6 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/26_06_1920/SVB_1920_06_26_3_object_2528825.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.06.1920
Umfang: 8
des Reickstages. Damit war er bereits zn einem der einflußreichsten Männer in der Reichs- volitit geworden. Als vollends im Jahre 1918 der Reichstagspräsident Dr. Kämpf starb, wurde t^m 8. Juni Fehrenbach mit 270 von 280 Stimmen zu seinem Nachfolger erwählt. Ja den November- und Dezembertagen 1918 protestierte Fehrenbach entschieden gegen die Beseitigung des Reichstags durch die rerolutionären Gewalten. Die am 12. De zember von ihm ausgesprochene Einberufung des Reichstags wurde von der damaligen Regierung

abgelehnt. Die verfassunggebende Nationalversamm lung wählte am 14. Februar 1919 den Abgeord neten Fehrenbach ebenfalls zu ihrem Präsidenten. * Nach dem Wahlergebnis in Berlin ver leilen sich die Mandate zur Stadtverordneten versammlung wte folgt: Deutschnationale Volks partei 26, Deutsche Volkspartei 37, Zentrum 8, Demokraten 16, Wirtschaftliche Vereinigung 10, Mehrheitssozialdemokraten 55. Unabhängige Sozial demokraten 87 Mandate. * Ueber Wunsch der römischen Kuiie sprach die schweizerische Regierung

erst nach der Ernennung seines Nachfolgers für Bayern begeben wird. * Auf der Elbe bei Torgau stieß in der Nacht , auf- den Montag ein tschecho-slowakischer Schlepper auf das Wrack eines Kohlenschiffes. Von den 12.000 Zentnern Zucker, die aus der Tschecho slowakei für Frankreich bestimmt waren, konnten nur drei Zentner gerettet werden. * Nach einer Meldung des „Corriera della Sera' hat die serbische Regierung der italienischen erklärt, Serbien werde sich zum Eingreifen in Albanien gezwungen sehen

,wenn Nord albanien belästigt würde oder die Albanesen aus freien Stücken 1)as Eingreifen Serbiens fordern oder endlich, wenn Griechen in Südalbanien ein rücken. Die griechische Regierung hat tatsächlich in Rom um die Ermächtigung ersucht, Truppen zur Unterstützung der italienischen Aktion in Valona nach Süvitalien entsenden zu dürfen. Italien hat sowohl Serbien wie Griechenland geantwortet, daß es eine Entscheidung der Friedenskonferenz über die albanische Frage herbeizuführen bestrebt fei

. Im Uebrigeu gewinnen wir immer mehr den Eindruck, daß verborgene Hintermänner den ganzen Rummel vom 13. und 20. Juni d. I. arrangiert haben, damit'M Deutschen durch die Provokation gereizt sich hätten zu Handlungen hinreißen lassen, 'die sie als Revolutionäre dokumentiert hätten, denen man auf keinen Fall irgend eine ge fährliche Autonomie anvertrauen dürfe. Die Deutschen gingen den tückischen Drahtziehern nicht auf den Leim und hielten ihre Nerven, sodaß der Zweck nicht erreicht wurde. Auch die Regierung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/13_04_1916/BZN_1916_04_13_2_object_2441032.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.04.1916
Umfang: 8
umsoweimer überraschend, als all gemein bekannt ist, daß das durch uud durch entmutigte russische Heer mit dem glänzend or gauisierten deutschen Heere nicht in Wettbewerb treten kann. In Rußland, so schloß der Mi nister, macht sich täglich mehr die Zunahme vonzAnarchse, Korruption und Mutlosigkeit des Volkes bemerkbar. Diese trostlosen Zustände sind die natürliche Folge der schweren Ver fehlungen der antokratischen Regierung. Armes Teutschland? Der »Seeolo' veröffeutlicht eine drei Spal ten lange

sind, die Hollands militärische Lage verschärfen könnten. Man sehe in dem eng lischen Schritt bei der holländischen Regierung nur eine Demonstration gegen Deutschland, um die Aufmerksamkeit Deutschlands vom Bal kan ab und nach Holland hinzulenken. Das militärische Schwergewicht liege, nach !Män- discher Auffassung gegenwärtig auf dem Balkan. Dort sei für die nächste Zeit als erste Folge der Beschlüsse der Pariser Konferenz, ein gro ßer Durchbruchsversuch der Saloniker Armee nach Konstantinopel zu erwarten

Was man Griechenland zu mutet. Wie die „N. Fr. Vr.' aus, Athen meldet, hat das franOzuche Oberkommando in Salo niki die griechische Regierung ersucht, den grie chischen Zeitungen die V e r ö f f e n tli - chung der amtlichen d e u t s ch e n B e - r i ch t e über die Vorgänge in Verdun zu u n t e r s a g e n. Das französische Kommando droht für den Fall, daß Griechenland diese Forderung nicht erfüllt, mit der Unterdrückung der Blätter. Grund dieses unerhörten Am sinnens scheint die ernste Beunruhigung

, von einem Mitarbeiter des „Petit Parisien' ausgefragt, diesem erklärt, daß der Eintritt Portugals in den europäischen Krieg für Spanien von gros ser Bedeutung sei. Die öffentliche Meinung fei von der Ernennung der spanischen Ge sandten in Berlin und Lissabon zu Ver tretern der Interessen der beiden krieg führenden Parteien sehr befriedigt und er blicke darin einen Beweis des Vertrauens, welches Deutschland und Portugal der spa nischen Regierung schenken. Romanones gibt die ernste Lage zu, die in Spanien

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/10_07_1919/TIR_1919_07_10_5_object_1966446.png
Seite 5 von 12
Datum: 10.07.1919
Umfang: 12
und durch lukrativn Wechselgeschäfts auf Augsburg für Rechnung der Regierung alsbald Millionärshaus, sprang freiwillig aus. Seine von ihm angeregte neue Anleihemethode, das Lotteriespiel, das dem Publikum sehr gefiel, ran gierte alsbald die österrichifchen Finanzen, so dah sich der dankbare Metternich genötigt sah. am 8 Oktober 1822 die fünf Frankfurter zu adeln. In ihrem Wappen prangt das Dreiwort: Concordin, integritas, industria, das allerdings nur Sinn hat, wenn wir es judaistisch fassen. In knapp zwei

, der Er be von Fries u. Co. aus dem Ring aus. um dem Baron Simon Georg Sina Platz zu machen. 1841 bankrottierte Falkner, der Nesse und Erbe der Gebrüder Geymüller. Dieser, sowie die Gebrü der Schickh, Erben von Steiner u. Co. wurden wegen Veruntreung steckbreflich verfolgt. All Handelshäuser wankten in ihren Grundfesten« nur Solomon, der diese Erschütterungen nntbe- reiten half, triumphierte. Er. „der Retter Oester reichs' wurde der Regierung unentbehrlich. Als sich Oesterreich 1831 wieder Belgiens bemächti gen

wollte, um die Bravanter Revolution nieder zuschlagen. scheiterte dieser für Mitteleuropa so bedeutsame Vlan an der Weigerung des Welt- Hauses Rochschild, die Expedition finanziell z^ unterstützen. 1836 übernahm Solomon den Bau einer Eisenbahn von Wien nach Bochnia, ver kaufte die 12 Millionen Aktien noch ehe ein Spa- tenstuy getan mit 15 Prozent Agio. Schon 1841 waren die Aktien von 115 auf 62 gefallen. Die Regierung schoß der Baugesellschaft zwar 5 Mill als Aushilfe vor. mugte aber dann doch den Weiterbau in eigener

3