688 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/11_05_1941/AZ_1941_05_11_4_object_1881663.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.05.1941
Umfang: 6
Seste 4 ,A l p e n ; e > « ». n g Sonntag, den 11. Mài Ivìl-XlX «W> erano und Umgebung Aufstieg Wenn man an einem dieser herrlichen àllfriihlingstage die sonnigen Hange des Monte Franc» entlang wandert, vorbei ^an stattlichen Bauernhöfen und maleri- lschen Weilern» steigt aus riesenstämmi gem Kastanisnwalde ein anmutiger Fels- Hügel empor, auf dessen Höhe der schöne Schloßbau des Castel Gatto steht, mit seiner wundervollen, unbeschreiblich schö nen Aussicht auf das weite, reichgesegne

wirft, liegt das Kronjuwel des ganzen Tales, der Weltkurort Merano, die Kö nigin des sonnigen Südens. Trunken schweift das Auge zwischen den Wemat- kern und Villen hindurch von Schloß zu Schloß von Burg zu Burg. Labers, Schloß Nova, Rubino, Rametz, vorüber an allen Edelansitzen von Maia alta Hl? zum noch höher gelegenen Berucca. Ueber Maia erhebt sich der vielgezackte Jmgna, welcher stolz den ganzen Talhang be herrscht. Nordwestlich der Stadt treffen wir am Fuße des Monte Merano das idyllische

Dörfchen Quarazze mit blumigen Wiesengründ'en und wohlbestellten Reb und seine Gemahlin, die schöne Postmei sterstochter, lebten. Den Rand des Hügels krönt das Mausoleum mit der Gruft des Rücken des historischen Monte Merano liegt das Dörflein Tirolo ausgebreitet. Auf einem Prachtfelsen über der Passiria, die durch die enge Felsmasse hervor braust, sitzt weithin sichtbar die roinanti- sche Burg des.hl. Zeno, ein gewagter Bau des kühnen Rittergeistes in schwindeliger Höhe. An der Burg vorbei wandert

Infanterie in Kriegsuniform, iodann die vier herr lichen Lorbeerkränze des Kampffascio, der nationalsozialistischen Ortsgruppe, des Rathauses und der Mititärgarnison. Bor dem Leichenwagen schreiten in Gebeten die hochw. Geistlichkeit einher und hinter ihm die Familie, sodann die dichte Gruppe aller örtlichen Behörden, an der Spitze der Podestà, der Sekretär der Kampffafci, Cav. Vonier, General Pan tano, der Kommandant der Garnison, ein Vertreter des tgl. Regimentes Pie monte Reale

, der er fein ganzes Leben o«. widmet hatte wie uns oies die Motivie. rung für die Goldmedaille bezeigt, b!e ihm um seiner Aktionen in Albanien gegen den griechischen Feind willen ver. liehen wurde. Sein Tod war ein keldenhafter M seine Karriere als Offizier eine glänzen, de. Er nahm als Hauptmann am grà Weltkrieg teil und gehörte jenen Trup< ven an, die Palazzo uM> die Westhänae des Monte Sei Bnsi besetzten. Bei dielee Gelegenheit wurde er mit der silberne« Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Ver. wundet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/04_12_1915/SVB_1915_12_04_4_object_2521493.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.12.1915
Umfang: 8
Seite 4 Die Chrsnid dsr Krisgsereiguiffe 1915 November. 22. Im Sandschak wird Prijepolje besetzt. Un sere Truppen nähern sich Mitrowitza. Günstige Kämpfe der Deutschen und Bulgaren am Amsel selbe. (2500 Gefangene, 14 Geschütze.) Angriffe gegen die montenegrinischen Stellungen am Kozarasattel. — Heftige Angriffe aus die Podgorahöhe bei Powma und OSlawija werden abgewiesen. Vorübergehende Zurückdrängung der Front südwestlich deS Monte Michele an den Westrand von San Martins. O st- lich Selz

. Nach Eroberung der feindlich n Stellungen im Nordosten wird Mitro witza besetzt. (10.700 Gesangene, 6 Moser, 12 Ge schütze.) Die Bulgaren bes.tzen nach zehntägigen Kämpfen Pristina im Verein mit den Deutschen. (7400 Gefangene, 6 Geschütze.) — Erbitterter Kampf um Monte Michele und bei San Martins. Alle Angriffe werden blutigst abgewiesen. Ein solcher aus den Monte dei sei Busi vereitelt. Der Bahn« Hof und die Altstadt von Riva werden beschossen, Ala von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — Die Türken sehen

nördlich deS Monte Michele werden wieder herauSgeworsen und auch bei San Martino nach wechselvollen Kämpsen die alte Stellung wiedergewonnen und behauptet. Ein Angriff aus Oslawja wird abgewiesen, Görz weiter» beschossen, Tolmezzo von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — An der Dardanellensront werden kindliche Stelluvgen bei Anasorta und Ari Burnus durch Artillerieseuer zerstört. An der Jraksront werden die Engländer durch Gegenangriffe an der Einrichtung ihrer neugewonnenen Stellung verhin dert

, ein Flugzeug erbeutet. 25. Ein UeberschreitungSversuch der Misse bei Pulp wird vereitelt, Angriffe bei Bersemünde und an der Westsront von Dünaburg werden abgeschlaen. — Die Montenegriner werden über den GoleSberg und den Kosarasattel gedrängt, Eojnice gewonnen. Südwestlich Sieniea werden sie auf der Giljava Planina geworsen. Südlich Novibazar wird die Mokra Planina erstiegen. DaS Amselfeld wird gänzlich besetzt. — Angriffs gegen OSlawija schei tern. Heftige Kämpse um den Nordhang deS Monte Michele

dehnt sich gegen Norden aus. Es werden Angriffe am Mrzli vrh, vor dem Tolmeiner Brückenkopf, bei Plava, Olawija, Tuoler ÄoiLsblaU Pevma, die Podgorahöhsn und den Monte Michele abgew esen., desgleichen vereinzelte Angriffs in den Dolomiten. Im Irak wird der Feind verfolgt. 27. Die Montenegriner werden über den Me- talkasattel geworfen, das Grenzgebiet von Celebie gesäubert, an der Straß? Mitrowitza—Jpek Rudnik befetzt. (1300 Gesangene.) Die Bulgaren verfolgen auf Prizrend zu. (3000 Gefangene

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/18_12_1940/AZ_1940_12_18_2_object_1880512.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.12.1940
Umfang: 4
Marta, Via Ca duti Fascisti, hat dem örtlichen Kampf- fafcio einen Betrag von Lire 100.— zu wohltätigen Zwecken übermittelt. Der gleiche Betrag wurde von Frau Lucassen dem Hilfswerk der Gemeinde überwiesen. Beide Organisationen entbieten ihren be sten Dank. Die Gärten am Monte Merano Weil wir uns schon in der Altstadt Merano befinden, wollen wir noch einen kurzen Blick auf die an den Hängen des Monte Merano gelegenen Gärten werfen. Seitdem das Schießpulver im Kriege zur Verwendung gekommen

an derselben an- und aufgebaut wer den. was noch heute an vielen Stellen ersichtlich ist. An dieser Seite entstanden um das Jahr 1670 herum die Gärten hinter der Mauer gegen den Monte Me rano zu. Durch den letzten Ausbruch des Kummersees war viel Acker- und Wiesen feld zerstört worden, deshalb wurde neuer Kulturboden für die verarmten Bürger eine zwingende Notwendigkeit. Bei der Verteilung des Stadtarundes ging man von dem Plane aus, den neuen zu ver teilenden Grundbesitz nach der Breite des Laubenhauses zu bemessen

Principessa di Pie monte Promenade einen schöneren Zu- lhr Winterkleid angelegt, zur Freude al ler Wintersportfreimde, insbesondere al> ler Freunde des edelsten aller Winter« sportzweige: des Skisportes. Wie im vergangenen Winter, so Hai auch Heuer das GIL-Kommando den Herrlichen Eislaufplatz im Hof des GIL Gebäudes der hiesigen Azienda di Sog giorno zu den so einladenden Veranstal tungen au? dem Eise zur Verfügung ge stellt, nicht allein zu den kunstvollen Schlittschuhlaufen

Gio co 2 Meter: Monte Cavallo 1.60 Meter; Malga Zirago 0.80 Meter; Hochtal Vizze 0.30 Meter; Skigelände um Vipiteno 0.30 Meter. Früherer Geschäfksschluh »n den Apotheken Mit Präsektursdekret vom 29. Novem ber 1940, Nr. 37.541 (Abteilung Sanität, wird verfügt, daß die Apotheken alle Apo theken der Provinz ab 1. Dezember schin um 19 Uhr schließen müssen. In den grö ßeren Orten der Provinz, wo mehrere lpotheken sind, schließt die Nachtdienst tuende Apotheke um 21 Uhr. Wachablösung beim Arauenfasclo

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/19_06_1915/SVB_1915_06_19_5_object_2520721.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.06.1915
Umfang: 8
gelang eS Wan»insn^. ^ gegen einen mehr als Haupts zv ^enen ^ ^ner erfolgreich zu be- lagers dem Kommando des Ober- am 30.Mai n? stehende Mannschaft hatte um 4 Uhr früh die Stellung auf dem Monte Maggio bezogen. Bald darauf wurde sie von feindlicher Artillerie lebhaft mit Schrapnell- euer beschoffen. DaS F uer wurde vom Feinde erst eingestellt, als am Nachmittag dichter Nebel fiel. Unter dem Schutze dieses Nebels begann der un- gesähr 300 bis 400 Mann starke Feind seinen Angriff gegen unsere schwache

Abteilung einzusetzen, indem er von beiden Seiten, rechts von der Cima Malingo, links von Monte Gesella vorrückte. Ruhig und kaltblütig ließ unsere Abteilung den Fe nd bis auf etwa 150 Schritte herankommen und eröffnete dann ein derart wirkungsvolles Feuer, daß die gegen die linke Flanke vorrückende feindliche Ko- onne sich unter schweren Verlusten zurückziehen mußte. Als aber auf dem Räume der Alpe Milegna teilweise im Rücken der Stellung unserer wackeren Abteilung eine Kolonne vorging und der Angriff

auS der Richtung Monte Gesella erneut ausgesetzt wurde, da erst entschloß sich Oberjäger Webhoser zum Rückzüge auf feinen ihm zugewiesenen Stütz Punkt, wobei er eS nicht unterlassen hatte, tele phonisch um die Feuerunterstützung sür die Be wegung zu ersuchen. Er selbst mit seiner Abteilung nahm sofort die Beschießung der feindlichen In- anterie auf, die durch das Feuer dieser Abteilung und der eigenen Artillerie gezwungen wurde, sich hinter die Kuppe des Monte Maggio zurückzuziehen Als nun insolgedessen

der Monte Maggio am 31. Mai wieder von den Unseren besetzt werden konnte, zeigte eS fich, daß der Feind schwere Ver luste erlitten hatte. So hat den Oberjäger Peter Webhoser mit seiner kleinen Abteilung vollen Erfolg erzielt. Dem in gewaltiger Uebermacht vordringenden Feind wurde unter Zusügung großer Verluste nicht nur solange als nur möglich Widerstand geleistet, son- dern auch der Kampfplatz, nachdem er für kurze Zeit geräumt werden mutzte, ungeachtet der Nähe bedeutend feindlicher Kräfte neuerdings

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/18_06_1915/BZN_1915_06_18_3_object_2436242.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.06.1915
Umfang: 4
es am läßlich des Hinscheidens ihres Mitgliedes Franz Rottensteiner an Stelle Mai, sich gegen einen mehr als zwanzigfach überlegenen' Gegner eines Kranzes Kr. 50. , die Spar- und Vorschußkasse für Handel, erfolgreich zu behaupten. Die unter dem Kommando des Oberjägers ^d Gewer^ ^r chr^lufsichtsratmitglied Franz Rottensteiner ebenfalls ^ter Webhofer stehende Mannschaft hatte am 30. Mai um 4 Uhr Kr. 50-, LandesgenchMat^S^ anstatt eines KranM ^ Stellung auf dem Monte Maggio bezogen. Bald darauf stlr Franz

Abteilung einzusetzen, indem er von beiden Seiten, rechts Wie die Handels- und Gewerbekammer mittellt, sind Privatpalete nach ^ der Cima Malingo, links vom Monte Geselta vorrückte. Ruhig den Orten Bozen,. Brlxen Bruneck, Lienz, Meran und Schlanders ^ ^re Abteilung den Feind bis auf etwa 150 . wieder zulchstg. Die Pakete werden am Empfangsorte einer Schritte herankommen und eröffnete dann ein derart wirkuugsvolles Zennlr untenvorsen. Prwatpakete nach 6 genannten Orten dürfen Feuer

, daß die gegen die linke Flanke vorrückende feindliche Kolonne keme ichnftllchen Mitteilungen be^ Postbegleit- sich unter schweren Verlusten zurückziehen mußte Als aber aus dem ; a re^en ürsen auf den Abschnitten keme Mitteilungen ^enthalten. Die Räume der Alpe Milegna teilweise im Rücken der Stellnng unserer ' ^ ^ von Preten m den genannten Orten ist einstweilen noch Abteilung eine Kolonne nachging und der Angriff aus der Richtung -des nicht gestattet, le Kammer wird tueserhalb weitere Schritte einleiten. Monte

nicht geeigneter sofort die Beschießung der feindlichen Infanterie auf, die durch dys Wagen aufgenommen. Auf der Strecke Trient-Rovereto ist nach wie Feuer dieser Abteilung und der eigenen Artillerie gezwuugeü wurdö, ^ vor der Verkehr für Approvisiouierungsgüter zulässig. . sich hinter die Kuppe des Monte Maggio zurückzuziehen. Als nun Bon den Grieser Standschützen wird uns aus dem Felde der Monte Maggio am 31. Mai wieder von den Unseren besetzt Heschrieben: Tirolergrenze 1341 Meter über der Meereshöhe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/26_05_1943/AZ_1943_05_26_2_object_1883008.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.05.1943
Umfang: 4
Ortschaften un ter Wasser gesetzt und von der Umwelt abgeschnitten worden. Die Stadt Di Cai ro im Staate Illinois wurde von der Bevölkerung geräumt, ihre Umgebung steht in einem Umkreis von 8 km unter Wasser. Bei Saint Louis steht der Missis' sipi um rund 11 Meter höher als der vor einem Jahrhundert erreichte Höhestand. Schon lange ist Frau Sonne hinter den grünen Waldbeständen des Marlengober- ges schlafen gegangen. Im herrlichen Maienabend baden sich alle Bergesgipfel in weiter Runde vom Monte Lugo

, im Hintergrunde der uralte Pulverturm mit seinen Welfenzinnen und mit der epheu- bedeckten Mauer, die sich als letztes Über bleibsel der mittelalterlichen Stadtmauern von der Höhe der Principessa di Pie monte Promenade zum Passiriaturm mit seinen schiefen Dächlein herabzieht, darüber die in der Abenddämmerung be reits verschwindenden Hänge des Monte Merano mit seinem Wetter kreuz, noch höher das einsame Sopranestal mit seinen still träumenden Wälder und hoch oben als Abschluß des schönen PanoramZS

die silbernen Grate des Monte Gallo durch die hellen und weiten Küchenfenster her ein. Nach Anhörung des Generalstabs- berichte? hat man wie alltäglich in tiefer Bewunderung und Dankbarkeit unserer heldenhaften Frontkämpfer gedacht, dann stellt man den Radiowunderkasten auf Noma ein und unter den Händen des ita lienischen Meisterpianisten Carlo Zecchi beginnt das Ronoo ans der Valdstein- sonale Op. SZ von Ludwig v. Beekhoven in seiner ganzen Pracht und Herrlichkeit deutlich und klar aus der ewigen Stadt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/27_11_1937/AZ_1937_11_27_6_object_1869899.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.11.1937
Umfang: 6
gebrachten Operneinla gen, die sich aus der Hanolung naturgemäß ergeben, mit! bringen, ino. .^e»te ein orohes filmisches Ereignis: Anny ^I'lrcichen l»'ibschen Eininllen und einer geschlossenen,' Unfall im Bergwerk. >d .!.r ('.alte .Niar Schmeling. der unschlagbare' «eg.nn 6.15 und Domenico Fazzanini, Arbeiter am Bergwerk Monte Neve. 27 Äahre alt. gebürtig aus dem Ärcscianilchen, erhielt bei der Arbeit e?nen schweren Schlag an der Huste und wurde ins hiesige Spital zur Behandlung gebracht. Apolhekendienst

Budapest, 20: Vortrag über Nagy Gergely Bukarest. 20.15: Abenokonzert kattowih, 20: Bunte Musik Monte Ceneri, 2»: Guitarrenkonzert: 20.30: Chansons; 21.30: Konzert Paris P.T.T., ab 17.30: Konzert: 21: Varietee Prag. 20: Zar und Zimmermann, Op. von Lortzing Preßburg, wie Prag Sottens, 20: Hörspiel: 20.45: Konzert SIraßburg, 20,30: Volkslieder: 21.30: Orchester-, Chor- und Solistenkonzert Toulouse. 20,15: Bunte Musik Wien, 19.30: Eva, Operette von Lehar Zürich, 19.55: Volkstümliches Wochenende; 20.45 Uhr

507— 22.- S 'N, 3 A. 528,— Z?,S0 . Monte Amiata A4.— >00 10- Montecatini 178,— 8,50 Dalmine 211,50 Nl? 13 SU Breda 274,50 50 4,M Bianchi 106,- 4,60 Isotta Fraschini 30,50 13 — F Ä A I. 462,50 Ä» l'i,- C I E. L. I. '121 — 15- Tinamo 302.50 !5—. Elelir Bresciana 288,— IW 9 — Valdarno 187.— i5l> 25 — CmUiana Zletrr. 475.— ,?S 21 - Tr.'^o d'Adda 4?0,— I Z 50 (kj-^lpino ord. I0ÌS0 Iii 50 Ediwn ord 309 — <l,l> 10 v5tul>,in pos'ergate 23 l — 2 0«j S 5 P 71,— 3 - lino I4li- >l>l> 5 — Oi'lilleria Italiana

nerstag vormittags, Monte und Pradonico Freitag. Die Anmeldung der Hausschlachiungen beim Konsum- steueramte muß wenigstens einen Tag vor dem für die betreffende Fraktion bestimmter Beschautage erfolgen, damit der Tierarzt vom Konsumsteueramt rechtzeitig verständigt werden kann. Es wird weiterhin daran er innert, daß die Hausschlachtungen sich auf Schweine, Schafe und Ziegen beschränken müssen. Schlachtungen von Rindern können, nach Vorweisung einer tierärzt lichen Bescheinigung, nur dann gestattet

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_03_1944/BZLZ_1944_03_02_4_object_2102370.png
Seite 4 von 4
Datum: 02.03.1944
Umfang: 4
zu laiifen. Dl^fe Gttucht^Atmo- b^^t und gegen Dombengefahr und ^In dem,jetzt zerstörten Kloster Monte (1US 1 Ä 111 Rooseoelts . . , , . ^ lc llulltllipu . v falsäM Prophezeiungen entwickeln, sei Kriegsausbruch -1940' in großem Aus- vollen 'Archive und Sammlungen des 9™°“„ J ?„snmi. maß die Kunstschätze aus den Museen und Klosters, sondern auch ein Teil der ein- orächt uno gegen Bomoengesayr uno oem ,egr zer,lorien iuo|tei '1. m ^? rflU . s . Minister f renT 5 e Zugriffe geschützt würden sind. Cassino

befanden sich, wie erst durch,Zu- die Praxis ihrer berühmten italienische Regienlng hatte bei fall festgestellt wurde, nicht nur die wert- bildet haben und bie wie Pilze immer ich^ften untergebracht. Mit der Besetzung beln und Manuskripte. Die Kunstschätze wieder aus der Erde schießen. Süditaliens infolge, des Badoglio-Der» der Neapler. Museen und Archive waren Alle diese Instruktionen, die ganze rats war nun ein Ueberblick über den ursprünglich im Klostex Monte Cassino Heerscharen von'Schreibmädchen

, Hilfs- Verbleib der Kiinstichätze nicht mehr für Kriegsdauer deponiert worden. Nach . . arbeitern-und Beamten beschäftigen und möglich, da die hierfür verantwortlichen dem hereits der Oeffentlichkeit' bekannt- jetzt, schreibt das Blatt. .Im Senat fei ge- das Geld des nordamerikanischen Steuer-, italienischen Persönlichkeiten.sich teils im gegebenen Abtransport der Archive und sagt worden, man könne sich diese Ar- rotteten sich'die Bauern 'zusammen und Manuskripte des Klosters Monte Cqffino

nach dem Vatikan wurden zu einem spa teren Zeitpunkt auch die'in Monte Cas sino deponierten Kunstgegenstände der Neapler Museen in Lastkraftwagen des Heeres in den Vatikan gebracht und dort sichergestellt. Im ^Vatikan befinden sich gegenwärtig mehrere tausend Kunst schätze aus den verschiedensten Teilen Italiens enthaltende Kisten, darunter die berühmtesten Gemälde aus den Museen von Rom, Mailand. Venedig, Neapel. Ferner wurden durch deutsches Eingrei fen die verstreut in einzelnen SOoflern und Ortschaften

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/11_06_1941/AZ_1941_06_11_3_object_1881802.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.06.1941
Umfang: 4
ins Meraner Paradies hineingebettet — diese beiden Marien-Gnadenstätten reichen in unserem Alto Adige, was die Besucher zahl anlangt, zunächst an unseren Gna- denort heran, bezüglich Eheschließungen mögen Trens und Tiniga, oos vielbesuch te Marien-Gnadenkirchlein am Nordaus gang der Bischofstadt Bressanone, unse ren Gnadenort sogar überragen, über das Lourdeskirchlein in Losa, die Gna- denstätte Monte Maria. Maria Rast im Rebenland Oltrsdige, über Maria Saal am Stenon. üher Coldisreins aus lustiger Höhe

Bergdorf Monte San Pietro, wurde von der Gnadenmutter auserkoren, dem ka tholischen Volke eine neue Wallfahrtsstät te zu schaffen. Der Weg aber, der ihn zu diesem Aele führte, war, wie die Ueber- lieferung sagt, ein Kreuzweg, der Weg allerbittersten Leidens. In seiner Not flehte Leonhard unter Tränen zu Gott und seiner gebenedeiten Mutter um Hilfe uÄ wurde von ihr in wunderbarer Wei se getröstet und geheilt. Als er dann die Erde für die Grund mauern der zu erbauenden verlobten Ka> pelle aushob, stieß

. Die irdischen Ueberrefte des Bauern, dem es vorbehalten war, das Gnadenbild, zu dem seitdem Hunderttausende von frommen Pilgern wallten, aufzufinden, ruht auf dem Friedhofe des nahen Psarr- dorfes Monte San Pietro, da der Wall fahrtsort seelsorglich dorthin gehört. Der Besucher der Pfarrkirche in Monte San Pietro sieht rechts vom Kircheneingang, an der Wand, eine Tafel mit folgender lnsàist: ..Hier liegt begraben der from me Bauersmann Leonhard Weißenstei ner, dem die seligste Jungfrau Maria öf ters

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/15_06_1941/AZ_1941_06_15_5_object_1881820.png
Seite 5 von 6
Datum: 15.06.1941
Umfang: 6
der Gasthöfe und Pen ionen bekannt, die wahrend der Som mersaison geöffnet fein werden: AlpediSiusi, 1700—2200 Meter Al Sole (Schutzhaus; Alpe di Siu Schutzhaus): Boccia tSchützhpüs); Bella vista (Schußhaus): Dellai (Schutzhaus Fram, Funivia, Icaro (Schutzhaus): Me^ >i, Monte Piz (Schutzhaus): Punta d'oro Schutzhaus): Troi. — Appiano, 411 Meter: Bellavista, Cortile d'Appiano, Grappolo d'oro, Lago (Fraktion Monti colo), Sole (Fraktion S. Michele). Badia (Colfosco), 1645 Mèter; Cap pella, Casanuooa. — Badia

, Bel vedere, Monte S. Giuseppe. — Mar tello: Bagni Salto, 1148 m, Borrome? eingesandten Fot»? von leiten der Kon kurrenten an die Provinzialstelle für Tourismus. Die ausgesetzten Prämien erreichen den Gesamtbetraa von Lire V.M.—. Sie siyh folgendermaßen aufgeteilt: o) ein abso» luter erster Preis von Lire 1000 — für die beste eingesandte Fotografie. Die ab solut erstquali /izierte Aufnahme konkur riert nicht mehr hej dey folgenden Prq- nun b) ein erster, zwMr «od dritte? Preis von je Lire 600

), 1558 m, Sole. — Nova Ponente, 1357 m: Latemar, Mezzaseloa, Pietralba (Fraktion Monte S. Pietro). Ortisei, 1236 m: Angelo, Dolomiti- Madonna, Gardena, Luna, Maria Mira- val, Moroder, Regina, S. Giacomo, Sne- ton, Sole. — Ortisei (Bulla), 1481 m: Alle Alpi, Piazza. Plan (Val Gardena): Alpino, In gram, Pian de Gralba, Roma, Stazione. — Prato allo Stelvio, 915 Mer.: Posta (Gomagoi), 1267 m: Posta nuova Posta vecchia. Ras un Valdaora, 1030 m: Al Vento, Bagni Pervalle, Costa (Valdaora di sopra

, 1507 m, Stella d'oro. — Rio d i Puste ri a, 749 m: Agnello bianco, Gi glio, Miramonti, Rosa, Tiglio. S. Candido, 1173 m: Alpinista, Ca vallino bianco, Excelsior, Orso grigio Posta, Prey, Stazione, Stella d'oro, Liesthaler. — S. Cristina (Val Gar- ena), 1426 m: Dosses Kerschbaumer, Konte Pana, Posta, Uridl. — S. An- r e ä in Monte, 958 nn Goller, S. Gior gio Eores, Stockner. — S. Genesi» ltesino, 1087 m: Belvedere, Cavallino, 5ervo, S. Genesio. — S. Leonardo n Passiria, 1689 m: Italia, Passiria

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/08_04_1939/DOL_1939_04_08_10_object_1201832.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.04.1939
Umfang: 16
: 16 Wir B 1*1 suchen Ostereier! Ein bunter Nachmittag mit .-.—.7! Musik und fröhlichem Rätselraten. Kölu: 16 Konzert. Her,». Hagesteüt. Königsberg: !•, Unter haltungskonzert (SchaUpIaticu). Stuttgart: >«: Mußt am Sonntag,,achmittag. Wien: 16 Wien umsistcrt! Luzeurburg: seit 16 UnicrhaltmlgSkm^ert. Warschau: 16.20 Biolinkonzert. lied). Tcgeruseee Ländler (Volksweise) u. a. 18.50 Schubert: Strelchquintctt C-Dur. Werk 163. Bero. Münster: 18.45 Italienische Musik. Monte Crneri: 18.15 Schallplatten. B ,»» Berlin: 19.20

19.30 aus Leiwig: Falstaff. Danzig: seit 20.10 aus Berlin: Konzert. Stuttgart: seit 20.10 aus Wien: Opern- konzert. Beromünster: 21.05 (Bern) Alte Osterlieder. Monte Ceneri: 21.30 Konzert. Beethoven: Messe C-Dur, op. 86. für Soli. Chor »nid Orchester. Paris P.T.T.: 21.30 Saint Louis. Oper von Haudebert. Riga: 21.15 Tanzmusik. Sottens: 21.15 Konzert. fJT.1 Frankfurt:' 22.30 Nilterhaltung 111 ,b Tanz. wArA Köln: 22.30 Bunte Musik. Kölner Mando- ‘ linen Konzertgesellschaft Harmoilic. Leitung Schneider

. Leidig: 20.10 Bunter must- kalischer Abend. Saarbrücken: 20.10 Im Rausch der Melodien. Stuttgart: 20.15 Stuttgart spielt auf! Heiterer Festausklang. Wie«: 20.10 Festliches Kon- int. Beromünster: 20.30 Koiyert. Monte Ceneri: 2050 Konzert. Ouvertüre Di« Zauberflöte. Straß, bürg: 20.30 Hofballtänze. ■mm München: 21.20 Streichquartett in D-Moll bil von Franz Schubert. Wien: 21.20 Musik auS der Ostmark. Die Wiener Symphoniker. Ltg. Anton Konrath. Lille: A.30 Or>- sterkonzert. Luxem burg: 21.40

Unterhaltimgskonzert. Monte Ceneri: 21 Opernarien und Duette auf Schallplatten Riga: 21.15 Tanzmusik. Sofia: 21.25 UnterhaltungS- und Tanzmusik. Dentschlandsender: 22.30 Sine kleine Racht- nulsik. Köln: 22.45 Nachtmusik und Tanz. Wien: 22.30 Nachtmusik mid Tanz. Budapest: 22.30 Konzert. Laibach: 22.15 Leichte N!»sik. Tou louse: 22 Tcmzmusik. 22.40 Salonmusik. Dienstan, 11. April n i^ Berlin: 19 Beliebte Tanzkapellen spielen. »» Breslau: 19.15 Ltax und Moritz. Ein inusika- 'JA lischeö Spiel in sieben Streichen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_04_1939/DOL_1939_04_11_5_object_1201880.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.04.1939
Umfang: 6
Victor de Sabata. Frankfurt: 19.30 Sie spenden, wir senden für» WSW. Köln: 19.20 Konzert mit .Han» Pfitzner. Königsberg: lg Musik zum Feierabend. Leipzig: 19.10 Kleine Abendmusik. München: 19 Alte Meister, Stuttgart: 19 Schöne Melodien (Jndustrie-Schallplatten). Luxemburg: 19.45 Wunschplatten. Monte (Jener!: 19.25 Leichte Musik. Riga: 19.25 Orchesterkonzert. Warschau: 19.85 Bunte Musik. > Berlin: 20.10 Wir bitten zum Tanz l Danzig: l,Z 20.10 Danzig tanzt. Frankfurt: 20.15 Unser singende», klingende

.) Luxemburg: 20.30 Untcrbalt.-Konz. Mont« Eenkri: 20.15 3 Arien von Mozart. Sotten«: 20.10 Ebarkonzert. Warschau: 20.25 Konzert. M»««» Deiitschlandscnder: 21 Blasmusik. Köln; M^»W21.3>1 Violinkonzert. Saarbrücken: 21 Früh- iing. wie bist du so schön! Stuttgart: 21.45 Zigeunerweiken (Jndustrie-Schallplatten.) Bero münster; 21.30 (Basel) Schweizer Volksmusik. Schweizer Liedcrpotpourri (Blasmusik). Monte Erneri: 21 Bcrdi: Reanieui. Tirig. La Rosa Parodi. Nizza: 21.30 Die Hochzeit der Jeanette, kom. Over

: lg Die Finken schlagen, der Lenz ist da (Jndustrie-Schallplatten). Wien: seit 18.50 Neu« Wiener Straßennamen (musi kalisch). Budapest H: 19.30 Bcetbovcn: V Sym phonie in C-Moll. London-Regional: 19 Militär konzert. Monte Eeneri: 19.30 Konzert. Paste Parifien: 19.10 Operettcnmusik. Sofia: 19.30 Adagio und Variattonen über Themen von Mozart und Beethoven. Berlin: 20.10 Blasmusik. Deutschlandfender: Kill 20.10 Otto Dovrindt spielt. Frankfurt: 20.15 ■■ ■ ' Warum? — Weshalb. — Wieso? — Macht uns Musik so froh

? Hamburg: 20.30 FrühlingSsest. Köln: 20.30 Militärmnsik. Königsberg: 20.10 Die Welt, in der man sich nicht langweilt. Eine SchlssS- reife n^t Käpt'n Schabernack. Leipzig: 20.10 Tönende Frühjaarsscha» von Josef Stauder. München: 20.10 Bunter Abend. Stuttgart: 20.10 Unser Tanzabend. Wien: 20,10 Großes Unterhaltungskonzert, vero. Münster: 20 (Bern) Konzert des Handharmonika klubs Edelweiß. Luxemburg: 20.45 Unterhaltungs konzert. Monte Eeneri: 20.45 Andrea Chenier, Oper von Giordano (Schallplatte»). Riga

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/04_11_1915/TIR_1915_11_04_3_object_110632.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.11.1915
Umfang: 8
. Immerhin wurden in der Zeit vom 21. bis 29. Oktober 67 italie nische Offiziere und 3299 Mann gefangen, auch wurden 11 Maschinengewehre erbeutet. An den beiden letzten Oktobertagen wurde !wch an vielen Punkten der Isonzofront sehr heftig gekämpst. Am Krn oersuchte der Feind noch wiederholt über seine Deckungen vorzu brechen, wurde aber stets zurückgetrieben. Das gleiche Schicksal hatten mehrfache Angriffe ge gen den Tolmeiner Brückenkopf. Der Abschnitt von Auzza bis Monte Sabotino stand gestern

nachmittags unter starkem, schweren Feuer. Am Abend griss feindliche Infanterie unsere Stellungen bei Zagora vergebens an. Der Monte Sabotino wurde in den letzten Tagen nicht mehr angegriffen. Dagegen versuchten die Italiener dem Brückenkopf von Görz durch neue Vorstöße ge gen die Linie von Plewna und Podgora bei zukommen. aber ohne Ersolg. Drangen sie hie und da in unsere Gräben ein, so war ihr Auf enthalt dank unserer Bajonette nie von langer Dauer. Der Abschnitt von Doberdo stand un unterbrochen

unter Artilleriefeuer. Schon vor gestern wurde der Anmarsch starker feindlicher Kräfte über Sagrado und deren Verschiebung gegen Sdraussina beobachtet. In der folgen den Nacht kam es am Nordhange des Monte ^an Michele zu heftigen Nahkämpfen. Gestern nachmittags setzten hier sehr starke, von konzen trischem Geschützfeuer begleitete Angriffe ein. Die tapferen Honvedregimenter Nr. 3 und 4 kamen aber keinen Augenblick ins Wanken und schlugen die Feinde blutig zurück. Auch gegen den Abschnitt südlich des Monte San

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/04_08_1915/TIR_1915_08_04_4_object_115641.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.08.1915
Umfang: 8
Seite < Mittwoch, den 4. August ISIS von Mörl, auf dem südwestlichen Kriegsschau platz. Am 2l>. Juli schon kam die surchtbare .Kunde, das? Bernhard am Monte Piano von einer feindlichen Kugel getroffen worden sei, an deren folgen er kurz daraus starb. Von seinem daneben stehenden Bruder zum Ver bandsplatz gebracht, wurden dort schwere in nere Verletzungen konstatiert, welche die Le benserballung als ausgeschlossen erscheinen liefen. Mi: Bernhard von Mörl ist einer unserer ins Grab gegangen

und Kampsesfreud durchzittern ihre Heldenseele. Neckt der Iudasschelm sei nen Katzenbuckel, so purzelt er auch schon kops- über den Helsenhang hinunter. Unsere Man- der tressen gut. Nicht blost dars der Feind an den Grenzpfählen unserer Heimat nicht rüt teln. die Unsrigen haben bereits den Fust hin übergesetzt aus das „Terrilorio lombardo', wie s am Grenzsteine aus der Pasthöhe Heist!. Vo^' Gipfel des nahen Monte scorluzzo haben sie den welschen Posten hinuntergepsessen und selbn sich dort eine prächtige

Beobachtungs stelle geschassen. Er hat's versäumt, der welsche Schlendrian, die Pasthöhe rechtzeitig zu be setzen. Jetzt must er sich mu der Verteidigung begingen. Greist er an. so verblutet er. Das weist < i auch. Daher beschränkt er sich auf ein An !!.'rieseuer. das in letzte: Zeit abgeslaut ist. weil er erkannt hat. dast es nur eine Muni !io!isni,rschlvend:ii!g ist. Vom Monte Braulo unr dem Monte delle s:ale pusst's wohl lässig berüb i. aber vollends wirkungslos. Alles Hilst zusanui'en zur Verteidigung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/04_11_1915/BRC_1915_11_04_3_object_157195.png
Seite 3 von 16
Datum: 04.11.1915
Umfang: 16
vom 21. bis 29. Oktober 67 italie nische Offiziere und 3200 Mann gefangen, auch wurden 11 Maschinengewehre erbeutet. An den beiden letzten Oktobertagen wurde noch an vielen Punkten der Zsonzofront sehr heftig gekämpft. Am Krn versuchte der Feind noch wiederholt über seine Deckungen vorzu brechen, wurde aber stets zurückgetrieben. Das gleiche Schicksal hatten mehrfache Angriffe ge gen den Tolmeiner Brückenkopf. Der Abschnitt von Auzza bis Monte Sabotino stand gestern nachmittags unter starkem, schweren Feuer. Am Abend

griff feindliche Infanterie unsere Stellungen bei Zagora vergebens an. Der Monte Sabotino wurde in den letzten Tagen nicht mehr angegriffen. Dagegen versuchten die Italiener dem Brückenkopf von Görz durch neue Vorstöße ge gen die Linie von Plewna und Podgora bei- zukommen, aber ohne Erfolg. Drangen sie hie und da in unsere Gräben ein, so war ihr Auf enthalt dank unserer Bajonette nie von langer Dauer. Der Abschnitt von Doberdo stand un unterbrochen unter Artilleriefeuer. Schon vor gestern wurde

der Anmarsch starker feindlicher Kräfte über Sagrado und deren Verschiebung gegen Sdraussina beobachtet. In der folgen den Nacht kam es am Nordhange des Monte San Michele zu heftigen Nahkämpfen. Gestern nachmittags setzten hier, sehr starke, von konzen- Mchem Geschützfeuer begleitete Angriffe ein. Die tapferen Honvedregimenter Nr. 3 und 4 kamen aber keinen Augenblick ins Wanken und schlugen die Feinde blutig zurück. Auch gegen den Abschnitt südlich des Monte San Michele versuchten die Italiener

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/14_11_1917/TVB_1917_11_14_9_object_2267542.png
Seite 9 von 20
Datum: 14.11.1917
Umfang: 20
noch agen, das Beten hilft nichts, nachdem so augen- cheinlich uns geholfen wurde. Es ist wahrlich ein Sieg der Muttergottes über jene Heere, die glaub ten, über die Muttergottes spotten zu können. Ms in der zehnten Jsonzoschlacht der Berg mit dem berühmtesten Muttergottes-Heiligtume des Küstenlandes, der Monte Santo verloren ging, schrieb die freimaurerische Presse Italiens: „Jetzt haben tinsere wackeren Heere die Muttergottes selbst desiegt,'die Oesterreicher setzten ihr ganzes» Vertrauen

in die Muttergottes und glaubten, der Monte Santo könne nie fallen, weil die Mutter gottes die Oesterreicher beschütze. Nun haben wir doch den Berg genommen, die Muttergottes hat sich als ohnmächtig erwiesen'. Nun sind kaum drei Monate vorüber, es kam der Rosenkranz- wonat, da zeigte die Muttergottes in einer fl?r Italien geradezu erschütternden Weise, daß sie sich Ulcht von den Italienern besiegen lasse. Auch der ganze Gang der Ereignisse zeigt eine geradezu wunderbare Hilfe. Zwischen Tolmein und Flitsch ragen

. - Der Kuck, der Monte Santo, Gön, die Podgorahöhe,. der Sabatino und M> chaele, kurz, was die Italiener in zweieinhalb Jahre unter Verlust von zwei Millionen Men schen und Aufwand von 23 Milliarden erobert haben, wird ihnen fast in genau zweieinhalb Ta- - gen wieder^ abgenommen. Aber nicht bloß das, sondern auch ein großes Stück ihres eigenen Lan- - des. Wie wunderbar ging es oft zu. Ein Feld- ' kurat, der dabei war, schrieb, daß ein Oberleut- - nant der Kaiserschützen mit drei Mann die Stadt - Gemona

in Besitz nahm, dabei nahm er mit drei ! MaM'n 200 italienische Soldaten gesangen. Ist das nicht wunderbar, fast unglaublich? Der e Monte Matajur wurde von drei Bersaglieriregi^ - mentern verteidigt und war furchtbar befestigt.' - Ein Leutnant stürmte den Berg mit vier Kom?i - pagnien und von allen feindlichen Regimentern.' entrinnt nur ein einziger Offizier, sonst warenj alle tot, verwundet oder gefangen. ! Die ganze dritte Armee unter dem Herzog von,. Aosta sah auch keine andere Rettung mehr

18