53 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/29_10_1934/DOL_1934_10_29_3_object_1188148.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.10.1934
Umfang: 8
Lolzano un6 Umgebung Schriftleitung: Museumstraße Nr. 42 — Telephon: Nr. 13*36 unö 13-37 S'rtfit Hcrzogspmir für das iykudclhcinl Ihr Kgl. Hoheiten der Herzog und die Her zogin von Pistoia haben aus Anlatz der Er- iifnung des Findelhauses „Ducchessa di Pistoia' für das Institut edelmütig den Be trag von 10.000 Lire gespendet, welcher Akt den Großmut bezeigt, daß die hohen Spender f-Jr die elternlosen Kinder edles Mitgefühl besitzen. fi Psarrchorprobe. Heute. Montag. 8.1Z Uhr r.bends, Probe

nach 10 Uhr traf S. Kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia unter den Klängen der Marcia Reale und 'der Giovinczza am Platze ein. Nach der Be grüßung durch die Behörden schritt S. Kgl. Hoheit mit Gefolge das Spalier der Truppen und Organisationen ab. Von der Ehren tribüne aus rief der Herr Präfekt hierauf zum dreifachen Gruß an de» König auf. An schließend folgte der Aufruf zum Gruß an den Duce durch S. Kgl. Hoheit. Beiden Auf forderungen folgten unter großem Beifall machtvoll die Rufe „Es lebe der König

' und „A noi!' Hierauf begann die Verteilung der Bescheinigungen über die Teilnahme am Marsch auf Rom an die alten Schwarz hemden, der Anerkennungsdiplome des Ba- lilla-Werkes an die Instruktoren für ihre verdienstvolle Tätigkeit, der zahlreichen von der „Dante Alighieri' und von der Gemeinde Bolzano verliehenen Diplome und Prämien an die Schulkinder, welche sich in der Er lernung der italienischen Sprache besonders ausgezeichnet haben. Prämien und Diplome wurden von Sr. Kgl. Hoheit dem Herzog und Sr. Exz

des Faschismus und besonders fein Korporalionswesen heute schon überall in der Welt Ausbreitung. Verständnis und An erkennung und vielfach auch Nachahmung gefunden haben. Nach einem Hinweis auf die besonderen Aufgaben des Faschismus in dieser Grenzprovlnz schloß der Minister die Rede, indem er im Auftrag Sr. Kgl. Hoheit als Vertreters des Königs im Namen des Herrschers die öffentlichen Arbeiten dieser Provinz für eröffnet erklärte. Dem langanholtcndcn Beifall für die Aus führungen des Ministers folgte

der noch malige Aufruf zum Gruß an den König und an den Duce, den die Volksmenge begeistert erwiderte. Nach Schluß dieser Feier begaben sich die Behörden und anschließend sämtliche Orgam- sationcn und Verbände in festlichem Zuge durch die reichbeflaggten Straßen der Stadt nach Gries zur Eröffnung des H c r - z o g s p a la ft c s. Im Park hatten vor dem Eingangsportal die faschistischen Verbände. Militärabteilungcn und eine große Volks masse Aufstellung genommen, welche Ihre Kgl. Hoheiten das Herzogspaar

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/23_03_1923/MEZ_1923_03_23_2_object_674493.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.03.1923
Umfang: 4
.Mrrnnrr Zcilniig ü^cilag, oen 23. Mär', kret vom 24. Nov. 1919, Nr. 3163. geneh migten Tarifposten, Anhang F mit den durch das Gesetz vom 7. April 1921, Nr. 355, und durch das kgl. Dekret vom 16. Ok tober 1921, Nr. 1522, verfügten Abände rungen: 1. Von 1 bis 9: Staatsbürgerschaft und Zivilstandesakten. 2. Von 10 bis 11: Juridische Personen. 4. 15 (Buchstabe a und Absatz hierzu): Waffen und Jagd. ^ 5. 2V bis 22. Theater und öffentliche SclMistclluirgen (hinsichtlich Lichtspielvor- flihningen

und Revision von Abschriften der Theaterstück?), li. Von 23 bis 27: Gesundheitswesen und öffentliche Sicherheit Nubogriffeu die Gebüh ren für Leichentrcmsporte). 8. Von 32 bis 41: Handel und Industrie. 9. Von -12 bis 4-1: Gewerbliches Eigentum. 10. 45: Autorenrechte. 11. !Kon 46 bis 52: Öffentliche Arbeiten. 12. Von 50 bis 57: Oeffentliche Wasser. 13. 58 und 59: Meercsufer und Küsten. 14. 60 und 62: Öffentliche Schuld und Caffa depositi e prestiti. 15. 63: Hinsichtlich der kgl. Placet. 16. 65: Berufe

Provinzen vorderhand verschoben. Laut Artikel 6 wenden alle dein gegen wärtigen Dekrete entgegenstehenden Bestim mungen und Gesetze aufgehoben. Mit der Anwendung der Gebühren nach Art. 1 des gegenwärtigen Dekretes smd die Gebühren gemäß Gesetz vom 9. Feber 1850 Neichs- gesejchlatt Nr. 50 unid 13. Dezember 1862 Reichsgesetzblatt Nr. 89 mit >den nachfolgen den Abänderungen nicht mehr zu leisten. Die kgl. Dekrete vom 20. Jänner 1921, Nr. 425, lind vom 29. September 1921. Nr. 1399. werden nur hinsichtlich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/22_04_1910/BTV_1910_04_22_3_object_3037723.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.04.1910
Umfang: 6
z. B. ein schwacher Reiz gegen den starken hin verschoben. Hinsichtlich der Erklärung dieser Erscheinungen ist v. Frey der Ansicht, das; nicht alle in dem selben Abschnitte des Zentral-Ncrvensystcms vor sich gehen können. Stadt-Thcater in Innsbruck. (Aus der T h e a t e r ka n z l e i) wird nns geschrieben: Heute geht Verdis „Trouba-' don r' mit dem kgl. bayer. Kammersäuger Tr. Raoul Walter als Gast in Szene. (Abon nement, Serie grün.) Samstag wird Mozarts „D on Ina u' auf geführt. Tie Partie der Donna Elvira

siugt die kgl. bayer. Kammersängerin Irma Koboth. (Abonnement, Serie rot.) Sonntag kommt als erste Nachmittagsvor stellung Kreutzers romantische Oper „Das Nachtlager in Gran ad a' zur Ausfüh rung. Begiun pnnkt 3 Uhr. Tie Gabriele singt Frl. Bucherer, die übrige Besetzung ist bekannt. Sonntag abends findet die zweite Auffüh rung der mit großem Beifall aufgenommenen Novität „Tosca' von Puccini statt. (Außer Abonnement.) Tie Partie des Cavaradoffi singt diesmal der dritte, der sür diese Spielzeit enga

gierten Tenöre, der kgl. preuß. Hofopernfänger Paul Seidler. (Carmen.) Bizets beliebte Oper „Car men' brachte Herrn Direktor Dr. Maurach gestern abermals ein ansverkauftes Haus, dem Publikum aber wieder einen vollwertigen Ge nuß. Die Trägeritt der Titelrolle, Frl. Gaehde ist, wen» auch! von Gestalt weniger dazu prä destiniert, so doch schauspielerisch uud stimm lich eine vortreffliche Carmen. Sie zeichnete das spanische Zigeunermädchen, diese bissige Natter, mit all der Glnt des Südens und sang dabei

4