jugend hortes, dem er bis an sein Hinscheiden so gut wie „Vater' war. Bei Veranstaltungen aller Art, seien es nun gesellschaftliche Abende oder irgendein Ausflug in die Berge, immer be kümmerte sich „Vater Dworak' um das Wohl seiner „Kinder', für deren Interessen er als Vater von fünf eigenen Kindern volles Ver ständnis aufbrachte. Was er sich auf diesem und anderen Gebieten christlicher Nächsten liebe, besonders auch als Ausschußmitglied

des Mieterschutzvereines verdiente, mag ihm der Ewige lohnen! — Am Leichenbegängnis beteiligten sich außer dem Jugendhort noch der kath. Eesellenverein, der kath. Arbeiter verein von Merano und Lana, sowie eine Vertretung des kath. Arbeitervereines Bol zano und zahlreiche Trauergäste aus der Meraner Geschäftswelt. Am Grabe trauern m Fallgatter. Sonntag, 4. September Eröffnungskränzchen. Beginn halb 9 Uhr abends. 3424 M Witwe und Kinder, deren vier Jahre zählt. m Dr. prünfker zurück undoMntert wieder. 3367 Mji Merano

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/11_07_1929/VBS_1929_07_11_7_object_3126091.png
Seite 7 von 10
Datum: 11.07.1929
Umfang: 10
Fähigkeiten und seine gewinnende Persön lichkeit in der Gesellschaft. m Fremdenfrequenz. Di« Meraner Kur statistik weist für den 9. Juli 1139 Per sonen als Tagesfrequvnz und 35.243 als Gesamtbesucherzahl seit Jahresbeginn aus. m Bauwesen. Im Hotel „Espla n ada' wird 'der alte katzenbucklige Boden des Hof- raumes um fast einen Meter tiefer gelegt, nivelliert und betont. Nebenan werden mehrere Boxes für Automobile gewonnen, zu denen die Zufahrt durch den Hof geht. m Ein Baufest. Am vergangenen Sonn tag

geladen wurde, drückte der Firma seine Bewunderung über ihre Großzügigkeit und Schaffensfreude, den Handwerkern feine vollste Zufriedenheit für ihre muster- giltige Arbeit aus. Hochw. Herr Pfarrer Delucca hielt ebenfalls eine schöne Ansprache. Das Fest zeugte von schöner Harmonie zwi schen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. m Erfolg von Meraner Automobilisten. Bei der großen AMomobtt-Beranftattung in Cortina d'Ampezzo nahmen auch Mitglieder des. Meraner Antoklubs teil, wobei sie sich unter dm zahlreich

erschienenen Konkurrenten ehrenvoll piazieren konnten. Bei dem Zuver- lässigkeitsrennen von Merano nach dem Falzaregopatz errang der Meraner Pucoini auf Fiat 501 den ersten Preis vor Donwiller auf Bugatti und Haller auf OM. m Sind verschwunden. Aus seiner ekler, lichen Wohnung in der Laubengasse in Merana entfernte sich dieser Tage das Mäd chen Anna Zappln, ohne daß es bis heute dorthin zurückgekehrt oder auch die Eltern irgendwie Nachricht von seinem Derbleib haben. Das Kind ist von kleiner Siatur

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/17_12_1925/VBS_1925_12_17_22_object_3120943.png
Seite 22 von 36
Datum: 17.12.1925
Umfang: 36
mit einer über 10 Jahre hinaus sich erstreckenden Belagszeit in Zukunft die Felder I—V reser viert, bei denen für jede Grabstätte eine Ge bühr von 200 Lire für je 10 Jahre festgesetzt wurde. Ber»acht««l> der Meraner Wt. Konsmnfteiier». Bezüglich der Einhebung der städtischen Verzehrungssteuern lDazio Conftmto) soll mit Beginn des neuen Jahres eine grund legende Aenderung eintreten. Bisher wurden die Steuern von den einzelnen Ge werbegruppen, z. B. Gastwirten, Fleisch hauern usw. getrennt eingehoben. Mt dieser Methode

in ihrer schwersten Not beizuspringen. Noch nie hat der Appell an die heimische Bevölkerung versagt, wenn es galt, armen, hilfsbedürftigen Mitmenschen beizuspringen und gerade jetzt in der Weih nachtszeit liegt doppelter Segen auf den Werken der Nächstenliebe. Spenden für diesen wohltätigen Zweck nehmen gerne die Verwaltungen unseres Blattes in Bolzano, Museumstratze, und in Merano, Rennweg, entgegen, um sie der be dauernswerten Familie zu-uführen. Meraner Sunftabzeichen. Wer heule durch das trauliche Merano

Fortbildungsschulen wird diese Richtung vom Kunststandpunkt aus gepflegt. Unser Gebiet läßt in dieser Hinsicht noch sehr viel zu wünschen übrig, hol- sentlich wird der fortschrittlichen Entwicklung des Kurortes bald auch in dieser Richtung ein energischer Schritt nach vorwärts folgen, was im Interesse des guten Rufes Merano« nur höchst wünschenswert wäre. Die Meraner „Kurzeitung' in neuer Ausstattung. Seit 17. Oktober ds. Js. erscheint die „Me raner Kprzeitung' mit der Fremdenliste wieder in ähnlicher Ausmachung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/16_08_1928/VBS_1928_08_16_8_object_3124957.png
Seite 8 von 12
Datum: 16.08.1928
Umfang: 12
konnte noch rechtzeitig aus dem Stalle geret tet werden. Trotzdem erleidet der Pächter des Hofes, Karl Pixyer, schweren Schaden, weil er, wie verlautet, nicht versichert war. Todesfälle In der städtischen Heilanstalt stavb am 15. ds. Fvl. Hansi Moll, Tochter des Ober staatsanwaltes Josef Moll (Jnnnsbruck), im jugendlichen Alter von 17 Jahren. Als eine der Zwillingstöchter aus der Ehe des Herrn Moll mit der Meraner Marchetti-Tochter hatte Haust bereits zwei Jahre Studium im Pädagogium in Innsbruck

mit glänzendem Erfolge hinter sich und berechtigt« zu den schönsten Hoffnungen. Ein tragisches Geschick hat die Rosenknospe vor ihrer Entfaltung ge knickt. Sonderbar mutet es an, wenn man sich erinnert, daß vor 18 Jahren das dreijäh rige Söhnchen des 'Herrn Moll ebenfalls an läßlich eines Erholungsaufenthaltes in Me rano aus dem Leben geschieden ist. Am 14. August verschied im Meraner Der- sovgungshaus die Pfründneriu Wi-twe Katha rina Inner ebner im Alter von 78 Jah ren; ihre Wiege stand am Jaufenpaß

. Die Besitzer der getöteten Tiere, Franz Mitterer, Stoll, und Stefan e Primararzt Dr. poiotschningg. Der bis herige Primarius der chirurgischen Abteilung des Vrixner Krankenhauses und Sanatoriums hat seinen Posten und unsere Stadt in den ersten Augusttagen verlassen und die Stell« als Chirurg und Chefarzt im Spital zu Vicenza angetreten. An seiner Stelle versieht den ärztlichen Dienst im hiesigen Kranken hause Herr Dr. Kneringer, bisheriger chirur gischer Assistent im allgemeinen Meraner Krank enhause

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/19_09_1935/VBS_1935_09_19_5_object_3134903.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.09.1935
Umfang: 8
der S.2.C. Am Montag nachmittag» hielt der Jnfpek- tionsrat der S.J.E. (Gefellschast. zur För derung des Rennsportes) unter dem Vorsitz des Bizsprastdenten Eomm. di Pollio eine Sitzung ab, an welcher folgende Herren teil» nahmen: Ing. Richard für die Meraner Kur verwaltung, Generalinfpektor Graf Di SaN Myrzano, die Inspektoren Baron Morese, Major Raggi, Graf Falna dl Eivitella. Graf di Eollobiano, Rob. LocatellI, Marchese Ttt- vulzio und der Sekretär der Gesellschaft Eap. Sabri. Es wurden folgende Fragen

» in den nächsten Tagm Varietee-Aufführungen veranstalten. Zugleich wird der groß« Saal so eingerichtet, daß auch M« Lokale m der Prinz-Humbert-Stratz« werden ebenfalls «ine Umgestaltung erfah.-en durch Einrichtung eines TafSr, eines Restau rant« mit Ualienischer Küch«, von Billard- säten und «ine, Spesivlokal, für Passanten. m Rau t*» Muflhnwtllon». Dl« im Bau programm der Meraner Kurverwaltung vor- , schene Reuerstelluma de» Mustrpavillon», ein Wunsch der Musttfteund« seit vielen Jah ren, ist dieser Tage

für unser« Fremdenstadt durchaus keine Zierde und die Unterstützung solch herumstrolchender Kinder meisten» auch kein Wohltätigkestsatt ist, wäre «» nicht unange bracht; wenn von Zeit zu Zeit «in Wachmann unvermutet vom Steinachviertel her «ch tauchen würde, womit es ihm manchmal ge» » en dürfte, «in paar solcher Schlingt Hab- zu werden. Italienische SpernstagLsne Am Meraner Stadttheater beginnt heute der «Ke Zyklus italienischer Opern mit der Oper »^ouattro rüsteghi' von Wolst-Ferrari. Am Samstag kommt als zweite

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/25_07_1935/VBS_1935_07_25_8_object_3134758.png
Seite 8 von 12
Datum: 25.07.1935
Umfang: 12
antreten wird. Ueber die beide« Meraner ..., Josef Wenter und Franz Santtsaller findeN'wir Hefte de« „Echlern' interessante mit Bildern geschmückt« Aufsätze. Prof. Dr. Hans L ed er er.betitelt.den feinen, dem ein gutes Bild Jos. Wenters beigefilgt ist, „Der heimat liche Dramatiker Josef Wenter, Burgtheater dichter und Träger des Erillparzerpreifes'. Wir heben aus der eingehenden Würdigung, hie Josef Wenters hoher vichtüischer Begabung gerecht zu werden versucht, folgende Zeilen hervor: „Sein - Schaffen

Meraner, welcher im eingangs er. wähnten „Wlern'-Hest eine Knstlerische Wür digung erMrt,.U.Franz.Santifaller, am 14. Dezember. 1894 , in .unserer.Passerstadt ge boren,! dessen .Vorfahren Jitobner : Holzschnitzer waren. Gleich' zp^i ^Artikel sind Hm prit.Ab- btldungen' hervorragender, Arbeiten gewidmet: „Werk-, .und Bildnisstudiens Franz Santifallers' von Dr. Otto P. v.. Lutterotti.-Langen- thal, der in günstigem Sinne urteilt, und ..Bildhguer Franz . Santifaller als Mensch',, wie ihn Franz, Max

den steinernen Steg -der Stadtgemeinde zur Benützung übergeben. Die Gesamtkosten des Baues beliefen sich auf rund 6000 Gulden. Die alte Passeirerstraße MM' noch knapp an der Brücke vorbei, die mit Wagen aller Art befahren wurde. Heut« bildetet« nur.mehr eine bequeme Verbindung zwischen Heiden Stadtteilen, hat jedoch ihre Eigenheit in der modernen Umgebung selten schön gewahrt. , m Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung am 21. Juli; Ankünfte 311, Abreisen 332, anwesende Fremde 1602. Gesamtzahl

21