6.699 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/27_05_1898/pub_1898_05_27_6_object_980881.png
Seite 6 von 7
Datum: 27.05.1898
Umfang: 7
wohlbehalten in Phila delphia angekommen. Schützen-Zeitung. * Kestgen»i««er vom Jubiläums - Frei schießen vom 8. bis 15. Mai 1398 am k. k. Hauptschießstande in Bruneck. Hauptbeste: Franz Ritzl, Fügen; Hans Hinterhuber, Bruneck; Josef Gasser, Kufstein; Johann Geier, Tramin; Josef Peintner, St. Lorenzen; Peter Steiner, Percha; Kassian Oberschmied, St.Johann-Ahrn; Heinrich Heiml, Brixen; Franz Strasser, Zell ; Johann Unterpranger, Antholz; Johann Mölgg, St. Johann-Ahrn; Robert Heiß, Bruneck; Jgnaz Gritsch

, Meran; Karl Nagele, Meran. Schlecker beste: Johann Steiner, Olang; Stefan Moser, Prags; Karl Nagele; Eduard ToHt, Welsberg; Michael Jesacher, Sillian; Johann Radinger, Alpach ; Vinzenz Stolzlechner, St. Johann; Jo hann Schöffthaler, Rietz; Josef Stragans, Bregenz - Nilaldorf; Peter Steiner; Theodor Steinkeller, Bozen; Josef Mairamtinkhoff, Mühl wald; Peter Steiner; Josef Zangl, Bruneck. Eduard Toldt; Johann Brunner, Stilfes; Peter v. Stadl, Hall; Anton Steinkeller; Johann Ra dinger; Anton

Fischnaller, Bruneck; Josef Mair, Bruneck; Josef Harrasser, Bruneck; Johann Mairamtinkhos; Johann Rauch, Brixen; Theodor Steinkeller; Stefan Moser; Franz Rietzl; Franz Rietzl. Serienbeste: Jngenuin Rietzl, Zell; Alois Äußerer, Eppan; Johann Radinger; Karl Nagele; Franz Ritzl; Karl Rieper, Meran; Stefan Moser; Johann Rauch; Josef Gasser; Eduard Toldt; Josef Hochrainer, Stilfes; Theodor Steinkeller; Heinrich Heiml; Peter Steiner; Johann Kinigader, Franzensfeste. Gedenkbeste: Josef Harrasser, Bruneck; Peter

Steiner; Andrä Leitner, Bruneck; Vigil Gasser, Bruneck; Josef Leonardi, k. k. Hauptm. Bruneck; Franz Weger> Bruneck; Martin ThuM, Bruneck; Robert Heiß; Johann Hölzl, Bruneck; Johann Reichegger, Dietenheim; Josef Haydn, k. k. Hauptm. Bruneck; Weithaler, k. k. Bez.- O berj. Bruneck; Johann Durnwalder, Bruneck; Peter Untergasser, Percha; Josef Lackner, Bruneck; Johann Ehgarter, k. k. Oberl., Bruneck; Johann . Gräber, Dietenheim; Richard Hartmaier, Percha; j Alois Staudacher, Bruneck; HansHinterhuber

^ über die Dauer der Fremdensaison höflichst ein. Derselbe kostet mit allen Beilagen (jede Num mern 23—32 Seiten stark) für ein viertel Jahr mit Oost bezogen I fl. . Bestellungen an die I. H. Wahl'sche Buchhandlung und Buchdruckerei in Bruneck. Amtliche Anzeigen. Geschäftszahl L 30/93. Erstes Edikt im Versteiger ungsverfahren. Es wird hiemit kundgemacht, daß auf Antrag des Johann Thomann, Schmied in Antholz durch Dr. Leiter, Advokat in Bruneck die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/25_04_1913/pub_1913_04_25_3_object_1027466.png
Seite 3 von 20
Datum: 25.04.1913
Umfang: 20
mentsmusik von V-12 bis V-1 Uhr am Enzen- bergplatze ein Promenade-Konzert. — DieRievz hat dermalen einen ungemein niederen Wasser stand, welcher benützt wird, die Ausbesserung der Ufermauern und Tieferlegung der Stein- würfe im Stadtrayon durchzuführen. Seit letzten Freitag, welcher ein vollständiger Regentag war, haben wir angenehme, warme Witterung, welche den Schnee weit in die Berge hinauf zurückdrängt. Mittwoch regnete eS wieder. — Bruneck. (Gemeindewahlen). Die Gemeindewahlen der Stadt

Bruneck, welche seinerzeit auf den 6. und 7. Dezember 1911 ausgeschrieben waren, und gegen welche Ein sprache erhoben worden ist, finden nun auf Grund des nachstehenden VerwaltungSgerichts- hos'Erkenntnisses ihre endgültige Erledigung. Der k. k. Verwaltungsgerichtshof hat mit dem Erkenntnisse vom 27. November 1912, Zl. 12477 über die Beschwerde des Herrn Josef Tausch und Genossen die h. a. Entscheidung vom 3. Februar 1912 N. XU 390/3 betreffend die Wahl des Gemeindeausschusses in Bruneck in Betreff

den 21. April die Losziehung anberaumt, wobei das Los für Herrn Karl Mahl, Conditor gezogen wurde. WeiterS hat die Stadtgemeindevorstehung die Ergänzuugs- wahl des 6. Ausschußmitgliedes im zweiten Wahlkörper auf Mittwoch den 30. April d. I. angeordnet, und zwar findet der Wahlakt im «aale des Stadtmagistrates in der Zeit von Vbis 11 Uhr vormittag statt. DaS bisherige Aememdeausschußmitglied Herr Dr. Arthur Ghedina ist selbstverständlich nach wie vor wählbar. Bruneck. Wie aus den Blättern be reits bekannt

die letzten Monate je zwei Reisen als Koch auf einem großen deutschen Handelsdampfer nach Mexiko und Indien absolviert und hat, wieder nach Hamburg zurückgekehrt, letzte Woche im Seemannshause dort abgerüstet. Ueber Empfehlung des Küchenchefs, mit welchem er Ziefe letzteren vier Reisen machte, wurde er am „Imperator' in den Dienst genommen. Mahl jun. blieb auf allen diesen Reisen stets iei bester Gesundheit. — Bruneck. (Theater). Die erste Aufführung der „Förster Christl' Hierselbst konnte

hiesige Theatersaison. Bieten wir der Direktion noch zum Schluß ein recht volles Haus; der beste Dank für die uns verschaff ten abwechslungsreichen Abende. — Telefonlinie Bruneck—Sand. Das k. k. Handelsministerium hat mit Erlaß vom 2. April 1913 die Herstellung einer provisorischen 'Telefonverbindung zwischen Bruneck und Sand im Tauferertale durch Schaffung einer Doppel leitung aus den zwischen Bruneck und Sand bestehenden zwei Telegrafenleitungen unter Be nützung der Simultau-Aviso-Einrichtuvg geneh

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/30_06_1911/pub_1911_06_30_3_object_989066.png
Seite 3 von 24
Datum: 30.06.1911
Umfang: 24
teressenten-Versammlungen vom 13. März und 28. Dezember 1910 eingeleiteten Schritte. Er gab ins- besonders bekannt, daß der Gemeindeausschuß von Bruneck in seiner Sitzung vom 4. August beschlossen habe, diese Telephon-Angelegenheit wegen ihrer Wich tigkeit selbst bei den Interessenten zu fördern und daß von ihm an dieselben und zwar von Lrixen bis Toblach Einzelschreiben gerichtet wurden, in welchen unter Betonung der Wichtigkeit dieser Telephon-Ver bindung die Interessenten zur verbindlichen

Zeichnung von Beiträgen behufs Zusammenbringung -des vom Staate geforderten 20<>/<,igen Interessenten-Beitrages eingeladen wurden. Auch habe er in Bruneck selbst durch Rundschreiben Beiträge sammeln wollen. Das Resultat seiner Sammlungen sei nun mit Hinzu rechnung eines heute von Konsul v. Steffen freigibig zugewendeten Beitrages die Ziffer von Kr. 5300 also ungefähr die Hälfte des vom Staate geforderten Bei trages. Ec bedauere, wenn dieses Verkehrs-Mittel nicht Heuer sollte in Angriff genommen

werden lönnen, könne aber die Hoffnung nicht aufgeben, daß die In» teressenten von Hochpustertal aus ihrer ablehnenden Haltung herausgehen und den Interessenten-Beitrag ergänzen werden. Er bemerkt noch, daß die Stadt- gcmeinde Bruneck auch für eine Lokal-Verbindung Bruneck -Sand einen Betrag von Kr. 500 votiert und damit das Interesse an dieser Verbindung zum Ausdruck gebracht habe. Herr Josef Jungmann geht nun auf die Telephon-Verbindung Bruneck—Sand über und erbittet sich im allgemeinen beim Herrn

k. k. Postrat Dr. Pircher für die Versammelten Auf klärungen im Telephon-Wesen. Nachdem Herr Post rat Pircher diesem Ansuchen entsprochen und die ver' sammelten Herren über verschiedene Fragen belehrt hatte, teilt Herr Josef Jungmann mit, daß auch die Gemeinde Sand einen Betrag von Kr. 500 zur Ver bindung Bruneck—Sand bestimmt hat. Zur Auf bringung des restlichen Interessenten-Beitrages (der ganze beträgt Kr. 1K8V) wird von den Versammelten ein fünsgliedriges Komitee bestimmt, welchem Her- Konsul v. Steffen

sofort einen ansehnlichen Betrag zur Verfügung stellte. Ein etwaiger Ueberschuß, der sich bei dieser Komitee-Sammlung ergibt, wird über Be schluß der Versammelten für die interurbane Telephon- Linie Bruneck— Toblach übergeben. Auf Grund der Ergebnisse dieser sehr gelungenen Interessenten-Ver sammlung dürfte voraussichtlich noch im heurigen Jahre die Telephonlinie Bruneck—Sand hergestellt werden. Hierauf fand im selben Gasthause noch eine -öeratung der in Bruneck und Sand wohnenden Mit glieder

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/24_09_1909/pub_1909_09_24_3_object_1001432.png
Seite 3 von 18
Datum: 24.09.1909
Umfang: 18
- und Gebäudesteuer gesetzlich wieder befreit werden. - ^ — Zur ErwerdsteRcr-Kommissionswahl erhalten wir nachstehende Zuschrift: Die Wahlmänner zur Wahl der Erwerbsteuer- Kommissions - Mitglieder HI. Klasse für den Steuerbezirk Brun eck werden ersucht, am Wahltage, Dienstag, den 28. September 1909, vor der Wahl längstens um 8 Uhr früh im Gasthofe Bruneck zu einer Besprechung über die zu Wählenden sich einfinden.zu wollen. Am Vorabende der Wahl eintreffende Wahl- wänner wollen sich im gleichen Gasthofe Bruneck

zu einer Borbesprechung um 8 Uhr abends versammeln. — Bruneck. (Deutscher Schul verein, Ortsgruppe Bruneck.) Die Anregung des Volksdichters Rosegger, dem Deutschen Schulvereine mit einer ergiebigen Stiftung zur Förderung der Vereinszwecke be hilflich zu sein, muß von allen Deutschen auss Freudigste begrüßt werden. Der Gedanke Roseggers, daß unter den Deutschen doch 1000 Personen zu. finden sein müssen, welche eine Spende von 2000 X (einen sogenannten Baustein) dem Deutschen Schulvereine zukommen zu lassen in der Lage

Art die Zeichnung eines Bausteines leichter möglich. Die Ortsgruppe Bruneck des Deutschen Schul vereines eröffnet daher eine Sammelstelle beim Kassier Herrn Vigil Gasser, Uhrmacher in Bruneck, bei welchem die Mnzeichnungen ver schiedenster Vereinigungen' zu einem Bausteine erfolgen können. Die Gemeinden des Gerichts bezirkes Bruneck, HanöDgesellschaften, Kredit institute, eine oder inehrere Genofsenschafteii können sich zur Zeichnung^ eines ' Bausteines vereinigen. Als solche Pereinigungen kommen

in Betracht. Fleischhauer, Päcker, Bierbrauer, Holzhändler, Viktualienhändter, Größkaufleüte, ja die ganze Bevölkerung Äes GenchtsHezirkeh Bruneck. Die Zeichnung beginnt sofort und wird bis zur Erreichung des Zweckes sörtgesetzt werden. Es ergeht daher an alle Deutsche Lös Gerichtsbezirkes Bruneck der Aufruf, mit den Zeichnungen zu einem oder mehreren Bausteinen für den deutschen Schulverein sofort zu beginnen. Die Resultate werden von Zeit zu Zeit öffentlich ausgewiesen. ' — Bruneck. (Todesfall

.) Mittwoch 12 Uhr nachts verschied hier nach längerem Leiden Herr Georg Bachlechner, Privat und gewesener Pfarrmeßner, im Alter von 91 Jahren. Herr Bachlechner war die älteste Person Bruttecks, bekleidete die Stelle eines Pfarrmeßners durch volle 60 Jahre und erfreute sich allgemeiner Beliebtheit und Achtung. Freitag 7 Uhr morgens findet die Beerdigung statt. ' — Bruneck. (Theater.) Im kath.Vereins- hause kommt kommenden Sonntag, den 26. September 8 Uhr abends das Volksstück „Jägerblut' mit Gesang

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/15_09_1865/pub_1865_09_15_2_object_1012579.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.09.1865
Umfang: 4
umzustimmen, darum können wir anch nur mit vereinten Kräften dem angestrebten Ziele nahe kommen. So wollen Sie mir auch gleich zur Stunde mit Ihrer Hilfe, mit Ihrem Rathe zur Seite stehe»! Wäre es uicht gewiß sehr ermuthigend. aufmun ternd, wenn die Kunde verlautbart würde, daß auch der „landwirthschaftliche Filial-Verein von Bruneck' Prä mien bestimmt habe für besondere thätige Leistungen im Forstkulturfache? Wollen Sie meine Herrn mir beistehen, diese Bitte dem verehrten Herrn Vorstande uuseres Fi- lial

und gepflegt werde; auch hoffen wir, unsere verehrl. Leser mit dem bisher Gebotenen zufrieden gestellt zu haben und la den deshalb neuerdings zu recht freundlicher Ausnahme dieser echttirolischen Lektüre ein. Gefällige AbonnementS-beträge er suchen wir, sranco zu senden an die V. INahl'sche Dochdruckerei iv Bruneck (Tirol.) Schützen , Turner» und Sänger-Zeitung. Bruneck. Verzeichniß der Bestgewinner beim kaiserlichen Freischießen in Bruneck vom 3. inclus. 8. September 1865: Stand Nr. I.: 1. Johann Kirchler

v. Weißenbach. 2. Georg Prantl v. Schönna. 3. Simon Kcazzolara v. Pfalzen, 4. Jos. Andrä Vtayr von Niederdorf. Stand Nr. U.: Nüdrä Hölzl v Rasen. 2. Jakob Gruber v. Jnnichen. 3. Anton Niederkofler v. Mühlbach. 4 Jos. Wassermann v« n Serien. Wlitschnbc: t. Peter Gruber v. Niederdorf. 2. Ang. San-' giacomi v. Ampezzo. Z. Zoh. Mttlrrrutzncr von Niederdorf. 4. Peter Seeber von MaulS. S. Anton Plaikner von Olang. 6. Kasvar Ruepp v. TauferS. 7. Math-'aS Schuhmaun v«m Bruneck. 8. Johann Gatterer von Serten

. 9. Josef Vieb- weider v. Briren. Schleckerbest am Nahstand: t. Jos. Fi- schnaller v. Briren. 2. Peter Stander v. Sonnenburg. 3. Aloi» Koppelstätter v. Bruneck. Jos. Tinlhauser v. Bruneck. 5. Franz Gasperi von Ampezzo. k. Eduard Toldt von Bruneck. 7. Jos. Tinkhanser v. Bruneck. 8. Jakob Nairz v. Innsbruck. 9. Jakob Riederwieser v. TauferS. 10. Thomas Tschurlschen- thaler v. Niederdors. 11. Mathias Schuhmann v. Bruneck. 12. Jos. Obbrugger v. Leisach. 13. Philipp Vergeiner von St. Johann im Wald

. l4. StanislauS Brem v. Stumm. !5. Georg Kantioler v. Klausen. 16. Aloi» Kandelberger v. Mühlbach. 17. Johann Stolzlechner v. St. Johann. l8. Philipp Vergeiner v. St. Johann. 19. Andrä, Weber von Lienz. 20. Jobann Brunner v. Sterzing. Lt. Jos. Tinkhauser o. Bruneck. 2Z. Sunon Penz von Bozen. 23. Jos. Tint. hauser v. Bruneck. 24. Georg Mayramtinkhof v. Mühlwald. 25. Philipp Vergeiner. Schleckerbest« am Weitstand: 1. Franz Haidegger v. Sterzing. 2. Kaspar Ruepp v. Täufer». 3. Anton Klau» von Sterzing

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_237_object_3883189.png
Seite 237 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
468 Bruneck 2. Item, es sol der richter alle Tier quatember elich lading beruefen lassen und recht besitzen darnach in vierzehen tagen, ob iemand zu klagen Werkes; so soll erst Albert von Enna (132S—1336) das Schloss Bruneck ausgebaut, durch Mauern mit der Stadt verbunden und diese mit einem Graben umgeben haben (ibid. 153). Aber mit dem Beginne des Stadtbaues fingen auch die Streitigkeiten ■ mit den Grafen von Görz in dieser Gegend an, die nach dem Erwerbe der Graf schaft Pusterthal

in der Gründung Brunecks ein Hinderniss in ihrem Streben, sich zu vollkommenen Herren dieser Grafschaft zu machen, sehen mussten. Um so eifriger strebten hingegen die Bischöfe darnach, den wichtigen neuen Stützpunkt ihrer Macht im Pusterthale sich zu sichern, erbauten darum zu Bruneck eine mächtige Feste und vertrauten deren und den Schutz der Stadt den daselbst eingesetzten Burggrafen an, die sie aus den mächtigern Geschlechtern des Landes wählten. Doch die volle hohe Gerichtsgewalt genoss der Bischof

zu Bruneck anfangs nicht, da diese mit den an die Gorzer verliehenen Grafenrechten verbunden war; erst durch das Privilegium vorn 13. August 1371 erhielt er auch den Blutbann zu Bruneck und sein Richter daselbst die Gewalt, die Verbrecher nicht blos zu ergreifen und abzuurtheüen, sondern auch die Todesstrafe an ihnen zu vollziehen (Sinnacher 5, 104. 461 ff.). Dieses Privileg bestätigte dann Kaiser Friedrich III. (Brhmer Archiv Lade 97, 1 A). Nun blieb allerdings die volle Gerichtsbarkeit dei• Bischöfe

St. M'whaelsburg, wie auch die Gerichte Uttenheini und Schöneck als Pfand schaften zweimal für längere Zeit, nämlich 1500—1560 und 1581—1612, an sich brachten (sieheS. 454 Anm.). Die Stadt., Bruneck war jedoch den Bischöfen nicht allein als Stützpunkt, für ihre Hechte und Besitzungen im Pusterthale, dann als ihre zeitweilige Sommer- residenz Ihener, sondern auch um ihrer günstigen Lage willen für Handel und Vcì'- kehr, da sie nahe dei\ Mündung der zwei bedeutendsten Nebenthnler des Rienzthales

und an der im Mittelalter vielhenützten Hauptstrasse durch das Pusterthal sich er hob. Daher waren sie eifrig mit der Hebung dieses Städtchens bemuht und kargten mit Gunstbeweisen für dasselbe niemals. So erwarben die Bürger von Bruneck be reits im 14. Jahrhundert mehrere Privilegien und eine Stadtordnung, die bekannter- massen Bischof Friedrich von Erdingen im, Jahre 1378 zum eisten Male bestätigte. Dieser befreite sie im nämlichen Jahre, als ihre Stadt von Venedigs Macht bedrängt wurde, von dem Besuche

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/01_03_1912/LZ_1912_03_01_11_object_3299735.png
Seite 11 von 20
Datum: 01.03.1912
Umfang: 20
des Herrn Peter Glieder erhielt die Kasse einen neuen Zahlmeister. Herr Revisor Windisch aus Innsbruck nahm an der Sitzung teil. Er erteilte in dankenswerter Weise durch zwei Stunden hin durch verschiedene Auskünfte, wofür ihm der Dank gezollt wurde. St. Veit i. Des. (In der Fremde verunglückt) Der Bruder des hiesigen Beider- anwesen-Besitzers Herr Mathias Endstrasser, ist wie uns mitgeteilt wird, bei einem Zugszusammenstoß in Amerika tödlich verunglückt. Er war zu Ste gen bei Bruneck gebürtig

für die schönsten Hoch- und Niedertouren und Spaziergänge. — Bruneck. (Museum-Verein-Bru neck.) Zur Ausgestaltung der bekannten Tiuk- hansersche Sammlung, welche im vorigen Jahre ins Eigentum der Stadtgemeinde Bruneck überge gangen ist, und welche außerordentlich wertvolle und sehenswerte Bestandteile enthält, hat sich in der Stadt Brnneck ein Museumsverein gebildet, dessen Statuten nunmehr laut Erlasses der k. k. Statthalter«vom 20. Februar 1912 Nr. 420 die be hördliche Genehmigung erhalten haben. Das Mu seum

ist in zwei großen Sälen des Magistratsgebäu- des geordnet aufgestellt und dem allgemeinen Besuche bereits zugänglich. — (Konstituierung desneuen Ge mein d eaus sch u sses in Bruneck.) Am I. März, 5 Uhr abends, wird sich der neu gewählte Gemeindeausschuß von Bruneck konstituieren und die Wohldes Bürgermeisters und der Magistrats räte vornehmen. An dieser Sitzung wird der Amtsleiter der Bezirkshauptmannschaft Herr k. k. Bezirkskommissär Dr. Franz Nocker intervenieren. — (Telefon—Br ixen—Bruneck—Tob- lach

.) Am 25. Feber Sonntag nachmittags fand über Einladung des Herrn Bürgermeisters von Bruneck Dr. Leiter neuerlich eine Interessenten- Versammlung in Toblach behufs Aufbringung des vom Staate geforderten 20»/oigeit Jnteressenten- beitrages zu dem Gesamtkosten der Leitung dieser Linie statt. Die Versammlung war gut besucht und nahmen an derselben Gemeindevertretungen und Interessenten, ferner die Herren Sekretär des Landesverkehrsrates Dr. Röhn und als Referent der k. k. Post- und Telegrafendirektion Herr Post

hofbesitzer Wachtler von Jnnichen der Postdirek tion, dem Landesverkehrsrate und insbesondere dem um das Zustandekommen dieser Sache ver dienten Bürgermeister von Bruneck den Dank der Versammlung aus. Der Erfolg dieser Versamm lung ist somit die Sicherung dieser Telefonlinie Brixen—Bruneck—Toblach Durch Beitragslei stungen der Gemeinde Sand und Bruneck ist auch der Anschluß des ganzen Tauferertales an die interurbane Linie—Brixen—Toblach gesichert. — (DasWiederauftretenderMaul» und Klauenseuche

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/22_09_1886/BTV_1886_09_22_3_object_2916459.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.09.1886
Umfang: 8
und durch die Führung sowohl in den höheren Verbänden als in den Unter-Abtheilungen be friedigt. Für diese erfreulichen Ergebnisse hinge bungsvoller Arbeit spreche Ich Ihnen auch in Ihrer Eigenschaft als Lanvesvertheidigungs-Com- Mandant Meinen Dank aus und beauftrage Ich Sie, allen an den Manövern betheiligt gewesene,« Generalen, Officieren, sowie der Mannschaft Meine volle Anerkennung bekannt zu geben. Bruneck, 21. September 1336. Franz Josef Bruneck» 21. Sept. 3 Uhr 30 Min. nach mittags. Das heutige (letzte

die Abreise des Kaisers nach Wien. Zu seiner Begrüßung war eine unendliche Menschenmenge aus der Stadt und allen Dörfern der Umgebung in den Straßen und vor dem Bahnhose angesammelt. Die Ovationen des Volkes erreichten jetzt ihren Höhepunkt. Der Kaiser grüßte immer und immer, freundlich lächelnd, nach allen Seiten. Am Bahnhofe hatten sich vom Civile der Herr Statthalter, der Bezirkshauptmann von Bruneck und der Bürgermeister Mahl zur Begrüßung Sr. Majestät eingefunden. Die Tochter des Bürger meisters, Frl

. Helene Mahl, überreichte dem Kaiser ein aus 37 Gattungen von Alpenblumen bestehendes Bouquet, das in der Hauptsache aus prachtvollen Edelweis-Sternen mit dem kaiserlichen Namensznge aus Brunellen bestand. Bei der Ueberreichung rich tete das Fräulein Mahl folgende Worte an den Kaiser: „Im Namen der >s?ladt Bruneck biete ich unterthänigst nach alter Tiroler Sitte Eurer Maje stät diese Blumen und bitte, selbe in Huld und Gnade entgegennehmen zu wollen. Gottes Vorsicht wache über Eure Majestät, unsern

geliebten Landes vater!' Der Kaiser dankte herzlich und sprach dem Bürgermeister gegenüber die Befürchtung aus, dass das schöne Edelweiß bald ausgerottet sein werde. Nachdem derKaiser noch für die gute Pflege derSol daten seitens der Bürgerschaft gedankt hatte, bestieg er, das Bouquet selbst tragend, den Hofzug, der sich sogleich unter den nicht enden wollenden Hochrufen des Volkes in Bewegung setzte. Der Kaiser stand noch lauge am Fenster und grüßte wiederholt dir jubelnde Menge. 5*5 Bruneck» 12. Sept

endlosen Hochrufen der Bevölkerung und Pöllerfchüssen die Rückfahrt nach Bruneck erfolgte, woselbst der Hofzng um 2 Uhr 30 Min. nachmit tags wieder eintraf. Nach der Hoftafel, welcher nebst den durchlauch tigsten Herren Erzherzogen der Statthalter, die Corpscommandanten und Generale der manövrieren den Truppen, sowie die Siabsosficiere, mehrere Käm merer, Vorsteher von Landgemeinden» dann der Probst von Jnnichen, der Dechant von Bruneck und der Postdircctor beigezogen waren, begaben «sich Se. Majestät

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/13_07_1906/pub_1906_07_13_5_object_1024787.png
Seite 5 von 22
Datum: 13.07.1906
Umfang: 22
und 12. 13. miker August Kekuls f. Amtliche Nachrichten der k. k. Kezirkshauptmannfchaft der Platz-Gewerbe am Bahnhofe . in Brun eck. Da fich über die Art und Weise, in welcher sich die Fuhrwerke am Bahnhofplatze in Bruneck aufzustellen haben, neuerdings Zweifel und damit ^Differenzen zwischen den Fuhrwerksbefitzern, be ziehungsweise deren Angestellten ergeben haben, sehe ich mich veranlaßt, die mit hieramtlicher Anordnung vom 16. Juli 1902, Zl. 11.675 getroffenen, mit Statthaltereierlaß vom 2. August 1902

, Zl. 33.438' teilweise abgeänderten Ver fügungen im Gegenstande neuerlich in Erinnerung zu bringen, bezw. im Sinne des § 54 al 2 Gew.-Odg. vorzuschreiben, daß die Fiaker auf der linken Seite des Bahnhof-AuSgangeS in der Weise Aufstellung zu nehmen haben, daß sowohl Enneberg eine öftere Zureise nach Bruneck, die ja mit großem Zeitaufwand verbunden sei, nicht zumuten könne und die Interessen der Schuh wacher auf dem Lande durch die vorgesehene An zahl der Ausschußmitglieder und durch öftere Versammlungen

gewahrt würden. Der Antrag Bodner, Taisten wurde hierauf abgelehnt, der Antrag Auer,' -Strobl und Costa zurückgezogen. Herr Puschnik, Bruneck beantragt Ab stimmung und Annahme der Statuten in der vorliegenden Fassung, worauf der Statutenent wurf einstimmig angenommen wurde. Zum 2. Punkte der Tagesordnung (Wahl der Vorstehung) beantragt der Herr Regierungs vertreter Vornahme der Wahlen per Akklamation, Herr Hartmair beantragt korporativen Beitritt der neuen Genossenschaft zur Genossen- chaftS

nicht nur von den Standplätzen dieser letzteren^ aus, sondern auch am Bahnhof-Ausgange, bezw. Perron-Ausgange und vorausgesetzt, daß die Bahnverwaltung keine Einwendung erhebt, am Perron selbst anzubieten. Bruneck, am 9. Juli 1906. Der k. k. Bezirkshauptmann: Molke«stein. VI. Gerverbetag in Bruneck am Sonntag, de» 8. Juli d. I. im Saale des kath. Uerriushauses. Vormittag 10 Uhr eröffnete der RegierungS- vertreter k. k. Statthalterei-Konzipist Herr v. Colins die von 56 Schuhmachermeistern be suchte konstituierende

Versammlung der Fach- genossenschaft der Schuhmacher des polit. Bezirkes Bruneck und stellte den Gel- ossenschafts -Jnstruk- tor Herrn Dr. Zaubzer, sowie den Obmann der Jnnsbrucker Schuhmachergenossenschast Herrn Hieke vor. Die hierauf vorgenommene Wahl ergab ein stimmig folgende Resultate: Obmann Herr Peter Hartmair, Schuhmacher meister Bruneck, Obmannstellvertreter Herr Johann Puschnik, Schuhmachermeister Bruneck, Ausschußmitglieder die Herren: Anton Orlander, Schuhmachermeister Bruneck, Leo Neumann

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_01_1935/Suedt_1935_01_15_4_object_2131075.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.01.1935
Umfang: 8
m Jahre 990 schenkte eine Edelfrau, namens r \ Swanihiid, dem HI. Albuin und seiner Kirche * ein Besitztum zu Ragen. Das ist das Erste und Früheste, was wir von Brunecks Anfängen wis- ° sen. Doch war es zweifellos diese Schenkung, d;e für die spätere Entwicklung der Stadt den Ausschlag gab. Damals und auch später noch ivar das benachbarte Stegen der Hauptort. Möglich, daß bedeutende Was serschäden und die stete Gefahr ihrer Erneuerung im Laufe des 13. Jahrhunderts Bischof Bruneck bewo- ' gen

, einen geschützteren Ort zu suchen und dort eine stste Burg und eine ummauerte Stadt anzulegen. Tat sache ist, daß er 1250 bei Ragen den Bau eines Schlosses begann, der Ortschaft Stadtrechte verlieh und beides, Stadt und Burg, nach seinen eigenen Na men Bruneck nannte. Als Bischof Bruno 1257 allen Wohltätern der Jnnicher Stiftskirche einen Ablaß von 40 Tagen verlieh, stellte er die betreffende Urkunde bereits zu „Brunecke' aus. Doch seine Lebenszeit reichte nicht hin, um das begonnene Werk ganz zu vollenden

. Noch 1305 verpflichtete Bischof Johannes Sax die Bürger von Bruneck durch einen Steuernach- laß, vier Jahre lang am Markte und an den Ring- nrauern, die Bischof Braun angefangen, weiter zu zimmern und weiter zu mauern. Trotzdein wurde Wall und Graben erst 1336 unter dem Bischof Albert von Enna > sertiggestellt. An dem Gesagten erhellt zur Genüge, daß die Brix- ner Bischöfe für ihre zahlreichen Besitzungen im Pu- . stertal um jeden Preis einen stark befestigten Ort ha ben wollten und zu diesem Zwecke

auch die Brunecker selber durch namhafte Privilegien für die weitere Aus gestaltung ihres Wohnortes -ju gewinnen suchten. Die Bischöfe gaben der neugegründeten Stadt auch einen oigenen Richter und einen bürgerlichen Magistrat, während Kaiser Karl IV. noch die Blutsgerichtbar- fect hinzufügte. Die bischöflichen Aemter in Auhofen und Stegen wurden nach Bruneck übertragen und auch die Fürstbischöfe selber verbrachten ihren Sommerauf enthalt nirgends lieber als im schönen .Brunecker Schlosse, wo von den Zillertaler

Gletschern her frische Lüfte wchten und dse Nadelwälder kühlen, wohligen Schatten spendeten. Es kam wohl auch vor, daß ein Bischof sich öfter in Brnneck anfhielt, als in Brixen. Am deutlichsten aber erfuhr die Stadt das Vertrauen ihrer Fürsten in den Tagen der Not. So zog sich der berühmte Kardinal Nikolaus Cusanus im Kampf mit Herzog Sigismund auf das Schloß Bruneck zurück, aber dije 3000 Fußgänger und 500 Reiter des Herzogs eroberten mit leichter Mühe Stadt und Burg und setzten den Bischof

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/28_06_1907/pub_1907_06_28_2_object_1018724.png
Seite 2 von 22
Datum: 28.06.1907
Umfang: 22
kündigte der Ministerpräsident für morgen eine Vorlage, betreffend die Reform der Geschäfts- ordnuna an. Wochen-Chronik. — Bruneck. Wie verlautet, trifft kommenden Sonntag Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Fer dinand Peter und eine größere Anzahl Offi ziere hier ein und sollen sich dieselben einige Tage hier aufhalten. — Bruneck. Wir erfahren, daß die hiesige Schafwollwarenfabrik I. Mößmer & Co., Allein inhaber Herr Josef Mößmer, in den, Besitz des Herrn Dr. Robert Ritter von Grimburg übergegangen

in acht Landauern von Bruneck nach Aufhofen. Abends halb 9 Uhr brachte die Brunecker Vereinsmusik dem Braut paare ein Ständchen. Zur Trauungsfeierlich- keit zu welcher die Hochzeitsgäste, die Damen in den feinsten Toiletten erschienen waren, hatten sich auch die Bewohner des Ortes und zahlreiche Personen aus Dieteuheim und Bruneck einge funden. Die Hochzeitsgäste gingen zu Fuß zur Kirche — ein in Aufhofen, welches festlich beflaggt war ^ noch nie gesehener Hochzeitszug. Die Familie Baron Bavier

erfreut sich ja ob ihres Edelmuts in Aufhofen einer großen Hochachtung j und Beliebtheit. — Bruneck. (Allerlei.) Letzten Samstag kehrte unsere Garnison nach mehrtägiger Ab wesenheit von den Schießübuugen.anf derFodera- Vedla-Alpe wieder zurück uud zog mit klin gendem Spiele hier ein. — Der letzte Sonn tag kann für Bruneck wohl ein „musikalischer Sonntag' genannt werden. Vormittag 10 Uhr war Kirchgang der Garnison und spielte in der Pfankirche während der Messe die Militär kapelle

, welche dann nach dem Gottesdienste die Truppen in ihre Kasernen zurückbegleitete. Von halb 11 bis 12 Uhr war Militärkonzert im Hotel „Tirol', wo die vollständige Regi- mentsmusik spielte. — Um halb 2 Uhr war. Hauptübung der freiw. Feuerwehr von Bruneck Dieselbe fand in der Stadtgaffe statt, wurde sehr gelungen durchgeführt und der Feuerwehr allgemeine, auch verdiente Anerkennung ge zollt. Nach derselben defilierte die Feuerwehr mit dem ganzen Löschpark unter dem Spiele der Vereinsmusik am Postplatze vor dem Herrn Bürgermeister

-Veranda war voll besetzt und wurde den flotten Weisen dieser Ka pelle nach jeder Piece rauschender Beifall ge spendet. — Infolge des Gewitters Sonntag abends konnte die Abbrennung der geplanten Sonnwendfeuer nicht stattfinden. Viele hatten sich vergebens auf die weitentlegenen Posten be geben. — Sehr gut ist bereits der Besuch des Kronplatzhauses, wo letzten Montag für einige Stunden wieder Winter geworden war. — Bruneck. (Konzert.) Sonntag am 30. ds. findet im Saale des Hotels „Bruneck' um 5 Uhr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1917/22_06_1917/pub_1917_06_22_9_object_1022648.png
Seite 9 von 10
Datum: 22.06.1917
Umfang: 10
begann am 1. Februar diese» JahreS und find bis Ende Mai weit über 4 Million« Tonne» ver- s nkt wo^en. Die Gesamtbeute der U-Boot» vom Jahre 1914, als Beginn des Krieges bis Ende Juni wird über 9 Million« Tonn« betrag«. Wochen-Chronik. — Bruneck. Der Kerz-Jesu-Sonntag wurde so wie im ganzen L<mde auch hier in festlicher Weise begangen. In der Pfarrkirche fand nach der Festpredig ein feierliches Koch- amt und darauffolgend eine große Bittpro- zefsion statt, bei welcher das Kreuz von der Spitalkirche

umgetragen wurden Der Prozession wohnten auch die Kerren Beamten der ver schiedenen Aemter, der Stadtmagistrat und viele, viele Andächtige von Bruneck und Ilm- gebung an. — Bruneck. (Taschentuchtag). Der Taschentuchtag am 16. Juni, unter Leitung der Frau Bezirkshauptmann von Strele, hatte in Bruneck einen vollen Erfolg. Schulkinder mit schmuck geputzten Wägelchen, gefahren von Militärhundegespannen zogen von Kaus zu Saus um die reichlich laufenden Spenden an Wäsche und auch an Geld entgegenzunehmen

. An Geldbeträgen liefen im Ganzen mnd 350 Kr. ein, hievon eine Spende von IVO Kr. der Frau Steffen (Schloß Kehlburg). Die Wäsche wurde von der Frau Oberin der Urfulinerinnen, welcher ein gut Teil des Ge lingens der Aktion zu verdanken ist, gesam melt. sortiert und ihrer Bestimmung zugeführt. Allen Spendem sei für ihr gutes Werk namens der Invalidenkinder und des Roten Kreuzes von Kerzen Dank gesagt. — Bruneck. (Promotion). Kommen den Samstag wird an der Universität in Inns bruck Kerr Karl Walsthöny aus Bruneck

. k. u. k. Sanitätsfähnrich i. d. Res., zum Doktor der Medizin promoviert. — Bruneck. Die Witterung im Monat Juni ist ununterbrochen schön, ja größtenteils sind wolkenlose Tage. Die Keumahd ist dadurch sehr begünstiget, denn das Futter kann ja gleich trocken eingebracht werden. Die Kunds tage haben Heuer einen Monat zu früh begon nen und ein ausgiebiger Regen muß bald kommen, wenn die Feldfrüchte nicht leiden sollen. — Bruneck. Die städtische Schwimm- und Badeanstalt hier ist wieder eröffnet. Die Einleitung

der Badestunden ist folgende: Jeden Montag und Donnerstag für sämtliche Offi ziere, (Mil-Beamte. Fähnriche. Kadetten und Offiziersaspiranten) und für das zahlende Zivilpublikum der Stadt Bruneck und Ilm- gebung. Jeden Dienstag und Freitag für die Mannschaft der in Bruneck und Umgebung dislozierten Kommanden. Truppen und An stalten. Jeden Mittwoch und Samstag Volks bad für die Zivilbevölkerung der Stadt Bruneck und Umgebung. Jeden Sonntag von 7 Ilhr vorm. bis 4 Uhr nachm. Freibad für Zivil und Militär

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/19_11_1897/pub_1897_11_19_3_object_982351.png
Seite 3 von 22
Datum: 19.11.1897
Umfang: 22
Hugelmann in spiziert. Derselbe nahm sein Absteigquartier im Gasthof zum Stern: - . — Krnneck. Wir theilen hier die Mit glieder der Erwerbsteuer-Kommission HI. und IV. Klasse mit: Vorsitzender der Erwerbsteuer- Kommissionen Hl. und IV. Klasse für den Ber- anlagungsbezirk „politischen Bezirk Bruneck': Dr.Witting, k. k. Steuerinspector; Stellvertreter desselben, k.k: Steuereinnehmer Höllwarth. Mit glieder der Erwerbsteuer-Kommission Hl. Klasse: 1.TraunsteinerJokob^Gemeindevorsteher,Nieder- dorf

; 2. Webhofer Josef, Kaufmann, Bruneck; 3. Ebner Gotthard, KaufmäNU Miederdorf; 4. v. Grebmer Eduard, Hoteliers Bruneck. Stellvertreter derselben : 1. Mair Josef, Bürger meister, Bruneck; 2. Dr. Hieronymus Hibler, Advokat, Bruneck; 3. Mutfchlechner Carl, Hote lier, Toblach; 4. Steger Franz, Käufmann, Sand. Mitglieder der Erwerbsteuer-Kommission IV. Klasse:) 1. v. Schmidt Wellenburg Anton, k. k. Finanzrath i. P., Bruneck; 2. Bachlechner Josef, Landtagsabgeordneter, Welsberg; 3. Hai- dacher Johann, Oekonom

, Mühlen; 4. Traun- steiner Jakob, Fabrikant, Niederdorf; 5. Steger Franz, Bäckermeister, St. Lorenzen; 6. Jung mann Josef, Mühlenbesitzer, Sand. Stellver treter derselben: 1. Dr. Ghedina Arthur, Ad vokat, Bruneck; 2. Rautenkranz Otto, k. k. Steueramts-Controlor, Bruneck; 3. Harpf Se bastian, Bäckermeister, Bruneck; 4. Hellweger Alois, Kaufmann, St. Lorenzen; 5. Kugler Anton, Schuhmachermeister, Toblach; 6. Reich- egger Josef, Sattlermeister, Uttenheim. Die Commijfionsverhandlungen finden in den Amts

räumen der k. k. Steuerinspection statt. (Außer ragen Nr. 164., Schileo-Haus). . — Krnneck. (Allerlei.) Seit bald 14 Tagen sind nun über Ansuchen der Gemeinde zwei Kreuzschwestern hier'eingezogen, um Kranken dienste zu besorgen. Dieselben sind in Ober ragen bei Herrn Hilber Gärber untergebracht. Wenn diese Schwestern nicht in Bruneck benöthigt werden, können dieselben auch außerhalb Bruneck ihrem Berufe nachgehen. — Nach einem Ge meindebeschluß wird der Bau der städtischen Kanalisierung

ergriffen war, wurde von der Feuerwehr und anderen Hilfeleistenden mit der Rettung der Mo- bilien aus den hölzernen Kammern eifrig gearbeitet. Da sich die Spritzen sowie die Druckmannschaft vorzüglich bewährten/ konnte man nach Verlauf einer Stunde versichert sein, daß das Feuer nach kurzer Zeit gedämpft werden konnte und so wurde das Kommando der herbeigeeilten Ab theilung der Feuerwehr' Bruneck ersucht, die Druckmannschaft der unserigen Spritzen zu unter stützen und den Angriff zu belassen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/18_02_1910/pub_1910_02_18_2_object_998543.png
Seite 2 von 18
Datum: 18.02.1910
Umfang: 18
Schwenda, welcher als solcher nach der Herzegowina transferiert wurde, fand letzten Donnerstag im Hotel „Emma' ein Abfchiedsvalet statt, zu welcher die Regimentsmusik seines Regi« mentes von Bruneck hieher kommandiert wurde. An dieser Abschiedsfeier nahmen die Herren Offiziere mit ihren Gemahlinnen und eine größere Anzahl der Bürger teil. Samstag verließ der Herr Major Niederdorf und wurde derselbe von der gesamten Mannschaft in feier lichem Fackelzuge zum Bahnhofe begleitet, wo dann die Verabschiedung

Bahnhofhotel die von dem hier stationierten HI. Landesschützen-Regimente aus Anlaß des Scheidens des im Pustertale stationiert gewesenen 18. Jns.?Reg. arrangierte Abschiedsfeier statt, an welcher die Herren Offiziere der Garnisonsorte Bruneck, Mühl bach, Welsberg, Niederdorf, Jnnichen, Toblach und Sexten mit ihren Gemahlinnen teilnahmen und bei welcher Feier die Kapelle des m. Landesschützen-Regimentes spielte. Der Abend nahm einen äußerst kameradschaftlichen Verlauf und daß es an von Herzen kommenden

Ab schiedsreden nicht fehlte, ist selbstverständlich. Wie verlautet, verlassen die Truppen des 18. Jns.-Reg. zwischen dem 2. und 4. März ihre Garnisonsorte und werden durch jene des 36. Jnf.-Reg. an denselben Tagen ersetzt. Wochen-Chronik. — Zum Garnisouswechsel erfahren wir, daß die Garnisonen von Niederdorf, Welsberg und Toblach am 2. März, die Garnison von Bruneck mit dem Regimentsstab am 4. März nach ihrem neuen Garnisonsorte Königgrätz abgehen. Die neue Garnison, der Regiments stab des Jnf.-Reg

. Nr. 36 mit einem Ba taillon trifft am 4. März in Bruneck ein. Einzelne Offiziersfamilien haben bereits Bruneck verlassen. — In Niederdorf fand am 10. ds., in Jnnichen am 12. ds. eine Abschiedsfeier statt. l — Bruueck. Der hochw. Herr Kooperator >Andrä Saxer wurde von hier nach St.Joduk versetzt. Bruneck verliert an Herrn San: eine außerordentlich tüchtige Musikkrast. Hmi Saxer war es gelungen, hier vor mehrera Jahren eine Harmoniemusik zusammenzustella und dieselbe auch bis heute zusammenzuhaltei Was dies bei uns sagen

will, kann jeder, der die Verhältnisse in Bruneck in dieser ziehung kennt, beurteilen. Herr Saxer stell!- auch ein Streichorchester zusammen, welche! ebenfalls noch heute besteht. Er hat Bruneckern gar manche angenehme Unter Haltung bereitet und sieht man diesen, in alle: Kreisen beliebten Herrn, sehr ungern Bruneck ziehen. Den St. Jodukern gratuliere! wir aber zu ihrem neuen Herrn Pfarrer. — Bruneck. (Lebensrettungstaglil Die k. k. Statthalterei hat dem Herrn Ändri Niederbacher hier für die mit Lebensgefch bewirkte Rettung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/28_10_1892/pub_1892_10_28_2_object_993714.png
Seite 2 von 14
Datum: 28.10.1892
Umfang: 14
für choleraverseucht erklärt. Wochen-(Lhronik. — Bruneck, 26. Oktober. Heute wurde hier programmgemäß die Regional-Rindvieh«Aus- stellung abgehalten, zu welcher 158 Stück Rindvieh angemeldet waren, welche auch bis auf einzelne Ausnahmen erschienen sind. Mit Preisen wurden Thiere der nachstehenden Be sitzer betheilt, obwohl wegen Mangel an Prei« sen noch manche preiswürdige Thiere unberück sichtigt bleiben mußten. I.Preise für St ierkälb e.r der Duxer-Race: 1. Kassian Lechner, Obervintl 1. Preis mit 3 Dukaten

; 3. Johann Huber, St. Georgen 2. Preis mit 2 Dukaten; 3. Anna Stember- ger, Bruneck 3. Preis mit 2 Dukaten; 4. Anton Stemberger, Kiens 4. Preis mit 1 Du katen; 5. Josef Ebner, Pfunders 5. Preis mit 1 Dukaten. II. Preise für Zucht st i ere der Duxer-Race: 1. Anton Mairhoser, Ahornach 1. Preis mit 5 Dukaten; 3. Thomas Wierer, Stefansdorf 3. Preis mit 4 Dukaten; 3. Derselbe, 3. Preis mit einem landw. Gegenstand; 4. Anna Stemberger, Bruneck 4. Preis mit 3 Dukaten; 5. Johann Hofer, Bruneck 5. Preis

1. Preis 8 fl.; 3. Derselbe 2. Preis landw. Ge genstand; 3. Jäger Josef, Niederdorf 3. Preis 7 Gulden; 4. Anna Stemberger, Bruneck 4. Preis 6 fl. V. Preise für Kuhkälber der Pinzgauer- Race und des Tauferer-Schlages: 1. Peter Pornbacher, Uttenheim I.Preis 8fl.; 3. Anna. Stemberger, Bruneck 3. Preis 7 fl.; 3. Joh. Schifferegger, Bruneck 3. Preis 6 fl.; 4. und 5. Derselbe 4. Preis 3 landw. Gegenstände; 6. und 7. Anna Stemberger, Bruneck 3 landw. Gegenstände; 8. Ferdinand Hellenstainer,'Nie derdorf

5. Preis 5 fl. VI. Preise für kennbar trächtige Kal binnen der Duxer-Race: 1. Josef Ebner, Pfunders 1. Preis 13 fl.; 3. Anton Mair hofer, Ahornach 3. Preis 10 fl.; 3. Jakob Schönbichler, St. Lorenzen 3. Preis 8 fl. VII. Preise für trächtige Kalbinnen der Pinzgauer-Race und des Tauserer-Schlages: I. Michael Jnnerbichler, Prettau 1. Preis 12 fl.; 3. Johann Gärtner, St. Jakob 2. Preis 10 fl.; 3. Franz Steger, Sand 3. Preis 8 fl.; 4. Johann Hofer, Bruneck 4. Preis 6 fl.; 5. Franz Hellenstainer, Jnnichen

5. Preis 4 fl. 6. Josef Dorner, Olang 6. Preis 3 fl. VHI. Preise für Kühe der Duxer-Race: 1. Anna Stemberger, Bruneck 1. Preis 12 fi.; 2. Josef Piffrader, St. Georgen 2. Preis 10 fl.; 3. Johann Huber, St. Georgen 3. Preis 8 fl.; 4. Derselbe 3. Preis mit einem landw. Gegenstand; 5. Anna Stemberger, Bruneck 4. Preis mit einem landw. Gegen stand; 6. Anton Hauninger, 4. Preis 6 fl. IX. Preise für Kühe der Pinzgauer-Race und des Tauferer-Schlages: 1. Jgnaz Seidner, Brixeu 1 Preis 12 fl.; 2. Josef Jäger, Nie

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/23_09_1904/pub_1904_09_23_5_object_991292.png
Seite 5 von 16
Datum: 23.09.1904
Umfang: 16
Zweiter Bogen zum „Pustertaler Boten' Nr. 39. Braneck, Freitag den 2Z. September 1SV4. —54. Jahrgang. K Weihe w NHemMkliptllt. Kr<meck, 19. September. Programmgemäß und vom herrlichsten Wetter begleitet fand letzten Sonntag die Weihe der vom Militär-Beteranen-Berein in Bruneck mit einem Kostenaufwand von über 8000 X im Klosterwald erbauten Gedenkkapelle verbunden mit den 25jährigen GründungS-Fest dieses Vereines und der Weihe der kostbaren^ aber auch prachtvollen Fahne des Pustertaler

Schützenbundes und jener ^,deS neugegründeten Veteranen-Bereines von GaiS statt. Aus diesem Anlasse war Bruneck und der Markt Lorenzen festlich beflaggt, vom Kapuzinerplatz bis zum Bahnhof und am Bahnhofe selbst waren zahl reiche Flaggenmaste aufgestellt, die mit Gewi» den, Inschriften und Wappen versehen wurden. In Lorenzen war überdies beinahe jedes Haus sehr geschmackvoll dekoriert. Schon Samstag trafen mit den Zügen zahlreiche Vertretungen auswärtiger Veteranen- und Schützenvereine

ein Feuerwerk abgebrannt und am Ellenerberge ^Bergfeuer angezündet. Um 8 Uhr begann die Festversammlung des Veteranen-Vereines unter Mitwirkung der Kaiser jäger-Mufik aus Bozen. Zu dieser Feier waren erschienen Se. Exzellenz HerrF.M.8. v.Hoffermit den Herr» Offizieren, Graf Wollenstem, die Herren Beamten, Gemeindevertretung und ein zahl reiches distinguiertes Publikum von Herren und Damen aus Bruneck und die bereits einge troffenen auswärtigen Festgäste, so daß die großen Lokalien des Hotel „Bruneck' ganz

besonders der großen Verdienste des Herrn Mathias Platter, k. u.k. Haupt mann d. R., Obmann des Baukom itees, denn dessen unermüdender Arbeit sei es zu danken, daß dieser Kapellenbau zustande kam. Weiters gedachte er des Herrn Architekten August Belohlawek in Wien, welcher nicht nur die Pläne gratis lieferte, sondern während des Baues noch eigens nach Bruneck kam. Diesen beiden Herren brachte er namens des Vereines den Dank und ein dreifaches Hoch. Herr Hauptmann Platter dankte und sagte, großer

Verdienst gebühre dem Herrn Belohlawek. Herr Dr. v. An der Lan sprach über die Veteranen und die jetzige Armee und brachte Letzterer ein Hoch. Ein Vertreter der Bozner Veteranen beglückwünschte den hiesigen Veteranen - Verein j zu seiner Jubelfeier, das m ein Hoch auf den' Veteranenverein Bruneck ausklang, ym Mitter nacht war das Konzert-Programm, bei welchem eine Menge Einlagen gemacht wurden, abgespielt und die Lokalien fingen fich langsam zu leeren an. Sonntag morgens durchzog die VereinSmufik

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1918/01_02_1918/PUB_1918_02_01_3_object_2631209.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.02.1918
Umfang: 10
-lche Nachrichten über ernßere Ausstandsbewegungen vor. Genf, 30. Jänner. „Petit Parifien' meldet auS Petersburg, daß zwischen Trotzki und Lenin Meinungs Verschiedenheiten bestehen, indem Trotzki in Brest- Litowsk auf Grundlage der deutschen Bedingungen abschließen, Lenin jedoch nicht darin einwillige» wolle. Wochen-Chronik. — Bruneck. Aus Anlaß des 60. Ge burtstages Kaiser Wilhelms fand letzten Sonn tag in der hiesigen Pfarrkirche um 10 Ilhr ein Festgottesdienst statt, welchem nebst vielen

anderen Andächtigen die dienstfreien Zerren Offiziere, die Beamten der verschiedenen Aemter und die Zerren des Magistrates an wohnten. — Bruneck. (Ernennung). Zerr Finanzkommissär Johann Delazzer, hier, wurde zum Finanzsekretär emannt. ' Drnneck. (Auszeichnung). Der Kaiser hat die Silbeme Tapserkeitsmedaille erster Klasse sür Offiziere verliehen dem Zerrn Oberleutnant Siegfried Weithaler, des Kaiser schützen - Regiments Nr. 2. Es ist dies die fünfte Auszeichnung, welche dieser tapfere Offizier im Laufe

des Krieges erhalten hat. Zugsführer Josef Köster von Bruneck, zuge teilt einem Kaiser-Schützen-Regiment,' erhielt am italienischen Kriegsschauplatze für tapferes Verhalten vor dem Feinde die silberne Tapfer keit--Medaille l. Kl. Köster wurde schon früher mit der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Kl., der Bronzenen mit Spange, dem Karl-Truppenkreuz und einer belobenden An erkennung ausgezeichnet. Wir gratulieren den tapferen Unteroffizier. — Bruneck, 30. Jänner. (Kriegs trauung). Zeute wurde hier Zerr

Zugs führer Sans Zinterbuchner des Inf.-Reg. Nr. 59 mit Fräulein. Maria Strageneg, Tischlermeisterstochter aus Niederdorf, getraut. 'Bruneck» (Briefe nicht schließen). Von Seite des k. k. Postamtes hier erhalten wir folgende Zuschrift: Das Publikum scheint vielfach der Ansicht zu sein, daß nunmehr sämtliche Briefe geschlossen aufgegeben werden können. Es wird darauf aufmerksam ge macht, daß Briese, die über den Brenner und über die Kärnlner Grenze gehen, trotzdem, daß Bruneck aus dem Kriegsgebiete

ausge schieden wurde, noch immer offen aufgegeben werden müssen und daß geschlossen aufgegebene Briese nicht befördert werden. ' Bruneck.. Zerr Statthalterei-Kanz- list Titus Lüster hier halte letzten Samstag das Unglück, von einem Pferde am Fuße beschädiget zu werden und mußte in seine Wohnung getragen werden. Der Unfall ver ursacht Zerrn Lüfter große Schmerzen, doch dürfte eine baldige Zeilung eintreten, was wir Zerrn Lüfter aus ganzem Zerzen wünschen. — Bruneck. Nun hat Bruneck

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/24_12_1897/PUB_1897_12_24_5_object_3245470.png
Seite 5 von 18
Datum: 24.12.1897
Umfang: 18
MM . ' Bruneck, Freitag den 24. Dezember t8S7 — 47.» Jahrgang. ''it ,^5, — ' .Md' - - - lvochen-<Lhronik. - (Fortsetzung aus isw Hauplblatle.) ! — Krnneck. Die Sammlung für die Ab«' brändler in Oberrasen aus dem politischen Be zirke Bruneck ergab fl. 324.89. , ! Krnneck. Das erste Christbaumfest feierte letzten Samstag hier im Gasthofe zum - Lamm, die Gesellschaft der „schwarzen Ritter' «nd waren zu dieser gelungenen Feier zahlreiche Ehrengäste geladen. Sämmtliche Gaben waren in origineller

Weise verpackt. — Der Tiroler Sängerbund hielt am am 12. ds. im Jnnsbrucker Sängerheim seine diesjährige Bundes - Hauptversammlung ab, bei Welcher die Gesangvereine, von Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Lienz, Sterzing, Innsbruck (Liedertafel und akad. Gesangverein), Wllten, Hall, Schwaz, Wörgl, Kitzbühel And Kufstein vertreten waren. . Bundesvorstand Dr. Pera- thoner von Bozen erstattete den Thätigkeit?« und der Herr Bundesschatzmeister Josef Stau- dacher von Bruneck den Rechenschaftsbericht

. Bei den hierauf vorgenommen Neuwahlen wurde an Stelle des anläßlich seiner Versetzung nach Pri- miero aus dem Bunde geschiedenen Vorstandes Herrn Commissär Schweiger, Herr Dr. Georg Wagner, Stadt- und Spitälarzt in Bruneck, als Bundesvorstand, die beiden städtischen Lehrer Andrä Strobl und Hans Stricker in Bruneck zu LZundesräthen gewählt, wobei letzterer zum Schriftführer bestimmt wurde. Die gesammte Bundesleitung setzt sich demnach mit dem Vor orte in Bruneck folgendermaßen zusammen: Bun desvorstand

: Herr.Dr. Georg Wagner in Bruneck; Bundesvorstandstellvertreter: Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister in Bozen; Bundes- Chormeister: Herr Josef Pembauer, akademischer Mufikdirector, Innsbruck; Schriftführer: Herr Hans Stricker, Lehrer; Bundesschatzmeister: t. k. Post-Osficial Herr Josef Slaudacher, beide in Bruneck; Bundesräthe: Herr Prof. Maas in Innsbruck; Herr Dr. Josef Lutz. Advokat in Brixen; Herr Dr. Med. Fritz Tinkhauser und Herr Lehrer Andrä Strobl, beive in Bruneck. Der neugewählte

» er hielten die Gemeinden Welsberg, St. Martin ^Gfies), Prags und Luttach-Weisenbach. — Kl« Sachverständige für Küster- that pro 1898 wurden vom Oberlandes gerichte mit der k t. Statthalter« auf Grund des Gesetzes vom 18. Februar 1873 aufgestellt: Die Herren Josef Stocker, Gutsbesitzer Jnaichen; Eduard Hibler, Gutsbesitzer Lienz; Stocker, Guts- Vesitzer und Gemeindevorsteher im Bezirke Slllian; (nicht Bruneck, wie das Amtsblatt berichtet.) Sneußl KaSpar, Baumeister und Schifferegger Johann

18
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/25_03_1910/pub_1910_03_25_3_object_997774.png
Seite 3 von 18
Datum: 25.03.1910
Umfang: 18
, sondern auch anderweitig Interesse zu zeigen, z. B. durch Erscheinen bei den Versammlungen und Mitarbeit an den natio» nalen Bestrebungen, jeder nach seinen Kräften. Nachdem die Versammlung dem scheidenden Obmann, Herrn Eduard Tschurtschenthaler, sowie dem Herrn Ammann den Dank für ihre Mühewaltung und dem großen Eifer, den sie sur den Tiroler Volksbund entwickelten, dm schuldigen Dank gezollt hatte, wurde die Ver sammlung geschlossen. Bruneck. (Militärkonzert.) Das löbliche Offizierskorps des k. u. k. Infanterie

- Regiments „Reichsgraf zu Browne' Nr. 36 veranstaltete am 19. d. Mts. im Konzertsaale des „Hotel Bruneck' aus Anlaß des Ein treffens im Pustertale ein Konzert, welches von Seite der Bevölkerung sehr zahlreich be sucht war. Es war ein Elitekonzert, wie wir es in Bruneck noch nicht zu hören Gelegenheit hatten, und ein Genuß erlesener Art, dem wunderbaren Spiel dieser ausgezeichnet ge schulten Militärkapelle zu lauschen, welche die uachfolgenden Konzertpiecen in künstlerisch vol lendeter Weise zum Vortrage

brachte: »Hoch Bruneck', Marsch von Msdlo, 2. Ouver- utte „Die lustigen Weiber von Windsor' von Nikolai, ^2) »Sehnsucht', Intermezzo für Harfe, Bioline und Cello von Dostal, b) „Die verlassene Mühle', ^harakterstück für Harfe mit Streichorchester von ^ynejorg, 4. Fantasie a. d. Oper „Die verkaufte Braut von Smetana, 5. Erinnerung an Richard Wagners „Tannhäuser' von Hamm, 6. Fantasie a. A.^per „Mignon' von Thomas, 7. ») „Platter Aarich« von Msdlo, d) „Souvenir de CirqueRenz'. ^a.opp für Xylophon-Solo

kann, auf dieser Höhe erhalten wird, und hoffen, daß uns der für Bruneck so seltene Genuß derartiger Konzerte nun öfter beschie« den sei. Wir machen noch ganz besonders auswärtige Musikfreunde auf die Konzerte dieser Kapelle aufmerksam und können solche versichern, daß sie ganz und voll auf ihre Rechnung kommen werden. — Am Oster montag findet im Hotel „Bruneck' wieder ein großes Militär-Konzert statt. — Bruueck. Letzten Sonntag mittags, es war ein herrlicher Frühlingstag, überraschte uns unsere Regimentskapelle

, es sind jedoch in Bruneck noch eine ganz hübsche Anzahl größerer und klei nerer Wohnungen für die Sommersaison zu vergeben und es ist ganz unrichtig,was in anderen Orten gesagt wird, daß in Bruneck alle Wohnungen berkeits vergeben seien. ^ Letzten Sonntag nachmittags war der Verkehr auf der Lokal bahn Bruneck—Sand ein recht lebhafter. Eine größere Gesellschaft Brunecker Herren und Damen zog von Gais dem lieblichen Neuhaus zu, während eine Zweite ebenfalls von Bruneck sich im Gasthof Mondschein in Uttenheim

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/28_02_1913/pub_1913_02_28_2_object_1054517.png
Seite 2 von 18
Datum: 28.02.1913
Umfang: 18
ihre Nachtquartiere aufschlug, um am nächsten Tage im Verein mit der Abteilung von Wels berg eine Schießübung in der Taistneralm zu unternehmen. Diese anstrengende Uebung war bei der grimmigen Kälte, die an diesen Tagen herrschte, keine Kleinigkeit, verlief jedoch ohne bösen Unfall und die Truppen waren in sehr guter Verfassung. Vom Tonnerstag auf Freitag nächtigte hier nur mehr die Gar nison von Bruneck und rückte Freitag morgens wieder dorthin ab. — Toblach, 26. Februar. (Brand

. — Bruneck. Mittwoch 26. abends fand für die Herren Offiziere und deren Angehörigen im Saale des Hotels zur Post ein Konzert des vollständigen Streichorchesters der hiesigen Negimentskopelle, welche sür den Monat März nach Meran engagiert ist, statt und waren zu denselben auch Personen aus dem Zivil stande geladen. — Militärisches. Transferiert werden die Regimentsärzte, Doktoren Richard Klinger vom IN. Landessch.-Reg. Jnnichen zum 14. Landw.-Jns.-Reg., Peter Fellner vom 24. Landw.» Jns.-Reg. zum III

. Landessch.-Reg. Jnnichen, und der Oberarzt Doktor Heinrich Trawinski vom 23. Landw.-Jnf. Reg. zum III. Landessch.- Reg. Jnnichen. — Bruneck. (Ehrung). Der Militär- Veteranen-Verein Bruneck hat in der Sitzung vom 5. Jänner 1913 den einstimmigen Be schluß gefaßt, seine» nun seit 1896 dem Verein angehörenden Mitglied?, Herr Josef Kapferer, Besitzer der Kriegsmedaille, des Verdienstkreuzes und noch zweier Erinnerungsmedaillen, zum Ehrenmitgliede zu ernennen. Am 25. ds. wurde Herrn Schloßverwalter Kapferer

im Schloß Bruneck von einer aus. sechs Veteranen bestehenden Deputation das Ehrendiplom in feierlicher Weise überreicht. — Bruneck. (Predigt.) Am Sonntag den 2. März, 2^/z Uhr nachmittag wird der Hochwürdigste Apostolische Vikar von Central- Afriko, Bischof Franz T. Geyer in der Pfarr kirche in Bruneck eine Predigt über die Glau benseinheit unter den Negervölkern in Central- Afrika halten. — Bruneck. Die landw. Bezirksgenossen- schaft Bruneck veranstaltet am A. März um 12 Uhr mittags, im Gasthof

„Andreas Hofer' eine außerordentliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Koflalpe in Rein und zwar ob dieselbe wie im Vorjahre gemeinschaftlich bewirtschaftet, oder verpachtet, eventuell verkauft werden soll. 2. Allgemeines. — Bruneck. Der im ersten Dienstjahre stehende Infanterist Franz Ruzicka des 36. Ins.- Reg. in Bruneck wurde superarbitriert und sollte im Wege der Garuisons- bezw Truppeu- spitäler in seine Heimat nach Böhmen beför dert werden. Am Donnerstag

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/29_01_1904/pub_1904_01_29_2_object_996541.png
Seite 2 von 16
Datum: 29.01.1904
Umfang: 16
. und IV. Klasse des Veran- lagungS -Bezirkes, politischer Bezirk Bruneck für die IV. Veranlagungsperiode (1904/1905) setzen sich aus folgenden Mitgliedern bezw. Stellver tretern zusammen: III. Klasse: Mitglieder: Johann Hölzl, Kaufmann, Bruneck; Johann Schifferegger, Hotelbesitzer, Bruneck; Paul Raben steiner, k.^k. SteueramtS-Offizial, Bruneck; Gotthard Ebner, Kaufmann, Niederdorf. Stell vertreter: Alois Mutfchlechner, Hotelbesitzer, Sand; Johann Unterrainer, Kaufmann, Bruneck; Karl Mutfchlechner

, Hotelbesitzer und Bürger meister, Toblach; Albert Pölt, Kaufmann, Welsberg. IV. Klasse: Mitglieder: Anton Fuchs, Sägebesitzer, Toblach; Josef Jungmann, Kunstmühlebesitzer und Bürgermeister, Sand; AloiS Wassermann, Gastwirt, Bruneck; Paul Rabensteiner, k. k. Steueramts Offizial, Bruneck; Angelus Nagler, Gastwirt, Abtei; Josef Bach mann, Ziegeleibefitzer, Niederdorf. Stellver treter: Jakob Traunsteiner, Milchzuckerfabri kant und Bürgermeister, Niederdorf;' Johann Leimegger, Gastwirt, St. Johann (Steinhaus

); Anton Mariner, Kaufmann, Bruneck; Franz Müller, Baumeister, Bruneck; Josef Unter- huber, Gastwirt, Toblach; Johann Wassermann, Zuckerbäcker, Niederdorf. — Krnneck. (Alpine s.) Am 21. ds. 8 Uhr abends hat die hiesige AlpenvereinS- Sektion im Gasthause zur „Post' ihre ordent liche Jahresversammlung abgehalten, die recht gut besucht war und einen sehr animirten Ver lauf nahm. — Der Vorstand Herr Hauptmann Platter begrüßte die Versammlung, der auch der Herr Bezirkshauptmann Graf Wolkenstein, beiwohnte

Eduard Tschurtschentaler als Beisitzer. Als Arbeits-Programm für das laufende Jahr wurden in Aussicht genommen: Größere Adap tierungen im Kronplatzhause; neues Dach am Keller und eingehende RekognoSzirung des Ellner- Berges eventuell der Schwarzen Wand behufs Herstellung von Uebergangs - Wegen. — Kruneck. (Ällerle i). Die Nachricht von der Vermehrung der Garnison Bruneck um eine Compagnie Kaiserjäger und Verlegung des Bataillonsstabes nach Bruneck wurde von den Bewohnern freudig aufgenommen

21