649 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/11_11_1896/MEZ_1896_11_11_3_object_661299.png
Seite 3 von 22
Datum: 11.11.1896
Umfang: 22
. Im Winter 189b hatte er daS Unglück, in Venedig zu stürzen und sich am Bein zu verletzen. Nachdem er sich in Stuttgart von diesem Unfälle erholt, begab er sich nach Wien, wo ihn ein chwerer OhnmachtSanfall traf, der ihm fortan die größte Schonung auferlegte. Er weilte einige Zeit in Oberitalien, dann in Wiesbaden und siedelte, als seine Leiden sich verschlimmerten, Ende Oktober >S. IS. nach Meran über, wo ihn mm am 6. Nov. der Tod aus seinem thatmrnchm Leben abge rufen hat. Herzog Wilhelm

Wilhelmine von Württem berg vermählt war und der nunmehr der nächste' Agnat in der Königlichen Familie ist. Herzog Wilhelm war daS letzte der Mitglieder des königlich, früher herzoglich-württembergischen HauseS, welche in der österreichischen Armee seit mehr als 200 Jahrm gedient haben. Am Sonntag um 1 Uhr Mittags erfolgte die Ueberführung der Leiche deS hohen Verstorbenen aus den Privaträumm der „Pietät', nach erst stattgehabter Einsegnung dortselbst durch den evan- zwischen Pfarrer Dr. Selle

, die in reichem Rahmm an die zu Füßen der Bahre liegenden Pracht zewinde Kaiser Wilhelms H., deS Erzherzogs Franz Ferdinand und der Frau Erzherzogin Maria Theresia, deS Königs Wilhelm II. von Württem berg und der Königin Charlotte von Württemberg sich anreihend, dm mit dem Feldherrnhut und Pallasch geschmückten Sarg des Verblichenen umgeben, finden oir solche mit Widmungischleisen von Herzog llbrecht von Württemberg ; Heinrich XIV. Fürst Keuß; Hermann Elisabeth SolmS; Heinrich XXVII. Elise Reuß; Stefanie

am Sarge nieder. Zu Hunderten sind im Laufe der drei letzten Tage den hier anwesenden Mitgliedern des württem- belgischen HofeS, der herzoglichen Familie persön- liche, briefliche und telegraphische Kundgebungen deS SeileidS über daS plötzliche Hinscheiden des Herzogs Wilhelm zugekommen. In die im Grandhotel aufliegenden Kondolenz listen schrieben sich: Oberst Jos. Ritt. v. Schilden feld, LandeSschützenstationS-Kommandant. Rudolf Graf Huyn, k. k. Bezirkshauptmann. Graf Mer veldt, k. k. Statthalter

Kritek, General- stabschef der 8. Jnf.-Tr.-Division. Oberstlieutenant Emmert, Landesvertheidigung - Komm. - Adjutant. Major Ludw. Graf Boffi-Fedrigotti, !. u. k, Kämmerer und Platzkommandant in Trient. Major Hugo Freih. v. Kutschera. Gräfin Louise von Hendl. Hugo Graf Kalnoky, k. u. k. Oberst Graf Deaenfeld. Premierlieutenant und persön licher Adjutant Sr. Höh. deS Herzogs Albrecht von Württemberg. Marcello Rossl, k. und k Kammervirtuose:c. :c. Der „StaatSanzeiger' meldet, daß König Wilhelm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/12_08_1886/MEZ_1886_08_12_2_object_666037.png
Seite 2 von 10
Datum: 12.08.1886
Umfang: 10
Besuches hatte Graf Kalnoky im Badeschloß geweilt, von wo er kurz nach der Mittagsstunde in sein Logis zurück kehrte. Vor- und nachher stattete er auch eine Reihe anderer Besuche ab, was auch Obersthof meister Fürst Hohenlohe that, welch' Letzterer unter Anderem auch bei dem Fürsten Bismarck vorsprach. Endlich stattete auch Kaiser Wilhelm gegen 1 Uhr Nachmittags der Gräfin Grünne einen Besuch ab. Der greise Monarch, welcher in Civil gekleidet war, sah vortrefflich aus und stieg über die Freitreppe

vom Badeschlosse über raschend schnell herab und schritt über den Platz bis zur Wohnung der Gräfin in aufrechter Haltung. Um 32/4 Uhr begab sich Kaiser Franz Joseph, begleitet vom Prinzen Wilhelm, nach dem Badeschlosse. Der Kaiser trug preußische, der Prinz österreichische Uniform; Fürst Hohen lohe, der Obersthofmeister der Kaiserin Baron Nopcsa, sowie die Flügeladjutanteu Fließer und Major Freund folgten. Nach der Ankunft Sr. Majestät im Badeschlosse wurde daselbst von beiden Majestäten ein kurzer Cercle

abgehalten. Um 4 Uhr fand das Diner statt. In der Mitte der hufeisenförmigen Tafel nahm Kaiser Franz I 0 s e p h den Ehrenplatz ein; demselben znr Rechten saß Kaiser Wilhelm, zur Linken Prinz Wilhelm, rechts vom Kaiser Wilhelm Fürstin Bismark, dann Fürst Hohenlohe und Comtesse Palffy; links vom Prinzen Wilhelm Fürst B i sm arck, dann Gräfin Grünne, Minister v. Bötticher; an der inneren Längsseite der Tafel, und zwar von rechts nach links; Graf Palffy, Graf Kälnoky, Frau v. Mailath, Graf Perponcher

im anstoßenden Salon Cercle. Gegen halb 6 Uhr kehrte Kaiser FranzJoseph, abermals vom Prinzen W i l- Helm begleitet, in seine Appartements zurück und begab sich sodann zu Fuß in die Villa Meran zum Besuche der Kaiserin Elisabeth, von wo der Kaiser nach 7 Uhr wieder zurückkam. Die Abreise des Kaisers Wilhelm nach Lend erfolgt morgen halb 2 Uhr Nachmittags. Für morgen 12 Uhr ist der Abschiedsbesuch der Kai serin bei dem Kaiser Wilhelm iu Aussicht genommen. Um halb 9 Uhr fuhr Kaiser Franz Joseph in offenem

, Kaiser Wilhelm in ge schlossenem Wagen zur Soiree bei der Gräfin Lehndorff; der österreichische Kaiser trug öster reichische Generalsuniform, der deutsche Kaiser Civilkleidung. — Prinz Hohenlohe erhielt den Schwarzen Adler-Drden mit Brillanten, Geheim rath Rottenburg das Großkreuz des Franz-Jo- sephs-Ordens. Cabinetschef v. Wilmowski das Großkreuz des Leopolds-Ordens- Äus dem neuen Dienjl-tteglemeut. Wien, 8. August. Wie wir bereits gemeldet haben, trat mit 1. d. M. ein neues „Dienst-Reglement

2
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/18_10_1912/IS_1912_10_18_16_object_1139508.png
Seite 16 von 18
Datum: 18.10.1912
Umfang: 18
, daß noch vorher ein Manifest verkündet wird. Konstantinopel, 17. Oktober. Der „Taniu' berichtet: Die Konzentration der bulgarischen Streitkräfte, die bereits als beendet galt, wird wegen geringer Transportmittel erst in einigen Tagen beendet werden. Wien, 17. Oktober. Die Korrespondenz Wilhelm schreibt: In einigen Blättern ist die Nachricht er schienen, daß Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand anläßlich seines jüngsten Aufenthaltes in Innsbruck auch das Schloß Amras besucht Howe, wo er in nächster Zeit

, nach^ zweitägigem Kampfe. 700 türkische Liniensoldaten und 5lX> Landwehrleute ergaben sich, während 4000 Türken nnd 300 moha- medanische Albaner sich nachts zurückgezogen hatten. Die Montenegriner erbeuteten 14 Kruppkanonen, viel Munition und Proviant. Schützen-Zeitung. Resultat vom Fest- und Freischießen in Bruneck am 29. September, 4, 5, 6, und 13. Oktober 1912. Hauptbeste: Wilhelm Lunz, Bruneck (1'/, Teiler) Winkler Karl, Sand, Oberlechner Anton, Mühlwald, Pisching Angelus, St. Vigil, Unterhuber Andrä

, Toblach, Aigner Hans. Abfaltersbach. Möllgg Johann, Steinhaus, Steiner Peter, Percha. Jnnerkofler Josef, Jnnichen, Oberlechner Anton mit Freischuß, Kinigader Hans, Franzensfeste, Kreidl Alois, Brixen (1114 Teiler). Schleckerdeste: Lunz Wilhelm (l-V, Teiler), Fried rich Mair, Bruneck, Kinigader Hans, Unttthuber Andrä, Oberlechner Anton, Pisching Andrä, St. Vigil, Unterhuber Andrä, Aigner Hans, Mair Friedrich, Alton Felix, Rasen, Pacher Stefan, Prags, Moser Georg, Prags, Aigner Hans, Alton Felix, Fadüm

Franz, Bruneck, Lamp Peter, Gsies, Moser Georg, Lamp Peter, Jnnerkofler Josef, Oberlechner Anton (574Teiler). Ehrenbeste: Lunz Wilhelm (! V- Teiler), Winkler Karl, Oberlechner Anton, Lunz Wilhelm, Aigner Hans, Möllgg Johann, Fadum Franz. Mair Friedrich, Alton Fäix, Kemenater Josef, Mühlbach, Steiner Peter, Paßler M:chael, Antholz (779 Teiler). Serien zu 3 Schuß: Pfeifhofer Sexten (23 Kreise), Moser Georg, Jnnerkofler durch Los, Kemenater, Achammer, Sillian. Kreidl durch Los. Kinigader, Pisching

, Paßler Michael, Ortner Josef, Niedervorf durch Los, Mair Friedrich, Reden Philipp, Sand, Trenker Josef, Prags, Lunz Wilhelm, Aigner Hans (26 Kreise): Serien zu 30 Schuß: Moser Georg (240 Krelse), Jnnerkofler Josef, Mair Friedrich, Kemenater Jösef, Alton Felix, Kinigader, Kreidl, Pisching, Achammer Adolf, Pfeifhofer, Aigner. Jesacher, Sillian, Paßler Michael, Duregger Jakob, Abfalters bach, Reden Philipp. Figuren-Tiefschuß: Lun- Wilhelm (50 Teiler), Stauder Josefs Bruneck, Achamz mer, Alton Felix

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/14_06_1914/BZN_1914_06_14_10_object_2426622.png
Seite 10 von 32
Datum: 14.06.1914
Umfang: 32
10 ,VoZner Nachrichten', Sonntag, 14. Juni 1914 Nr. ttl Neueste Post und Telegramme. Kaiser Wilhelm in Konopischt. Beneschau, 16 Juni, lieber die Ankunft des Kaisers Wilhelm wird noch gemeldet: Um 8 Uhr 30 Min. vor mittags traf Erght.ro0g Franz Ferdinan d mit Ge mahlin und Kindern und Gefolge auf dem Bahnhofe ein. Als der Zug hielt, verließ Kaiser Wilhelm, der. die preußische Hofjagduniform mit Stock trug, den Salonwagen und schritt auf den Erzherzog zu. Die Begrüßung war ungemein herzlich

. Die Herrschaften küßten einander, worauf der Kaiser der Herzogin galant die Hand küßte. Sodann ging .Kaiser Wilhelm auf die Kinder des Erzher zogspaares zu und begrüßte Prinzessin Sophie, Fürst Mar und Prinz Ernst mit einein Kuß auf die Wange, während der Prinz ihm die Hand küßte. Kaiser Wilhelm stellte nun- mehr dem Erzherzog und dessen Gemahlin seine Begleitung vor. Dann reichte Kaiser Wilhelm der Herzogin seinen Arm und verließ, gefolgt vom Erzherzog und den übrigen Per sönlichkeiten

, durch den zu einem Blumenhain ausgestalteten Hofwartesalon den Bahnhos Im Augenblick der Einfahrt in das Schloß wurde auf dem kleinen Turm die Kaiserstan darte hochgezogen. Der Erzherzog geleitete seinen Gast in die Maria Theresien-Appartements und zog sich hierauf in seine Gemächer zurück. Um 10 Uhr wurde der Rundgang durch den Rosengarten angetreten. An dem Rundgange be teiligten sich Kaiser Wilhelm, Erzherzog Franz Ferdinand, Herzogin von Hohenberg und Kinder, Gräfin Henriette Chotek, ferner die Begleitung des Kaisers

und der erzherzog lichen Familie. Kaiser Wilhelm äußerte wiederholt sein Entzücken über die eigenartige Schönheit des Rosengartens. Ter Erzherzog gab dem Kaiser Aufklärungen und machte ihn auf die Schönheiten und besonders sehenswerten Par tien, sowie auf die Solitäre aufmerksam. Um 1 Uhr nach mittags war im großen Speisesaal das Frühstück zu 19 Kuverts gedeckt. Gleichzeitig fand eine Marschalltafel für die Suiten statt. Um diese Zeit setzte der Regen ein, der in den ersten Nächmittagstunden noch andauerte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/21_01_1901/BTV_1901_01_21_3_object_2986620.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.01.1901
Umfang: 8
theilhaftig geworden sind; überblicken wir die Reihe der im letzten Jahrhundert Decorierten, so begegnen wir Vorerst dem greisen „ Marsch ill Vorwärts', Fürst Blücher, dem der große Schlachtendenker Moltke, der Heeres-Drganisator Roon und der Staatsmann Bis» marck folgen. Auch Alexander uud Wilhelm v. Hum boldt durften ihn tragen, ebenso wie der gelehrte sa- viguy, der allerdings auch preußischer Minister gewesen ist, und vor einigen Jahren empfieng ihn Menzel, der berühmte Maler und Illustrator

, Ihre Excellenzen Graf Goln- chowski, FZM. Freiherr v. Beck, G. d. E. Graf Paar u. a. an. So wenig wie auf Inländer ist die Verleihung des Ordens auf daS männliche Geschlecht beschränkt. Friedrich II. sendete 1743 den blinkenden Stern zum erstenmale einer Frau, der Kaiserin Eli sabeth von Russland, und Kaiser Wilhelm I. ernannte zum erstenmale eine preußische Königin — seine Ge mahlin — zur Dame des Schwarzen Adler-OrdenS. Während seines zweihnndertjährigen Bestandes ist der Orden 1129mal verliehen worden

; Friedrich II. war am sparsamsten, Kaiser Wilhelm I. und sein Enkel am freigebigsten damit; Se. Majestät Kaiser Wilhelm II. hat bisher in jedem seiner Regierungsjahre durchschnitt lich II Verleihungen vorgenommen, er war es auch, der zuni erstenmal das Band und die Abzeichen des Ordens einer Truppe, dem ersten Garderegiment zu Fuß,„ dem Borbild der Armee, dem ersten in Krieg und Frieden', zuerkannte. 5*. Ein Wahnsinniger auf der Locomo' tive. Aus Termini Imercfe schreibt man: Auf der hiesigen Station

und de>» Grasen Lnbersac statt. Letzterer wurde am Arme verwundet. St. Petersburg, 21. Jäu. Der Minister des Aenßern Graf Lamödorff besuchte den deutschen Bot schafter und bat ihn, dem Kaiser Wilhelm seine Glück wünsche zur Jubelseicr übermittelu zu wolle«. Washington, '1. Jäu. Das Staatsdepartement stellte in Abrede, dass der amerikanische Gesandte in Venezuela ermächtigt worden sei, ein Ultimatum zu überreichen. Der Gesandte sei bis jetzt nnr ange- gewiesen worden, gegen die Verletzung der amerikani schen

an vaS Krankenlager der greisen Monarchin geeilt und auch Kaiser Wilhelm U., der seiner königlichen Groß mutter stets in besonderer Verehrung zugethan war. trat vorgestern abends die Reife nach CoweS an. Wir lassen die letzten Meldungen über ihr Befinden nach stehend folgen : London, 20. Jän. Nach einem vormittags auS- gcgebeuen Bulletin verbrachte Königin Victoria eine etwas unruhige Nacht. In ihrem Befinden trat seit dem letzten Berichte keine wesentliche Aenderung ein. Ein nachmittags um halb

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/19_06_1913/BZN_1913_06_19_9_object_2418317.png
Seite 9 von 24
Datum: 19.06.1913
Umfang: 24
des Prinz-Regenten zu erhalten. So war in Berlin die Freude groß, als am 27. Jänner 1859 gegen 3 Uhr nachmittags Salutschüsse ertönten und sich wie ein Lauffeuer die Nachricht verbreitete, daß ein Prinz ge boren sei. Friedrich Wilhelm Viktor Albert, so wurde der junge Prinz in der Taufe am 5. März genannt. Inmitten eines sich vergrößernden Geschwisterkreises wuchs er fröhlich aus, als ein kräftiger Knabe, der frühzeitig einen regsamen und empfänglichen Geist verriet. Erst leitete der Seminarlehrer

Schüler aus Jüterbog seinen Unter richt, am 1. Jänner 1867 erhielt er den Philologen Dr. Hinzpeter, einen Westfalen, zum Erzieher, der einen nach haltigen Einfluß auf feine DenKungsart und seine Le bensauffassung ausgeübt hat und dem er bis zum Tode Anhänglichkeit bewies. Neben der geistigen Ausbildung wurde auch die körperliche nicht vernachlässigt. Aus den Seen der Havel wmmelte Prinz Wilhelm sich mit seinem Bruder Heinrich, und dort gewann er zuerst jene Freude am Wasser, die ihn durch sein Leben

begleitet hat. Wie alle preußischen Prinzen, so wurde auch Prinz Wilhelm nach vollendetem 1V. Lebensjahre in das 1. Garderegiment zu Fuß eingereiht, und am 2. Mai 1869 stand der kleine Leutnant zum ersten Male, die historische Grenadiermütze aus der Zeit Friedrichs des Großen aus dem Kopfe, in Front. Zwei Jahre später war es ihm ver gönnt, an dem Einzüge der siegreichen Truppen durch das Brandenburger Tor in Berlin am 16. Juni 1871 teilzu nehmen. Er ritt auf einem kleinen schwarzgescheckten Pferde

, die er noch seinem sterbenden Vater im Parke von Charlottenburg vorführen konnte. ' Jahre voraus liegt ein Ereignis, das für das ganze Leben des Prinzen und nachmaligen Kaisers von großer glücklichster Bedeutung war, ein Ereignis, nach der po litischen Seite hin, wie sich der alte Kaiser Wilhelm aus drückte, „der freudige Schlußakt eines konfliktreichen Dramas', die Verlobung des Prinzen mit der Tochter des „Herzogs ohne Land', mit Auguste Viktoria, der amuti gen Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Hol- stein

freudigen Widerhall weckte. Am 6. Mai 1882 wurde dann dem jungen Paar der Stammhalter ge schenkt, die Erbfolge in gerader Linie war gesichert. Nach einigen Jahren ungetrübten Glücks folgten schwere Tage. Völlig unerwartet kam im Laufe des Jah res 1887 die Nachricht von einer schweren Halserkran kung des Kronprinzen, des Vaters des Prinzen Wilhelm. Zwar konnte der Kronprinz mit feiner Gemahlin noch nach England reifen, um am 50jährigen Regierungsjubi läum seiner Schwiegermutter, der Königin Viktoria

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/12_08_1871/BZZ_1871_08_12_3_object_457271.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.08.1871
Umfang: 4
haus des Reichsrathes aufgelöst und Neuwah len angeordnet werden, ferner ein kaiserliches Patent vom 10. August, womit die Landtage von Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Mähren, Schlesien und Tirol aufgelöst und Neuwahlen angeordnet werden, endlich ein kaiserliches Patent vom 11. August, wodurch die Landtage sämmtlicher im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder aus den 14. September einberufen werden. Wels, 11. August. Kaiser Wilhelm ist um 1 Uhr Nachmittags

eines deutschen parla mentarischen Regiments würde dadurch illusorisch. Die Ernennung des „LandespreiSgeberS' (Dr. Rie- aer) zum Minister wäre keineswegs schon ein fertiger AiSgleich. Die Regierungsvorlage betreffs der neuen galizifchen LandtagS-Wahlordnung oerdovpelt die Zahl der Ab geordneten der Städte zum Nachtheile der ruthenischen Landbevölkerung Jschl. 10. August. Die Reise des Kaiser» Wilhelm durch Oesterreich ist folgendermaßen festgestellt: Frei- tag um lt Uhr gehl derselbe mittelst ExtrazuqeS

der Elisabethbah» von Passau ab. Im Bahnhofe zu Wel» wird er vom Kaiser von Oesterreich begrüßt. Von da fahren die beiden Kaiser mittelst Extrazuges weiter, nehmen in Lambach ein Frühstück und treffen vor S Ihr in Gmunden ein. Von Gmunden mittelst Dampf» chifss nach Ebensee. von dort mittelst Hof-Equipagen räch Jschl, wo Kaiser Wilhelm mit einem Gefolge von vierundzwanzig Personen im „Hotel Bauer' sein Absteigequartier nimmt. Samstag Nachmittags fähre ährt der Kaiser über St. Gilgen nach Salzburg, nimml

unmittelbar bevorstehend. Serlin. 9. August. Die „Provinzial-Correspon- deni- bestätigt, daß Kaiser Wilhelm auf der Reise nach Gastein einen Ausflug nach Jschl machen werde, um Sr. Majestät dem Kaiser von Oesterreich einen freundschaftlichen Besuch abzustatten. Die „Kreuzzeitung' bestätigt, daß die Begrüßung des deutschen Kaisers durch den Kaiser von Oester reich in Wel« stattfindet, worauf Kaiser Wilhelm zunr Besuche der Kaiserin nach Jschl reisen wird. Wegen des rein persönlichen Charakter

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/06_02_1901/MEZ_1901_02_06_9_object_593200.png
Seite 9 von 14
Datum: 06.02.1901
Umfang: 14
, zu je drei und drei. Mit dein König gehen Kaiser Wilhelm und der Herzog von Connaught. dann Prinz Heiniich von Preußen in Admiralsuniform zwischen dem Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha und dem Prinzen Arthur von Connaugh, schließlich der Kronprinz des deutschen Reiches in Z^ilitäruniform zwischen den Prinzen Ludwig von Battenberg und Karl von Dänemark. Der König trägt Marineuniform mit zahl reichen Orden, ebenso Kaiser Wilhelm, der .Herzog von Connaugh dagegen Teneralsuniform. Es folgt die Gruppe

korps einen Trauermarsch spielte. Die Nachfrage nach Blumen für die Kränze, welche die Korporationen und Private nach Windsor senden, um an dem Sarge der Königin niedergelegt zu werden, ist enorm. Für weiße Blumen allein wurden über S6000 Pfund Sterling in den letzten Tagen ausgegeben. D> ! Eifenbahngesellschaft mußte am 31. v.M. die weitere Uet>e nähme von Kisten mit Kränzen ablehnen, da ihre I6ÄWZH-. Alexandra, Kaiser Wilhelm ll. und die anderen Fürst lichkeiten begaben sich sofort

garde die kgl. Standarte. Mit kleinem Abstand kamen nunmehr die hohen Leid tragenden, an der Spitze König Eduard, ihn, zur Rechten Kaiser Wilhelm, zu seiner Linken der Herzog von Con- naught. Der Kaiser, der ein weißes Pferd ritt, trug die scharlachrothe Uniform eines englischen FeldmarschallS. In Gruppen, meistens zu Dreien, folgten die anderen Fürstlichkeiten zu Pferde, an ihrer Spitze die Könige von Portugal und Griechenland; Erzherzog Franz Fer dinand ritt mit dem Großfürsten-Thronfolger

einstigen Hauptsilze deS Deutschen Rilter-Orvens, statt finden. Kaiser Wilhelm wird aus der Fahrt nach Königs berg in Marienburg Halt machen, um dort eine Ein weihung der neueibauten schloßtheile vorzunehmen. Zu dieser Feier werden auch Mitglieder des Deutschen Ritter- Ordens aus Oesterreich eingeladen sein. sEine Milliarde Minute n.s Man schreibt dem „Stutig. Tgbl.^: Nach dem Beginn veS 20, Jahr hunderts möchte ich auf einen Umstand himvcisen, an den wohl nur Wenige gedacht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/19_06_1918/SVB_1918_06_19_6_object_2525624.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.06.1918
Umfang: 8
eine Kiste mit Kriegs kaffee aus dem Wagen geworfen wurde, . in ' dessen Inhalt sich dann die sechs Eisenbahner teilten. Ebenso stahlen sie auch aus einer Kiste, die Zuckerln enthielt, einen Karton und teilten den Inhalt unter sich aus. Die Eisenbahner wurden zur Anezige gebracht. G»»- M»tom»«g de« Kaisers Wilhelm fürs österreichische Kote Kreuz. Kaiser Wilhelm hat auf Bitte des Bundespräsidenten Grafen Traun für den nächstjährigen offiziellen Roten-Krenz-Kalender seine Photographie, ein Reiterbildnis

in prachtvoller Ausführung, mit Originalunterschrift und folgender eigenhändig niedergeschriebener Widmung gespendet: „Wlr haben Schulter an Schulter gekämpft, gemeinsam in starker Kraft die Leiden schwerer Zeit ertragen, gemeinsam die Not des Krieges unter dem Zeichen des Roten Kreuzes gemildert. Fest ist daS Band unter Gottes treuer Führung.' Wilhelm I. R. Die Auffindung der Leiche Sepp Iuuerkofler». Als seinerzeit in dem Kampf der derühmten fliegenden Drei-Zinnen-Patrouille mit den Italienern

werden, der nicht sämtliche gerechten Ansprüche befriedigt, selbst wenn die Mden ihrer Volksgenossen, die alles mit pa- ' triotischer Selbstverleugnung ertragen, noch länger dauern. Damit entbiete er allen italienischen Sol daten seinen Gruß und seine heißen Segenswünsche. Kaiser Wilhelm aus dem Schlachtfelde. Der „Lokalanzeiger' bringt einen Bericht über den Besuck» des Kaisers Wilhelm auf dem Schlachtfelde. Während der Kaiser mit einem soeben aus Finnland zur Berichterstattung ins Hauptquartier gekommenen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/19_04_1876/MEZ_1876_04_19_2_object_605580.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.04.1876
Umfang: 8
, welche sich absolut etwas Geld verschaf fen. tr»!ll, mache nun die Bauern glauben, daß mit der Schwester seines theuersten Freundes. — Nach einer peinlichen Fahrt kamen sie im Bade orte an. Leo beschwor Wilhelm sogleich Anstalten zur Abreise zu treffen, gestand -ihm in welcher Gefahr er schwebe und versicherte sich nur durch schleunige Flucht retten zu können. Ohne Wi derspruch ordnete Wilhelm das Nöthige an und rhe der Morgen graute lag daS Städtchen B. hinter ihnen. Vergebens bemühte sich Leo heiter

, die frühere heitere Unbefangenheit zu rückkehren «erde, wagte er selbst nicht zu hoffen. Zum Erstenmale hatte er die Allgewalt der Liebe empfunden, nnd unauslöschlich war der Ei'iidruck. Hen daS liebliche Mädchen auf ihn gemacht. In einem solchen Zustand kamen sie von ihrer Reise zurück. Wilhelm reiste gleich weiter zu seiner Schwester und trug ihr so schonend es nur mög. das von ihnen hergeliehene Geld den Zweck habe, von der Türkei «Bosnien und die Herzegowina auf friedlichem Wege abzukaufen

, da derLandsturm erst binnen zehn Tagen bewaffnet sei» kann. Die Verstärkungen, welche von der Central-Regiernng nach Bosnien abgeschickt wurden, sollen nur auS 1200 Rizams bestehen. Nach den entgiltig festgestellten Neise-DiSpo- sitionen wird Kaiser Wilhelm heute Mittwoch von Coburg über Bamberg, Würzburg und Frankfurt a. M. kommend, Nachmittags in Wies baden eintreffen und im königlichen Schlosse Aufenthalt nehmen. Aus Berlin, 14. April wird gemeldet: der Kronprinz begleitet den Kaiser auf seiner Reife

ein. Nun aber frisch a»S Werk ehe ein zweiter BlackSmonth sie Dir nochmals entführt, sagte Wilhelm zu seinem Freunde. Doch wer war diese Anna? wo sollte man sie suchen? Daran historisch interessante Persönlichkeit. auS der Welt geschieden. Dieselbe, geboren am 24. Juni 1783, 1801 vermalt mit dem Fürsten Pignatelli de Belmonte Herzog von Acerenza, war die älteste jener vier Töchter deS Herzogs Peter von Kur land (geboren 1724, gestorben 1800), welche in dem Lebe» deS Wiener CongresseS eine so inte» resiante Rolle

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/19_06_1888/BTV_1888_06_19_3_object_2924847.png
Seite 3 von 10
Datum: 19.06.1888
Umfang: 10
Lungenlähmung constatiert. Der Nachfolger auf dem deutschen Kaiser- und dem preußischen Königsthrone, Kaiser Wilhelm II., ist am 27. Jän. 1859 geboren. Sein Eivil-Gonvernenr war Professor Hinzpeter, sein Militär-Gouveineur Generalmajor v. Stolberg. Im Jahre 1377 legte er am Kasseler Gymnasium das Abiturienten-Examen ab, trat hierauf beim 1. Garde-Regiment zu Fuß ein und wurde zugleich durch einige Lehrer der Potsdamer Kriegsschule in den KriegSwissenschasten unterrichtet. Zuletzt bekleidete Kronprinz

Wilhelm GeneralmajorS- Rang; der österreichischen Armee gehört er als Oberst- Inhaber des 7. Hußareu-RegimentS an. Er ist seit dem 27. Februar 1381 vermählt mit Augusta Vic toria (geb. 22. Octob^r 1853), der Tochter des Her zogs Friedrich zu Schleswig-Holstein-Sonderburg- Augustenburg. Aus dieser Ehe entsprossen 3 Söhne: Wilhelm (geb. 6. Mai 1382), Eitel Friedrich (geb. 7. Juli 1883) und Adalbert (geb. 14. Juli 1884). Kaiser Wilhelms erster öfsentlicher Regierungsact war folgender

am 15. dS. erlassener Armeebefehl: „Wäh rend die Armee soeben erst die äußeren Trauerzeichen für ihren auf alle Zeiten in den Herzen fortlebenden Kaiser und König Wilhelm I., meinen hochverehrten Großvater, ablegte, erleidet sie durch den heute vor mittags 11 Uhr 5 Minuten erfolgten Tod meines theuren, innig geliebten Vaters, deS Kaisers und Königs Friedrich III. Majestät, einen neuen schweren Schlag. Es sind wahrlich ernste Trauertage, in denen mich Gottes Fügung an die Spitze der Armee stellt

. Wilhelm m. p.' Aehnlichen Inhaltes ist der an demselben Tage er- la>iene Befehl an die Marine. Landwirtschaftliches» Gewerbe» Handel und Verkehr. -s- Kufstein, 15. Juni. Der heutige Markt war trotz des strömenden Regens, welcher in vergan gener Nacht und auch heute noch niedergieng. gut be sucht, der Verkehr aber nicht so großartig, wie in an deren Jahren. Das wenige Vieh, welches am Platze war — der größte Theil ist gegenwärtig auf weit entlegenen Alpen — wurde gut verkauft. Der Kra mermarkt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1888/20_07_1888/pub_1888_07_20_2_object_1010729.png
Seite 2 von 14
Datum: 20.07.1888
Umfang: 14
peinlich hievon berührt, soll dem englischen Arzte Schweigen auferlegt, Königin Viktoria jedoch denselben beauftragt ha- ben, ihr ein rechtfertigendes KrankheitSbild des verstorbenen Schwiegersohnes zu unterbreiten. — Kaiser Wilhelm soll 4 Tage in Peterhof verweilen, dann St. Petersburg, Kras- noje-Seli,, Stockholm und Kopenhagen besuchen. Man mißt dieser Neise an die Höfe der nordischen Mächte nicht blos ccremoniöse, sondern auch große politische Bedeutung bei. — Ueber Neclamation

» Kaisers wurde das Schloß Neu-Peterhof in Stand gesetzt. Paris, 15. Juli. Der Fürst von Montenegro ist hier kii- getroffen. Petersburg, 16. Juli. Kaiser Wilhelm wird Donners« Mittags in Kronstadt erwartet und dürfte vier Tage in Peterhz» verweilen. Es ist ein Besuch in Petersburg und Krasnojt-3t!z in Aussicht genommen. Paris, 16. Juli, Abends. Die letzten Berichte über daj Befinden Boulangers' signalisiren eine merkliche Besserung. Rom, 16. Juli. Die „Italic' ist in der Lage, versichern

zz können, daß Kaiser Wilhelm im October dem König Humbert i» Rom einen Besuch machen werde. Vor seiner Reise nach Italic werde der Kaiser dem Kaiser von Oesterreich einen Besuch abstatlm. Wien, 16. Juli. Die definitiven Meldungen von Aorbtrn- tungen zum Empfang Kaiser Wilhelms in Gödöllö werden demes- tirt. — Die „Extrapost' meldet, die bevorstehende Wiedereinsührusz des Religionsunterrichts in den Oberklassen der Mittelschulen. London, 16. Juli. Nach einer „Reuter-Meldung' ist uüte: den Indianern von Hazetown

zweiter Classe. Paris, 17. Juli. Die Kammer hat den 67-Millio^-^ dit für die Hafen.Berthcidigung in erster Lesung angenom^ Berlin, 18. Juli. Einer Petersburger Meldung fährt der Zar morgen, begleitet vom Minister Giers uno ^--^.. von Schweinitz zur Begrüßung des Kaisers Wilhelm H gegen. Die Rückreise des Letzteren erfolgt wahrscheinlich am-- - ^ Wien, 18. Juli. Kaiser Wilhelm und König Alber! Sachsen treffen Anfangs Oktober in Wien ein.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/01_03_1911/BZN_1911_03_01_2_object_2286321.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.03.1911
Umfang: 8
- Bay - Rum (Marke Steckenpferd) von Kergvmuu S Co.» Tetscheu a S in Flaschen K II 2.— u. ^ 4.— erhältlich in allen Apotheken, Droguerien. Par- fümerien und Friseurgeschäftcn. Wie Kaiser Wilhelm freite. Die di^ikimte Mi-edl'rkebr d?s .^a^eitstaaes des deut- die junge Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig- Holstein zum erstenmal sah, da er sie lieben lernte und «als Gemahlin heimführte. Als der junge Prinz, der damals als Bonner Musen sohn bereits dem edlen Weidwerk leidenschaftlich huldigte

, im Frühjahre 1879 eine Einladung vom Herzog Friedrich nach seinem Schloß Primkenau in Schlesien zur Auerhahn- jagd erhielt, da ahnte er nicht, daß dieser Ausflug über das Glück seines Lebens entscheiden sollte. Romantisch war schon die erste Begegnung des Prinzen mit der jungen Auguste Viktoria, so recht ein stimmungsvoller Auftakt zu einem Liebesroman. Wenn wir einer Erzählung glauben wollen, die bald nach dem Verlöbnis des Prinzen auftauchte, hat Prinz Wilhelm seine spätere Braut, ohne sie zu kennen

erschrocken zurück, und während er rasch davoneilt, bemerkt er, wie sie ihm tief errötend nachblickt. Kurze Zeit darauf steht Prinz Wilhelm im Salon der Herzogin; rasch wird -das Töchter chen herbeigeholt, um dem hohen Gast vorgestellt zu werden, und als sie nun hereintritt, ist es die Schläferin von vorhin, der der Prinz nach der ersten Begrüßung leise zuflüstert: „Ich durfte Sie ja schon bewundern — Dornröschen!'! Von dieser Jagdfahrt nahm Prinz Wilhelm Eindrücke mit fort, die sich in seiner Seele

und dieser Jubel H-Mc lcwrlichen Einzug, den sie om 2«. Februar v>>' ^ nÄ.?n<» ''s m Berlin hielt. Prinz Wilhelm kM- C'k>r<>n>m»v ^1?'. ^slen, an diesem Einzugstag seine zu»! ^hremrnchdienst bestimmte Kompagnie selbst zu führen. mal mtt?^ ^ ^ Lustgarten von Potsdam noch ein- - den Dienst, führte sie dann selbst nach - ''t ihnen gegen halb 2 Uhr in den ^chwl>hof ein, um seine Braut mit bem Dogen an der spitze 1 einer Kompagnie Zu grüßen. Wends war die festlich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/23_06_1888/BRG_1888_06_23_1_object_770087.png
Seite 1 von 12
Datum: 23.06.1888
Umfang: 12
»rlchetr! it&tn Aiittw-ch an« Lamsi-g. tollet ganzjährig 4 (I-, mit Poktoertenvnng (I. 4.80. monatlich in Tlttau 51) Ir. Bestellungen find zu richten an die Administration des „Burggräfler', Meran, Berglauben Nr. 64. Nr. 51. Meran, Samstag, den 23. Juni 1888. YI. Jahrgang. Kalender: Sonm.-Ev. Von der wahren Gerechkigkeii. Manh. 5. Sonntag, 24. Juni: G 5 Johann der Täufer. Montag, 28. Juni: Wilhelm, Prosper. Dienstag, 26. Juni: Vigilius, Ladlslaus. Mittwoch, 27. Juni: Johann und Paul- Märkte

: 24. Juni: Salurn K., Lajen, itengmoos (Ritten) VK.. Reutte K., Trient VK-, (iastel Tefmo (Vorgo) VK., Lienz VK-, Staus. 28. Juni: Bruneck VK-, Prob VK. 26 Juni- Klausen W., Cles, Trient VK., Prod VK. Kaiser Wilhelm II. Der jugendliche Beherrscher des deutschen Reiches und Königreichs Preußen hat den durch den Tod seines Vaters erledigten Doppethron in Besitz genommen. Von seinen Studien a»n Gymnasium zu Kasiel und an der Universität Bonn her ist der jüngste Kaiserkönig aus dem Zollernhause dem Volke

und ihre ganze Macht entwicklung verdanken. Dieser Ueberzeugung unentwegt getreu wird Kaiser Wilhelm II. um keines Haares Breite von den Pfaden ablenken, auf welchen sein kaiserl. Groß vater gleichen Namens zu Macht, Größe und Ruhm vörwärtsgeschritten ist und die im Großen und Ganzen auch sein Vater, der nunmehr in der Friedrichskirche zu Potsdam bis zur allgemeinen Auferstehung beigesetzte Kaiser Friedrich, gewissenhaft befolg! hat. Vater nnd Großvater des jetzigen Kai serkönigs waren echte und rechte

Freimaurer; stolz diesem Bunde anzugehören, bekleide ten sie die höchsten Würden und Grade in eben demselben und machten vor der großen Oeffenllichkeit kein Hehl daraus von den innigen, vertrauten Beziehungen, die sie zu den deutschen und ausländischen Logenhäuptern unterhielten. Bisher verlau tete in den Zeiluligen nichts davon, daß auch Kaiser Wilhelm < Dem Maurer bunde angehöre und w...i ihn weder sein Vater noch Großvater in die Reihen der Maurer einführte, er soqin diesem Bunde nicht angehört

und daß ich ihnen der maleinst Rechenschaft über den Ruhm und die Ehre der Armee abzu legen haben werde!' Auf kriegerische Heldenthaten kann Kaiser Wilhelm bei seinem jugend lichen Alter noch nicht hinweisen und er kann sich und seine Unterthanen glücklich preisen, wenn ihm eine langjährige, von den Segnungen des Friedens begleitete Regierungszeit von der Vorsehung befchie- den ist. Seinem Volke stellte er sich durch fol gende Proklamation vor: An mein Volk! Gottes Nachschlich hat über uns aus's Neue die schmerzlichste

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/08_01_1861/BZZ_1861_01_08_2_object_417163.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.01.1861
Umfang: 4
in den Valutaschwankungen zu finden, unbekümmert, ob sie die Wohlfahrt ihrer Mitbürger in einen bodenlosen Ab gründ stürzen. Deutschland. Berlin, 2. Januar. Se. Majestät der König ist heute 12 Ubr 40 Minuten Morgens entschlafen. Geboren am 13. Oktober 1793. folgte er seinem Vater dem König Friedrich Wilhelm III. am 7. Juni 1840 in der Regle« rung. Ueber die letzten Stunden des Königs gehen der «Nat. Ztg.' folgende Mittheilungen zu. Der Zustand Sr. Majestät hatte schon am 31. Dezember eine so besorgniß- erregende

Wendung genommen, daß am Abend ver Ge neralstabsarzt Di. '.Grimm von Berlin iwch Sanssouci be rufen wurde. Am 1. Jan. halb 2 Uhr erhielt der Prinz- Regent aus Sanssouci die telegraphische Nachricht, daß der Todeskampf eingetreten sei. Se. königl. Hoheit ließ sofort den Mitgliedern der königl. Familie die traurige Botschaft mittheilen, und begab sich mit der Frau Prin zessin von Preußen, dem Prinzen unv der Fran Prinzessin Friedrich Wilhelm und dem Vertreter des königl. Haus- ministcriums Geh. Ratb

andere von den Verwundeten ist man in großer Be- sorgniß. Mainz, 2. Jan. Die Nachricht vom Tode des Königs von Preußen ward heute früh telegraphisch hieher gemeldet. Heute Nachmittag um 3 Uhr waren die hiesigen k. prenßi- scheu Truppen auf dem-Schloßplatz aufgestellt, unv leisteten dem neuen König den Eid der Treue. Frankfurt. Am 2. d, Nachmittag 3 Uhr leistete die preu ßische Bundesgarnison dem nunmehrigen König Wilhelm I den Eid der Treue.— Oesterreich nnd alle Bundesstaatm erklär ten sich bereit den preußischen

Anträgen in der Angelegenheit Schleswig-Holsteins -unbedingt beizustimmen, sobald sie ein gebracht würden. - München, 3. Jan. Aus Anlaß des Ablebens des Kö nigs Frudrich Wilhelm von Preußen hat unser kgl. Hof gestern Hoftrauer auf vier Wochen angelegt, und wird dem Vernehmen nach Se. k, H. Prinz Luitpolv zur Beileids bezeugung nach Berlin an den dortigen kgl. Hof abgehen. — Diese Nacht traf der frühere österreichische Minister Graf Buol-Schauenstein von Wien hier ein und stieg im Gast haus

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/05_08_1886/BZZ_1886_08_05_2_object_352343.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.08.1886
Umfang: 4
haben, wird nun weiter berichtet: Die beiden Söhne des Bürgermeisters Wilhelm und Ferdinand halten gemeinschaftlich eine größere Bergpartie unternom men, in deren Verlaus der letztere, ungeachtet der dringenden Abmahnungen des Bruders, den Aus- stieg zur Dreifingerspitze unternahm. Der Bruder blieb zurück, nachdem sie vereinbart hatten, in einer näher bezeichneten Alpenhütte wieder zu- sammenzutreffen. Als jedoch zur bestimmten Stunde der junge Mahl von seiner Hochtour nicht zurück kehrte, wurde der Bruder unruhig; er stieg

warf er ein Messer dem andern nach und je mehr er warf, desto toller wurde sein Spiel. Kaum noch nahm er sich Zeit, sein Ziel ins Auge zu fassen, die Schneide flog, sie traf, traf scharf und sicher die bleiche Wange des armen Kindes, das über wältigt von Schrecken und Schmerz, bewußtlos zur Erde siel. Ein Schrei deS Entsetzens durchhallte den Raum, doch Niemand hatte den Muth, der unglücklichen Kleinen zu Hilfe zu eilen. Die Männer auf der Bühne geriethen ob des Un- Wilhelm! ertönte. Auf eiu

zweites Signal bei veräudeter Richtung erfolgte keine Antwort. Ein dritter Pfiff erhielt wieder den matten Ruf „Wil helm !' als Antwort, weitere Signale fanden aber keine Erwiderung mehr. Nach zweistündigem ange strengten Suchen, bei welchem Wilhelm Mahl von einer Sennerin unterstützt wurde, fand er endlich den Bruder bewußtlos und schwer verletzt, jedoch lebend an einem Bache liegen, wo denselben ein Baumstamm im Sturze aufgehalten uud vor wei- terem Falle geschützt hatte. Der Verunglückte

hatte eine schwere Verletzung des rechten Schienbeines sowie noch andere ernste Wunden am rechten Fuße erlitten. Das Gesicht zeigte scharfe Hautabschür fungen. Nachdem Wilhelm Mahl feinem Bruder die erste Hilfe geleistet, rannte er 2 Stunden weit, um Almhirten und Bauern zu requiriren. Der Bad-Eigenthümer Oberhammer von Prags der von dem Unglücke erfahren, sendete sofort einen Wagen entgegen und fuhr mit einem zwei ten nach Niederdorf, um den Arzt zu holen. Sechs starke Männer wurden endlich versammelt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/05_04_1913/BRC_1913_04_05_4_object_128932.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.04.1913
Umfang: 12
wird im nächsten Monat bedeutend verbessert und teilweise umgelegt werden. Sterzing, 3. April. Best gewinn erliste vom ersten Schützengabenschießen am 30. März am Bezirksschießstand in Sterzing. Haupt: Wiesler Albert, Ninz Franz, Hofer Anton, Josef Larcher, Haller Franz. Schlecker-Tiefschußscheibe: Larcher, Schneider Ferdinand, Plattner Josef, Hof- mann Alois-Gasteig, Ninz, Wiesler, Mähr Wilhelm, Oberretl Josef, Hofer, Haller, Wieser Anton, Gschwenter Johann, Empl Leo, Thaler August. Schlecker-Kreisscheibe

'5, Serie: Hofer, Wiesler, Ninz. Wieser, Larcher, Häusler Paul, Carli Karl, Hofmann, Plattner, Haas Wilhelm. Eröffnungs scheibe: Carli, Haller, Plattner, Oberretl, Hofer, Ninz, Fink Karl, Wiesler. Armee-Kreisscheibe 5, Serie: Larcher 25 Kreise, Plattner, Hofer, Ninz, Mahr, Empl, Schneider, Haller, Wiesler, Fink. Meister- karte, 30 Schuß: Josef Larcher, Hofer Anton, NM Franz, Plattner Josef. Fink Karl. JungsMM- KreisMbe 5, Serie: Mähr Wilhelm, Wieser Anton, Holzmann Alois, Müller Josef. Tages nummern

: Larcher Josef, Wiesler Albert. Diemelsten Schüsse: Ninz Franz, Larcher Josef. blättchen: Plattner Josef, Haas Wilhelm, WM Justin, Carli Karl, Häusler Paul. ^ . < Innsbruck, 3, April. (Abschiedsbesuch Sr, Exzellenz Freiherrn v> Spicgk' feld.) Heute machte Se. Exz. Statthalter v. Spiegelfeld in den Kanzleien bei den k. k. Sta/ Haltereibeamten Abschiedsbesuche. Morgen mittags werden sämtliche Beamte der k. k. Tta ^ halterei in Gala bei Sr. Exzellenz Abschiedsve) H I machen.

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_09_1903/BTV_1903_09_03_3_object_3000554.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.09.1903
Umfang: 8
September stattfinden wird. Ungewiß sei noch, ob der Zar vor Kaiser Wilhelm oder nach diesem nach Wien kommen werde. Keines falls werden die beiden Monarchen dort zusammentreffen. Angesichts der verschlimmerten Situation aus dem Balkan er füllt es die Hiesige» unterrichteten Kreise mit großer Befriedigung, daß durch die Beschleuni gung der Begegnung des Zaren mit Kaiser Franz Joseph die engste Fühlungnahme der beiden an der Nesormaktion kooperierenden Mächte vor aller Welt ^stgestellt

- öann. nach Karlsbad. Dresden, 3. Sept. Bei dem .Festmahle auf dem Schlosse sprach König Georg dem Kaiser Wilhelm II. seinen Dank für seinen Besuch und den Dank der sächsischen Truppen für das Lob aus, das ihnen der Kaiser spen dete. Die Trnppen würden jederzeit alles tuu, um die Zufriedenheit uud den Beifall des ober sten Kriegsherren zu erwerben. Er schloß mit einem Hurrah auf Kaiser Wilhelm II. Der selbe hob in seiner Erwiderung nochmals die Leistungen der sächsischen Truppen hervor und sagte

: König Georg und die wenigeu der hier versammelten Generäle aus alter Zeit bilden für nns jüngere Offiziere eine Generation, die uns gelehrt hat, was Soldat sein heißt. Es wird mein Bestreben sein, in enger Fühlung von ihnen zu lernen und an ihrem Lobe mich zn erbauen, sowie die Truppen zum Besten des Vaterlandes auszubilden. Nachdem der Kaiser noch der Anwesenheit der Kriegervereine bei der Parade gedacht hatte, schloß er mit einem Hurrah auf den Köuig. Dresden, 3. Sept. Kaiser Wilhelm

21