99 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/05_01_1903/BZZ_1903_01_05_2_object_359647.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.01.1903
Umfang: 8
parlamentarische Persönlichkeit, die über den Inhalt der Ausgleichsverhandlungen unterrichtet ist, äußerte: „Eines ist erzielt worden, die österreichische Industrie wird bei diesem Zolltarife leben können.' Das Zoll- und Handels» bündnis wird mehrere wichtigere Aenderungen zu Gunsten Oesterreichs enthalten. Als solche müssen die Abmachungen über die vetcrinär-polizeilichen Reformen bezeichnet werden. Die Frage des Vich- verkehres zwischen Oesterreich und Ungarn ist in entsprechender Weise geregelt worden

, indem Ungarn Kontrollmaßregeln zusagte, durch welche die Ein schleppung der Seuchen aus Ungarn nach Oesterreich auf ein Minimum eingeschränkt werden soll. Diese Reform würde für Oesterreich den Vorteil haben, daß sich das Zutrauen auswärtiger Staaten zu den Viehprovennienzen der Monarchie heben und die Sperrung fremder Staaten gegen die Grenzen Ocster- reich-Ungarn, welche für die Viehzucht der Monar chie mit schweren materiellen Nachteilen verbunden war, nicht mehr so häufig angeordnet

werden würde. Im Zoll« und Handelsbündnisse wird, wie verlautet, auch eine Bestimmung getroffen sein, durch welche die Gegensätze, die bei dem gegenseitigen Waren verkehre zwischen Oesterreich und Ungarn zu Tage getreten sind, eine Milderung erfahren. Bezüglich des Tiroler Getreidezuschlages ist eine Vereinbarung getroffen worden, wonach die Aushe bung desselben nicht mit dem Ende des JahrcS 1903, sondern erst mit dem Jahre 1906 erfolgt. Die österreichische Regierung hat gefordert, daß der Tiroler Getreidezuschlag

aufrechterhalten werde, da das Land Tirol die Einnahmen aus demselben nickt entbehren kann und der österreichische Staats schätz mit den Kosten des RückersatzeS an das Land Tirol belastet würde. Deshalb wurde der Aushe- bungstermin hinausgeschoben. Zu den Wiener Konferenzen des russischen MinistersdeS Aeußern, Grafen Lambsdorff, verlautet in Wiener Politischen Kreisen, daß Graf Lambsdorff eine aus führliche Depesche an den Zaren richtete, in welcher derselbe die vollste Uebereinstimmung Oesterreich-Un garns

in den Wiener Konferenzen des Grafen Lambsdorff nicht zur Erörterung, doch würden schon in nächster Zeit die diplomatischen Verhandlungen hierüber eigeleitet werden. Oesterreichisch-bulgarischer Handelsj- Vertrag. Die bulgarische Regierung hat denHan- delsvertrag mit Oesterreich - Ungarn, welcher vor Jahren mit der Giltigkeitsdauer bis Ende Dezember 1903 abgeschlossen worden wac, gekündigt. Die Ver Handlungen zum Abschlüsse des bestehenden Handels vertrages, welche von dem gegenwärtigen diplomati schen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/09_06_1934/DOL_1934_06_09_5_object_1190630.png
Seite 5 von 16
Datum: 09.06.1934
Umfang: 16
Spork in Berg und Tal Fußball-Weltmeisterschaft Das Finale zwischen Italien und Tschecho slowakei in Rom! Hochspannung in beiden Lagern. Zwei Sonderzüge von Prag nach Rom. Morgen um 5 Uhr abends beginnt im Stadion P. N. F. in Rom zwischen Italien und der Tslhcchvnowakei der Kamps um den Weltmeister- iitcl. Italien, das den Weg über U. S. A., Spanien und Oesterreich ins Endziel gefunden hat, und die Tschechoslowakei, die über Rumänien. Schweiz und Deutschland stets stegreich blieb. Beide Teams

von Weltruhm zu überwältigen. Schwer gelang dies gegen Spanien. 210 Minuten har ten. verbissenen Kampfes kostete es, aber es gelang. Dann kam Oesterreich. Die Blauen übersprangen auch diese Hürde. Und nun beginnt der letzte Akt. Italien ist sicher, den Titel zu erreichen — Eombi erklärte nach dem Spiele gegen Oesterreich, daß Italien jetzt Weltmeister sei. denn der größte Widersacher wäre bezwungen. Die Tschechen schwören eben falls darauf, morgen die Weltmeisterschaft zu erringen. Also gibt cs zwei

wohnten dem aufregenden Spiel bei. Auf beiden Seiten hatte man noch Aenderungen der Aufstellung vorgenommen, die Mannschaften standen beim Antreten: Deutschland: Jakob. Ianes. Busch. Cielinski, Münzcnberg. Bender, Lehner, Siffling, Conen. Szepan, H«idemann. Oesterreich: Platzer, Sesta, Cisar, llrbanek. Smistik, Wagner. Viertel. Horvath, Bican. Braun. Zischek. Das Schiedsrichtcramt lag in den Händen des Italieners Carrara. Die deutsche Mannschaft spielte glänzend zu sammen: in keinem der drei Spiele

als Verteidiger eine sehr gute Figur und auch Busch erreichte gute Form. Jakob, der erstmals in den Italienerspielen im deutschen Tor stand, zeigte sich dieser Berufung würdig. Das Miß geschick des haltbaren zweiten Tores tat dem keinen Eintrag. Oesterreich hatte im Tormann Platzer einen der besten Spieler. Ohne ihn wäre die Halb- zeitführnng der Deutschen klarer und der Spiel verlauf mehr entsprechenderweise ausgefallen. Von seinen beiden Vorderleuten verdient Sesta die bessere Note, in der Läuferreihe

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/23_05_1914/BRG_1914_05_23_4_object_812597.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.05.1914
Umfang: 8
dazu da, am Deutschland und Italien in ihren weitgehenden Unternehmungen eine Rückendeckung zu gewähren, während wir gar keinen Gegenwert finden. Deutschland macht innerhalb des Dreibundes deutsche Politik, Italien italienische, wir aber machen größtenteils deutsche, hie und da italienische, nie aber österreichische Po litik. Oesterreich mache keine österreichisch-innere Politik, sonder» immer nur einseitig nationale Politik, wodurch immer die eine oder andere Nationalität zurückgestoßen

der Monarchie nach dem kaiserlichen Wien als ihren historischen Mittelpunkt hinstrcbcu, nach dem Sitze unseres verchrungswürdigen Monarchen. Redner schloß mit den Worten: Oesterreich ruft, Oesterreich schreit nach der Vereinigung der schlum mernden Kräfte zu einem machtvollen Großöstcr- reich. Was Oesterreich nottut. das ist die öster reichische Politik, österreichisch-dynastische Politik im Innern, östcrrcichisch-dnnaslische Politik nach außen. (Lebhafter Beifalls. pueianlJ. Eine neue Acra

in Oesterreich im Auge hat. — Auch die einheimischen Gewerbe treibenden werden wohl wie auch andere interessierte Kreise diesem Beispiele nnd dieser Einladung folgen und daran mithelfen, daß der Verein anch das für unser Vaterland leisten kann, was er in Erkenntnis der bestehenden Mängel sich zum Ziele gesetzt hat. kirchliches. Gottrsdirnstr in drr Stsdtpfarrkirchr. Sonntag: Hl. Messen von 5 bis 8 Uhr jede halbe Stunde und um 10 und 11 Uhr. Um 8 Uhr Predigt, */ t 9 Uhr hl. Amt. Nachmittag um 3 Uhr Rosenkranz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_01_1937/DOL_1937_01_27_7_object_1145964.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.01.1937
Umfang: 8
10 Lire und in der 4. Klasse 8 Lire. Die Nen- nungslisten liegen bereits an der Kassa des Cafe Savoia auf. wo auch alle nähere Einzel heiten in Erfahrung gebracht werden könne». Die internatkottalen Kkitvettkämpse ln Garmisch'Parienklrchen. Garm i sch-Partc nkirche », 2t. Jämicr. Am zweiten Taa der Internationalen Wintersport- Woche wurde der Torlauf auf der Olvmpiastrecke am Gudiberg auSgetragen. Die Strecke wieS 81 Tore auf. Ergebnisse des Torlaufes für Herren: 1. Willi Walch-Oesterreich

. Gesanitzcit 3:00.9: 2. Roman Wörndle-Parieffkirchen 2 : 0 - 1 - 3. Johann Seelos- 0. estorreich: 4. Hans Psnür-Berchtesgaben; 5. Rudi Crantz-Freiburg. Ergebnisse der K o ni b i n a t i o n : Abfahrt und Tor lauf (die Berechnung erfolgte nach der neuen Fis- Formel, wobei die Slalomzeit mit 1-8 multipliziert und zur Zeit deS Abfahrtslaufes hinzugezählt wird): 1. Roman Wörndle - Deutschland 6:58; 2 . Willi WasKOcsterrekch 7:17; 3. Rubi Cranz-Deutsöblinb 7:41.5; 4. Johann SceloS Oesterreich 7:49.3: 5. Hans

für die venrlge FEiaSk»ia,son folgende Länderspiele festgesetzt: Am 31. Jänner in Düsseldorf gegen Holland; am 31. März in Stutt gart gegen Frankreich (an diesem Tage ist auch die Begegnung Oesterreich—Italien in Wien); am 25. Slvril in Hannover gegen Belgien; am 3. Mai ln Zürich gegen die Schweiz. S Otto Fnrrer verunglückt. Der bekannte Zerniatter SkifaÜrer Otto Fnrrer erlitt bei der Abfahrt vcn der Ryffelalv nach Zermatt einen schweren Unfall. Bei einem Sturz wurde er gegen «in? Tanne ge schleudert

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/02_06_1934/DOL_1934_06_02_11_object_1190510.png
Seite 11 von 16
Datum: 02.06.1934
Umfang: 16
und Tal Außball-Wertmetfteefchaft Das Semifinale in Rom und Mailand. Morgen geht der vorletzte Akt des großen Welt meisterschaftsdramas in Szene. Vier große und starke Mannschaften europäischer Elite werden morgen in Rom und Mailand einander gegen- übertreten zu Kämpfen, die Klastcfutzball zeigen und das Interesse ganz gewaltig steigern. In Rom: Deutschland—Tschechoslowakei. In Mailand: Italien—Oesterreich. In Rom kann man den Tschechen die besseren Aussichten einräumen, obwohl die Deutschen

in den letzten beiden Kämpfen klar bewiesen, daß sic sich in aufsteigendcr Form befinden. In Mai land wird der große Kampf Italien—Oesterreich steigen, ein Spiel, das man gerne im Finale gesehen hätte, da man berechtigter Weise an nimmt. daß es die würdigsten Mannschaften fürs Finale fein könnten. Italien hat zwei schwere Start zum ASvenrofen-Rennen Merano—Masol: 3. Juni: Organisation des Radfportllubs Merano. _3m Me inner Radspartklub herrscht lebendiger Sportgeist. Ein Ereignis jagt das andere! Wie schon

zum ..Alpenrosenrennen' — tatsächlich führt der Radsportkampf zur Höhe Kämpfe absolviert und wird wohl nicht mit 1 der gerade jetzt in voller Pracht blühenden voller Frische antreten können, weshalb man Oesterreich die besseren Chancen zubilligt. Die Oesterrcicher haben gegen Ungarn bewiesen, daß sie die momentane Schwächeperiode bereits über wunden haben. Für morgen haben sie den Vor teil, daß sie seit Donnerstag ousruhen. während die italienische Elf erst seit gestern, Freitag, rasten kann. Italien—Spanien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/24_09_1913/BRG_1913_09_24_5_object_811506.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.09.1913
Umfang: 8
nur 45 Millionen Kronen. In Nordamerika werden für Argentinien um 56 Millivueu Kronen Großkampsschifse gebaut, die jedoch um 8000 Tonnen größer sind als die österreichischen. Oesterreich- Ungarn null aber noch weitere Ricseiischisfe bauen. Wie die „Zeit' meldet, wird jedes der neuen Groß kampffchisfe mehr als 70 Millionen Kronen kosten. Der Hauptgrund für diesen ungeheuren Preis liegt in den neuen Geschützen. Denn die Hauptarmieruiig der neuen Dreadiroughts tvird aus je zehn 65.6 Zentimeter-Geschützen in fünf

waren heute im ganzen 73 Waggons zum Verkaufe ausgestellt. Neu zugeführt wurden 40 Waggons, u. z.: 21 aus Italien (Preis 690 bis 900 Mark), 18 aus Frankreich (650—820 Mark), I ans Oesterreich-Ungarn (800 M.). Nach aus wärts gingen 46 Waggons. Preis im Kleinvcr- kaufe 4 20—4 60 Mark per Zentner. Marktlage: lebhaft. lkirchliches. GcdächtniSgotteSdienst für den Prälaten Mfgr. Dekan Sebastian Glatz fel. Freitag, den 26. September, tverdcn es 4 Jahre, daß im Sanatorium der ehrw. Kreuzschwestern in Inns bruck

, Privat in Obcrmais. Vor 50 Jahren, am 24. Scp tember 1863, schied Genannter ans den herzoglich mvdencsischcii Diensten. Im Kriegsjahre 185,9 im Felde gestanden, wurde Herr Eonsolini durch Ver leihung einer TapferkeitSmcdaillc ausgezeichnet und bezieht heute noch eine kleine Pension von der Vcr waltung der modenefischen Wüter Ans Anhäng lichkeit an das Haus Habsbnrg wunderte Herr Eon- folini, der jetzt im 74. Lebensjahre steht, 1863 nach Oesterreich aus und war zuerst in Bozen, von wo er bald

9