280 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/28_10_1921/MEZ_1921_10_28_2_object_636404.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.10.1921
Umfang: 4
ist. Bestätigung, daß derselbe von der Wehrpflicht enthoben ist, oder daß er schon «Militärdienst gemacht hat. Bozen, den 28. Oktober 1921. Sitzung der Handels-und Gewerbekammer. Gestern fand die dritte Vollversammlung der Handels- und Gewerbekammer Bozen statt. Mitteilungen des Präsidiums. An dem jüngst stattgefundenen Empfange Sr. Majestät ^es Königs hnt sich die Kammer durch den Präsidenten und »>en ersten Sekretär beteiligt. Der Präsident hatte hierbei Gelegen heit, Sr. Sftgjgftäi t» sxasftu&a Züge

» «La Bild d«r ungün stigen Wirtschaftslage unserer Bezirkes zu geben und die Bitte zu stellen, den diesbezüglichen Anliegen der Kammer größt möglichste Berücksichtigung seitens der Regierung zu sichern. Das Handelsministerium hat Anlaß genominen, den Gene raldirektor dieses Ministeriums, Di Rola, nach Bozen zu ent senden, um sich im mündlichen Gedankenaustausche mit den Vertretern der Kammer über die Wirtschaftslage des Bezirkes und die Wünsche der Kammer zu informieren. Der Verlauf dieser Besprechung

ist in den Tagesblättern bekanntgegeben worden. Der Herr Handelsminister hat der Kammer mitgeteilt, daß er gemeinsam mit den übrigen Zentralstellen über die Berücksichtigung der vorgebrachten Wünlcbe beraten werde. Auch der Untcrstaatssekretär des P o st m i n i st e r i u m s fand sich bei der Kammer ein» wobei ihm besonders die Not wendigkeit der Verbesserung und Ausgestaltung der Telephon zentrale Bozen, die Erhöhung der Gewichtsgrenze für Post pakete, die Auszahlung der Postsparkasse-Guthaben und der rückständigen

Postanweisungs- und Nachnahme-Beträge dar getan wurde. Bei der Kammer fand auch eine eigene Sitzung gemäß 10 der Geschäftsordnung in der Frage der Holzkrise statt. Die Kammer hatte sich bereits früher in persönlicher Rücksprache mit dem durch Bozen fahrenden Herrn Handels- minister Belotti für die Berücksichtigung der von den Säge- Industriellen gestellten Fordeningen venvendet und die Be schlüsse der erwähnten Sitzung, die in der Befürwortung einer vorübergehenden Einschränkung der Einfuhr von Säge

- waren gipfelten, dem Minister zur Kenntnis gebracht. Wie aus offiziellen Mitteilungen des Ministers an den Herrn Abg. Dr. v. Walther hervorgeht, ist die Regierung nicht in der Lage, eins Einschränkung der Holzeinfuhr ins Auge zu fasten; sie wird trachten, die bestehende Krise auf andere Weise zu mildern, ohne daß jedoch der Weg hierzu angedeutet wurde. In einer von der Kammer einberufenen Sitzung der Frem denverkehrsinteressenten wurde die Frage der Einreise- Schwierigkeiten erörtert und auf Grund

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/03_11_1920/MEZ_1920_11_03_4_object_605290.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.11.1920
Umfang: 8
vom Herrn Dr. Hermann Mumelter und Herrn Daurat Roste. Darin wurde die Befürchtung ausgesprochen, «o könnten in dem alten Merkantilgebäude durch das Einziehen der Svnr- und Dorfckußkassa bedingte, architektonische Veränderung das Gesamtbild des Gebäudes beeinträchtigen, möglicher- weise zu einem Torso stempeln. Hierzu bemerkte Redner, es sei gegenstandlos anzunehmen, die Handels- und Gewerbe- Kammer werde in eine solche Verbauung elnwilliaen. da eine solche nie geplant war. Die Spar- und Vorschußkasse

, Habsburgerstraße oder Meinhardstraße Nr. 28/lV. 6880 Sängerriege des Turnvereins Meran. Dienstag Nieaen- abend. (4698 ; VoznerMlgblatt IV Bozen. 2. November. Dritte ordentliche öffentliche Vollversamm lung der Handels- und Gewerbekammer. (Schluß.) Punkt 2 der Tagesordnung lautete: Neuregelung dos Mietvertrages der Kammer mit der ..heimischen Kunst- und Hausindustrie Arnold Amonn' im Merkantilgebäude. Der Referent R.-Rat Siegl entrollte in längerer Rede die Miet verträge mit Herrn Arnold Amonn und erstattete

Bericht über die Verhandlungen des Finanzausschusses. Nach Verlesung dieser umfangreichen Mitteilung ging Kammerpräsident Kerschbaumer zum zweiten Punkt der Ta gesordnung über. Dieser betraf dir Neuregelung des Mietvertrages der Kammer mit der ..Heimischen Kunst- und Sauslnduskrie Ar nold Amonn' im Merkantilgebäude. Herr R.-Rat Sieg! er griff zu diesem Gegenstand das Wort: m längerem Rrserate entrollte dieser die seit dem Jahre 1898 mit Herrn Amonn stets ernerierten Mietverträge und schloß

, und Vorschußkasse für Handel und Gewerbe, ein von de: Kamm-r selbst w Leben gerufenes, ge:, ein- nütziges Geldinstitut von immer größerer Entwicklungsmög« llchkeit, um einen Teil dieser Räume. Der Antrag gehe nun dahin. Herrn Amonn auf alle Fälle bis 1. November 1921 mit evcnt. Tellkündigung am 1. Mai 1921 uneingeschränkt in dem Erdgeschoß zu belassen: dessen Geschäft sei sa nicht bloß privater Natur, sondern verfolge auch allgemein künstle rische. aus die Pflege des Heimaischutzes gerichtete Interessen

, ein Umstand, dem Redner Rechnung zu tragen müssen glaube. Herr Arnold Amonn habe nun ein Schreiben an die Kammer gerichtet, da ihm der damalige Beschluß des Aus schusses den Mietzins auf 10,000 L. ausschließlich des Zins- Hellers und aller sonstigen Steuern zu erhöhen, für nicht an gemessen hielt. In demselben versteht sich Herr Amonn auf eine Verdoppelung des letzten Mietzinses oder im Höchstfälle auf die Summe von 8000 L. Redner verlas sodann ein Schreiben vom Vereine für Heimatschutz, gezeichnet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_2_object_1946374.png
Seite 2 von 12
Datum: 20.02.1904
Umfang: 12
davongelaufen waren, um nach Japan zu fahren und dort den Krieg gegen Rußland mitzumachen. Einer von ihnen, der 17jährige Handelsschüler Johann G.. war im Besitze von 170 Kronen, der zweite ist der 14jährige Bürgerschüler Johann F. Die Kosten der Reise wollte G. zahlen, der, wie er angibt, 200 X erspart hat. Man telegraphierte an die Eltern der beiden Knaben, die diese dann abholten und nach Wien zurückbrachten. Sitzung der Kandels- und Hewerve- Kammer Uozen. B^zen, 18. Februar. Heute nachmittags fand

erstattete der Sekretär Dr. Siegl den Geschäftsbericht, aus dem wir folgendes entnehmen: Auf Intervention der Handelskammer wurde die Gültigkeit der Tranfito-Bolletten (für Ge flügel und Fleischwaren) von einem auf fünf Tage prolongiert. Die Kammer hat anläßlich der Ver staatlichung der Exportakademie in Wien (der ein zigen in Oesterreich) angesucht, daß die Handelsschule in Bozen entweder verstaatlicht oder die Subvention dafür erhöht werde. Die Handelskammer befür- wortete eine Stationsanlage

an der Vintfchgänbahn bei der Mündung des Schnalsertales. Die Be mühungen zur Erreichung des Telephonanschlusses Bozen—Innsbruck blieben leider erfolglos. Die Kammer tat Schritte gegen die beabsichtigte Teilung des Nord-Süd-Expreßzuges in München. Beabsich tigt wäre, einen Teil über die Schweiz (Gotthard- bahn) nach Italien zu leiten. Die Kammer wandte sich an die Südbahn, welche denn auch alles zu tun versprach, um die Teilung des Nord-Süd-Expreß- zugeS zu verhindern. Auf eine Anfrage des Handels- llen

öffentlichen Lokalen, sowie in der Ministeriums betreffend die Einführung der Sonntags ruhe im Postverkehr gab die Kammer die Antwort, daß sie prinzipiell nichts dagegen einzuwenden habe, aber es müssen Garantien geboten werden, daß der Verkehr nicht leidet. Jedenfalls dürfe die Einfüh rung nur übergangsweise, nicht auf einmal geschehen. Dann hat sich die Kammer auch für die Ausgestal tung. des Rural-Postdienstes durch Erhöhung deS staatlichen Kredites verwendet. Ferner hat sie sich für die Einführung

eines Postamtes in TschermS verwendet, ebenso für die Konzessionierung der Privat- Detektivs. Besonderes Augenmerk richtete sie auf die Gewerbesörderung. In den für das Gewerbe- förderungsinstitut bestimmten Räumen im neuen Museum in Bozen.werde demnächst ein Fachkurs für Schneider stattfinden, dem ein solcher für Schuhmacher in kurzen; folgen werde. Nach Erstattung des Tätigkeitsberichtes wurde die Wahl der neuen Vorstehung, und zwar mit Stimmzettel vorgenommen. Zuvor erklärte K.-R. Told namens der Minorität

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_10_1910/BRG_1910_10_15_4_object_777285.png
Seite 4 von 22
Datum: 15.10.1910
Umfang: 22
der Kammer nach besten Kräften zu sördern. Der Präsident widmete dem verstorbenen Handelskammerpräsidenten Ganahl von Feldkirch einen warmen Nachruf, erwähnte die Neugründurg der Gremiums der Bozner Kaufmannschaft; die Kammer bahne auch in Brirsn, Bruncck, Lienz und Sterzing die Gründung von Handelrgenostenschaften an. Bezüglich Verlängerung der Dolomitenstroße vom Karerpasse nach Bozen sprach sich die Kammer für die Linie über Tier» und den Niger au?, sie anerkennt die Haltung de» Station» Vorstandes

In spektors Groll während der passtoen Rcfistcnz der Südbahnbeamtcn, kais. Rat Dr. Siegt berichtete ein gehend über eine Versammlung in Wien betiksfend Revision der Südbahntarise. Die Jntrressenvertrcler brachten verschiedene Beschwerden über Tariserhähung vor. Der Bozner Vertreter betonte, daß die Süd- bahn Heuer den Wünschen der Kammer bezüglich der Weintarife frhr cntgegengekommen fei. aber bei manchen anderen Artikeln sich die Tariferhöung schwer fühlbar mache. Die Beschwerden werden an dre Regierung

geleitet. KR Schrcyögg vermißt in tL*:i Mitteilungen Präsidiums die Erwähnung der vor Jahren beratenen Gesctzrsoorlage bctresfend den unlauteren Wettbewerb und stellte den Dring, lichkeitsontrag, die Kammer möge dahin wirken, daß der Gesetzentwurf von der Regierung dem Reichs rate zur Erledigung vorgrlegt werde (angenommen). Der Antrag des kais. Rates Dr. Siegl, die Regierung zu ersuchen, da» Verbot de» Blankoterminhandels in Getreide- und Mehlprodukten auch in Ungarn durch-» zusetzen, weiters

auf Einberufung einer Enquetc- zwecks Aussprache aller Interessenten betreffs Ver botes langfristiger Mehloerkäufe, wurde angenommen. Die Kammer beschloß (Berichterstatter Dr. v. Waliher) das Handelsministerium um Rücknahme, bezw. Ab änderung der neuen Telephonordnung im Sinne vorgebrachtcr Wünsche zu ersuchen, weiters der Süd- bahngesellschaft Verzugszinsen für die von 1904 bi» 1908 zu viel geleisteten Kammerumlagen, ziika 450 Kronen, rückzuvergüren. Rach längerer Debatte, an der sich die Kammerräte Amonn

, Schrryözg, Dirsjen- bach, Vleider ünd Forchrr-Mayr beteiligten, wurde der Referentenantrag (Dr. v. Walther) das Photo- grophengewerbe unter die handwerksmäßigen Gewerbe aufzunehmen, angenommen. KR Oberhaidacher be richtet über den Voranschlag 1911; das Erfordernis beträgt 54220 Kronen, die Bedrckang 43.698 Kronen, daher Abgang 10582 Kronen. Im Jahre 1910 dürfte sich eine Erhöhung der Um lage um 3 Prozent nötig. Du» Ecgegebni» der Kaiser-Franz-Josef-Stiftung vom Jahre 1908 wird kur Bestreitung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/18_06_1920/VR_1920_06_18_3_object_2118001.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.06.1920
Umfang: 4
'natürlich sofort erklären, das ist ungesetzlich. Und welche Umwälzung würde überhaupt so eine allgemeine Nach Zahlung mit sich bringen. Aber die Hausherren spekulieren auf die Unwissenheit der Mieter. Daher, Mieler, ver- weigerl die Nachzahlung! „Die Gerechtigkeit siegle.' Die bürgerliche Presse brachte seinerzeit über die am 28. Mai stattgehable Voll versainmlung der Bozner Kandels- und Gewerbekammer einen längeren Bericht, in welchem u. a. die Kammer ihr lebhaftes Befremden darüber ausdrückl

, daß einer großen Anzahl auswärliger Agenten, fast durchwegs galizifcher Kerkunft, die in Südtirol Bestellungen auf Vergrößerung von Photographien suchten, die Einreisebewilligung erteilt wurde. Obwohl sich damals der derzeitige „Südliroler Landtag' für die hiesigen photographischen Gewerbe treibenden ins Zeug legte und mit ihm die bürgerlichen Blätter, die zu jener Zeit hinler Schlotz und Bieget ge sessenen „Agenten fast durchwegs galizifcher Kerkunft' ausgewiesen haben wollten, bringen dieselben Blätter

sie als die größlen Feinde des heimi scheu Gewerbeslandes hin, und dann nimmt man für« liebe Geld ihre Inserate auf und läßt die Gewerbe treibenden darin noch verhöhnen. Aber so war es immer: Ob Iud oder Chris!: Geschäft ist Geschäft! Der „Wecker' eingegangen! Der von den Grieser Freiheitlichen und Bozner Iungsreisinnigen herausgegebene „Wecker', von dem bisher vier Nummern erschienen sind, ist nun endgültig eingegangen. Das Blalt halte schon von vorneherein keine Lebensexistenz

am Kerz-Iesu-Sonntag zur Gänze be schlagnahmt. Warnung vor nicht genehmigter Gewerbeaus- übung. Heber Aufrag des Generalkomnüssariales wird vom Zivilkommissariat folgendes verlaulbarl: Ilm schwere Verluste zu vermeiden haben sich fremde Staatsangehörige, die ein Gewerbe ausüben wollen, vor Augen zu halten, daß sie in keinem Falle, schon auf Grund einer An meldung des Gewerbebetriebes bei der politischen Bezirks- behördc, mit der Ausübung des Gewerbes beginnen dürfen. Fremde Staatsangehörige

haben auch bei freien Gewerben vorerst um ihre Zulassung gemäß 8 8 der Gewerbe ordnung beim Generalkommissariate einzukommen. Diese Bestimmung ist genau zu beachten, um zu vermeiden, daß durch Strafen, die trotz der Anmeldung verhängt werden müßten und durch eventuelle Nichtzulassung zum Gewerbe betriebe empfindliche Vermögensverlusle verursacht werden. Rechts- und Auskunslsstelle des Deutschen Ver bandes in Bozen. Diesen Titel führt der neugegründete Rechtsschutz für die bürgerlichen Parteien

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_04_1936/AZ_1936_04_29_5_object_1865548.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.04.1936
Umfang: 6
M'itimi.ben SS. NM M6^fV Zilpenzekkvng^ Seite S Staät unà w Welsch »I ter Zteichi-StoàiHtllW in Firenze Am Samstag wurde die 6. Relchs-Gewerbe Ausstellung von Firenze offiziell eröffnet und damit eine großzügige' Schau der mannigsab tigsten Produkte und Erzeugnisse des Gewerbes uno der Kleinindustrie ganz Italiens dem drei- testen Publikum zugänglich gemacht. Die Aus stellüng, die ihre Pforte« bis 6. Mai offen hält, gewinnt' Heuer angesichts der Sanktionen eine außerordentliche Bedeutung

, denn. das. Aus stellungskomitee hat es sich zur Aufgabe gestellt^ den Konsumenten zu zeigen, daß das italienische Gewerbe heute in der Lage ist, alle einschlägigen Produkte, die bisher, ausschließlich vom Auslande Importiert wurden, selbst herzustellen. Durch zweckmäßige Vergleiche soll sich aber auch das breiteste. Publikum, davon überzeugen können, daß diese neuen àzeìignisse unseres Gewerbes und der KleittlndNstrie weder an Qualität, noch in De zug auf Ausführung unhÄeschmack den bisher vom Auslande bezogenen

Waren in keiner Weife nachstehen. ' Um diesem Zwecke gerecht zu werden und um der Ausstellung einen ihrer besonderen Bedeu tung angepaßten Rahmen zu verleihen, hat der Reichsoerband für Gewerbe und Kleinindustrie das Ausstellungsgelände bedeutend erweitert, durch neue Baulichkeiten ergänzt und die bestehen den Anlagen renoviert, verbessert und moderni sieri. Das, Gewerbe, und die,Kleinindustrie des Hoch etsch sind im Rahmen dieser Ausstellung stark vertreten. Das Gewerbeförderungsinstitut von Bolzano

ist in dieser Abteilung durch den Schuhmachermeister Masini von Merano vertreten/ der Cinlagesohlen für die allmähliche Korrektur von verwachsenen Füßen ausstellt. Diese Erzeugnisse wurden in der Vergangenheit ausschließlich von England bezogen^ , Am Bèwerb für , Wohnungseinrichtung betei ligt sich, das Gewerbe des Hochetsch mit einem Schlafzimmer, einem' Speisezimmer und einer Kücheneinrichtung. Ai? Einrichtung wurde vom Arch. Rossi projektiert und von folgenden Fir men ausgeführt: Tischler L. Schneider, Bolzano

Reklame für die Ausstellerfixmen im befon- öeresi und füx das gesamte Hochetscher Gewerbe hn allgemeinen.' . -, bolletten des ersten Semesters des Jahres 1934 (ohne Unterscheidung zwischen metallurgischem Koks und Gaskoks) vorzulegen. Was die Daten des zweiten Semesters betrifft, sind sie dem Ver bände bereits seit dem verflossenen Juli bekannt. Die Dokumente sinL in einem entsprechenden Verzeichnis in dreifacher Ausführung einzutragen. Einfuhrlizenz für landwtttschastllche Produkte , Die fasc. Union

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/29_10_1898/SVB_1898_10_29_9_object_2515412.png
Seite 9 von 10
Datum: 29.10.1898
Umfang: 10
C. Bauermeister, Vorstand und Director Dieffenbach, Vorstand- Stellvertreter; in Vertretung dcs Mufeums-Vereins Georg Baron E y r l, Vorstand, Dr. Anton Kinsele jun., Dr. Krautfchne i d e r, Heinr. Wachtler und Josef Eisen st ecken; in Vertretung der Künst' lerschaft Professor Alois Delug und akadem. Maler Tony Grubhofer; in Vertretung der k. k. Fach schule Director Franz Paukert; in Vertretung der Handelskammer Präsident Paul Welponer, Vice- Präsident Karl v. Tschurtschenthaler, Kammer rath Josef

Kerschbaumer jun., Anton Pattis und Kammerseeretär Dr. Fuchs. Präsident Welponer legt den Zweck der Zusam menkunft dar. Die Handelskammer Bozen erblickt in der Veranstaltung ihrer Jubiläums-Ausstellung nur eine Etappe in der wirksamen Vervollkommnung des jenigen Theiles ihres allgemeinen Gewerbe- sörderungSprogrammes, welcher sich auf das Kunstgewerbe und die Hausindustrie des Kammerbezirkes bezieht. Die Ausstellung sollte zunächst einen Ueberblick über diese Productionszweige und deren gegenwärtige Lage

des Unterrichtsministeriums als Delegierte der Director der k. k. Fachschule in Villach ErnstPliwa und Director Franz Paukert, seitens der Kammer außer dem Präsidenten und dem Secretär die künst lerischen Experten Professor Delugund Tony Grub hofer. Diese Commission stellte eine Reihe von Di rektiven für die Ausgestaltung des Fachunterrichtes im Kammerbezilke fest und betonte andererseits die Wichtig keit der Errichtung eines centralen Institutes, welches in Verbindung mit einem Museum verschiedener Ein richtungen zur Förderung

des Gewerbes nach der künst lerischen wie technologischen Seite hin aufweisen und auch für die allgemein höheren Bildungszwecke sorgen sollte. Solche Einrichtungen wären permanente Aus stellung mustergiltiger Erzeugnisse der Gewerbetreiben den, Ausstellung von Mustern und Modellen im An schlüsse an die in Oesterreich bereits bestehenden Museen, leihweise Ueberlaffung guter Vorbilder an die Gewerbe» treibenden, Lesesaal und Bibliothek mit Fachwerken und Vorlagen, Raum für Abhaltung volksthümlicher Vor träge

, in welchem die Handelskammer, die Stadt, der Museums- Verein, der Kaufmännische Verein und die Sparkasse vertreten sind, und welches bereits Samstag zusammen trat, um die Grundzüge für die Organisation dieses Institutes festzustellen und concrete Anha tspunkte für den Bau des Hauses und die Finanzierung zu gewinnen. Wir behalten uns vor, unsere Leser über den Fort gang dieses für die Htadt wie für den ganzen Kammer bezirk so wichtigen Projectes im Laufeuden zu erhalten. Im Dienste der Nächsienliebe. Der Heldenmuth

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/25_10_1901/BZZ_1901_10_25_2_object_463363.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.10.1901
Umfang: 6
Vereinskapelle umfaßt' folgende Nummern: 1. Marsch Nr. 1 von Eidler. 2. Ouvertüre 1813 von C. M. v. Weber. 3. „Meerleuchten' Walzer von Ziehrer. 4. Lied und Matroscnchor aus der Oper „Der fliegende Holländer' von Wagner. 5. „Im Augarten' Polka fr. von Kaiser. 6. „Russi sche Wächtparade' von Eilenberg. 7. „Mozart' Menuett von Bendel. 3. „Neue Wiener Volks musik' Potpourri von Komzak. 9. „Loin du Aal' Streichquartett von Gillet. 10. „Stephanie' Galopp von Strasser. ** Die Bozner Handels- und Gewerbe kammer

hielt gestern nachmittags unter dem Vor sitze des Präsidenten Herrn Paul Welponer eine ordentliche Sitzung ab. Nach einigen Mittheilungen des Präsidenten erstattete der Kammersekretär Dr. Siegl den Geschäftsbericht, aus welchem wir ent nehmen, daß die Kammer die seinerzeit zugesicherte Subvention für die Trambahn Trient—Mals nur in dem Falle leisten werde, wenn die Bahn den Bahnhof St. Michele berührt und eine direkte Umladung der aus dem Norden (Bozen u. f. w.) kommenden Güter möglich

und der zu spät erfolgenden Auszahlung derselben als unan nehmbar erklärt und zunächst eine Alters- und Jn- validitäts-Versicherung der eigentlichen Arbeiter für nothwendig erklärt. Weiters wurde eine umfang reiche Petition an den Ministerpräsidenten in Ange legenheit der Vintschgaubahn beschlossen und dem Präsidium der Kammer für feine Bemühungen in dieser Angelegenheit der Dank ausgesprochen. Die bisherigen Zensoren für die österreichisch-ungarische Bankfiliale in Bozen wurden wiedergewählt

. ** Ein Bantischlerkurs wird in den Monaten November-Dezember in Bozen abgehalten werden ** Die Neuwahlen in die Handels- und Gewerbekammer Bozen, welche bereits auf Grund der neuen Kammerwahlordnung ausgeschrieben wer den, dürften ungefähr Mitte November stattfinden Bemerkenswerth ist, daß die Wahl eines Landtags- abgeordneten durch die Kammer, welche für den 6. Dezember angesetzt ist, aus diesem Grunde an dem genannten Tage nicht wird erfolgen können. ** „Anchdeutsche'. „Im Wasser kannst du dein Antlitz seb'n

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/16_10_1909/BRG_1909_10_16_4_object_769537.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.10.1909
Umfang: 8
schwung so hochwichtigen Straßenzuges wurde der Dank der Kammer ausgesprochen. Die Südbahn beabsichtigt das alte Stationsgebäude in Bozen abzubrechen und dafür ein neues modernes zu erbauen. Da sie in ähnlichen Fällen die Pro- fesstonistenarbelten immer in Wien oder Graz Herstellen lieh, habe die Kammer sich zu Gunsten der Bozner Gewerberwerbetreibenden bei der Generaldirellion verwendet und hofft, daß die Arbeiten hiesige Ge werbetreibende erhallen. Bezüglich der Verordnungen für die Ausfuhr

von Wein und Maische nach Deutsch land habe die Kammer das Mögllchste getan, noch vor der Weinlese Erleichterungen zu erziäen. Hosrat Seidler vom Ackerbauministerium sei eigens nach Bozen gekommen, um mit der Kammer gemeinsam Beratungen zu pflegen und die Erleichterungen durchzuführen. Hofrat Seidler habe da der Kammer ein glänzendes Zeugnis wegen ihrer zielbewußten Arbell ausgestellt, weshalb er (Präsident) dem Bureau wärmsten« danke. K.-R. Oberheidacher berichtete über den Vor anschlag für 1910

berichtete über die beabsichtigte Reform des § 74 der Gewerbeordnung. Kais. Rat Dr. Sieg! teilte mit, daß die Statthalterei die Handelskammer um ein Gutachten über den gewerberechtlichen Eharakler der Obstmarmeladenerzeugung ersucht habe. Die Zuckerbäcker-Genossenschaft stellt die Marmeladen erzeugung als einen Zweig ihres Gewerbes hin, demzufolge von den ständigen gewerbsmäßigen Er zeugern auch der Befähigungsnachweis zu fordern sei. Die Kammer gab ihr Gutachten in diesem Sinne ab. Beim Kammertag

in Wien nächster Woche kommt das Gesetz über die Sozialversicherung zur Verhandlung, wobei das Referat der Bozner Kammer Sekretär Dr. v. Walther Hallen wird. Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. Kalter«, 14. Oll. Unser Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und Gemahlin Frau Herzogin Hohenberg kamen gestern mit dem Zuge um 9 25 Uhr vormittags hier an, fuhren direkt mit der Mendel- bahn zur Mendel und um 312 Uhr nachmittags wieder gegen Bozen zurück. Franz Ferdinand trug Zivillleidung und wurde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_10_1922/MEZ_1922_10_14_2_object_664437.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.10.1922
Umfang: 12
Bozen-GrieS findet am Sonntag, den 15 . PS., um 9 Uhr Kinder-, um 10 Uhr HauptgotteLdienst statt. Mailänder Paßkurierdienst.. Die Fremden verkehrskommission Bozen gibt bekannt, daß der -Kurier zur Einholung der Paßvisa am Dienstag, den 17. dS., nach Mailand abgeht und Freitag, den 20. dS., mit den vidierten Pässen zurückkehrt. Die Pässe können dann am Freitag ab 3 Uhr nachmittags im Reise büro Schenker L Co. behoben werden. Die Wahlen i« die Handel»- und Gewerbe- kammer. Der Verband

Arbeitslose im Genüsse der Unterstützung. Diese setzten sich hauptsächlich aus Angehörigen des gra phischen Gewerbes und aus Angestellten des Gastgewerbes zusammen. Trotzdem aus dem graphischen Gewerbe, das darniederltegt wie bettslosen zu anderen Berufen überging, ver blieb doch noch eine ansehnliche Zahl von sol chen, die nirgends unterzubringen sind. DaS Ende der Reisezeit machte auch im Gastge werbe den Abbau einer großen Zahl von An gestellten notwendig. Da schmutzigste Land Europa

Operette; 3. Schneider: Ouvertüre „Im Zauber des Frühlings'; 4. Siede: „Roter Mohn', Intermezzo; 6. FerarriS: „Jl me bifolt', Valse lente; 6. Novacer: „Gastaldo', Marsch. Vollversammlung. Der Gewerbe- und Kurtnteressenten-Bcrein tn Gries hält am Dienstag, den 24. ds., uin 8 % Uhr, abends im Gasthof zum DraSl seine Vollversamm lung ab, wozu alle Mitglieder fatzungSgemäß cingeladen werden, Die Tagesordnung ent hält: 1. Tätigkeitsbericht. 2. RechnnngSle- gung, 3. Wahl des Ausschusses und Fest setzung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/20_09_1911/SVB_1911_09_20_6_object_2555148.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.09.1911
Umfang: 8
gekauft. In weisser Ware mit bisher noch nicht gehandelt. Wr wütöen jetzt einen ausgiebigen Regen be nötigen, Samit oie T^aub.n bess-r aufgehen. Die Abhaltung des Matthias Marktes gestattet. Der sogenannte Mauhiasj Markt in Bozen findet sür die Gemeinden Bozen, Sarntbal, Ritten, Wangen und Thiers am 23. d. M. statt. Mitteilungen der Handels- und Ge» Werdekammer Kozen. Unter diesem Titel werden wir künftig nicht nur jene Notizen ver- öffentlichen, die die Kammer oder ihr Gewerbe, förderungSinstitut

auch noch Beznksschulinsptktor Professor E. Fleisch und Bürger schuldirektor Ferd. Popp. Sodann wurde die vom Gewerbevereine für den Bürgermeister Dr. Pera thoner gestiftete, vom Bildhauer Plof. Kowpatscher in Bronze ausgeführte Gedenktafel im Vorhose enthüllt. Ter Obmann des Gewerbevereines, Gemeinderat Vieider, hielt bei dieser Gelegenheit eine Rede, in welcher er betonte, daß der Gewerbe verein aus Dankbarkeit für die Förderung und Hebung des heimischen Gewerbes dem Bürger- Meister diese Ehrung zugedacht

aus konkreten Anlassen zur Kenntnis der Interessenten zu bringen jetzt schon gewöhnt war; die Kammer wird von nun an auch kurzgefaßte Berichte über die Verhandlungen ihrer einzelnen Ausschüsse bringen, soweit sie einen größeren Kreis von Interessenten berühren. Ver- kehrsauSschußsitzung vom 14.September. ES wird beschlossen, rücksichtlich der E'msührung der 24stündigen Zeitrechnung im Verkehrs, und Geschäftsleben dem Handelsministerium diese nach dem Muster anderer Staaten nur für den Eisen bahn

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/26_06_1902/SVB_1902_06_26_4_object_1941973.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.06.1902
Umfang: 8
und Vizepräsident der mährischen Statthalters, Dr. Freiherr von Pillerstorff, während die Stadtvertretung von Olmütz, die Olmützer Handels- und Gewerbe kammer und die Spitzen der verschiedenen Korpora tionen in der Äusstellungskommission vertreten sind. Die k. k. Regierung hat bereits eine namhafte Sub vention bewilligt und zahlreiche Staatspreise in Aussicht gestellt, so daß dieses viel versprechende Unternehmen von dem Wohlwollen sämtlicher betei ligten Faktoren getragen wird. Die Zahl der Aussteller beträgt

. Es regnet in Strömen. Im Krakauer Bezirke find die Gemeinden Wolowice, Jeziorzany, Piekary, Katy, Kryszpinow, Dabie und Wolica überschwemmt. Ausstellung in Htmütz. In der Zeit vom 29. Juni bis 8. September l. I. veranstaltet der Olmützer Gewerbeverein seine „Zweite Jndustrie- und Gewerbe-Ausstellung'. Das Protektorat derselben hat Erzherzog Eugen übernommen, als Ehrenpräsi denten fungieren der Statthalter von Mähren, Graf Zierotin, der Landeshauptmann von Mähren, Graf Vetter v. d. Lilie und Hofrat

noch zur rechten Zeit erschien. — In der Maschinentischlerei Norer geriet am SamStag Nachmittag ein junger Tischlergehilfe mit einer Hand in die Kreissäge, wobei ihm der DanMen und drei weitere Finger abgeschnitten wurden. — Am 23. Juni wurde in der Nähe des goldenen Dachl in einer Kammer eines zweiten Stockes die Leiche einer FranenS- H. SU«, , , , , ' , , , Z' ZF 'S SZM , , , d- d0dS«0» ,, L LSZZ »I SZZ- -S ,,, A 6, , , 5 s S.» s s Ksss

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/02_12_1896/BZZ_1896_12_02_1_object_386965.png
Seite 1 von 4
Datum: 02.12.1896
Umfang: 4
und vertheidig- ii insbesondere die JnntSrucker Universität, illche durch die Jesuiten einen hervorragenden Stuf erhal m hat. Die Abstimmung über dic K o l l e g i c u g e l d e r» !rage findet heute stalt. Aus der italienischen Kammer. Rom, 2. Dezember. (Eigenbericht.) Während dcr A f r i- idebatte in der Kammer erklärte Nudini, daß dic -rcvinz Erythrca e.ne permanente Gefahr für Italien !nben werde, wenn die Militärkolenie nicht in eine Handclo- .'Icnie umgewandelt würde. Er stillte eine diesbezügliche Vcr

- MliSsrage. Bei der Abstimmung erwies sich das Haus al Älußunsähig. Rom, 1. Dezember. In der Kammer unterbreitete yud'ini einen Gesetzentwurf betreffend der Bewilligung einer ! panage von einer Million für den Pri n z e n von Icapel. Er fügt hinzu, der König habe bcfchlonen, iise Summe an den Staatsschatz aus der tkivillisle zurü ck- u z a h I e n. 2VV Millionen fnr die Flotte Frankreichs. Maris, 2. Dezember. (Eigeubcrichl.) In dcr Budget- !tmmis''lvll beanspruchle

der Gewerbe Novelle nichts ändern werde. Prof. v. Philippovich voll zog hierauf die Promotion, worauf der Statthalter den neuen Doktoren die großen Goldringe mit dem in Brillanten gefaßten NamenSznge deS Kaisers einhändigte. Hierauf richtete dann de.' Statthalter an die beiden Doktoren eine Ansprache und sagte zum Schlüsse derselben: Der Inhalt Ihrer DissertationSreden, in welchen Sie so wichtige social-politische Fragen behandelt haben, ruft iu mir die Ueberzeugung hervor, daß Sie sich dcr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/20_03_1895/SVB_1895_03_20_1_object_2439315.png
Seite 1 von 8
Datum: 20.03.1895
Umfang: 8
bereits Hör den Untersuchungsgericht citirt worden ist, der Kammer Akten und Dokumente vorge-, legt, welche Crispi schwer blosstellen. Was that nun dieser? Der alte Schlaumeier vertagte die Kammer, um nicht Rede. und Antwort stehen zu brauchen, und die Kammer ist nun seit Monaten vertagt!! Wie lange noch? Jedenfalls bis es dem alten Revolutionär ge lungen ist, durch „zweckdienliche Unterhandlungen' auf die eine oder die andere Weise sich „reinzuwaschen'. Wer wird ihm dann glauben? Natürlich

zu geben, werden von ihm wie furchtbare Feinde, wie Anarchisten behandelt In Crispi verkörpert sich der politische Größenwahn, der alle Verhältnisse und Thatsachen der Wirklichkeit bis ins Maßlose über schätzt. Ein Beispiel. Die Kammer war schlecht logirt. Trotzdem «un unsere Finanzen bereits sehr schlecht standen, schlägt Crispi vor, einen Palast zu bauen, der ein Dutzend Millionen gekostet hätte, nur um ein monumentales Werk zu schassen, ohne jede Rücksicht auf die Steuerzahler.... Dieser Größenwahn

läßt ihn auch den Widerspruch nicht verstehen, der im ganzen gesunden Theile des Landes sich jetzt gegen sein sittliches Ver halten erhoben hat, und läßt ihn so handeln, als ob er selbst das ganze Land sei: er vertagt einfach die Kammer und möchte sie am Liebsten ganz abschaffen, nur weil die Kammer Dokumente angenommen hat, die sich gegen ihn richten. Solche Handlungen sind nicht im Mindesten genial, sie zeugen nur von einer eigen thümlichen Gewalthätigkeit. Aber da kein mittelmäßiger Mensch

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/03_04_1909/SVB_1909_04_03_8_object_2547438.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.04.1909
Umfang: 10
Industriellen besucht wurde. KR. Steger erstattete die Jahres- rechnung der Kammer für 1908.' Die Einnahmen belaufen sich auf Kr. 55.045 36, die Ausgaben auf Kr. 51.30517, der Kassarest beträgt somit Kr. 3740 19. Der Vermögensausweis verzeichnet für Realitäten 32.000,Staatsschuldverschreibungen 119.600, Privat- schuldverschreibungen 33.600, Kassabarschast 3740'19, Jubiläums-Goldmünze 100, Statistikfond 3246 25, Pensionsfond 28.514 65, Baufond 991'96 und Geld- depot bei der Telephon-Zentrale 20 Kr., zusammen

hat sich das Kammer vermögen um 7697-96 Kr. vermehrt. Der Vermögens ausweis der Stiftungen verzeichnet: Kaiser Franz- Josef-Jubiläumsstiftung 1888 14.30120 Kr. Josef Mumelterfche Stiftung 11.277'25 Kr. und Kaiser Franz-Josef.Jubiläumsstistung 1908 30.000 Kr. Herrn Osfizial Josef Egger, welcher als Kammer buchhalter die Bücher führt, wird für seine strenge Ordnung derselben die Anerkennung ausgesprochen. Die Kammer schließt mit Ende des Jahres 1908 mit einem Reinvermögen von 209.741 Kr. und einem Stiftungsvermögen

Hausierverbotes sür den Kurbezirk Meran wird von der Kammer unterstützt. Der Antrag des KR. Told, das Kammerpräsidium möge die ersor- derlichen Schritte einleiten, damit auch für Bozen, Gries und Zwölfmalgreien ein ähnliches Verbot zum Schutze des heimischen Handels erlassen werde, wurde angenommen. In der Generalversammlung der Kon- ditorgenojsenschaft des Handelskammerbezirkes Bozen, welche am Sonntag nachmittags stattfand, hielt der Obmannstellvertreter Herr Franz König von Meran dem verstorbenen Obmann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/09_05_1896/SVB_1896_05_09_4_object_2435705.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.05.1896
Umfang: 8
über das Stadium, worin sich die Gewerbe-Novelle befindet, der Bericht über die Novelle sei bereits dem Aus schusse vorgelegt; der Ausschuß wünsche, daß dieselbe noch in dieser Legislaturperiode zur Verhandlung komme. Rom, 7. Mai. Cardinal Galimberti ist mittags gestorben (Der Verstorbene war geboren zu Rom, am 25. April 1836, Cardinal seit 16. Jänner 1893, früher Nuntius in Wien. Die Red.) Oder soll der Bäcker wie der Conditor aufs gerade- wohl mehr backen und dafür die Steuer entrichten, auf die Gefahr

des sogen. Luxus- gebäckes sei einem Fachkenner erlaubt, einige Bemerkungen in Ihrem geschätzten Blatte zu veröffentlichen. Als ersten Punkt möchte ich betonen, daß es dem Auge jedes billig und rechtlich denkenden Menschen eine Ungerechtigkeit erscheinen muß, diese beiden Gewerbe allein heranzuziehen, das Defizit im städtischen Haus halte zu decken. Zweitens schließt diese Steuer selbst und noch viel mehr die Art der geplanten Controle eine colossale Schädigung der beiden Gewerbe

in sich. Der Gewerbetreibende ist ganz der Chicane und Willkür der oft sehr fraglichen Control-Organe ausge lieferte. Die Ausfuhr von Gebäck und Conditoreiwaare ist in Bozen keine unbeträchtliche, was wohl in erster Linie dem Fiskus zu Gute kommt, da beide Gewerbe als die höchst besteuerten gelten. Anders noch durch die einzuführende Steuer mit der Controlle. Bozen ist ein so eng abschließendes Stadt gebiet, daß bei jeder Gelegenheit und Ungeschicklichkeit der Stadtväter die angrenzenden Gemeinden ihren Bor theil ziehen

19