98 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/14_11_1912/BRC_1912_11_14_3_object_132277.png
Seite 3 von 12
Datum: 14.11.1912
Umfang: 12
und Stadtpfarrer Josef Anton Amann, k. k. Gymnastal- direktor Josef Gaßner, bei Durchlaucht Fürst und Mrstin Thum und Taxis usw. vss Vetter war die letzten Tage zufrieden stellend. Leider machen sich die Anzeichen des Ohmden Winters immer deutlicher bemerkbar. Heute, Mwoch, 3 Uhr nachmittags, begann ein lustiges Kchnceflockentreiben. Bis in das Mittelgebirge herab W Schnee. YW Hotel Tirol. Wie wir erfahren, wird die Hotelbau -Gesellschaft Brixen das neue Hotel Tirol in eigener Regie führen. Als Direktor wurde

Herr Nanz Gstach, bisher in Dornbirn, bestellt. Herrn Doch geht der Rnf eines ausgezeichneten Hotel- flchNmmes voraus. Sein Bruder wird die Stelle mS Küchenchefs einnehmen; auch die Frau des Wsttzen Direktors wird im Geschäfte tätig sein. M Gyde dieser Woche wird bereits das gesamte Mchersonal angestellt sein. Das Hotel soll im AW des Monates Dezember eröffnet werden. Die KvMrbeiten sind ziemlich weit fortgeschritten. Die Mett Stockwerke werden demnächst möbliert werden Wtmk. , Simsenlnspektion

Lehrerverein in Innsbruck beim „Grauen Bären' seine diesjährige Generalversammlung ab. Der k. k. Landesschulrat hat bewilligt, daß die Schulleitungen den 20. November schulfrei erklären können, falls die entfallenden Unterrichtsstunden in der gleichen Woche eingebracht werden. verunglückter ksillsyrer. Vom Brenner be richtet man uns: Sonntag nachmittags fiel Ferdinand Stuckholzer, Hausknecht im Hotel „Post' hier, zwischen dem Brennersee und Lueg so unglücklich vom Fahrrad, daß er im Gasthaus Lueg vom hochw

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/16_09_1898/BRC_1898_09_16_3_object_118158.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1898
Umfang: 8
eines ^ Attentates. Schließlich 0 er Samstag in den ersten Morgenstunden ° !r Mhe des Hotels Beau Rivage Ausstellung. vorIV? Uhr nachmittags bemerkte er, wie Äammerdiener der Kaiserin das Hotel ver- ./und sich gegen den Landungsplatz am Quai « ntblanc begab. Luccheni schloss daraus, dass ^ Kaiserin eine Fahrt am See unternehmen !>kde und stellte, sich gegenüber .dem Hotel 1 la'Paix auf, Wobei er sich hinter dem zwölften Mine der Baumreihe, welche den Quai auf Ä aegeniiberliegenden Seite begrenzt, verbarg

'd^ Sägefeile, mit welcher er das Attentat «Me, im rechten Aeruzel seines Rockes ver° W hielt. Wenige Augenblicke später kam die Win mit der Hofdame. - Die Verhastung des Mörders. Der Attentäter wollte, nachdem er den ' «ichen Stoß geführt hatte,' flüchten und lief «n die rue äss ^Ixes. Zwei Kutscher, Victor Mmn und Louis Ehamartin, eilten ihm aber. Hund nahmen ihn fest. Ein anderer Kutscher, iir die Kaiserin kannte, war unterdessen zum .Hotel Beau Rivage' gelaufen; dort fuchtelte er Mgt mit den Armen herum

jener die Aufforderung noch zweimal an ihn richtete, bei Wer Weigerung. Vom Hotel wurde der Atten- Är auf die Polizeiwache gebracht. Während des Verhöres gab Luccheni an, er In seit seinem 13. Lebensjahre Anarchist; wenn Ä Anarchisten ihre Schuldigkeit ebenso thäten »ie er, so würde die bürgerliche Gesellschaft bald. Wwuilden sein. Er wisse, dass diese vereinzelte Mordthat nichts helfe, aber er habe wenigstens, A Beispiel gegeben. Als ihm später dann die Feile vor wiesen und er gefragt wurde

verdächtig vorkam, die Papiere deponierte seinen Militärpass und ^Ände» Papiere wurden in Ordnung zWaekn^ ^ 5. September hat er dieselben ' Man, hat ihn im Besitze von WGen Liedern gewusst. Luccheni soll kurz vor dem Attentat in R->- gleituna eines sehr alten Mannes gesehen worden denlekw^' Kutscher erzählen, sie hätten in in AlZ Tagen verdächtig aussehende Individuen m der Nahe des „Hotel Beau Rivage' bemerkt, s/I W vorher nicht gesehen. Ein Schiffer, der sich bei der Polizei meldete, erklärt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/26_10_1901/BRC_1901_10_26_11_object_151767.png
Seite 11 von 16
Datum: 26.10.1901
Umfang: 16
, Stadtgasse bis zur Pfarrkirche, Dom platz, rechts, f. b. Hofburg; dortselbst erste Serenade vor der f. b. Burg. Hierauf durch die Neugasse, Runggadgasse, Kaserngasse, über die Wid mannbrücke auf die Rappanlage, Eisackquai, Adlerbrückengasse, Weißethurm gasse, Altenmarktgasse, Tratten gasse, zum Hotel „Elefant', woselbst zweite Serenade; dann: Stadelgasse, Großer Graben, daselbst Auflösung. Vortragsordnung der Regimentsmusik: I. Serenade vor der f. b. Hofburg: 1. Jubiläums-Festmarsch, gewid met

Sr. Excellenz dem hochwst. Fürst bischof Simon Aichner von Jg. Wacek. 2. Pilger chor aus „Tannhünser' von R. Wagner. 3. „Fackeltanz' von Meyerbeer. II. Serenade vor dem Hotel „Elefant': 1. Kaiser-Ouverture v. Westmeier. 2.Phantasie aus „Parcival' von Richard Wagner. Während des Fackelzuges (Samstag, den 26. October, von Uhr abends an) sollen die Fahnen an den Häusern, an welchen der Zug vorbeimarschiert, entweder bedeutend höher gehängt oder ganz eingezogen werden, zur Vermeidung jeder Feuersgefahr. 5onntsN

auf den Tribünen vor der f. b. Hofburg, dem Spital und bei dem Institut der Englischen Fräulein oder vor dem neuen Amtsgebäude und Hotel Elefant sich umzusehen. Tribünen-Karten sind zu haben durch Bestellung beim Redactionscomitö des Fest ausschusses und beidenFestansschnssmitgliedern. Preise der Tribünenplätze: Sitzplätze 5 Kronen, Stehplätze 2 Kronen und 1 Krone. Die Führer des Festzuges tragen weiß-- roth-goldene Schärpen. Die Ordnung auf den Straßen wird von Militär und Feuerwehr mannschaft

40 Heller. Besitzer der Festzeichen haben freien Eintritt.) Das Volksfest beginnt eine halbe Stunde nach dem Eintreffen des Festzuges auf dem Graben damit, dass unter Vorantritt der Regimentsmusik die Radfahrer einen Corfo durch die Stadt veranstalten, wobei Räder der verschiedensten Constrnction und Zeit ver wendet werden. Wenn dieser Zug am Festplatz anlangt, wird dortselbst eine Corsofahrt statt finden; desgleichen veranstalten die Turner ein Schauturnen. 2 llhr nachmittags: Festdiner im Hotel

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/13_11_1906/BRC_1906_11_13_7_object_120600.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.11.1906
Umfang: 8
nebst Jungfer. Frl. Schulze. Miß Kropper. Graf Klebelsberg. Villa Nußdorfer: Gräfin Irene Deffewffy. Villa Dr. Pircher: Albertine Baronin de Prel mit Familie und Dienerschaft. Villa Guschelbauer: A.R. Rojandu, Forst meister, Helsingfors. Dr. N., Universitätsdozent, mit Frau, Finnland. Robert Moser, Versicherungsbeamter, mit Frau, drei Kindern und Dienstpersonal, Rosenheim. Hotel „Elefant': Adolf Brunner, Reisender, Wien. Albert Brunner, Reisender, Wien. Artur Fürst, Reisender, Salzburg. Theodor

, mit Frau, Sohn, Erzieher und Erzieherin, Alsü- Zelle. Goswin Graf Geldern, Wien. Anna Gräfin Geldern mit Kammerfräulein, Wien. Franz Taroly, Reisender, Graz. Hans Müller, Kaufmann, Wien. Hafner, Reisender, Brody. Louis Korbel. Reisender, Wien. Anton Scholz, Reisender, Wien. Josef Lardschneider, Hotel besitzer, mit Frau, St. Ulrich. Gröden. Max Löchner, Kaufmann, Innsbruck. Kreimseck, Offizier, Bayern. E. Stackmann, Ingenieur, Berlin. Hermann Weiß, Reisender, Wien. Karl Tscholl, k. k. Bergmann, Mareid

Willmann, Meran. Adolf Cechel, Ala. Bahnhof-Hotel. Cyprian Genetti, Castelfondo. Sigmund Horoschowsky mit Frau, Wien. Albuin Tink- hanser, Bozen. Hermann Ehrenfest, Rnsender, Wien. Wilhelm Küvel, Kaufmann, Nürnberg. August Krenn, Linz. Josef Nickl, Reisender, Pilsen. Wilhelm Rück, penf. Lehrer und Pianofortehändler, Nürnberg. Ricki Dietrich mit Kind, Brixen. I. Rnpflin, Kaufmann, mit Frau, Lindau. P. Polly, Reisender, Wien. Ferdinand Reindl, Reisender, Innsbruck. Berthold Tittinger, Ingenieur

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/11_08_1910/BRC_1910_08_11_4_object_147857.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.08.1910
Umfang: 8
der städtischen Wage wurde Herr Roman Nagiller, Sonnenwirt, hier, bestellt; weiters wurde dem Theaterdirektor Jakob Meinhardt bewilligt, im Hotel „zur Rose' ein Theater-Ensemble abzuhalten. — Den zwei Gesuchen des Johann Tamers von Wengen und Alois Thaler von Stilfes um Aufnahme in den Heimatsverband wurde Folge gegeben. Ferner wurde anläßlich der Kaiserfeierlich keiten für den 18. August ein bezüglicher Beschluß gefaßt. Nach einem Vortrage des Herrn Bürger meisters nimmt der Ausschuß zur Kenntnis

, daß die Jaufenstraße den heutigen Weg um die Pfarrkirche und bis zur Steinsäge nehmen wird. Sterling, 9. August. In den letzten Tagen des Juli und in den ersten Tagen des August logierte im Hotel „Alte Post' hier ein angeblicher Ober lehrer namens Faldner, welcher mit Hinterlassung einer größeren, bisher unbeglichenen Schuld ver schwunden ist. Wohin, ist unbekannt. Sterling» 9. August. Gestern fand im Rosen saal ein vom Verschönerungsverein veranstalteter musikalisch -deklamatorischer Unterhaltungsabend statt

getroffen. Sie hatte sich am 21. Juli mit dem Ingenieur Anton Hirsch vermählt; zwei Tage, nachdem sie mit ihrem Manne von der Hochzeitsreise zurückgekehrt war, starb derselbe infolge eines Kehlkopfleidens. Auch der erste Gatte der Frau Hirsch war ihr durch den Tod nach kurzer Ehe entrissen worden. — Am Sonntag sprang ein 19jähriges Dienstmädchen in einem hiesigen Hotel vom vierten Stocke in den Hofraum. Die Selbstmordkandidatin wurde in schwer verletztem Zustande in das Spital gebracht. Ailten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/14_09_1918/BRC_1918_09_14_3_object_128234.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.09.1918
Umfang: 4
recht, Kind, so habe ich es mir auch ge dacht. Walter von Rainsberg darf nicht erfahren, wo Du bist.' ' ' So war es beschlossene Sache, daß Ruth die Stel - lung als Gesellschafterin bei Miß Sund annahm. Am Nachmittag begaben sich Mutter und Tochter in das Hotel. Miß Sund und ihre Tante empfingen die Damen in einem eleganten, geräumigen Hotelsalon. Sie hatten eigene Dienerschaft mit und die ganze Art ihres Auf - tretens verriet, daß der Geldpunkt bei ihnen nicht in Frage kam. Miß Grace trug

. Nun weiß ich. Sie sind graziös und haben ein weiche dunkle Stim me, wie ich sehr liebe. Wann kommen Ae zu mich nach Berlin?' „Sobald Sie wollen.' Miß Grace lachte. „Oh, ich wollen sogleich. Tante Nell und ich, wir wohnen in diese Stadt, die mich gut gefällt, bis Sonn tag im Hotel. Wollen Sie dann Sonntag gleich mit mich reisen nach Berlin?' Ruth und ihre Mutter sahen sich an. Dann sagte Ruch entschlossen: „Ja. ich will. Miß Sund.' Diese schüttelte ihr die Hand. „Das gefällt mich — daß Sie sind so kurz

von Ent schluß', sagte sie und sah mit ihren großen blauen Au - gen. in Ruths Gesicht. Und dann fuhr sie fort: „Also sind wir einig. Wollen Sie heute Nachmittag mit Ihr schönes Frau Mutter, mit Tante Nell und mich trinken den Tee im Hotel? Wir können dann sprechen über al- les, was sein muß.' Ruth und ihre Mutter stimmten zu. Miß Sund sah sich nun ungeniert in dem Zimmer um und nahm ein« Photographie von dem Kaminsims. „Das ist ein gutes Gesicht. Sieh, Tante Nell — findest Du nicht Aehnlichkeit

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/10_08_1905/BRC_1905_08_10_6_object_129163.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.08.1905
Umfang: 8
der wahren Nächstenliebe. Diese Garde an zuführen, ist für mich eine Ehre und gereicht auch dem Lande Tirol nicht zum Schaden. Baronin Irma Apür, Ehrenstiftsdame. Aus Stadt und Tand. Brixen, 9. August 1905. Erzherzog Lugen in Brixen. Am 16. August trifft Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Eugen mit Gefolge hier ein, bleibt bis 20. August und nimmt Absteigequartier im „Hotel Elefant'. Fremdenmeldung. Im Hinblick auf die Notwendigkeit einer behördlichen Evidenz« Haltung der sich jeweilig im Gemeindegebiet

Freitag traf an den Stadt magistrat Bozen die amtliche Meldung ein, daß der Kaiser am 27. d. M. früh in Bozen ein treffen und bis Mittag verweilen werde. Die Ankunft Sr. Majestät erfolgt um 7 Uhr früh, zur Begrüßung werden auf dem Bahnhof der Statt halter, der Landeshauptmann, die Bischöfe von Trient und Brixen, die Gemeindevertretung von Bozen usw. erscheinen. Der Kaiser wird einer Messe in der Eucharistinerkirche beiwohnen und dann im Hotel „Kaiserkrone' Audienzen erteilen. Um 10 Uhr wird der Kaiser

das Museum und die neueWassermauerpromenade besichtigen, woraus um 11 Uhr das Frühstück im Hotel „Kaiserkrone' erfolgt. Um 12 Uhr reist Se. Majestät mit der Ueberetscher Bahn bis St. Anton, um von dort zur Fahrt über die Mendel nach Romeno ein Pferdegespann zu benutzen. Auf der Rückfahrt von den Manövem kommt der Kaiser durch das Nonstal nach S. Michele an der Etsch und fährt von dort mittels Hofzuges ohne jeden weiteren Aufenthalt direkt zu den Kaisermanövern nach Böhmen. Der Aönig von Sachsen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/03_08_1909/BRC_1909_08_03_5_object_154387.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.08.1909
Umfang: 8
wird, besuchte kürzlich König August von Sachsen in strengstem Inkognito unseren freundlichen, reizvoll gelegenen Ort. Der König weilte daselbst längere Zeit auf der Terrasse des „Hotels Panorama', nahm einen kleinen Imbiß zu sich und war entzückt von dem über wältigenden Fernblick, der sich auf dasGletscher- und Dolomitengebiet sowie auf die unterhalb gelegene Ortschaft Sand mit dem vis-k-vis dem genannten Hotel auf einer Felsenkuppe majestätisch thronenden Schloß Taufers bietet. Der Fremden verkehr

mit einer Hand an. Der elektrische Strom zog ihm die Hand krampfhaft zusammen und vom Schrecken erfüllt, erhob der Mann ein fürchterliches Geschrei, so daß die Be wohner der Nachbarschaft zusammenliefen. Der gleich zur Stelle gewesene Herr Leitner zwickte sofort den Leitungsdraht mit einer Zange ab, so daß der Elektrisierte mit dem bloßen Schrecken davon kam. — Im Hotel „zur Rose' fand gestern um Vs9 Uhr abends abermals eine Reunion statt. LtelSlag» 1. August. Heute um 9 Uhr Uhr 30 Minuten vormittags

der Jahrhundertfeier m Fulpmes hat das neun Jahre alte Mädchen Mizzi Haßlwanter, eine Nichte des Herrn Bürger meisters Domanig, derzeit im Sommeraufenthalt in Sterzing, von Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen für die Begrüßung seines Vertreters, des Generalmajors Baron Henniger, ein goldenes Medaillon mit Kettchen erhalten. 6o§tegZS55, 30. Juli. (Hoher Besuch.) Hmte sind Fürst und Fürstin Campofranko zum Besuch bei den hier wohnenden Fürstlichkeiten im Hotel „Leopoldshof-Wolfenburg' abgestiegen. Vowbkw, 1. August

13