96 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_05_1902/BRC_1902_05_08_2_object_148616.png
Seite 2 von 12
Datum: 08.05.1902
Umfang: 12
. Es ist wieder der Finger Gottes in der Weltgeschichte, die gerechte Vergeltung der all waltenden Vorsehung, welche über Christi Kirche wacht: „Die Pforten der Hölle werden es nicht gewinnen.' Offener Krieg; die erste Schlacht. Für 3. Mai hatte der Deutschnationale Verein für Öfterreich, dessen Obmann K. H. Wolf ist, in das dritte Cafthaus im Prater den fünften deutschen Volkstag einberufen. Die Ver sammlung war von nahezu 2(XX) Personen, darunter auch viele Damen, ans Wien und der Provinz besuchte Es erschienen sowohl

Anhänger Wolfs als Anhänger Schönerer s. Letztere besetzten zumeist die Tische in der Nähe der Rednertribüne. Bor Beginn der Versammlung erhielt Ab geordneter Wolf einen Zettel, worin ihm mit geteilt wurde, die Schönererianer werden die Versammlung nicht sprengen, wenn Wolf den Vorsitz nicht übernimmt. Wolf zerriß den Zettel. Als Wolf die Eröffnungsansprache begann, rief der Schönererianer Dr. Urstn: „Zuckerkartell!' Diesem Ruf folgten ein unbeschreiblicher Lärm, Pfeifen, Johlen, Klatschen, Heil

-Schreien U. s. w. Die Anhänger Wolfs antworteten mit stürmischen Pfui-Rusen, während die Schönererianer den Angeordneten Wolf von allen Seiten mit Zucker würfeln bewarfen. Die gegenseitigen Rufe: „Pfui Wolf! Pfui Schönerer!' dauerten nahezu eine Viertelstunde. Natürlich flogen auch die saftigsten Schimpfworte hin und her. Die Schönererianer warfen Zettel auf die Wolfianer, woräüf stand :' „Ein Mandat — öder mein Leben. K. H. Wolf.' Nun versuchten die Ordner einzugreifen, worauf eine groß «Schlägerei

; der Volkstag ist abgetan!' Es folgten neuerliche Zusammenstöße beider Parteien. Hierauf erschien die Wache und säuberte den Saal. Die Wolfianer zogen „zum braunen Hirschen', wo Abgeordneter Wolf erkiirte: „Wir werden der Bosheit und Gemeinheit nicht weichen. Wir wollen ohne Bangen und Zagen den Kampf In völlig unverblümter Weise sprach Doktor Fuchs in der „Linzer Quartalschrift' scharf gegen Ehrhard. Überaus zart und schonend und doch entschieden lehnte in den bekannten „Laacher Stimmen' der Philosoph

aufnehmen, wie sie tückischer und boshafter nicht gedacht werden kann.' Die Schönererianer fanden sich inzwischen beim „schwarzen Walfisch' zusammen. — Abgeordneter Wolf will als Antwort auf die Sprengung des Volkstages mitten im Wahlbezirke der schöne- rerianischen Abgeordneten, in Asch, in nächster Zeit einen deutschen Volkstag veranstalten. Die zweite Schlacht, in welcher die Wolfianer sich rächen wollten für den 4. Mai, ist wieder zu ihren Unguusten ausgefallen. In Komotau versuchten die Anhänger

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/02_05_1893/BRC_1893_05_02_1_object_139619.png
Seite 1 von 8
Datum: 02.05.1893
Umfang: 8
Ungewitter mit Blitz und Donner. Und das hat sich so zugetragen: Der Wiener Zeitungsschmock erfreut sich eines Blättleins, das sich „Ostdeutsche Rundschau' nennt; um die Kleinigkeit von fl. 8 lässt es seine Leser wöchentlich einmal blau anlaufen in Politik und Volkswirtschaft, in Kunst und Literatur. Geleithammelt wird dieses Zeitungsschäflein von einem gewissen K. H. Wolf, wohnhaft zu Wien, — H eu markt Nr. 23. Dieser Wolf bekam nun die arge „Brixener Chronik' unter seine Klauen

, und es ist ihr und allen Gesinnungsgenossen gar übel ergangen. In seinem Kampseseiser hat sich aber Herr Wolf zu weit vorgewagt, hat sich recht un geschickte Blößen gegeben und auch seine harm losen Freunde, die ihre wahren Absichten stets so gut zu bemänteln verstanden, in Misscredit gebracht. Doch hören wir! Herr Wolf legt zwar dem „Geschreibsel' der „Chronik' (Artikel: Schönerer-Rummel) „nicht die geringste Bedeutung zu'; aber doch poltert er darüber sechs Spalten lang in seiner „Ost deutschen Rundschau'. (Wie lang wäre dieGeschichte

erst geworden, wenn er dem „Geschreibsel' der „Chronik' doch einige Bedeutung beigelegt hätte?) Das breite Schimpsgesätzlein über die „zelotisch geifernden Pfäfslein' und über die „wuth schnaubenden Clericalen', „die nicht umsonst bei den schlauen Jesuiten in die Schule gegangen', das wollen wir mitleidig übergehen, es ist ja begreiflich, wenn ein Wolf etwas unzart singt. Inmitten dieser nrkräftigen Ausbrüche eines ur deutschen Zornes finden sich aber auch einige ruhige, lichte Augenblicke

.' Herr Wolf will also keine blasse Ahnung haben von den wirt schaftlichen Forderungen derkatholisch-conservativen und christlich-socialen Partei; dieser angebliche Antisemit huldigt offenbar dem Grundsatze des Semiten Heine: „Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen' und gibt sich zu frieden mit der „frischen, deutschnationalen Idee', wie das Kind mit der Puppe. Wolf orakelt weiter: Die Liebe des Tirolers zu seinem Priester „erniedrigt den Bauer in das Verhältnis einer geistigen

Knechtschaft und macht das frommglänbige Volk zum Narren/? Darum soll man das Volk dem Clerus entfremden und dem letzteren alle Bedeutung nehmen. Den Satz der „Brixener Chronik': „Am liebsten möchte man dem Clerus allen öffentlichen Einfluss nehmen' bekräftigt Wolf mit folgeuoen Worten: „Gewiss, das ist unser Streben, dunkler Freund von Brixen, weil der Clerus in der Oeffentlichkeit, in der Politik eben nichts zu suchen hat, dort nur ver derblich und verwirrend wirkt, außerdem auch die Fähigkeit

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/04_12_1901/BRG_1901_12_04_2_object_765565.png
Seite 2 von 16
Datum: 04.12.1901
Umfang: 16
ReichSrathS- (Landtags-) Mandat durch ein heute an den Präsidenten deö Abgeordnetenhauses (Oberstland- marschall) gerichtetes Schreiben niedergelegt habe. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für däS mir durch wiederholte Wahl erwiesene und mich hoch ehrende Ver trauen und rufe Ihnen Allen ein herzliches Lebewohl zu. Wien, am 29. November 1901. Mit alldeutschem Gruße K. H. Wolf. Die Alldeutschen beobachten strengstes «still schweigen über die eigentlichen Ursachen dieses unfreiwilligen Rücktrittes

. Nach übereinstimmen den Zeitungsmcldungen hat Wolf infolge grober sittlicher Verirrungen vom politischen Schauplatze verschwinden müssen. Diese führten zum Duell mit Dr. Seidel, des Schwiegersohnes des all deutschen Abgeordneten Dr. Tschan. Das „Vtl.' äußert sich: „Wolf hat aus wesentlich demselben Grunde aus Reichsrath und Landtag verschwinden müssen, welcher Parnell's Sturz herbeigeführt hat, nur sollen die Umstände bedeutend gra vierender sein. „Hütet Euerc Frauen und Mädchen!' hat er mit Hinweis

zugetrieben hat und zu dem gewisse protestantische Pastoren als zu einem erlesenen Werkzeuge des reinen Evangeliums ausgeblickt haben. In der „Ost deutschen Rundschau', als deren Herausgeber Wolf noch fungiert, wird jetzt die Verzapfung der „Los von Rom'-Moral und von Sitten- sprüchlein, wie „Hütet Euere Frauen und Mädchen!' u. s. w., hoffentlich eingestellt werden. Der Krug wird nicht mehr zum Brunnen gehen.' — Dennoch prangt der Name Wolf an der Spitze der „Ostd. Rundsch' (wie am Pranger

!). Das Landesgericht hat gegen alle beim Duell Wolf-Seidl bctheiligten Personen die strafge- richtliche Untersuchung eingeleitet. Da drei der Secundanten Abgeordnete sind, muss an das Abgeordnetenhaus ein Gesuch um deren Aus lieferung gerichtet werden. Die „Ostd. R'. schreibt: „Die Mandatsniederlegung K. H. Wolf's wird von der dem alldeutschen Gedanken feind lichen Presse aller Parteirichtungen benützt, um sich in allerlei Behauptungen und Vermuthungen zu ergehen, in welchen der Gehässigkeit und Klatschsucht

zuliebe der Wahrheit in aller er denklichen Weise Gewalt angethan wird. Allen jenen Wust von Behauptungen beiseite schiebend, gegenüber welchen jedes Wort der Erwiderung oder Erwähnung zu viel wäre, stellen wir ledig lich in Bezug auf die alldeutsche Sache fest, dass die Meldung von einem politffchen Gegensatze zwischen dem Herrn Abg. Schönerer und Herrn K. H. Wolf, der angeblich schon lange bestanden und jetzt zur Mandatsniederlegung Wolf's ge führt haben soll, von Anfang bis zu Ende un wahr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/31_10_1899/BRC_1899_10_31_2_object_112909.png
Seite 2 von 10
Datum: 31.10.1899
Umfang: 10
Seite 2. Nr. 87. Dienstag, gekündigt. Zum Schlüsse rief Schönerer noch eine Lärmscene hervor, in der er und Wolf die Deutsche Völkspartei terrorisieren wollten, aber von dieser eine entschiedene Ablehnung erhielten. — Die Deutsche Bolkspärtei hat an die Partei der Schvnererianer ein Schreiben gerichtet, worin sie droht, alle parlamentarischen Beziehungen mit Schönerer und Wolf abzubrechen, falls sie nicht für die Beschimpfungen Genugthuung erhält. — Dass Schönerer und Wolf Abbitte leisten

, ist nicht glaublich; dazu sind sie zu stolz. In der 7. Sitzung am 28. October wurden die Delegationswahlen trotz derObstruction der Wolsianer vorgenommen. In der Rede zur Regierungserklärung hatte Wolf Waffenstillstand angekündigt; die- folgenden Redner feiner Partei zogen aber auf Commando Schönerers immer stärkere Saiten auf bis zur Bramarbassiade TürkS. — Wolf musste sich dem Obercommando fügen. Schönerer verlangte, dass die Pultdeckel wieder ausgefolgt werden, was unter Heiterkeit abgelehnt wurde. Wolf

erklärte, seine Partei könne die Delegationswahlen nicht hindern, sie protestiere aber dagegen. Während der Wahl erneuerten die Wolfianer fortwährend ihre Zwischenrufe. — Die „Politik' behauptet, der Kaiser habe an Jaworski ein Telegramm gerichtet, dass die Delegationen am 23. October gewählt werden sollen. Wolf rief daher: „Das sind Wkhlen auf Befehl des Kaisers!' DienächsteSitzungfindetamK.November statt Die Doppelftier in Frauzensfefte am 29. Orkober. Franzensfeste, 29. October. In wirklich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/01_02_1902/BRC_1902_02_01_4_object_149841.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.02.1902
Umfang: 8
sinancielle Maßnahmen vorschlagen, um den Königreichen und Ländern die nöthigen Staatsmittel zu über weisen zur Erleichterung und Bestreitung der alljährlich wachsenden Auslagen für das Volks schulwesen. Wolf gegen Schonerer. Bisher hatte K. H. Wolf sich gegen Schönerer in der Oeffentlichkeit sehr zurückhaltend gezeigt. Er versicherte, dass er von seiner Seite die Verwirrung in der Partei, die er bedauere, nicht vergrößern wolle. Noch in der vorigen Woche nannte er die Zeitungsmeldungen von einer Spaltung

der alldeutschen Partei, soweit seine Persönlichkeit in Betracht komme, „ein müßiges Geschwätz'. Er hatte den verfolgten Dulder gespielt. Am 27. Jänner ließ sich Wolf wieder zum Obmann des .Deutschnationalen Vereines für Oesterreich' wählen, und nun glaubt er fest genug zu sitzen, um offen den Kampf mit feinem früheren Brotvater Schönerer aufnehmen zu können. Am folgenden Tage eröffnete das Wolf»Blatt „O. R.' den Kampf gegen Schönerer mit einem scharfen Artikel. Schönerer wird da daS „Moos' genannt

, das vom alldeutschen Stamme „abgekratzt' werden soll. Es wird rhm gesagt, er scheine die Einigkeit nicht zu wollen; er hätte besser gethan, auf sein Mandat zu ver zichten. Dann wird gerufen: „Wo steht die Einigkeit, d. h. die Mehrheit: hinter dem alten Führer Schönerer, dem jungen Führer und Krön» Prinzen Dc. Schalk oder hinter K. H. Wolf?' Wolf glaubt entschieden das letztere, dass er die Mehrheit der Alldeutschen für sich habe. Den Dr. Schalk nannte Schönerer einmal „den Kron prinzen der Partei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/11_03_1899/BRG_1899_03_11_2_object_807894.png
Seite 2 von 14
Datum: 11.03.1899
Umfang: 14
. Eröffnet wurde die Versammlung von dem Obmanne des ständigen Komitös für die Veranstaltung von Bauerntagen rc., Herrn Karl List, mit einer Be grüßungsansprache. — Dr. Lueger hieß die Versammlung als Hausherr herzlich willkommen. in S«rlzi»nirs. Ueber die jüngste Anwesenheit Wolfs in Salzburg berichtet die „Salzburger Chronik': Reichsrathsabgeordneter Wolf beehrte Donnerstag Salzburg mit seiner Anwesenheit, indem er im großen Kursaale bei der Unterhaltung der „Ortsgruppe Salzburg des Bundes

von Herrn Kaufmann Eigner je ein Lied vorge tragen, worauf (um 10 Uhr) Herr Abg. Wolf mit seinen Ausführungen über nationale Er ziehung begann. Sein Vortrag enthielt als Hauptpunkte, daß die Erziehung unserer heutigen Jugend viel zu wenig vom nationalen Stand punkte au» geleitet werde, daß die Schüler wohl lernen, die ganze Reihe der Habsburgerfürsten aufzählen, jedoch über Luther, BiSmarck und Hermann (!) so viel wie nichts wissen, was nach seiner Ansicht eigentlich die Hauptsache wäre

Erziehung der Kinder im Hause unterstützen und daS Nationalgefühl des Kinde» wecken und ent flammen. Mit einem Verse Luther- schloß um 11 llhr Redner, dem ein „Heil'-gebrüll, Ge- klatsche und Gestampfe folgte, wie eS sonst gern bei den „Rothen' Sitte ist. Von Seite der Re gierung war Herr Oberkommiffär Buresch (in Zivil) anwesend. Auch mehrere Detektiv» waren zugegen, ob zur Sicherheit oder aus sonst ei»em Grunde, vermag nicht konstatirt zu werden. Nach der Rede Wolf» nahm die Unterhaltung mit ver

schiedenen Vortrügen und Musikpiezen der Kapelle Schneider ihren Fortgang. Lvsif nnd -£tit><*. Herr Wolf, „der Liebling aller Deutschen', wie er gegenwärtig von den radikalen Blättern genannt wird, findet denn doch nicht überall in Nordböhmen Anklang, obwohl er eS gern glauben machen möchte. Da wurde jüngst seine Ankunft in Leipa angekündigt, mit dem gleichzeitigen Winke, für einen ent sprechenden festlichen Empfang zu sorgen. Die Stadtvertretung ließ sich in diesem Sinne auch überrumpeln

. Nun wird unter dem Z. d. Mt». au» Leipa gemeldet: „In der heutigen Sitzung de» Gemeindeausschusses, die einen sehr stürmi schen Verlauf hatte, wurde infolge eines entschie denen Protestes des Bürgermeisters der in der vorigen Sitzung gefaßte Beschluß, der Abge ordnete Wolf solle durch den Bürgermeister und die Stadträthe offiziell im Bahnhöfe empfangen werden, annullirt. Auch der VermittlungSvor- schlag, den Abgeordneten Wolf in der Versamm lung deS NationalvereineS zu begrüßen, wurde von dem Bürgermeister mit der Erklärung abge

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_05_1900/BRC_1900_05_01_3_object_110391.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.05.1900
Umfang: 6
hatten sich vor der Abstimmung entfernt. Im böhmischen Landtag hat die fruchtlose Debatte über den Antrag Pacak drei Sitzungen in Anspruch genommen. Bis zuletzt hatte der Radau-Wolf sich ruhig ver halten. Um so ärger trieb er es am Schlüsse. Die Rede des Czechenführers Herold war nicht bloß von den jungczechischen Abgeordneten, son dern auch von der Galerie mit einem Beifalls sturm aufgenommen worden. Denn Herold drohte: wenn den Czechen bis zum 5. Mai keine Genug thuung für die Aufhebung der Sprachenverord nungen geboten

werde, würden sie sich selber eine verschaffen, die den Deutschen und der Re gierung sehr unangenehm sein würde; die Ver- ständigungsaetion habe nun ein Ende. Obwohl der Oberst-Landmarschall die Galerie (czechisch) zurechtwies, nahm Wolf dies zum Anlass, ihn zu beschimpfen. Er hielt die Einladungskarte zu einer Soiree beim Oberst-Landmarschall in die Höhe, zerriss dieselbe und warf sie in den Saal. Zugleich verlangte er von den Deutschen, sie sollten die Einladung (die ein bloßer Act der Höflichkeit ist) ablehnen; wer

es nicht thue, sei ein Lakai und werde in Böhmen unmöglich gemacht werden. — Nicht bloß die Czechen gaben ihrer Entrüstung hierüber Ausdruck; auch deutschnationale Abgeordnete hielten Wolf seine Unanständigkeit vor. Abgeordneter Glöckner nannte ihn einen Schuljungen und sagte: «Wer nicht den Muth hat, gegen eine solche Unan ständigkeit aufzutreten, ist nicht würdig, Abgeord neter zu sein.' Wolf antwortete: „Anstand ist da Nebensache.' Das ist bei ihm allerdings sehr wahr. Wahlergebnisse

, Die Christlichsocialen in Saaz (Böhmen) haben bei den Gemeinderathswahlen im dritten Wahlkörper ihre Candidaten durchgebracht. — Der Landtagsabgeordnete Lehrer Kasper aus dem Wahlbezirke Trautenau hat sich bisher weder der Wolf-, noch der Prade-Partei angeschlossen/ Bei seiner Wahl hatten nicht die Rädiealen, sondern die Lehrer den Aüsschlag gegeben, welche dadurch ihre Aussichten auf Gehaltserhöhung verbessern wollten; zehn Lehrer waren als Wahl männer gewählt worden. — Im Städtebezirk VoitSberg-Köflach

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/14_06_1902/BRC_1902_06_14_4_object_147840.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.06.1902
Umfang: 8
am Vortag wiederum von der Regierung bestätigte Präsident Anton v. S chu- macher seine Stelle niedergelegt. In seiner Erklärung sagte er: er habe schon früher erklärt, die Präsidentenstelle nicht annehmen zu können, wenn die Mehrheit der Kammer dem „Deutschen Wählerverein' (Obmann Dr. Lantschner). an gehöre. Alldeutsche und Ostdeutsche. Die „Alldeutsche Korrespondenz' hat für K. H. Wolf, den ehemaligen „Liebling des deutschen Volks', und den neuen „Held Sieg fried' folgende neue Schmeichelnamen zur Ver

fügung : Wolf wird ein „dürrer Falstaff' ge- - nannt; es wird ihm die Losung „Vorsicht ist- der Tapferkeit besserer Teil' zugeschrieben und' „Lügenmeisterschaft, angeborenes Talent zur Ver drehung und Entstellung, ein schleißiger Charakter, Schamlosigkeit eines politischen Abenteurers, Komödiantenführer' und Ähnliches mehr nach gerühmt. — Schönerer nennt das früher von ihm subventionierte Wolf-Blatt, die „Ostd. Rundsch.', ein „Preßreptil', das den Wun ch habe, ein „Börsenjobberblatt

' zu werden. Umgekehrt. Wolf schreibt von Schönerer: „Er gleicht dem Saturn, der seine eigenen Kinder sraß.' Wolf wirft ihm „Herrenwahn, Erdrosseln der Jndivionalitäten, nationales Jesuitentum', „abgrundtiefen Haß, Gemütsroheit und Ver härtung' vor. — Welcher von beiden Spezi hat recht? Wahrscheinlich alle beide. Papst Leo Wer die Politische Lage. Aus Rom wird berichtet: Eine bedeutsame Äußerung hat der hl. Vater am 4. Juni ge legentlich des Empfangs einer neapolitanischen Deputation getan. Die Rede kam

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/01_04_1898/BRC_1898_04_01_6_object_119851.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.04.1898
Umfang: 8
des Nothstandes. Wer hätte geglaubt, dass gerade dieser Gegenstand das Haus in politische Auf regung bringen werde! Wieder waren es die zwei Urteutonen Schönerer und Wolf, welche das Hauptgeschäft besorgten. Andere Redner, wie Pessler, BeHeim und Resel, wetterten zwar gewaltig gegen die Katholische Volkspartei in Oberösterreich und Steiermark wegen der Haltung in den vorjährigen Nothstandsdebatten, Schönerer aber benützte seinen Nothstandsantrag zu gar nichts anderem, als um gegen die Deutsche Volkspartei

, geberdete sich Schönerer wieder wie besoffen. Nach Funke trat Wolf auf, um in Schönerers Horn zu blasen und den deutschen Parteien Beeinflussung durch die verdummende Judenpresse und christlichsociale Verseuchung vorzu werfen. Darauf erhob sich nun Dr. Lueger, der die zwei Maulhelden in geradezu classischer Weise und unter' dem stürmischen Beifall des ganzen Hauses gründlich abfertigte. Er erklärte als den großen Nothstand des ganzen Reiches, dass solche zwei Leute imstande sind, das Parlament

in diesem Jahre.' - ? danernswerte Herr K. H. Wolf räuchern' zu thun haben! ' ^ (Ein unerhörter Frevel.) Aus«« m der Fischergasse bei seiner Mutter wM emundvierzig Jahre alte Taglöhner FranÄß welcher schon wiederholt in trunkenem ZM gegen seine Mutter ausartete und die NM. schaft durch Schimpfen und Schreien beliW, kam auch am Sonntag, den 27. März vmiitz« im betrunkenen Zustande nachhause und niW durch sein ausschreitendes Benehmen seine MM zum Verlassen der Wohnung, worauf er in Wn Aufregung einen circa

14